7. Januar 2016 Nr. 1 · 61. Jahrgang Menschen zu finden, die mit uns fühlen und empfinden, ist wohl das Schönste ❄ ❄ Zum neuen Jahr 2016 Glück auf Erden. CARL SPITTELER wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit ❄ der Gemeinderat, die Stadtverwaltung und Bürgermeister Dieter Hofmann ❄ ❄ ❄ 2 Stadtnachrichten Rutesheim Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 UHLENSPIEGEL Gasthaus · Musik · Bühne N ESSIO JAM S SPIEGEL TRADITION IM UHLEN Tat. Jammen für eine gute plett Spenden kommen kom zugute. einem sozialem Zweck Musiker e zeln ein sich en Es find zur ds Ban ze gan h auc r ode Jam-Session ein ... erRep Überwiegend aus dem on sch toire der Künstler die pielt live im Uhlenspiegel ges haben. Sa: 09.01.16 Uhr Beginn: 21 Eintritt frei Spenden erwünscht GROOVE, PUNC H & PARTY! Sa: 16.01.16 Beginn: 21 Uh r AK 12 Rutesheim | Tel. 07152-44640 | www.uhlenspiegel.de DRK-Ortsverein Rutesheim Christbaumsammelaktion Wir holen Ihren ausgedienten Weihnachtsbaum ab! Samstag, 9. Januar 2016 ab 9 Uhr in Rutesheim, Heuweg und Perouse! Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum mit Ihrer Spende an den Straßenrand. Der Erlös kommt einem Hilfsprojekt in Litauen und der örtlichen Rotkreuzarbeit zugute. Stadtnachrichten Rutesheim Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 3 Besuch der Sternsinger im Rathaus Am Montag, 4. Januar 2016 besuchte ein großer Teil der rd. 40 Sternsinger, begleitet von Eltern, Betreuern und dem Leiter dieser Aktion, Herrn Martin Neubauer, das Rathaus. In den traditionellen Kostümen von Caspar, Melchior und Balthasar verkündigten sie die Weihnachtsbotschaft und sie überbrachten Glück- und Segenswünsche für das neue Jahr. Mit Kreide schrieben sie den traditionellen Segenswunsch 20 + C + M + B +16 („Christus mansionem benedicat = Christus segne dieses Haus“) mit der Jahreszahl 2016 über die Rathaustüre. Kindern in sehr armen Ländern der Welt wird jedes Jahr mit Projekten geholfen, die aus Mitteln der Sternsingeraktion finanziert werden. Jedes Jahr aufs Neue - seit nunmehr 57 Jahren - setzen die Sternsinger mit ihrem selbstlosen Einsatz ein Zeichen der christlichen Verbundenheit von Kindern für Kinder dieser Erde. Erster Beigeordneter Martin Killinger dankte den Sternsingern, Eltern und Betreuern für die Glückund Segenswünsche zum Beginn des neuen Jahres und für ihren Einsatz für diese gute Sache in ihren Schulferien. Es ist eine Hilfe für andere Kinder auf dieser Welt, die wirklich unsere Hilfe benötigen. Das gesammelte Geld wird unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein“ dafür eingesetzt, dass auch die Kinder in sehr armen Ländern unserer Erde so elemantare, lebensnotwendige Dinge wie Nahrung und eine ärztliche Versorgung erhalten und eine Schule besuchen können. Er wünschte viel Erfolg, bei allen Haushalten eine freundliche Aufnahme und offene Herzen und übergab die Spende der Stadt Rutesheim und allen Sternsingern Freikarten für das Mobile Kino in Rutesheim. Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) § 26 StVO regelt: (1) An Fußgängerüberwegen haben Fahrzeuge den Fußgängern sowie Fahrern von Krankenfahrstühlen oder Rollstühlen, welche den Überweg erkennbar benutzen wollen, das Überqueren der Fahrbahn zu ermöglichen. Dann dürfen sie nur mit mäßiger Geschwindigkeit heranfahren; wenn nötig, müssen sie warten. (2) Stockt der Verkehr, so dürfen Fahrzeuge nicht auf den Überweg fahren, wenn sie auf ihm warten müssten. (3) An Überwegen darf nicht überholt werden. (4) Führt die Markierung über einen Radweg oder einen anderen Straßenteil, so gelten diese Vorschriften entsprechend. Achtung: Nur Radler, die absteigen und den Fußgängerüberweg zu Fuß benutzen und das Rad schieben, sind bevorrechtigt. Radler oder Skater, die hier nicht abzusteigen bzw. nicht anhalten, um den Zebrastreifen zu Fuß zu benutzen, bringen sich in Lebensgefahr. Autofahrer haben dabei in der Regel keine Chance, den Radler rechtzeitig zu erkennen und anzuhalten. Das Parken auf Fußgängerüberwegen sowie bis zu 5 m davor ist auch ohne zusätzliche Haltverbotsschilder gesetzlich verboten. Kraftfahrzeugführer, die: • einem Bevorrechtigten nicht das Überqueren der Fahrbahn ermöglichen, obwohl dieser den Fußgängerüberweg erkennbar benutzen will, oder • nicht mit mäßiger Geschwindigkeit an den Fußgängerüberweg heranfahren, oder • an einem Fußgängerüberweg überholen, werden mit einem Bußgeld von 80 € und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet. Die Polizei kontrolliert dies regelmäßig und bei einer Anzeige ist die Stadt als Örtliche Bußgeldbehörde an diese Festlegungen im Bußgeldkatalog gebunden. Hinzu kommen bei Bußgeldbescheiden (nicht bei Verwarnungsgeldern) die gesetzlichen Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 €. Fußgänger (§ 25 StVO) (3) Fußgänger haben Fahrbahnen unter Beachtung des Fahrzeugverkehrs zügig auf dem kürzesten Weg quer zur Fahrtrichtung zu überschreiten, und zwar, wenn die Verkehrslage es erfordert, nur an Kreuzungen oder Einmündungen, an Lichtzeichenanlagen innerhalb von Markierungen oder auf Fußgängerüberwegen. Wird die Fahrbahn an Kreuzungen oder Einmündungen überschritten, so sind dort angebrachte Fußgängerüberwege oder Markierungen an Lichtzeichenanlagen stets zu benutzen. 4 Stadtnachrichten Rutesheim Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Wohnen in Perouse Wohnbaugrundstücke der Stadt Rutesheim zu verkaufen Die Stadt Rutesheim verkauft im neuen Wohnbaugebiet „Vallon II“ (Perouse) Bauplätze für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften. Die Grundstücke sind sofort bebaubar. Allen Interessenten wird die Gelegenheit gegeben, sich für diese Bauplätze zu bewerben: Bauplatz Einzelhaus Flst. 1944 Piemontweg 12 483 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1945 Im Vallon 20 483 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1946 Piemontweg 10 417 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1948 Im Vallon 13 450 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1949 Piemontweg 6 457 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1950 Piemontweg 4 462 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1951 Wilhelm-Kopp-Straße 24 463 m² Bauplatz Einzelhaus Flst. 1953 Wilhelm-Kopp-Straße 26 389 m² Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Bauplatz Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Doppelhaus Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. Flst. 1925 1926 1927 1928 1932 1933 1934 1935 1942 1943 Piemontweg 25 Piemontweg 23 Piemontweg 21 Piemontweg 19 Piemontweg 13 Piemontweg 11 Piemontweg 9 Piemontweg 7 Tulpenweg 30 Tulpenweg 32 254 231 214 207 209 198 187 186 239 243 m² m² m² m² m² m² m² m² m² m². Von den aufgeführten Bauplätzen werden in diesem Jahr 4 Bauplätze für Einfamilienhäuser und 6 Bauplätze für Doppelhaushälften verkauft. Die Grundstückskaufpreise betragen einheitlich 420 €/m² und beinhalten die öffentlichen Erschließungskosten. Im Kaufpreis nicht enthalten und von den Käufern zusätzlich zu bezahlen sind die Kosten für die privaten Anlagen zur Regenwasserbeseitigung (Zisternen) in den Baugrundstücken mit Kostenpauschalen von jeweils 10.000 €. Die Zisternen wurden von der Stadt im Zuge der öffentlichen Erschließung hergestellt. Weitere Informationen, Pläne und den Antrag für Ihre Bewerbung erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung, Stadtkämmerei, Frau M. Wagner oder Frau Gremos, Zi. 107, Tel. 07152/5002-1021, [email protected] oder [email protected]. Falls vorhanden teilen Sie uns bitte auch Ihre E-Mail-Adresse mit. Auf unserer Homepage www.rutesheim.de sind alle für Ihre Bewerbung erforderlichen Informationen und Unterlagen (PDF-Dateien) zum Download bereit gestellt. Der Gemeinderat hat zur Auswahl der Käufer in öffentlicher Sitzung ein Punkteschema beschlossen. Zusatzpunkte erhalten Rutesheimer Bewerber, junge Familien mit Kindern, Bewerber mit dem Arbeitsplatz in Rutesheim, im Haushalt wohnende Personen mit einer Erwerbsminderung von 100% oder Baupartnerschaften beim Bau eines Doppelhauses. Bei der Ausschreibung im Jahr 2015 im Baugebiet Vallon II nicht berücksichtigte Bewerber erhalten 4 Zusatzpunkte. Bei Punktzahlgleichheit entscheidet das Los. Bewerbungen reichen Sie bitte bis Freitag, 5. Februar 2016 bei der Stadt Rutesheim, Stadtkämmerei, Leonberger Straße 15, 71277 Rutesheim ein. Wegen der großen Nachfrage nach Bauplätzen können Sie auch mehrere Bauplätze in der Reihenfolge Ihres Bauplatzwunsches angeben. Kindergarten Osterwiesenstraße: Verabschiedung von Frau Maria Russotto in den Ruhestand In einer Feierstunde am letzten Arbeitstag zum Jahresende 2015 wurde die Reinigerin Frau Maria Russotto im Kindergarten Osterwiesenstraße in den Ruhestand verabschiedet. Erster Beigeordneter Martin Killinger würdigte in seiner Ansprache die langjährige Arbeit der treuen Mitarbeiterin. Frau Maria Russotto arbeitete seit 5.11.1990 für die Stadt Rutesheim mit 13½ Stunden pro Woche. Fleißig und zuverlässig hat sie über 25 Jahre lang für saubere und gepflegte Räume im Kindergarten Osterwiesenstraße gesorgt. Ohne ihre Arbeit hätten sich die vielen Kinder mit ihren Erzieherinnen hier nicht so wohlfühlen können. Für den Personalrat sprach und dankte die Vorsitzende Frau Mechthild Hagemeier-Beck sowie Hausmeister Ilias Georgiadis. Sie überreichten gemeinsam Blumen und Abschiedsgeschenke. Auch vom Team des Kindergartens gab es ein Geschenk, das Frau Brigitte Peter mit einem persönlichen Dank für die gute Arbeit und ebensolche Zusammenarbeit überreichte. Für den neuen Lebensabschnitt wünscht sie Frau Russotto alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit. Ihrer v.l.n.r.: Frau Dagmar Levers, Erster Beigeordneter Martin Killinger, Frau Nachfolgerin, Frau Dagmar Levers, sagten sie ein herz- Maria Russotto mit ihrem Ehemann, Personalratsvorsitzende Mechthild Hagemeier-Beck und Hausmeister Ilias Georgiadis liches Glückauf. Stadtnachrichten Rutesheim Bereitschaftsdienste Ärztliche Notdienste Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Str. 50 in 71229 Leonberg. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt. Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit montags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr dienstags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr mittwochs 14.00 Uhr bis 00.00 Uhr donnerstags 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr freitags 16.00 Uhr bis 00.00 Uhr samstags 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr sonntags 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr feiertags 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Kostenfreie Rufnummer (ab 01.07.2015): 116-117 Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt ACHTUNG: neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche, kostenfreie Rufnummer (seit 01.07.2015): 116-117 Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig, Telefonnummer 112 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 10, 71032 Böblingen, (Tel. 07031 668-0.) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.30 Uhr Samstag und Feiertage von 8.30 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag von 8.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Zentrale Rufnummer: 01806-070310 Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01805-011230 Herrenberg (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Herrenberg, Marienstr. 25, 71083 Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag und Feiertage von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sindelfingen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr Freitag von 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag und Feiertage Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 5 Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-OhrenHeilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 in 72076 Tübingen, (Tel. 07071 2988088), zuständig. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 20.00 Uhr Zentrale Rufnummer: 01806-070711 Augenärztlicher Dienst Zentrale Rufnummer: 0180-6071122 Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Tel. 0711 7877722 Apotheken-Nachtdienst Do., 07.01. Fr., 08.01. Sa., 09.01. So., 10.01. Mo., 11.01. Di., 12.01. Mi., 13.01. Rathaus-Apotheke, Flachter Str. 3, Rutesheim Apotheke Höfingen, Ditzinger Str. 9, Leonberg-Höfingen Schiller-Apotheke, Gartenstr. 20, Ditzingen und Drei-Eichen-Apotheke, Calwer Str. 8, Renningen-Malmsheim Schwaben-Apotheke, Lange Str. 18, Renningen Central-Apotheke international, Leonberger Str. 108, Leonberg Apotheke Butz, Mönsheimer Str. 50, Heimsheim Graf-Ulrich-Apotheke, Graf- Ulrich-Str. 6, Leonberg Notrufe Polizei 110 Polizeiposten Rutesheim (nicht ständig besetzt) 99910-0 Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Krankentransport und Unfallrettung (DRK) 19222 Informations- u. Beratungstelefon 07031/663-1331 häusliche Gewalt EnBW-Bezirksstelle Rutesheim (Störungen) 0800 3629-477 EnBW-Bezirksstelle Rutesheim 0800 3629-447 Gasversorgung (Störungen) Stadtverwaltung Rutesheim 5002-0 Telefax 5002-1033 außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen) Feuerwehrkommandant, Herr Jäger 0157 71560654 Bauhofleiter, Herr Kappus 0171 5685378 Wasserversorgung, Herr Güthler 0171 5685378 Straßenbeleuchtung, Herr Schenk 0170 4962249 Kläranlage Rutesheim, Herr Schiele 0171 5685379 Sprechzeiten Bürgermeisteramt Rutesheim Sprechzeiten Montag bis Freitag Donnerstag 9.30 - 12.30 Uhr 7.30 - 12.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Revierförster Herr Neumann Donnerstag, 07.01.2016 - von 17.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 110. 6 Stadtnachrichten Rutesheim Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Notar-Sprechzeiten Nachbarschaftshilfe Rutesheim Herr Notarvertreter Romen Link, ab 20.01.2016 Mittwochvormittag, Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Voranmeldung bitte unter Tel. 9348-52. S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel. 58495 Vertretung: Tel. 54489 (B. Knoch) Spielstube für Kinder ab ca. 2 Jahren Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen im Gemeindehaus der Johanneskirche Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis 11.15 Uhr Ansprechpartnerin: U. Felger, Tel. 52199 Kleinschwimmhalle Spielgruppe "Krabbelkäfer" für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monate in der Theodor-Heuss-Turnhalle Freitag 18.15 - 21.30 Uhr Christian-Wagner-Bücherei Pforzheimer Str. 1 Tel. 90 57 67 Unsere Öffnungszeiten: Montag Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr und Mittwoch Donnerstag 9.00 - 11.00 Uhr und Freitag 9.00 - 11.00 Uhr und Samstag Wir treffen uns im Feuerwehrhaus Rutesheim immer donnerstags von 9.30 – 11.00 Uhr (außer i.d. Schulferien) zum Singen, Spielen, und Quatschen. Wir freuen uns auf Euch. 17.00 17.00 15.00 16.00 15.00 10.00 - 20.00 19.00 18.00 20.00 19.00 13.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Öffnungszeiten der Christian-Wagner-Bücherei und Bücherei Perouse in der ehem. Schule in den Weihnachtsferien. In den Weihnachtsferien (23.12.15 - 09.01.2016) ist die Hauptstelle der Christian-Wagner-Bücherei am Dienstag, 29.12., Dienstag, 05.01. und am Donnerstag, 07.01., jeweils von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Spiel- und Kontaktgruppe in Perouse Für kleine Spielmäuse ab 6 Monate bis 3 Jahre Altes Rathaus Perouse Dienstags 9.45 bis 11.00 Uhr Ansprechpartner: Sarah Frantz, Tel. 07152 7647536 Bestattungsordner Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel. 52421 Altersjubilare Bücherei in Perouse in der ehem. Schule Waldenserstraße 46 Mittwoch von 14.00 - 16.00 Uhr Freitag von 16.30 - 18.30 Uhr Die Zweigstelle Perouse ist in den Weihnachtsferien geschlossen. Danach erstmals wieder am Mittwoch, 13. Januar 2016, von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Wochenmarkt Der Wochenmarkt wurde auf den Platz vor dem Pflegeheim "Haus am Marktplatz" verlegt. Samstag von 7.30 bis 12.00 Uhr. Wertstoffhof Rutesheim Drescherstraße Mittwoch Freitag Samstag von 15.00 bis 18.00 Uhr von 15.00 bis 18.00 Uhr von 9.00 bis 15.00 Uhr Sozialstation Rutesheim Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 Frau Gampe-Röhrl, Tel. 5 55 69 IAV - Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Bürgermeisteramt Rutesheim Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel. 5002-1037, Frau Groth Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel. 08000 116 016 Appell: Das „rote“ Licht der Signalanlagen ist unbedingt zu beachten! § 37 StVO regelt: Rot ordnet an: „Halt vor der Kreuzung“. Gelb ordnet an: „Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten“. Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht. Kraftfahrzeugführer, die das rote Licht nicht beachten, werden mit einem Bußgeld von 90 € und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet. Werden dabei andere gefährdet sind es 200 €, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot. Dasselbe gilt, wenn das rote Licht länger als 1 Sekunde rot betrug, mit Gefährdung sind es 320 €, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot! Eltern berichten, dass zum Beispiel an der Ampelanlage in der Flachter Straße bei der Heimerdinger Straße Kraftfahrer entgegen ihrem „Rot“ noch nach rechts abbiegen und dadurch Fußgänger, v.a. Kinder, die ihrerseits bei „Grün“ die Heimerdinger Straße überqueren, sehr gefährden! Das ist völlig unverantwortlich, weil an dieser Ampel nach dem Grün das gelbe Licht 5 Sekunden dauert und die Ampel danach bereits weitere 5 Sekunden „Rot“ zeigt, bevor die Fußgänger „Grün“ erhalten! Die Polizei kontrolliert dies regelmäßig und bei einer Anzeige ist die Stadt als Örtliche Bußgeldbehörde an diese Festlegungen im Bußgeldkatalog gebunden. Hinzu kommen bei Bußgeldbescheiden (nicht bei Verwarnungsgeldern) stets die gesetzlichen Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 €. Stadtnachrichten Rutesheim Amtliche Bekanntmachungen Veröffentlichung von Geburtstagen und Jubiläen Wir bitten alle Einwohner, die 2016 eine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 70.), Goldene Hochzeit usw. im Mitteilungsblatt und Leonberger Kreiszeitung nicht wünschen, uns dies rechtzeitig mitzuteilen (Zimmer 204, Tel. 5002-1051). Personen, die bereits früher mitgeteilt haben, dass sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, brauchen dies nicht noch einmal zu tun. Fundamt Rutesheim Beim Fundamt Rutesheim wurde abgegeben: 1 Damenfahrrad, 1 Wollmütze, 1 Brille, 1 Schlüsselmäppchen 1 grau-melierter Kater, Ecke Blumen-/Hindenburgstraße, entlaufen (Hinweise bitte an Tel. 5002-0). Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus - Zi. 101 - geltend zu machen. Kindergrippe „Spatzennest“ Die neue Kinderkrippe „Spatzennest“ in der Stadtmitte bietet 36 Ganztagesplätze für 1- bis 3-jährige Kinder. Die Betreuung erfolgt montags bis freitags von 7 Uhr bis 17 Uhr, in der verkürzten Ganztagesbetreuung von 7 Uhr bis 15 Uhr. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir baldmöglichst eine/n Erzieher/in (Zweitkraft) (§ 7 KiTaG) in Teilzeit (ca. 70 %) und mit der Bereitschaft, im Rahmen eines Schichtplans flexibel zu arbeiten. Der Fachkräftekatalog des § 7 Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) umfasst auch Personen mit der Befähigung zum Lehramt an Grundschulen, Grund- und Hauptschulen oder Sonderschulen, einem Studienabschluss im pädagogischen, erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Bereich, einem Studienabschluss der Heilpädagogik, Psychotherapeut/innen sowie Logopäden/innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, Hebammen, Entbindungspfleger/innen, Abeitserzieher/innen. Wir suchen eine/n für die Kleinkindbetreuung und für die Ganztagesbetreuung aufgeschlossene/n, zuverlässige/n und kompetente/n Mitarbeiter/in. Wir bieten: • eine unbefristete Anstellung und Vergütung nach dem neuen Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst, mit der Möglichkeit der Anrechung beruflicher Tätigkeiten bei einer Stufenzuordnung, • eine fundierte Einarbeitung, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten im erfahrenen qualifizierten Team in einem attraktiven Neubau in der Stadtmitte, • vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten. Außerdem benötigen wir Fachkräfte als Aushilfskräfte für unsere Kindertageseinrichtungen. Auskünfte erteilen gerne im Rathaus Frau Höffner und Frau Reim, Peronalamt, Telefon 07152 5002-1038, E-Mail: [email protected] oder [email protected]. Ihre Bewerbung benötigen wir baldmöglichst mit den üblichen Unterlagen. Stadtverwaltung . Leonberger Straße 15 . 71277 Rutesheim Telefon 07152 5002-0 . www.rutesheim.de . [email protected] Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 7 Das Amt für Soziales, Renten und Familien Rutesheim informiert: Zustellung der Gutscheine für den Landesfamilienpass Baden-Württemberg 2016 In den nächsten Tagen wird den Inhabern der Landesfamilienpässe die Gutscheinkarte für das Jahr 2016 zugestellt. Bitte beachten Sie, dass bei Kindern über 18 Jahren ein Nachweis über den Bezug von Kindergeld vorgelegt werden muss. Falls Sie also dieses Jahr kein Gutscheinheft erhalten haben, weil eines Ihrer Kinder über 18 Jahre alt ist, aber weiterhin für dieses Kind Kindergeld bezogen wird, melden Sie sich bitte bei uns im Rathaus, Zimmer 213/214, Frau Stanzl / Frau Groth. Und hier noch einmal die Richtlinien für den Landesfamilienpass Baden-Württemberg: ... Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, ... Alleinerziehende, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, ... Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 % Behinderungsgrad. ... Familien, die Hartz IV oder Kinderzuschlag erhalten und mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben, ... Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Anträge, Familienpässe und Gutscheinhefte erhalten Sie im Amt für Soziales, Renten und Familien Rutesheim, Frau Stanzl und Frau Groth, Zimmer 213/214, Telefon 07152 5002-36 oder -37, E-Mail: [email protected] oder [email protected] Diamantene Hochzeit in Rutesheim Das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit nach 60 Ehejahren begingen am 30. Dezember 2015 die Eheleute Diethelm und Georgette Grahl, Elbenstraße 17. Erster Beigeordneter Martin Killinger überbrachte die Glückund Segenswünsche der Stadt Rutesheim und des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Er gratulierte sehr herzlich und wünschte dem Ehepaar für den weiteren gemeinsamen Lebenweg alles Gute. 8 Stadtnachrichten Rutesheim Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Bekanntmachungen anderer Ämter Geschwindigkeitskontrollen Datum Uhrzeit 8.12. - 11.12. von 10.00 8.12. - 11.12. 10.00 11.12. - 14.12. 10.00 11.12. - 14.12. 10.00 17.12. 17.12. 17.12. 17.12. 18.12. 15.12. - 17.12. 14.33 17.01 18.12 19.10 05.38 10.00 15.12. - 17.12. 10.00 18.12. - 21.12. 10.00 18.12. - 21.12. 10.00 Straße bis zulässige Gesamtfahrzeuge beanstandete Geschwindigkeit Fahrzeuge Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Leonberg Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Pforzheim Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Leonberg Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Pforzheim 16.03 K 1060 17.46 Hauptstraße Perouse 18.57 Dieselstraße 20.15 Pforzheimer Straße 11.00 K 1060 Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Pforzheim Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Leonberg Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Leonberg Leonberger Straße 10.00 Fahrtrichtung Pforzheim Informationen des Abfallwirtschaftsbetriebes Zwischen Bioabfälle und Winter passt eine Menge Papier Tipps gegen das Festfrieren von Abfall in der Biotonne bei Minusgraden Nach den milden Temperaturen in den vergangenen Wochen soll ab Neujahr der Winter Einzug halten. Es ist immer wieder ärgerlich, wenn Bioabfälle so festgefroren in der Biotonne sitzen, dass sie beim Leeren nicht aus der grünen Tonne herauszubekommen sind. Das unliebsame Festfrieren kommt von zu viel Feuchtigkeit an oder in den Bioabfällen, die nicht durch Papier gebunden werden konnte und bei Minustemperaturen vereist. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen gibt Tipps, um das zu vermeiden: Am besten ist es, Bioabfälle im Winter besonders gut abtropfen zu lassen, damit sie möglichst trocken in die Biotonne kommen. Dabei ist es egal, ob es sich um Gemüsereste aus der Küche oder altes Laub und Zweige aus dem Garten handelt. Am besten Küchenabfälle dick in Zeitungspapier oder Papiertüten einpacken. Wenn der Tonnenboden mit einer Lage geknülltem Papier oder Eierkartons ausgelegt wird, kleben oder frieren die Bioabfälle nicht am Boden fest. Falls es doch einmal zu spät ist, die Biotonne an einem sonnigen Platz oder in einer Garage auftauen lassen und die angefrorenen Abfälle mit einem langen Stab von der Tonnenwand lösen. Am besten ist es, weitere Papierlagen mit einzufüllen. Sofern die Möglichkeit besteht, sollte die grüne Tonne an einem geschützten Ort, etwa an der Hausmauer, in der Garage oder im Carport platziert werden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb, Bereich Kundeninformation und Service hilft unter der Telefonnummer 07031 663-1550 weiter. Kreisautoverwertung Böblingen schließt ihre Pforten zum Jahresende Sonderverkäufe im neuen Jahr geplant Ab 1. Januar 2016 nimmt die Kreisautoverwertung in Böblingen keine Altfahrzeuge mehr an. Auch Kfz-Gebrauchtteile oder andere Metallgegenstände können dann nicht mehr angeliefert werden. Das teilt der Abfallwirtschaftsbetrieb in einer Pressemitteilung mit. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss des Landkreises hatte bereits im Herbst die endgültige Einstellung % max. km/h 30 18.411 45 0,2 55 30 16.400 28 0,2 44 30 20.808 73 0,4 49 30 19.326 39 0,2 46 50 20 30 50 50 30 486 34 182 448 1.150 16.542 31 3 44 10 38 30 6,3 8,8 24,1 2,2 3,3 0,2 85 32 51 69 94 42 30 18.388 42 0,2 43 30 21.672 56 0,3 51 30 18.463 51 0,3 46 des Betriebs zum 30. Juni 2016 beschlossen. Weil bis dahin das rund 6.000 Quadratmeter große Gelände leergeräumt sein muss, sind Anfang des neuen Jahres Sonderverkaufstage geplant. Die Termine dafür werden rechtzeitig vorher veröffentlicht. Die Kreisautoverwertung Böblingen, die beim Industriegebiet Hulb neben dem Tierheim an der B 14 angesiedelt ist, war über 30 Jahre lang eine Einrichtung des Landkreises Böblingen und ein wichtiger Baustein im Rahmen des abfallrechtlichen Verwertungsgebots. Die Verwertungskapazität des zertifizierten Entsorgungsfachbetriebs lag zwischen 1.200 und 1.400 Fahrzeugen pro Jahr. Der Kfz-Meisterbetrieb verfügte über eine komplett eingerichtete Werkstatt, in der Schrottautos umweltgerecht trockengelegt wurden. Alte Fahrzeuge wurden auf die Tauglichkeit ihrer Einzelteile geprüft oder wieder repariert. Zudem wurden Kfz-Mechaniker ausgebildet. Wer sein altes Auto verschrotten lassen möchte oder Auto-Einzelteile zur Reparatur seines Fahrzeugs sucht, kann sich an die umliegenden privaten Kfz-Demontagebetriebe wenden. Das Regierungspräsidium Karlsruhe teilt mit: L 1134, Ausbau des Verkehrsknotenpunktes L 1134/L 1180 Diebkreuzung bei Friolzheim Bestehende Vollsperrung der L 1180 Verkehrsanbindung Perouse bleibt bis Ende April 2016 bestehen. Im Zuge der weiteren Straßenbauarbeiten am Kreisverkehrsplatz L 1134/L 1180 (Diebkreuzung) muss die Verkehrsanbindung der L 1180 Perouse voraussichtlich bis Ende April 2016 voll gesperrt bleiben. Grund sind Erdarbeiten an der Verkehrsanbindung L 1180 Perouse, die ansonsten mit Signalregelung durchgeführt werden müssten. Wie sich bereits zum Baubeginn gezeigt hat, würde diese Verkehrsregelung zu erheblichen Staus bis auf die Autobahn führen. Weitere Gründe sind die weiteren Bauarbeiten im Fahrbahnrandbereich, die Verlegung von Leitungen, die Herstellung eines Regenrückhaltebeckens und der Bau eines Geh- und Radweges entlang der L 1134 sowie die beiden Nachbarbaustellen und die noch fehlende Signalregelung am Verkehrsknoten Gewerbegebiet Rundturm. Stadtnachrichten Rutesheim Die Umleitung - einschließlich Bedarfsumleitung der Autobahn - bleibt weiterhin ab Perouse über Heimsheim, in beiden Fahrtrichtungen, bestehen. Die Baukosten für den Umbau der Kreuzung und die Belagssanierung auf der L 1180 werden rd. 1,9 Millionen Euro betragen und werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Das Regierungspräsidium bittet die Anwohner und Verkehrsteilnehmer für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im Internet unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/www.bmvbs. de - Rubrik Baustellen-Infosystem; www.baustellen-bw.de. Freiwillige Feuerwehr Rutesheim Einsatzabteilung Einsatz Nr. 50 – 12.12.2015 Am Samstagabend gegen 20.36 Uhr wurde die Feuerwehr Rutesheim mit der Meldung "1 Bi“ in die Pforzheimer Straße alarmiert. Einw Bewohner hatte eine Rauchentwicklung im Wohnzimmer bemerkt, konnte keine direkte Ursache finden und verständigte daraufhin die Feuerwehr. Im Wohnzimmer der betroffenen Wohnung steht ein Kaminofen und im hinteren Teil der Wohnung sind Teile der Elektroinstallation ausgefallen. Das Gebäude wurde mithilfe der Wärmebildkamera und einem Trupp mit schwerem Atemschutzgerät kontrolliert, es konnte jedoch keine direkte Ursache festgestellt werden. Auch zu einer erneuten Rauchentwicklung kam es nicht mehr. Somit mussten die eingesetzten Kräfte nicht weiter tätig werden. Im Einsatz befanden sich KdoW, HLF und LF der Feuerwehr Rutesheim. Einsatz Nr. 51 – 15.12.2015 Am Montagnachmittag gegen 17.48 Uhr wurde die Feuerwehr Rutesheim mit der Meldung "2 Bi DL“ in die Leonberger Straße alarmiert. Zwei Passanten hatten aus dem Gebäude einer ortsansässigen Bankfiliale einen starken Gasgeruch wahrgenommen. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte jedoch weder ein Gasgeruch, noch höhere Konzentrationen mit dem Messgerät festgestellt werden. Daraufhin wurden sämtliche Kellerräume, soweit möglich, mit einem Trupp unter schwerem Atemschutz kontrolliert. Nach Eintreffen des Hausmeisters wurden noch die restlichen Technik- und Heizungsräume kontrolliert. Ebenfalls konnte hier kein positiver Gasbefund festgestellt werden. Schließlich konnte im Zuge einer ausgedehnten Suche eine nahegelegene Baustelle als Ausgangspunkt für den beißenden Geruch identifiziert werden. Durch dortige Isolier/ Abdichtarbeiten eingesetzte Chemikalien erzeugten einen starken unangenehmen Geruch. Im Einsatz befanden sich KdoW, HLF und LF der Feuerwehr Rutesheim, sowie LF der Abteilung Perouse. Ebenfalls im Einsatz befanden sich die Feuerwehr Leonberg, Rettungsdienst und Polizei. Termine Liebe Kameradinnen und Kameraden, im Folgenden informieren wir euch über die anstehenden Termine. Falls euch eine Teilnahme nicht möglich ist, wird um eine rechtzeitige Bekanntgabe bei den Gruppenführern oder Abteilungskommandanten gebeten. Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 09.01.2016 26.01.2016 30.01.2016 Abt. 2 Abt. 1 Abt. 1+2 9 Abteilungsversammlung Abteilungsversammlung Hauptversammlung (Perouse) Die Einladungen zu den Versammlungen, sowie der offizielle Dienstplan für 2016 folgen zeitnah. Weitere Informationen und Bilder rund um Ihre Feuerwehr erhalten Sie unter www.feuerwehr-rutesheim.de oder auf Facebook unter „Freiwillige Feuerwehr Rutesheim“ Bei weiteren Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns zudem jederzeit per Email an [email protected] Kindertagesstätten Kindergarten Mieminger Weg Kinderkrippe Küken Mieminger Weg Jahresrückblick Das neue Jahr 2016 hat seit wenigen Tage begonnen. Wir möchten jedoch noch einmal die besonderen Höhepunkte des Küken-Jahres 2015 hervorheben. Im Februar nahmen die Erzieherinnen mit ihren Küken zum ersten Mal am großen Umzug des traditionellen Pferdemarktes in Leonberg teil. Unterstützt durch Hund, Ponys und Ponygespann der Familie Rathfelder/Breining spazierten die Küken stolz am Umzug mit. Die Gruppe war mit ihren gelben Shirts und den gehäkelten gelben Mützen deutlich als Küken erkennbar. Die Teilnahme am Umzug war für die Kinder ein fantastisches Erlebnis. Sie sammelten unvergessliche Eindrücke und erzählten noch lange von den Hexen, der Musik und den Süßigkeiten. Es war ein wunderschöner Tag für alle Beteiligten, der den Küken durch die tolle Vorbereitung der Erzieherinnen sowie durch die Unterstützung der Fam. Rathfelder ermöglicht wurde. Auch im Jahr 2016 werden die Küken auf jeden Fall wieder beim Umzug des Leonberger Pferdemarktes dabei sein. Kurz vor dem Muttertag fand das diesjährige „Papa-Basteln“ statt. Ausgestattet mit Brett, Stichsäge, Schleifpapier und Farbe trafen sich die Papas an einem Samstagmorgen zum Basteln in der Kita. Das Ergebnis des Vormittags war ein ausgesägtes und rot angemaltes Herz, welches mit einer Rose in einem Reagenzglas verziert wurde. Am Nachmittag kamen die Mamas mit den Kindern dazu und bekamen die schönen Meisterwerke von den stolzen Handwerkern überreicht. Gemeinsam mit den Erzieherinnen, die das „Papa-Basteln“ toll organisiert und unterstützt hatten, haben die Papas noch ein Lied für die Mamas einstudiert. Bei einer lockeren Grillrunde wurden die Herzen bestaunt und die Mamas besungen. In diesem sehr heißen Sommer setzte das Team der Erzieherinnen täglich alles daran, den Küken die Hitze erträglich zu machen. So wurde fleißig geplanscht und gebadet, Eis und jede Menge kühles Obst vernascht. Die Kinder konnten den Sommer somit richtig auskosten und ihre Erzieherinnen haben immer einen kühlen Kopf behalten. Beim diesjährigen Sommerfest stand zunächst ein Spaziergang zum Pferdehof der Familie Rathfelder und ihren Tieren an. 10 Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Selbst das kurze Gewitter konnte die Freude und Begeisterung der Kinder für die Tiere nicht bremsen. Die Kinder durften von den kleinen Hasen bis zu den großen Pferden mit allen Tieren Streichelkontakt aufnehmen sowie auf dem Rücken der Ponys einen kleinen Ausritt über den Hof wagen. Nach einer kleinen Stärkung ging es wieder zurück zur Kita. Dort wurde in einer gemütlichen Runde gegrillt bis unsere Kinder müde von den vielen Erlebnissen und Eindrücken ins Bett fielen. Auch dieses Sommerfest war einmal mehr super organisiert und ein absoluter Erfolg. Auch hier steht einer Wiederholung in 2016 sicher nichts im Wege! Einige Wochen in diesem Sommer hatten ein ganz besonders Motto, es ging um das Kennenlernen und Entdecken unterschiedlicher Farben. Als die Farbe Rot das Thema war, durfte ein Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Rutesheim nicht fehlen. Die Kinder waren begeistert und erzählten noch lange davon. Mit dem jährlichen Laternenlauf im Herbst stand ein weiterer Höhepunkt im Küken-Jahr an. Auch hierbei waren die Papas gefordert, sie durften bei einem Bastelabend die Laternen für ihre Kinder erstellen. Der Kreativität waren hierbei keine Grenzen gesetzt. Es entstanden Laternen in unterschiedlichsten Designvarianten. Alle waren jedoch sehr robust und kinderfreundlich, so wie es für den späteren Laternenlauf erforderlich sein sollte. Das Kita-Personal gab hierbei wertvolle Tipps und unterstützte die Papas bei ihren handwerklichen Aufgaben. Einige Tage später konnte dann auch der Laternenlauf stattfinden. Hierbei wurde eine kleine Runde um die Kita gedreht und dabei Laternenlieder gesungen. Die Kinder waren von den selbst gebastelten Laternen begeistert und freuten sich bei der einbrechenden Dunkelheit über die bunt leuchtenden Farben. Alle Laternen haben den Laternenumzug überstanden und waren sogar darüber hinaus auch noch im Einsatz. Der Laternenumzug endete bei Kinderpunsch und Pizza in einer geselligen Runde. Stadtnachrichten Rutesheim Im Namen aller Eltern der Küken möchten wir uns herzlich bei Tine Würschum und ihrem Team für das große Engagement und die tolle Betreuung unserer Kinder bedanken. Wir wünschen dem gesamten Team der Kinderkrippe Küken sowie allen Familien ein gesundes und glückliches neues Jahr. Euer Elternbeirat Nana Tosch und Stefanie Heidenreich Christian-Wagner-Bücherei Viele neue Kinderbücher eingetroffen 28.01.: Naturschönheiten in Costa Rica Viele neue Kinderbücher: Auf den Sondertischen im Eingangsbereich der Bücherei sind viele neue Kinderbücher ausgestellt. Freut euch auf aktuelle Serien, superlustige Comicromane und klasse Erstlesebücher. Natürlich kann man alles sofort ausleihen. Heute ist die Bücherei von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Natur in Costa Rica: Der Reisejournalist und Naturfotograf Klaus Graeb lädt am Donnerstag, 28. Januar, 20 Uhr im Bürgersaal zu einem Fotovortrag über Costa Rica ein. Natur, so weit das Auge reicht, sowie Flora und Fauna in einer beeindruckenden Vielfalt bietet das Land der Superlative auf kleinstem Raum. Reiseziele sind der Tortuguero Nationalpark, der nur mit dem Boot erreichbar ist, La Selva Verde sowie der Poàs Vulkan, der immer noch aktiv ist. In der Pause können Sie Köstlichkeiten aus Costa Rica probieren. Eintrittskarten zum Preis von 5 € inkl. kleiner Kostproben gibt es in der Bücherei. Es werden Getränke angeboten. Kodiakbären in Alaska: Den Bären ganz nah kommen kann man am Donnerstag, 25. Februar, 20 Uhr mit dem Film von Achim Hermle. Seit über 30 Jahren besucht der Outdoor-Fan regelmäßig die Kodiakbären in Alaska. Freuen Sie sich auf faszinierende Aufnahmen der größten an Land lebenden Raubtiere. Eintrittskarten zum Preis von 5 € (inkl. Getränken) gibt es in der Bücherei. Credo nähte Teebeutel: Unter dem Motto „Abwarten und Tee trinken“ zeigten die Textilkünstlerin Elke Zahn und die Textilingenieurin Karin Behnisch den Teilnehmern am Kunstworkshop Credo, wie sie Teebeutel in Wolken-, Herz- oder Schneemannform selbst von Hand zusammennähen und mit Tee befüllen können. Zum Schluss wurde ein fröhliches Schildchen an den individuellen Teebeuteln befestigt und der Trinkgenuss als Geschenk verpackt. Der nächste Kreativworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Elke Zahn und Karin Behnisch ist am Donnerstag, 4. Februar, 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anfang Dezember hat es sich der Nikolaus nicht nehmen lassen, persönlich in der Kita zu erscheinen um jedem Kind ein Päckchen zu überreichen. Belohnt wurde er mit leuchtenden Kinderaugen. Medium der Woche: Die Stuttgarter Weißenhofsiedlung gilt als Meilenstein der modernen Architektur. Die Autoren Manfred Ulmer und Jörg Kurz zeigen in ihrem Buch „Die Weißenhofsiedlung. Geschichte und Gegenwart“ (HamppVerlag 2009), wie sich die Siedlung entwickelt hat. Auch korrespondierende Siedlungen und Bauten in der unmittelbaren Nachbarschaft Stadtnachrichten Rutesheim werden vorgestellt. Mit dem Buch kann man sich selbst auf die Entdeckungsreise durch die Weißenhofsiedlung und ihre Umgebung machen. Weitere Vorschläge für Entdeckungstouren und Museumsbesuche findet man auf dem Sondertisch im Erdgeschoss der Bücherei. Rutesheimer Onliner: Die ehrenamtlichen Senior-InternethelferInnnen stehen Ihnen nach den Weihnachtsferien erstmals wieder am Montag, 11.01., von 9.30 bis 11.30 Uhr zur Seite bei allen Fragen zum Umgang mit dem PC oder Internet. www.rutesheimer-onliner.de Start des Kulturprogramms 2016 am 28. Januar Dani Jay trifft auf Lyrik - Lieder mit Worten und Worte ohne Noten Vielleicht ist es etwas außergewöhnlich, das Kulturjahr so zu eröffnen - aber gleichwohl hörenswert, den Auftritt eines besonderen musikalischen Talents mitzuerleben. Was für den Dichter das Gedicht, ist für den Songwriter das Lied. Nach dieser These präsentiert die Rutesheimer Sängerin und Songwriterin Dani Jay ihre Gedanken und Gefühle bereits seit 2009 international mit selbst geschriebenen Liedern, die sie auf der Gitarre oder dem Klavier begleitet. Erstmals möchte sie auch junge Menschen inspirieren, ihre eigenen Gedanken zu Papier zu bringen. Im Rahmen einer Projektwoche werden Schüler der Realschule Gedichte verfassen, die thematisch mit Dani Jays Songs harmonieren. Die Ergebnisse werden an diesem Abend vorgestellt. Lauschen Sie also den Melodien einer hochbegabten Sängerin und den Gedichten kreativer Schüler über Liebe, Dankbarkeit, Trauer oder Freundschaft und lassen Sie sich von den verschiedenen Sicht- und Ausdrucksweisen überraschen. So wie man etwa mit „Liebe“ etwas sehr Schönes aber durchaus auch etwas Schmerzhaftes verbinden kann. Wir laden Sie also ein, sich an diesem Abend musikalisch und lyrisch inspirieren zu lassen. Am Donnerstag, 28. Januar, um 19.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums. Der Eintritt ist frei. Eine vollständige Übersicht über das diesjährige Programm des Kulturforums finden Sie in den kommenden Stadtnachrichten. Offene Kinder- und Jugendarbeit Robert-Bosch-Straße 41, 71277 Rutesheim Tel.: 07152 - 905772 Mail: [email protected] www.facebook.de/jugendtreff-rutesheim www.jugendtreff-rutesheim.de Öffnungszeiten: Montags von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr Dienstags von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr Mittwochs von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 15.30 bis 20.00 Uhr Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 11 Donnerstags von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 15.30 bis 20.00 Uhr Freitags von 16.00 Uhr bis 23.00 Uhr Öffnungszeiten in den Winterferien Am Donnerstag, 07.01.16, ist von 15.30 Uhr bis 21.00 Uhr offen sowie am Freitag, 08.01.16, ist von 15.30 Uhr bis 20.00 Uhr offener Betrieb und von 20.00 Uhr bis 24.00 Uhr findet die betreute Jugenddisco für alle ab 14 Jahren statt. „Hoch die Hände JEDEN 1. FREITAG IM MONAT Wochenende!“ Jeden 1. Freitag im Monat 8.1.16 5.2.16 4.3.16 Ab 14 Jahren DER EINTRITT IST FREI Offener Bereich: Jugendliche treffen sich hier im Rahmen der Mittagspause der Schulen oder in den Nachmittag- und Abendstunden, um zu Kickern, zum Billard und Tischtennis spielen oder einfach nur, um bei Kaffee, Cola und kleinen Snacks zu reden. Wir, die Mitarbeiter, sind hier Ansprechpartner für alle möglichen Situationen und Bedürfnisse und dienen obendrein als Spielpartner für die vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten, die der Jugendtreff zu bieten hat. BoyZone Zweimal im Monat findet mittwochs unser Jungenangebot von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Jugendtreff statt. Seit Ende November haben wir zwei neue ehrenamtliche Mitarbeiter in der BoyZone. Die beiden Rutesheimer, Antonio Mimmo (22 Jahre) und Jorrit Wenzel (15 Jahre), führen gemeinsam mit BFD-ler Sharoj verschiedene Aktionen wie z.B. Pokern, Kickern, FifaTurnier, gemeinsames Kochen, Hip-Hop-Tanzen etc. durch. Alle Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren sind herzliche eingeladen dabei zu sein! Bei der letzten BoyZone haben die Jungen ein Fifa-Turnier gemacht. Das nächste Jungenangebot BoyZone findet im neuen Jahr, am Mittwoch, 13. Januar, von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr statt. GirlsOnly Liebe MÄDELS, wenn ihr zwischen 13 und 16 Jahre alt seid, dann seid ihr herzlich eingeladen, zu unserem Mädchentreff zu kommen! 12 Nummer 1 Donnerstag, 7. Januar 2016 Wir basteln gemeinsam, sind kreativ, backen, kochen, machen Beautynachmittage und lachen sehr viel miteinander. Das nächste GirlsOnly ist im neuen Jahr am Donnerstag, 14. Januar, von 15.30 bis 17.00 Uhr, im Jugendtreff. Schul- AG „Rutesheim- Was geht“ Immer mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr treffen sich im Jugendtreff Schüler der Astrid- Lindgren- Förderschule. Im Rahmen verschiedener AG Angebote entscheiden sich die Schüler pro Halbjahr für eine AG. Der Jugendtreff bietet mit seiner AG „Rutesheim - Was geht“ den Teilnehmern die Möglichkeit verschiedene Institutionen der Stadt Rutesheim kennenzulernen. Besuchsstationen sind z.B. die Sozialstation, Polizeiposten, Förster oder der Bürgermeister. Neben der Besichtigung der Rutesheimer Institutionen werden in der AG auch verschiedene Sport- und Bewegungsspiele im Freien durchgeführt oder Spiele zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls durchgeführt. Geleitet wird die AG von Edith Niederle, Diplom- Sozialpädagogin im Jugendtreff. Gymnasialschülerin Vanessa oder einer der BFD´ler des Jugendtreffs, helfen regelmäßig bei der Durchführung der AG mit Fußball-AG Im Rahmen der offenen Ganztagesform für Gymnasium und Realschule bietet Jugendreferent Stephan Wensauer seit Beginn des Schuljahres immer mittwochs eine Fußball-AG für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen in der Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule an. Inzwischen nehmen daran sowohl Schülerinnen und Schüler der Klassen fünf, sechs und sieben daran teil. Der Beginn ist um 14.00 Uhr vor der Sporthalle und das Ende ist um 15.30 Uhr. Die Teilnehmer sollten Hallenschuhe und Sportbekleidung mitbringen. In der Fußball-AG steht das eigentliche Spiel im Vordergrund und neben der gemeinsamen Freude am Spiel werden soziale Kompetenzen vermittelt. Mögliche Rückfragen dazu bitte Stephan Wensauer unter: [email protected] Tanzkurs Discofox im Jugendtreff Am vergangenen Freitag fand im Jugendtreff zum Jahresabschluss die Weihnachtsfeier statt. Bei dieser Gelegenheit wurde wieder ausgiebig das Tanzbein geschwungen. Jorrit, unser Nachwuchs Techniker, sorgte wieder für die Spezial- Lichteffekte und DJ Bartek für gute Musik. Weiter geht es am Freitag, 15.01.2016, dem letzten Tanzabend für dieses Jahr. Unser ehemaliger BFD`ler Simeon wird wieder als ehrenamtlicher Tanzcoach zur Verfügung stehen. Immer freitags von 21.00 Uhr bis 22.30 Uhr wird im offenen Bereich zu Musik getanzt und alle die noch mit einsteigen wollen, können einfach reinschauen und mitmachen! Wir freuen uns auf Euch, auch Anfänger sind erwünscht! Stadtnachrichten Rutesheim
© Copyright 2025 ExpyDoc