primion Technology AG, Stetten am kalten Markt KONZERNLAGEBERICHT für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 1. Geschäft und Rahmenbedingungen .............................................................................. 1 1.1. Gesellschaftsrechtliche Struktur........................................................................ 1 1.2. Organisationsstruktur des Konzerns................................................................ 2 1.3. Andere Erfolgsfaktoren......................................................................................... 4 1.3.1. Gesellschaftliche Verantwortung................................................................ 4 1.3.2. Mitarbeiter ......................................................................................................... 4 1.4. Steuerung des primion-Konzerns ...................................................................... 4 1.5. Produkte und Märkte ............................................................................................. 5 1.5.1. Systeme für Zutrittskontrolle ............................................................................... 6 1.5.2. Systeme für Zeiterfassung.................................................................................... 7 1.5.3. Integrierte Sicherheitstechnik/Sicherheitsmonitoring .......................................... 8 1.6. Entwicklung von Gesamtwirtschaft und Branche ......................................... 8 1.6.1. Markt für Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme ..................................... 11 1.7. Wettbewerbssituation und Marktstellung ...................................................... 14 1.8. Beurteilung des Geschäftsverlaufs ................................................................. 14 2. Entwicklungsbericht ......................................................................................................16 3. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage ..........................................................................18 3.1. Ertragslage ............................................................................................................. 18 3.1.1. Entwicklung der Erträge (Gesamtleistung und sonstige betriebliche Erträge)........................................................................................................................... 18 3.1.2. Aufwendungen ............................................................................................... 21 3.1.3. EBITDA und EBIT .......................................................................................... 25 3.1.4. Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) ............................................................ 28 3.1.5. Ertragsteuern.................................................................................................. 28 3.1.6. Ergebnis nach Steuern ................................................................................ 29 3.2. Vermögenslage ..................................................................................................... 29 3.3. Finanzlage............................................................................................................... 30 3.3.1. Betriebliche Tätigkeit....................................................................................... 30 3.3.2. Investitionstätigkeit .......................................................................................... 30 3.3.3. Finanzierungstätigkeit ..................................................................................... 30 3.4. Gesamtaussage zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage ..................... 32 4. Risikobericht .................................................................................................................33 5. 4.1. Gesamtwirtschaftliche Risiken....................................................................... 33 4.2. Branchenrisiken ............................................................................................... 33 4.3. Produkt- und Reputationsrisiken ................................................................... 33 4.4. IT-Risiken.......................................................................................................... 34 4.5. Entwicklungsrisiken ......................................................................................... 34 4.6. Liquiditäts- und Ausfallrisiken ........................................................................ 34 4.7. Währungs-, Zins- und Preisänderungsrisiken............................................. 35 4.8. Vermögensrisiken............................................................................................ 35 4.9. Bewertung des Gesamtrisikos....................................................................... 36 4.10. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems und Risikomanagement-systems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess ........................................................................... 36 Prognosebericht ...........................................................................................................38 5.1. Allgemeine Konjunkturentwicklung und Entwicklung in der Branche............. 38 5.2. Trend zu Mechatronik und Integrierter Sicherheitstechnik hält an.................. 38 5.3. Prognosen zur Entwicklung von Umsatz, Ertrag und Finanzlage ................... 38 5.4. Gesamtprognose..................................................................................................... 39 5.5. Im Konzernlagebericht des Vorjahres abgegebene Prognosen...................... 39 5.5.1. Umsatzentwicklung bzw. Entwicklung der Gesamtleistung...................... 39 5.5.2. Ertragsentwicklung .......................................................................................... 39 5.5.3. Finanzlage ........................................................................................................ 40 6. Nachtragsbericht ..........................................................................................................40 7. Zusätzliche Angaben nach §§ 315, 315a HGB .............................................................40 Zu § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB...................................................................................................40 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 1 HGB...................................................................................................41 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 2 HGB...................................................................................................41 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 3 HGB...................................................................................................42 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 4 HGB...................................................................................................42 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 6 HGB...................................................................................................42 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 7 HGB...................................................................................................42 In den Geschäftsjahren 2010 bis 2014 gab es keine Transaktionen in eigenen Aktien. ........45 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 8 HGB...................................................................................................45 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 9 HGB...................................................................................................46 8. Schlusserklärung des Vorstands nach § 312 AktG .......................................................47 1. Geschäft und Rahmenbedingungen Der primion-Konzern ist ein international tätiger Anbieter von innovativen soft- und hardwarebasierten Systemen für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, integrierte Sicherheitstechnik und Sicherheitsmonitoring. Im Zentrum der Geschäftstätigkeit des primion Konzerns stehen die Zutrittskontrollsysteme. Diese Kernkompetenz wird ergänzt um weitere Produkte und Dienstleistungen für die Bereiche Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik. 1.1. Gesellschaftsrechtliche Struktur Zum Stichtag 31. Dezember 2014 hält die Azkoyen S.A., Peralta, Spanien, 5.074.557 (= 91,4 %) Aktien der primion Technology AG. Zum 31. Dezember 2013 waren es 5.007.584 (= 90,2 %) Aktien. Die primion Technology AG ist eine abhängige Gesellschaft im Sinne von § 17 AktG. Der Konsolidierungskreis hat sich nicht verändert. Er stellt sich zum 31. Dezember 2014 wie folgt dar: Firma und Sitz Unmittelbare Beteiligungen: primion SAS Boulogne-Billancourt, Frankreich Beteiligungs- bzw. Stimmrechtsquote 31.12.2014 31.12.2013 100,00 % 100,00 % primion Technology GmbH, Graz, Österreich *1 100,00 % 100,00 % primion GmbH, Stetten a. k. M. (nicht aktiv) 100,00 % 100,00 % primion Digitek S.L.U., Barcelona, Spanien 100,00 % 100,00 % General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien *2 100,00 % 100,00 % primion Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG) Stetten a. k. M. (nicht aktiv) 100,00 % 100,00 % 100,00 % 100,00 % Mittelbare Beteiligungen: GET Nederland B.V., Waardenburg, Niederlande *3 * 1 Geschäftsbetrieb wurde zum Ende des Jahres 2009 eingestellt * 2 99,99 % unmittelbar, 0,01 % mittelbar über primion SAS * 3 100 %ige Tochtergesellschaft der General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien 1 Die General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien, und die GET Nederland B.V., Waardenburg, Niederlande, werden im Folgenden zusammengefasst zur GETGruppe. Die primion Technology AG ist seit dem 26. Juni 2009 angesichts des geringen Free Floats nach Übernahme durch die Azkoyen S.A. im General Standard gelistet. Bis zu diesem Zeitpunkt war die primion Technology AG Mitglied im Prime Standard. 1.2. Organisationsstruktur des Konzerns Die primion Technology AG nimmt neben ihrer operativen Vertriebs- und Installationstätigkeit als Mutterunternehmen Entwicklungs-, Produktions- und Holdingfunktionen für den gesamten primion-Konzern wahr. Der Vertrieb und die Installation erfolgen primär endkundenorientiert über 10 (31. Dezember 2013: 10) eigene Niederlassungen in Deutschland und 7 (31. Dezember 2013: 7) weitere Standorte bei den Konzern- und Beteiligungsgesellschaften in Frankreich, Spanien, Belgien und den Niederlanden sowie über weitere rund 30 Vertriebspartner im In- und Ausland. Das „One-Stop-Shop“-Geschäftsmodell des primion-Konzerns umfasst die komplette Wertschöpfungskette von der Entwicklung und der Produktion über die Projektierung bis hin zur Installation und Integration sowie die Erbringung komplementärer Dienstleistungen (z. B. Consulting, Schulungen, Hotline-Support und Systemwartung). Die Kunden sind durch den Einsatz der primion-Technologie in der Lage, ihre Sicherheitsstandards zu erhöhen sowie die Wirtschaftlichkeit im Personaleinsatz und im Facility Management zu steigern. Dabei ermöglichen wir sowohl die auf Kundenanforderungen ausgerichtete individuelle Kombination einzelner Module als auch die Integration in bestehende IT-Systeme über standardisierte Schnittstellen sowie eine globale Vernetzung der Systemkomponenten. Durch die hohe Innovationskraft und die entsprechende Umsetzung in kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen ist der primion-Konzern einer der Technologieund Innovationsführer in den europäischen Zielmärkten für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik/Sicherheitsmonitoring. Gegenüber den Kunden fungiert im Inland die zuständige Niederlassung und im Ausland die jeweiligen Tochterunternehmen als Ansprechpartner für die Planung und Umsetzung von Kundenprojekten. In Drittländern werden diese Aufgaben über Partner erledigt. Der überwiegende Teil der in den Kundenprojekten installierten Hardware wird am Hauptsitz des Mutterunternehmens in Stetten am kalten Markt produziert. Es erfolgen somit regelmäßig Lieferungen und Leistungen zwischen Mutter- und Tochterunternehmen. Insgesamt sind im primion-Konzern zum 31. Dezember 2014 390 Mitarbeiter (31. Dezember 2013: 406 Mitarbeiter) beschäftigt. 2 Zum 31. Dezember 2014 bzw. 31. Dezember 2013 teilen sich die Mitarbeiter (einschließlich Vorstände, Geschäftsführer und Auszubildende) auf die einzelnen Gesellschaften und Funktionsbereiche des Konzerns wie folgt auf: Gesellschaft primion Technology AG GET-Gruppe (Belgien, Niederlande) primion Digitek S.L.U., Spanien primion SAS, Frankreich Gesamt Funktionsbereich Vertrieb und Technik Produktion Entwicklung Verwaltung Gesamt 31. Dezember 2014 Absolut relativ 242 62,1 % 31. Dezember 2013 Absolut relativ 253 62,3 % 101 25,9 % 106 26,1 % 31 16 390 7,9 % 4,1 % 100,0 % 30 17 406 7,4 % 4,2 % 100,0 % 31. Dezember 2014 absolut relativ 246 63,0 % 40 10,3 % 46 11,8 % 58 14,9 % 390 100,0 % 31. Dezember 2013 absolut relativ 245 60,3 % 51 12,6 % 48 11,8 % 62 15,3 % 406 100,0 % Zum 31. Dezember 2014 bzw. 31. Dezember 2013 teilen sich die Mitarbeiter ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten (einschließlich Vorstände, Geschäftsführer und Auszubildende) auf die einzelnen Gesellschaften des Konzerns wie folgt auf: Gesellschaft primion Technology AG GET-Gruppe (Belgien, Niederlande) primion Digitek S.L.U., Spanien primion SAS, Frankreich Gesamt 31. Dezember 2014 Absolut Relativ 216 61,1 % 31. Dezember 2013 Absolut relativ 227 61,5 % 92 26,0 % 97 26,3 % 31 15 354 8,7 % 4,2 % 100,0 % 29 16 369 7,9 % 4,3 % 100,0 % 3 1.3. Andere Erfolgsfaktoren 1.3.1. Gesellschaftliche Verantwortung Das Engagement der primion endet nicht an den Werkstoren, sondern entfaltet sich im unmittelbaren Umfeld ihrer Standorte. Als Förderer unterstützt das Unternehmen lokale und regionale Vereine und Organisationen. Zu diesem Engagement gehört etwa die Unterstützung von Aktivitäten in der näheren Umgebung. 1.3.2. Mitarbeiter 1.3.2.1. Organisationsentwicklung Die Organisationsstruktur wird durch den Vorstand in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen laufend überprüft, um Prozessabläufe und Ressourceneinsatz stetig anzupassen und zu verbessern. 1.3.2.2. Ausbildung Die Ausbildung bei der primion Technology AG ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung qualifizierter Mitarbeiter. So waren im Jahr 2014 bei der primion Technology AG zum 31. Dezember 2014 insgesamt 6 Ausbildungsplätze belegt (zum 31.Dezember 2013: 6), davon drei im kaufmännischen und drei im technischen Bereich. 1.3.2.3. Personalentwicklung Systematische Qualifizierungsplanung anhand eines breiten Angebots ist die Basis für das hochspezialisierte Geschäftsfeld der primion Technology AG. Aktuell werden daneben bedarfsorientierte Qualifizierungsschwerpunkte gesetzt. Sie gewährleisten den flexiblen Einsatz ausgewählter Mitarbeiter gemäß der definierten Anforderungen. 1.3.2.4. Umweltbelange Im primion-Konzern werden bei der Herstellung der Produkte recyclebare Werkstoffe verwendet. Wird bei einem Kunden ein altes System ausgetauscht, so bietet primion dem Kunden die umweltgerechte Entsorgung der Altgeräte an. 1.4. Steuerung des primion-Konzerns Der Vorstand der primion Technology AG formuliert die Unternehmensstrategie für den gesamten Konzern und ist darüber hinaus entsprechend der Ressort- und Standortzuständigkeit mit dem jeweils verantwortlichen Geschäftsführer der Tochterunternehmen oder Bereichsleiter der primion Technology AG in grundlegenden Fragestellungen involviert. Im Vorstand der Gesellschaft ergaben sich 2014 folgende Veränderungen: Herr Jürgen Dumont ist zum 31. März 2014 mit Ablauf seiner Dienstzeit als CFO ausgeschieden. Herr Jorge Pons Vorberg wurde mit Wirkung zum 01. April 2014 zum CFO bestellt. 4 Im Bereich Entwicklung findet die zentrale Steuerung der konzernweiten Projekte beim Mutterunternehmen in Stetten am kalten Markt statt. Länderspezifische Entwicklungen werden jeweils in den Tochterunternehmen durchgeführt. Für die Holdingfunktionen, insbesondere im Bereich Finanzen, Accounting und Controlling, gibt das Mutterunternehmen konzernweite Anforderungen und Richtlinien vor. Der primion-Konzern setzt ein standardisiertes Berichtswesen ein, das neben den klassischen Finanzinformationen (wie z. B. monatliche Gewinn- und Verlustrechnung und quartalsweise Bilanzen) Informationen aus dem Bereich Vertrieb (wie z. B. Auftragsbestände und Auftragseingangsanalysen) und eine so genannte Management Discussion and Analysis (MD&A) enthält. In der MD&A wird der Vorstand der primion Technology AG monatlich neben reinen Finanzinformationen über weitere zentrale Schlüsselgrößen, wie z. B. wesentliche laufende Kundenprojekte, Markttrends und Entwicklung der Wettbewerber, laufende Entwicklungsprojekte, Kosteneinsparungsprojekte, aktuelle Personalentwicklungen und rechtliche Aspekte informiert. Diese monatlichen Informationen dienen der Steuerung des primion-Konzerns und der Überwachung der im Rahmen des jährlichen Budgetprozesses festgelegten Zielgrößen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zentralen Leistungsindikatoren Gesamtleistung (Umsatzerlöse zuzüglich Bestandsveränderung zuzüglich andere aktivierte Eigenleistungen), Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT), Ergebnis vor Ertragsteuern und Zinsen (EBIT) sowie Ergebnis vor Ertragsteuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) gelegt. Diese Ergebnisgrößen sind u. a. Bestandteil der erfolgsabhängigen Entlohnung des Vorstands der primion Technology AG, einem Teil der Bereichsleiter der primion Technology AG sowie der Geschäftsführer der Tochtergesellschaften. 1.5. Produkte und Märkte Der primion-Konzern bietet innovative soft- und hardwarebasierte Systeme für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik/Sicherheitsmonitoring sowie hierzu komplementäre Dienstleistungen an. Die Systemlösungen für die Zeiterfassung beinhalten Module des Arbeitszeitmanagements, der Personaleinsatzplanung und der Betriebsdatenerfassung; diejenigen der integrierten Sicherheitstechnik beinhalten Module des Sicherheitsmonitoring, der Gefahrenmelde- und Videotechnik. Die Prime-Key-Technology erweitert die Bereiche Zutrittskontrolle und integrierte Sicherheitstechnik um mechatronische Systemkomponenten. Zielgruppe für die Produkte und Dienstleistungen von primion sind Unternehmen aller Branchen und Betriebsgrößen. 5 Das folgende Schaubild zeigt die primion Systemlösungen und die integrierten Module: Die Produkte gliedern sich in Hardware, Software, Sicherheitstechnik/Mechatronik (Prime-Key-Technologie) und Komponenten. Die Dienstleistungen werden unterteilt in Professional Services (Planung und Projektierung, Schulungen, Implementierung und Integration sowie Support und Hotline) und Systemwartung. primion bietet grundsätzlich ganzheitliche Systemlösungen an, die modular aufgebaut sind. Bestimmte Komponenten, die primion nicht selbst fertigt, wie Schlösser, mechatronische Komponenten sowie Identifikationsträger (z. B. Ausweise und Schlüsselanhänger), PCs und Kameras werden von Lieferanten bezogen. 1.5.1. Systeme für Zutrittskontrolle Elektronische Zutrittskontrollsysteme gelten mittlerweile als integraler Bestandteil des Sicherheitskonzeptes von Gebäuden. Sie erfüllen eine Vielzahl von organisatorischen und technischen Aufgaben und bilden die Verknüpfung zu anderen Elementen des Facility-Managements. Die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Werten, Informationen und Dienstleistungen ist daher zu einer systemtechnischen Aufgabe geworden. Die wesentlichen Leistungsmerkmale sind: zeitliche und räumliche Zuordnung von Zutrittsberechtigungen für vorbestimmte Personen flexible und schnelle Änderung von Berechtigungen zuverlässiger Ausschluss nicht berechtigter Personen Meldung von Manipulationsversuchen am System und an den von dem Zutritts-Kontrollsystem überwachten Bereichen Dokumentation aller systemrelevanten Ereignisse Besuchermanagement Möglichkeit der Integration zusätzlicher Anwendungen (CCTV, Einbruch- und Brandmeldetechnik) 6 Die Bandbreite der Zutrittskontrollsysteme reicht vom einfachen Schließsystem bis zur komplexen Lösung für Hochsicherheitsbereiche. Die modernen Zutrittskontrollzentralen steuern und überwachen nicht nur die angeschlossenen Türen, sondern auch Drehkreuze, Schranken und Schleusen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, so kann z. B. über eine Zutrittskontrollzentrale eine Aufzugssteuerung erfolgen. Das primion Zutrittskontrollsystem steuert über die webbasierte Host-Software parametrierbare Kontrolleinheiten (Zutrittskontrollsteuereinheiten), an denen je nach Anforderung bis zu 32 Ausweisleser angeschlossen werden können. Die örtlichen Gegebenheiten und Kundenbedürfnisse (z. B. Anzahl der Ein-/Ausgänge und der zutrittsberechtigten Personen sowie der erforderlichen Systemredundanzen) bestimmen die jeweilige Anzahl der Zutrittskontrollsteuereinheiten, deren Gesamtzahl innerhalb einer Systemlösung technisch nahezu unbegrenzt ist. Der Ausweisleser erfasst die Identifikationsmerkmale und wandelt diese in für die Zutrittskontrollsteuereinheit lesbare elektrische Signale um. Die Identifikationsmerkmale werden in Abstimmung mit dem Kunden festgelegt und reichen von einfachen Nummernsystemen (Zahlenkombinationen) über RFID-Technologien (Smartcards) bis hin zu persönlichen biometrischen Merkmalen (z. B. „Fingerabdruck" und „Iris-Scan"). Zu den entsprechenden Identifikationsmerkmalen sind über die Software die jeweiligen Personen mit ihren individuellen Berechtigungen in einer Datenbank hinterlegt. Diese individuellen Berechtigungen können bei Bedarf unmittelbar gesperrt und deaktiviert werden. 1.5.2. Systeme für Zeiterfassung Elektronische Zeiterfassungssysteme unterstützen die Erfassung und Kontrolle von An- bzw. Abwesenheiten und bewerten die entsprechenden Zeiten (An-, Abwesenheits-, Zuschlags- und Fehlzeiten) im Vorfeld der Personalabrechnung. Hinzu kommen planerische Funktionen wie z. B. Schicht-, Personaleinsatz- und Urlaubsplanung. Die gespeicherte Datenbasis dient zugleich als Grundlage für Personalstatistiken und Personalinformationen. Im Produktionsbereich können auf diese Weise die erforderlichen auftrags- und arbeitsgangbezogenen Zeiten ermittelt werden. Zur Erfassung der Kommen/Gehen-Zeiten können die gleichen Identifikationsmerkmale, die in den Systemen zur Zutrittskontrolle zum Einsatz kommen, herangezogen werden. Die Buchungen können über spezielle Zeiterfassungsterminals mit Display und Tastatur, über den PC am Arbeitsplatz oder über das Telefon erfolgen. Arbeitszeitmanagementsysteme bewältigen eine zunehmende Anzahl komplexer und verschiedenartiger Arbeitszeitmodelle (wie z. B. flexible Arbeitszeit, Schichtbetrieb, Jahres- und Lebensarbeitszeit sowie die Erfassung von Leistungsdaten). Darüber hinaus müssen sie den Wechsel einzelner Mitarbeiter zwischen diesen Modellen abbilden und die Bewertung der darunter erfassten Arbeitszeiten erlauben. Ferner wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihre Personalkosten zeitnah zu überwachen und verursachungsgerecht zurechnen zu können. Die tarifgerechte Bereitstellung der erfassten Arbeitszeiten einschließlich der Ermittlung der zuschlagspflichtigen Zeiten, wie z. B. Überstundenzuschläge, Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschläge bilden hierbei den Schwerpunkt. 7 1.5.3. Integrierte Sicherheitstechnik/Sicherheitsmonitoring Im Rahmen der integrierten Sicherheitstechnik werden die Module der Gefahrenmeldetechnik (Brand-, Einbruch- und technischer Alarm) und Videotechnik angeboten. Als zentrales Produkt der integrierten Sicherheitstechnik bietet primion den Sicherheitsleitstand psm2200 an. Mit diesem Software-Produkt ist der Kunde in der Lage, verschiedene Gewerke wie z. B. Zutrittskontrolle, Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie Videosysteme und Fluchttüranlagen zu zentralisieren, zu visualisieren und zu steuern (Sicherheitsmonitoring). Ergänzt werden die primion-Lösungen für Zutrittskontrolle und integrierte Sicherheitstechnik durch die im Bereich der Mechatronik angesiedelten Produkte der PrimeKey-Technologie. Grundlage dieser Technologie bilden die auf der RFIDTechnologie basierenden wiederbeschreibbaren Smartcards. Diese Smartcards werden über spezielle Ausweisleser, welche über die Zutrittskontrolleinheit mit der HostSoftware in Verbindung stehen, mit aktuellen Berechtigungsdaten versehen. Somit sind Teile der Berechtigungsdaten auf der Smartcard abgespeichert. Spezielle Zutrittskontrolleinheiten greifen auf diesen Datenbestand, der auf der Smartcard abgespeichert ist, unmittelbar zu und benötigen daher keinerlei Verbindung zur HostSoftware. Diese Zutrittskontrolleinheiten können daher sehr klein konstruiert und gemeinsam mit einem Ausweisleser in mechatronischen Produkten, wie Zylindern und Türbeschlägen, integriert werden. Die entsprechende Energieversorgung erfolgt durch kleine, leistungsstarke Batterien; die Notwendigkeit einer Verkabelung entfällt. Mit der Prime-Key-Technologie wird aus dem bisher passiv genutzten Kartenleser ein aktives System, das sowohl lesen als auch schreiben kann. Die Schwerpunkte der Tätigkeitsgebiete der Tochterunternehmen sind mit denen des Mutterunternehmens vergleichbar. Wir verweisen auch auf die Erläuterungen im Konzernanhang unter Punkt K. Segmentberichterstattung. 1.6. Entwicklung von Gesamtwirtschaft und Branche Für die Entwicklung der Geschäftstätigkeit des primion-Konzerns ist das allgemeine konjunkturelle Umfeld in Westeuropa prägend, da die Unternehmen, die wir zu unseren Kunden zählen dürfen, aus verschiedensten Branchen stammen. Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wurde vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in seinem Jahresgutachten 2014/2015 vom 06. November 2014 unter der Überschrift „Deutschland: Konjunktur kommt nicht in Fahrt“ wie folgt beschrieben: „Unter den getroffenen Annahmen legt das Expansionstempo nach einer Schwächephase zum Jahresende 2014 im nächsten Jahr nur leicht zu. Insgesamt wird für das Jahr 2015 eine jahresdurchschnittliche Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts von 1,0 % erwartet. Der Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts im Prognosezeitraum wird aller Voraussicht nach wieder binnenwirtschaftlich getragen sein. Bereits seit dem Jahr 2013 kommen die wesentlichen Wachstumsbeiträge von den binnenwirtschaftlichen Komponenten. 8 Dabei dürften die Konsumausgaben den größten Wachstumsbeitrag zum Bruttoinlandsprodukt liefern. Dies geht maßgeblich auf die gute Arbeitsmarktlage zurück. Zudem werden die Transferausgaben kräftig erhöht. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die Zuwachsrate der Ausrüstungsinvestitionen im Jahr 2015 im Vergleich zu den Vorjahren etwas steigt, ohne dabei jedoch einen deutlichen Wachstumsbeitrag zu liefern. Mit dem Anstieg der Konsumausgaben nehmen die geschätzten Importe ebenfalls deutlich zu, sodass der Außenbeitrag im Jahr 2015 erneut einen negativen Wachstumsbeitrag liefern wird.“ 9 Für die Entwicklung der Wirtschaftsleistung innerhalb der Europäischen Union und insbesondere in unseren Hauptabsatzmärkten außerhalb Deutschlands – namentlich den Benelux-Staaten, Spanien und Frankreich – kommt das Jahresgutachten 2014/2015 zu folgender Einschätzung: Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland beurteilen wir auf Basis des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats und des ifo Geschäftsklimas vom Januar 2015 positiv. Nachdem sich das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands mit Beginn des Jahres 2014 zunehmend verschlechtert hatte, hat es sich zum Ende des Jahres 2014 wieder leicht erholt. Die Indexwerte stellen sich wie folgt dar: 10 1.6.1. Markt für Zutrittskontroll- und Zeiterfassungssysteme Die nachfolgende Berichterstattung zum Markt im Jahr 2014 sowie die Prognosen für die Jahre 2015 – 2017 basiert auf den Daten der Marktstudie „Zutrittskontrolle und Zeitwirtschaftssysteme (T&A). D/A/CH. Europa. 2014.“ der Mario Fischer Unternehmensberatung (nachfolgend kurz: „Marktstudie“ genannt). Die Daten zu den Vergleichszahlen der Jahre vor 2013 basieren auf der Vorjahresstudie der Mario Fischer Unternehmensberatung 2012/2013“. Aus Sicht des Vorstands ist die Branche in 2014 gegenüber 2013 leicht gewachsen. 11 1.6.1.1. Deutschland Unverändert zum Vorjahr ist der wichtigste Markt für den primion-Konzern nach wie vor der Markt für Zutrittskontroll-, Sicherheits- und Zeiterfassungssysteme in Deutschland. Der Umsatz sämtlicher im deutschen Markt operierender Anbieter von Zutrittskontrolle und Zeitwirtschaft betrug im Jahr 2014 ca. Mio. EUR 668 (2012: ca. Mio. EUR 637, 2011: ca. Mio. EUR 609, 2010: ca. Mio. EUR 563). In den angegebenen Volumina ist im Jahr 2014 ein Exportanteil in Höhe von Mio. EUR 75 enthalten (2012: Mio. EUR 79, 2011: Mio. EUR 76, 2010: Mio. EUR 69). Für das Jahr 2015 wird gemäß der Marktstudie ein Wachstum um 2,7 % auf Mio. EUR 686 erwartet, wovon Mio. EUR 614 auf das Inland und Mio. EUR 72 auf den Export entfallen. Bis zum Jahr 2017 wird mit weiter steigenden Umsätzen bei rückläufigen Wachstumsraten gerechnet. In 2017 wird mit einem Gesamtumsatz in Höhe von ca. Mio. EUR 709 gerechnet, was einer Steigerung gegenüber 2014 in Höhe von insgesamt 6,1 % entspricht. Die Entwicklung der Umsätze stellt sich gemäß der Marktstudie wie folgt dar: Quelle: Marktstudie der Mario Fischer Unternehmensberatung: „Access Control, Mechatronische Systeme, Biometrie und Zeitwirtschaftssysteme (Workforce Management). EMEA, EU, Deutschland (DACH) 2014“ 12 1.6.1.2. Europa Der Gesamtmarkt für definierte Zutrittskontrolle in der EU umfasste nach Einschätzung der Mario Fischer Unternehmensberatung im Jahr 2014 ein Umsatzvolumen von ca. Mio. EUR 2.336 (2012: Mio. EUR 2.268, 2010: ca. Mio. EUR 2.274). Hiervon entfallen auf die Länder, in denen der primion-Konzern vertreten ist, Mio. EUR 328 auf Frankreich (2012: Mio. EUR 342, 2010: Mio. EUR 378), Mio. EUR 64 auf Spanien (2012: Mio. EUR 65, 2010: Mio. EUR 79), Mio. EUR 244 auf die Benelux-Staaten (2012: Mio. EUR 231, 2010: Mio. EUR 230). Laut Marktstudie bereitete der Nachfragerückgang in Frankreich, Spanien und Italien der Branche in den letzten vier Jahren „größere Probleme“, während „wie bereits in den Vorjahren […] hingegen die mittelund nordeuropäischen Nachfrageländer nur wenig von der Rezession betroffen“ waren. Zum 31. Dezember 2014 beläuft sich der Auftragsbestand im primion-Konzern auf Mio. EUR 26,8 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 23,5). Der hier dargestellte Auftragsbestand betrifft Projekte unter Berücksichtigung des Fertigstellungsgrades sowie Wartungsverträge, bewertet mit dem jährlichen Auftragswert. 1.6.1.3. Trends Nach der Marktstudie der Mario Fischer Unternehmensberatung und eigener Einschätzung des Managements gehören unter anderem der Fortschritt bei der Digitalisierung der Systeme, die verbesserten Datenübertragungstechniken sowie die zunehmende Funktionszusammenführung bisher isolierter Systeme (z. B. CCTV-, Einbruch- und Brandmeldeanlagen sowie Zutrittskontrollanlagen) zu den Markttreibern. So genannte „Insellösungen“ werden an Bedeutung verlieren und mit neuen, innovativen Managementsystemen zu einem System verschmolzen. Als übergeordnete Software-Lösung zur Zusammenführung von „Insellösungen“ setzt primion den Sicherheitsleitstand psm2200 erfolgreich ein. Des Weiteren folgt primion diesem anhaltenden Trend mit dem entwickelten OEMConnector zum Anschluss von Dritt-Hardware, da so die vorhandene Hardware des Kunden an die primion-Lösungen angeschlossen werden können und eine Migration des Kunden hin zu einer neuen primion-Lösung kostengünstiger möglich ist. Hinzu kommt, dass die Kunden somit auch aus einer größeren Anzahl an Hardwarevarianten auswählen können. Da das Design von Hardware-Komponenten eine zunehmend wichtigere Rolle bei der Kaufentscheidung von Hardware spielt, wird das heute bestehende Hardware-Portfolio Zug um Zug durch eine neue, design- und benutzerorientierte Hardware-Familie ersetzt, was unter 2. Entwicklungsbericht weiter erläutert wird. Die Möglichkeiten der Smartcard-Technologie erlauben die Bündelung verschiedenster Applikationen auf einem zentralen Datenträger und in Verbindung mit der RFIDTechnologie eine vereinfachte Handhabung und eine zunehmende Funktionserweiterung der Systeme für Zutrittskontrolle und Zeiterfassung. primion erwartet vor diesem Hintergrund, dass bereits installierte Bestandsanlagen durch neue Anlagen mit aktuellen RFID-Technologien zunehmend ersetzt werden und es vermehrt zu Migrationsprojekten kommen wird. 13 Ein weiterer wichtiger Markttreiber ist nach Einschätzung des Managements zudem das allgemein wahrgenommene Sicherheitsrisiko auf Grund der Bedrohung durch Terroranschläge und Kriminalität. Insbesondere der öffentliche Sektor, wie auch Träger des öffentlichen Verkehrs (wie z. B. Flug- und Seehäfen sowie Bahnhöfe), werden in Zukunft nach Einschätzung der Gesellschaft vor dem Hintergrund anzuwendender Sicherheitsrichtlinien bzw. Vorschriften verstärkt in die Sicherheitstechnik investieren. primion setzt hier auch auf den Einsatz von biometrischen Systemen, um die hohen Sicherheitsstandards erfüllen zu können. Weiterhin ist das Management der Auffassung, dass sich der Trend von mechanischen zu mechatronischen Anwendungen fortsetzen wird. Hier sind speziell Anwendungsbereiche bei Krankenhäusern und Universitäten zu nennen, welche verstärkt auf die Kombination aus Online-Zutrittskontrolle und mechatronischen Komponenten setzen, um so den klassischen mechanischen Schlüssel zu ersetzen. 1.7. Wettbewerbssituation und Marktstellung Der für den primion-Konzern relevante Markt zeichnet sich durch eine geringe bis mäßige Konzentration aus. Neben einigen großen Anbietern gibt es eine Vielzahl kleinerer Unternehmen, die sich durch regionale Fokussierung oder durch Spezialisierung auf bestimmte Anwendungsbereiche und Technologien abgrenzen. Während sich der Markt in den letzten Jahren in einer gewissen Verdrängungs- und Konsolidierungsphase befunden hat, gehen wir davon aus, dass sich dieser Trend zur Konzentration abschwächen wird. Erkennbar ist, dass Anbieter von CCTV-Lösungen in den Markt der Zutrittskontroll-Systeme einsteigen wollen bzw. werden. Dies wird aber eher im Low-End-Bereich des Marktes erfolgen. Nach der Marktstudie der Mario Fischer Unternehmensberatung weist primion im inländischen Gesamtmarkt des Jahres 2014 einen Marktanteil von ca. 6 % auf und rangiert damit auf dem vierten Rang. In den Benelux-Staaten ist der primion-Konzern durch die GET-Gruppe der Marktführer im Bereich Zeitwirtschaftssysteme. In Spanien ist der primion-Konzern durch die primion Digitek S.L.U. stark im Bereich der öffentlichen Auftraggeber vertreten, wobei der gesamte Marktanteil relativ betrachtet – wie auch in Frankreich bei der primion SAS – von untergeordneter Bedeutung ist. 1.8. Beurteilung des Geschäftsverlaufs Im Geschäftsjahr 2014 hat sich die Geschäftsentwicklung des primion-Konzerns zweigeteilt gezeigt. Während die Gesamtleistung gesunken ist, hat sich das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Die Gesamtleistung ging im deutschen Markt vor allem durch den rückläufigen Umsatz mit Handelswaren, das reduzierte Projektgeschäft sowie ein schwächeres Exportgeschäft zurück. Dies wurde leicht kompensiert durch Umsatzsteigerungen insbesondere auf dem spanischen und französischen Markt. Die Reduktion der Aufwendungen betrifft den Personalbereich und die Abschreibungen. Nach unserer Auffassung haben insbesondere folgende Entwicklungen den Geschäftsverlauf im abgelaufenen Geschäftsjahr geprägt: 14 Die Gesamtleistung des primion-Konzerns hat sich 2014 um Mio. EUR 1,2 oder 2,3 % auf Mio. EUR 51,0 verringert. Der Rückgang ist das Ergebnis der rückläufigen Projektabwicklung aufgrund des Wegfalls der Umsätze aus der Beendigung eines Großprojekts bei der primion Technology AG in 2013. Ferner bewirkte der Rückgang der Umsätze mit Handelswaren – hier vorwiegend im Exportgeschäft im Zuge der Russland-Ukraine-Krise - die Verminderung der Gesamtleistung der primion Technology AG von Mio. EUR 3,1, während sich die Leistungswerte bei den Tochtergesellschaften erhöht haben, und zwar bei der Digitek in Höhe von Mio. EUR 0,7, bei der SAS in Höhe von Mio. EUR 0,5 und bei der GET-Gruppe in Höhe von Mio. EUR 0,4. Der Rückgang der Gesamtleistung wurde gedämpft durch den Anstieg der aktivierten Eigenleistung in 2014 von Mio. EUR 1,1 in 2013 um Mio. EUR 0,9 auf Mio. EUR 2,0 in 2014. Wegen der Einführung der neuen Produkte im Jahr 2015 und dem dadurch entstehenden Überalterungsrisiko der aktuellen Bestände wurde die Schätzung angepasst, indem der Abwertungsberechnung zugrundeliegende Periode des Lagerabbaus von vier auf ein Jahr vermindert wurde. Dies führte zu zusätzlichen Bestandsverminderungen in Höhe von Mio. EUR 0,3. Das für 2014 angestrebte Wachstum im primion-Konzern wurde auf Grund der im Vergleich zum Vorjahr geringeren Leistung bei der primion Technology AG nicht erreicht. Die über den Erwartungen liegende Leistungsentwicklung bei den Tochtergesellschaften konnte diese Leistungslücke bei der primion Technology AG nur zum Teil ausgleichen. Die Materialaufwendungen des primion-Konzerns betragen 2014 Mio. EUR 13,3. Bezogen auf die einzelnen Konzerngesellschaften zeigt sich in Abhängigkeit von der Geschäftsentwicklung ein differenzierteres Bild. Während das Wachstum bei den Tochtergesellschaften projektspezifisch mit höheren Materialaufwandsquoten einhergeht, sinkt diese bei der primion Technology AG bei rückläufigem Geschäftsvolumen und dementsprechend angepassten geringerem Materialeinkauf. Gegenläufig wirkten sich erhöhte Lagerabwertungen bei der primion Technology AG aus, die zu zusätzlichen Abwertungen von Mio. EUR 0,3 in 2014 führte. Das Rohergebnis des primion-Konzerns, errechnet als Gesamtleistung abzüglich der Materialaufwendungen, wächst somit 2014 um Mio. EUR 0,6 oder 1,5 %, von Mio. EUR 37,2 auf Mio. EUR 37,8. Grund hierfür sind die im Vergleich zur Gesamtleistung überproportional gesunkenen Materialaufwendungen. Die sonstigen betrieblichen Erträge sind im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr um Mio. EUR 0,3 gesunken. Hier war im Vorjahr die Auflösung einer Einzelwertberichtigung für ein Großprojekt der primion Technology AG mit Mio. EUR 0,1 enthalten. Die Personalaufwendungen sind in 2014 im Vergleich zum Vorjahr um Mio. EUR 0,4 oder 1,7 % auf Mio. EUR 24,1 gesunken. Hier zeigen sich Folgeeffekte aus dem im Vorjahr eingeleiteteten Personalabbau bei der Digitek S.L.U in Spanien sowie Auswirkungen der im Berichtsjahr vorgenommenen überwiegend fluktuationsbedingten Personalreduzierungen bei GET und bei der primion Technology AG. Im Personalaufwand sind 2014 konzernweit Abfindungen in Höhe von Mio. EUR 0,2 (2013: Mio. EUR 0,3) enthalten. 15 Auch die Abschreibungen haben sich in 2014 reduziert. Der Rückgang beträgt Mio. EUR 1,0, wodurch sich die Abschreibungen von Mio. EUR 3,8 in 2013 auf Mio. EUR 2,8 in 2014 verringert haben. Die Verminderung resultiert vor allem aus dem Wegfall der in 2013 vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen auf Kundenbeziehungen der Digitek in Höhe von Mio. Euro 0,5. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen haben sich in 2014 gegenüber dem Vorjahr um Mio. EUR 0,7 auf Mio. EUR 10,2 erhöht. Wesentliche Ursache hierfür ist der Anstieg der externen Entwicklungskosten von Mio. EUR 0,2 auf Mio. EUR 1,0 sowie der Marketing-/Messekosten um Mio. EUR 0,2 Mio. auf EUR 0,7 Mio. Das EBITDA des primion-Konzerns hat sich um Mio. EUR 0,1 von Mio. EUR 4,7 in 2013 auf Mio. EUR 4,6 in 2014 verschlechtert. Beim EBIT verzeichnen wir eine Steigerung um Mio. EUR 1,0 von Mio. EUR 0,8 in 2013 auf Mio. EUR 1,8 in 2014. 2. Entwicklungsbericht Die Weiter- und Neuentwicklung der Systemlösungen für die Hard- und Software ist für den primion-Konzern ein wesentlicher Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Die Entwicklungsabteilung ist in die Bereiche Hardware und Software unterteilt. Diese Bereiche wiederum sind in Produktpflege, laufende Kundenanforderungen sowie strategische Produktweiterentwicklung untergliedert. Grundlagenforschung erfolgt nicht, da primion sich allgemein zugänglicher Technologien bedient und diese in markt- und kundenorientierte Systeme integriert. Die Entwicklungsprojekte werden von speziell zusammengestellten Teams, sofern erforderlich auch standortübergreifend, bearbeitet. Je nach Aufgabenstellung besteht ein Team aus einem oder mehreren Hardware- und/oder Softwareentwicklern, Mechanikkonstrukteuren sowie Produktionsspezialisten. Durch die Einbindung aller notwendigen Einheiten werden die Voraussetzungen für eine reibungslose und schnelle Serienfertigung geschaffen. Neuentwicklungen erfolgen im Bereich Geräte allgemein, Low-Cost Ausweisleser und zentralen Techniken. Die Hardwareintegration im Gesamtkonzern ist weitgehend abgeschlossen. Alle wichtigen Komponenten werden in der Produktion am Standort Stetten hergestellt und an die entsprechenden Landesgesellschaften geliefert. 16 Die derzeitigen wesentlichen Entwicklungsprojekte sind: a) im Software-Bereich: die Neugestaltung der Oberflächen (GUI) innerhalb eines innovativen Frameworks, beginnend mit dem Modul „Besucherverwaltung“. Die Entwicklung einer Schnittstelle zu einem SAP-ERP-System wurde umgesetzt. Eine Zertifizierung durch die SAP AG wird zeitnah angestrebt. Die Weiterentwicklung bestehender Standardsoftware, insbesondere des psm2200-Leitstandes, sowie die Entwicklung gemeinsamer länder- und systemübergreifender Softwarekomponenten werden weiter fortgeführt. b) im Hardware-Bereich: die Neuentwicklung des designorientierten Zeiterfassungsgerätes ADT 1200, welches unser meistverkauftes Terminal „DT800“ ersetzen soll, unter Berücksichtigung aktueller Trends in Bedienkonzepten und Betriebssystemplattformen (Android); die Implementierung eines mechatronischen Türbeschlages zur Abrundung unseres Portfolios im starken Wachstumsmarkt der „batteriegestützten Tür-Komponenten“; die Neuentwicklung eines 2/4 Tür-Controllers IDT 2x, um den neuen Anforderungen an leicht skalierbare Zugangskontrollinfrastruktur gerecht zu werden; die Weiterentwicklung von bestehenden Produkten sowie von Lesern einer neuen Generation. Die Markteinführung der hier genannten Produkte wird im Lauf des Jahres 2015 Zug um Zug erfolgen. Bei diesen Entwicklungsprojekten nutzt der primion-Konzern die in der Gruppe vorhanden und nach Kompetenzcentern überregional eingeteilten Entwicklungskapazitäten, um effizient und qualitativ hochwertig zu entwickeln. Im Jahr 2014 wurden vermehrt für einzelne Entwicklungsprojekte externe Entwicklungskapazitäten hinzugezogen, um eine höhere Entwicklungsgeschwindigkeit zu erreichen. In der Entwicklung sind konzernweit zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 46 (31. Dezember 2013: 48) Mitarbeiter beschäftigt. Davon entfallen auf Deutschland 29 (31. Dezember 2013: 31) Mitarbeiter, auf Belgien 11 (31. Dezember 2013: 11) und auf Spanien 6 (31. Dezember 2013: 6) Mitarbeiter. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2014 Mio. EUR 1,0 (Vorjahr: Mio. EUR 0,2) für externe Entwicklung aufgewendet. Zum 31. Dezember 2014 betrug der bilanzierte Nettobuchwert von aktivierten Entwicklungskosten für abgeschlossene und noch in Arbeit befindliche Projekte insgesamt TEUR 3.569 (31. Dezember 2013: TEUR 2.767). Die darauf angefallenen Abschreibungen im Geschäftsjahr 2014 beliefen sich dabei auf TEUR 1.180 (Vergleichszeitraum: TEUR 1.271). Die als Aufwand erfassten Ausgaben für Forschung und Entwicklung abzüglich der auf Kundenaufträge aktivierten Entwicklungskosten beliefen sich im Geschäftsjahr 2014 auf TEUR 4.198 (Vorjahr: TEUR 2.633). Davon wurden für Entwicklungsprojekte in 2014 TEUR 1.982 (Vorjahr: TEUR 1.119) aktiviert. Die Aktivierungsquote für Entwicklungsaufwendungen beträgt 47,2 % (Vorjahr: 42,5 %). 17 3. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage 3.1. Ertragslage Die Entwicklung der Ertragslage stellt sich im Einzelnen wie nachfolgend beschrieben dar. Zur Berichtigung der Vorjahresangaben verweisen wir auf Abschnitt G des Konzernanhangs. 3.1.1. Entwicklung der Erträge (Gesamtleistung und sonstige betriebliche Erträge) Die Ertragslage des primion-Konzerns hat sich wie folgt entwickelt: Geschäftsjahr Umsatzerlöse Bestandsveränderung Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge 2014 2013 in TEUR in TEUR absolut relativ 50.266 -1.227 50.981 131 -715 -1.358 -1,4 % >-100 % 1.982 1.119 863 77,1 % 51.021 52.231 -1.210 -2,3 % 1.159 1.449 -290 -20,0 % Veränderung Zur Kommentierung der Entwicklung der Gesamtleistung verweisen wir auf Abschnitt 1.8 Beurteilung des Geschäftsverlaufs und die jeweiligen Kommentierungen in der Segmentberichterstattung. Die anderen aktivierten Eigenleistungen entfallen im Geschäfts- wie im Vorjahr auf Entwicklungsaufwendungen für neue Soft- und Hardware bei der primion Technology AG, der GET-Gruppe und der Digitek. Der Anstieg der aktivierten Eigenleistungen in Höhe von TEUR 862 resultiert überwiegend aus im Geschäftsjahr 2013 begonnenen Entwicklungsprojekten bei der primion Technology AG. Die Abnahme der sonstigen betrieblichen Erträge betrifft im Wesentlichen im Vergleich zu 2013 verminderte Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen und Rückstellungen sowie aus Versicherungsentschädigungen. Die Entwicklung der Ertragspositionen der einzelnen Segmente sowie die Kommentierungen zu deren Entwicklung sind nachfolgend dargestellt. Nach Segmenten stellt sich die Entwicklung wie folgt dar: 18 1) primion Technology AG Geschäftsjahr Umsatzerlöse Bestandsveränderung Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut relativ 30.796 -1.197 33.521 139 -2.725 -1.336 -8,1 % <-100 % 1.488 553 935 > 100 % 31.087 34.213 -3.126 -9,1 % 1.431 1.665 -234 -14,1 % Der Rückgang der Umsatzerlöse in 2014 auf TEUR 30.796 ergibt sich hauptsächlich durch den rückläufigen Umsatz mit Handelswaren – hier vorwiegend im Exportgeschäft im Zuge der Russland-Ukraine-Krise – sowie durch das reduzierte Projektgeschäft. Der Rückgang in der Bestandsveränderung in 2014 resultiert aus einem gezielten angestiegenen Vorratsabbau im Rahmen von FIT². Die anderen aktivierten Eigenleistungen entfallen im Geschäfts- wie im Vorjahr auf die Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen für neue Soft- und Hardware. Die aktivierten Eigenleistungen sind in 2014 durch die Weiterführung neuer Entwicklungsprojekte zur Erneuerung und Weiterentwicklung des Produktportfolios angestiegen. Die Abnahme der sonstigen betrieblichen Erträge betrifft im Wesentlichen Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen und Rückstellungen. 2) GET-Gruppe Geschäftsjahr Umsatzerlöse Bestandsveränderung Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut relativ 13.780 -55 13.358 -8 422 -47 3,2 % >100 % 340 325 15 4,6 % 14.065 13.675 390 2,9 % 263 290 -27 -9,3 % In 2014 verzeichnet die GET-Gruppe eine Umsatzsteigerung in Höhe von TEUR 422 vorwiegend aufgrund der gestiegenen Umsätze in den Bereichen Wartung und Handelswaren. Den Umsatzsteigerungen zugrunde liegt im Wesentlichen ein Einmalgeschäft mit einem hohen Anteil von Subunternehmern. 19 Die anderen aktivierten Entwicklungsleistungen und die sonstigen betrieblichen Erträge bewegen sich auf dem Niveau des Vorjahres, bei stärkerer Einbindung von GET-Entwicklungsressourcen in konzernrelevante Projekte. 3) primion Digitek S.L.U. Geschäftsjahr Umsatzerlöse Bestandserhöhungen Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut relativ 3.553 23 2.642 0 911 23 34,5 % n/a 153 241 -88 -36,5 % 3.729 2.883 846 29,3 % 8 0 8 n/a Die Steigerung der Umsatzerlöse in 2014 ist vor allem durch das verbesserte Projektgeschäft bewirkt, das in 2014 vor allem durch ein größeres Projekt mit einem Neukunden gewachsen ist. Hierbei führte ein hoher Anteil von Fremdprodukten zu einem Anstieg der Materialeinsatzquote. Der Rückgang der aktivierten Entwicklungsleistungen in 2014 ist die Folge der Beendigung von Kernprojekten. Im Jahr 2014 wurden Projekte mit geringerem Umfang begonnen. 4) primion SAS Geschäftsjahr Umsatzerlöse Bestandserhöhungen Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung Sonstige betriebliche Erträge 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR Absolut 3.016 0 2.496 0 0 0 3.016 1 relativ 520 20,8 % 2.496 520 20,8 % 3 -2 -66,7 % Die Steigerung der Umsatzerlöse bei SAS resultiert vor allem aus mehreren Aufträgen eines Großkunden. 20 3.1.2. Aufwendungen Die Entwicklung der Aufwendungen stellt sich wie folgt dar: Geschäftsjahr Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut relativ 13.259 24.105 2.787 14.943 24.520 3.842 -1.684 -415 -1.055 -11,3 % -1,7 % -27,5 % 10.176 9.526 650 6,8 % Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand/Gesamtleistung) im primion-Konzern liegt 2014 mit 26,0 % unter der Vorjahresquote in Höhe von 28,6 %. Während sich die Materialaufwandsquote bei der primion Technology AG mit der Abwicklung weniger materialintensiver Projekte verringert hat, haben sich die entsprechenden Quoten bei den Tochtergesellschaften erhöht. Konzernweit haben diese unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Segmente zu einem leichten Rückgang der Materialaufwandsquote geführt. Gegenläufig wirkte sich eine zusätzliche Vorratsabwertung bei der primion Technology AG aus, die zu zusätzlichem Materialaufwand von Mio. EUR 0,3 in 2014 führte. Trotz des absoluten Rückgangs des Personalaufwandes ist die Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Gesamtleistung) aufgrund der gesunkenen Gesamtleistung von 46,9 % in 2013 auf 47,2 % in 2014 gestiegen. Der nominale Rückgang des Personalaufwands ist auf den Effekt des Kosteneinsparungs- und Effizienzsteigerungsprogramms FIT² sowie durch fluktuationsbedingten Personalabbau zurückzuführen. Im Personalaufwand sind in 2014 konzernweit Abfindungen in Höhe von Mio. EUR 0,2 (2013: Mio. EUR 0,3) enthalten. Weitere Ausführungen zur Personalaufwandsentwicklung sind im Rahmen der Kommentierung der Segmente dargestellt. Die Abschreibungen haben sich im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr um TEUR 1.055 auf TEUR 2.787 reduziert. Die Abschreibungsquote – definiert als Verhältnis der Abschreibungen zur Gesamtleistung – hat sich somit von 7,4 % in 2013 auf 5,5 % in 2014 verringert. Die Abschreibungen waren sowohl in 2013 als auch in 2014 durch außerplanmäßige Abwertungen belastet. Diese Abschreibungen betrugen in 2013 TEUR 520 (Abschreibungen auf Kundenbeziehungen der Digitek) und in 2014 TEUR 81 (Abschreibungen auf Aktivierte Eigenleistungen der Entwicklung bei Digitek). Nach Abzug dieser Sondereffekte haben sich die Abschreibungen im Jahresvergleich um TEUR 616 und als Aufwandsquote von 6,3 % in 2013 auf 5,3 % in 2014 vermindert. Die Aufteilung der Abschreibungen und Wertminderungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte ist dem Anlagenspiegel in Abschnitt H.10 des Konzernanhangs zu entnehmen. 21 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung haben sich von 18,2 % in 2013 auf 20,0 % in 2014 erhöht. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen beträgt TEUR 749 und betrifft vornehmlich die primion Technology AG. Weitere Ausführungen zur Entwicklung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Rahmen der Kommentierung der Segmente dargestellt. Wechselkurseinflüsse spielen wie in den Vorjahren im primion-Konzern nur eine untergeordnete Rolle, da Forderungen und Verbindlichkeiten fast vollständig in EUR bestehen. Die Entwicklung der einzelnen Aufwandspositionen nach Segmenten ist nachfolgend dargestellt: 1) primion Technology AG Geschäftsjahr Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut Relativ 8.145 14.968 1.685 11.308 15.047 2.032 -3.163 -79 -347 -28,0 % -0,5 % -17,1 % 6.543 5.735 808 14,1 % Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand/Gesamtleistung) ist von 33,3 % in 2013 auf 26,2 % in 2014 gesunken. Dieser Rückgang resultiert aus der Abwicklung weniger materialintensiver Projekte in 2014 und dem Abbau der Lagerbestände im Vergleich zum Aufbau im Vorjahr. Gegenläufig wirkte sich eine Änderung der Lagerabwertung bei der primion Technology AG aus, die zu einem Mehraufwand von Mio. EUR 0,3 im Bereich Materialaufwand führte. Die Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Gesamtleistung) ist von 44,0 % in 2013 auf 48,1 % in 2014 gestiegen. Die Personalaufwendungen enthalten in 2014 Sondereffekte aus Abfindungen im Zusammenhang mit der Auflösung von Beschäftigungsverhältnissen in Höhe von 145 TEUR im Vergleich zu 132 TEUR in 2013. Bereinigt um diese Werte vermindert sich der Personalaufwand im Jahresvergleich um 92 TEUR oder 0,6 %. Die im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangene Mitarbeiterzahl führte aufgrund einer Gehaltserhöhung für die Belegschaft in 2014 nicht proportional zu einem entsprechenden Rückgang des Personalaufwands. Die Abschreibungsquote – definiert als Verhältnis der Abschreibungen zur Gesamtleistung – ist von 5,9 % in 2013 auf 5,4 % in 2014 gesunken. Der Rückgang betrifft vor allem rückläufige Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungskosten. 22 Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung haben sich von 16,5 % in 2013 auf 21,0 % in 2014 erhöht. Der Anstieg der Aufwendungen ergibt sich vor allem aus erhöhten Aufwendungen für Beratungs- und für externe Entwicklungsleistungen. In 2014 führte die Teilnahme an der alle zwei Jahre stattfindenden bedeutenden Branchenmesse Security in Essen zu im Vergleich zum Vorjahr höheren Marketingaufwendungen. 2) GET-Gruppe Geschäftsjahr Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut Relativ 3.327 6.755 745 2.939 6.958 798 388 -203 -53 13,2 % -2,9 % -6,6 % 2.897 2.860 37 1,3 % Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand/Gesamtleistung) ist von 21,5 % in 2013 auf 23,7 % in 2014 gestiegen. Dies liegt an der Realisierung eines Projekts mit erhöhter Materialaufwandsquote bei einem strategischen Kunden am Ende des Geschäftsjahres 2014. Die Personalaufwandsquote (Personalaufwand/ Gesamtleistung) hat sich von 50,9 % in 2013 auf 48,0 % in 2014 reduziert. Gründe für den auch absolut gesunkenen Personalaufwand der GET sind die leichte Verminderung des Personals in 2014 sowie die im Vergleich zu 2013 nicht erhöhten Löhne und Gehälter. Die Abschreibungsquote – definiert als Verhältnis der Abschreibungen zur Gesamtleistung – ist von 5,8 % in 2013 auf 5,3 % in 2014 gesunken. In 2014 lief die Abschreibung auf die im Zuge des Anteilserwerbs als immateriellen Vermögenswert aktivierten Wartungsverträge aus. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung blieben mit 20,6 % in 2014 im Vergleich zu 2013 mit 20,9 % nahezu unverändert. 23 3) primion Digitek S.L.U. Geschäftsjahr Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut Relativ 1.162 1.351 352 640 1.509 1.002 522 -158 -650 81,6 % -10,5 % -64,9 % 816 914 -98 -10,7 % Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand/Gesamtleistung) ist von 22,2 % in 2013 auf 31,2 % in 2014 aufgrund der Abwicklung eines materialintensiven Projektes deutlich gestiegen. Die Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Gesamtleistung) ist von 52,4 % in 2013 auf 36,2 % in 2014 gesunken. Hierzu haben die Steigerung der Gesamtleistung und der Rückgang des Personalaufwands geführt. Dieser ist durch die in 2013 eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen mit einem Abbau des Personalbestandes bedingt, die in 2013 zu erhöhtem Aufwand für Abfindungen führten und deren volle Auswirkungen in 2014 aufwandsmindernd zum Tragen kamen. Die Abschreibungsquote – definiert als Verhältnis der Abschreibungen zur Gesamtleistung – ist von 34,7 % in 2013 auf 9,4 % in 2014 deutlich gesunken. Der Großteil des Rückgangs ergibt sich aus dem Wegfall der außerplanmäßigen Abschreibung der Kundenbeziehungen in Höhe von Mio. EUR 0,5 bei Digitek in 2013. Gegenläufig wirkten sich außerplanmäßige Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungskosten in Höhe von Mio. Euro 0,1 in 2014 aus. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung sind von 31,7 % in 2013 auf 21,9 % in 2014 auf Grund des Anstiegs der Gesamtleistung gesunken. 4) primion SAS Geschäftsjahr Materialaufwand Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut Relativ 1.500 1.031 6 1.093 1.006 11 407 25 -5 37,2 % 2,5 % -45,5 % 463 500 -37 -7,4 % 24 Die Materialaufwandsquote (Materialaufwand/Gesamtleistung) ist von 43,8 % in 2013 auf 49,7 % in 2014 deutlich angestiegen. Dies liegt an der Umsatzsteigerung mit überwiegend von Subunternehmern durchgeführten materialintensiven Großprojekten bei einem Großkunden. Die Personalaufwandsquote (Personalaufwand/Gesamtleistung) hat sich bei nahezu unverändertem Personalbestand auf Grund des Anstiegs in der Gesamtleistung von 40,3 % in 2013 auf 34,2 % in 2014 reduziert. Die Abschreibungen waren im Berichtszeitraum wie im Vergleichszeitraum unwesentlich. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Verhältnis zur Gesamtleistung sind durch eine Steigerung der Gesamtleistung von 20,0 % in 2013 auf 15,3 % in 2014 gesunken. 3.1.3. EBITDA und EBIT Die zur Steuerung der Aktivitäten des primion-Konzerns u. a. eingesetzten Kennzahlen EBITDA und EBIT beliefen sich im primion-Konzern im Geschäftsjahr 2014 und im Vergleichszeitraum auf: Geschäftsjahr 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut Relativ EBITDA 4.640 4.691 -51 -1,1 % EBIT 1.854 849 1.005 118,4 % Das EBITDA-Ergebnis ist in 2014 gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Während der Ergebnisbeitrag aus dem Rohgewinn in 2014 gestiegen ist (+ TEUR 474), haben insbesondere höhere sonstige betriebliche Aufwendungen (+ TEUR 650) und der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge (- TEUR 290) zu diesem Ergebnisrückgang in 2014 geführt. Betrachtet man die EBITDA-Entwicklung ohne Berücksichtigung der Sondereffekte der Jahre 2013 und 2014 ergibt sich ein um TEUR 442 höheres bereinigtes EBITDA in 2014. Die hier zu erwähnenden Sondereffekte sind insbesondere die in 2014 erfassten Abfindungsaufwendungen in Höhe von TEUR 225 und TEUR 319 in 2013 sowie ein Effekt in Höhe von TEUR 586 im Jahr 2014 durch eine angepasste Vorratsabwertung. Beim EBIT ergibt sich ein deutlicher Anstieg zum Vorjahr in Höhe von TEUR 1.005, vor allem aufgrund der niedrigeren Abschreibungen. Hier ergibt sich nach Bereinigung der Sondereffekte der Jahre 2013 und 2014 ein Anstieg zum Vorjahr von TEUR 1.058. Beim EBIT wirkt sich zusätzlich zu den im EBITDA berücksichtigten Sondereffekten die Eliminierung der in 2014 im Vergleich zu 2013 niedrigeren außerplanmäßigen Abschreibungen aus. 25 Nach Segmenten stellt sich die Entwicklung wie folgt dar: 1) primion Technology AG Geschäftsjahr 2014 2013 Veränderung in TEUR in TEUR absolut relativ EBITDA 2.863 3.792 -929 -24,5 % EBIT 1.178 1.760 -582 -33,1 % 2014 2013 in TEUR in TEUR absolut relativ 1.348 1.210 138 11,4 % 603 412 191 46,4 % 2014 2013 in TEUR in TEUR absolut relativ 408 -180 588 >100 % 56 -1.182 1.238 >100 % 2014 2013 in TEUR in TEUR absolut relativ EBITDA 23 -100 123 >100 % EBIT 17 -111 128 >100 % 2) GET-Gruppe Geschäftsjahr EBITDA EBIT Veränderung 3) primion Digitek S.L.U. Geschäftsjahr EBITDA EBIT Veränderung 4) primion SAS Geschäftsjahr Veränderung 26 Die EBITDA- und die EBIT-Margen jeweils in Bezug auf die Gesamtleistung haben sich im primion-Konzern wie folgt entwickelt: Geschäftsjahr 2014 2013 EBITDA-Marge 9,1 % 9,0 % EBIT-Marge 3,6 % 1,6 % Nach Segmenten stellt sich die Entwicklung wie folgt dar: 1) primion Technology AG Geschäftsjahr 2014 2013 EBITDA-Marge 9,2 % 11,1 % EBIT-Marge 3,8 % 5,1 % Geschäftsjahr 2014 2013 EBITDA-Marge 9,6 % 8,8 % EBIT-Marge 4,3 % 3,0 % 2014 2013 10,9 % -6,2 % 1,5 % -41,0 % 2) GET-Gruppe 3) primion Digitek S.L.U. Geschäftsjahr EBITDA-Marge EBIT-Marge 27 4) primion SAS Geschäftsjahr 2014 2013 EBITDA-Marge 0,8 % -4,0 % EBIT-Marge 0,6 % -4,4 % 3.1.4. Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) Das Ergebnis vor Ertragsteuern wurde wesentlich durch das Finanzergebnis beeinflusst. Geschäftsjahr 2014 2013 in TEUR in TEUR absolut Relativ 1.854 849 1.005 >100 % 10 20 -10 -50 % Finanzaufwendungen -731 -870 139 -16,0 % Finanzergebnis -721 -850 129 -15,2 % 1.133 -1 1.134 >100 % EBIT Finanzerträge Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) Veränderung Die Finanzaufwendungen resultieren aus Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie dem Darlehen gegenüber der Muttergesellschaft Azkoyen S.A. Der Rückgang der Finanzaufwendungen resultiert überwiegend aus der Abnahme der Finanzschulden des Konzerns. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 bestehen gegenüber der Azkoyen S.A. noch Verbindlichkeiten in Höhe von Mio. EUR 4,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 6,0). 3.1.5. Ertragsteuern Im Geschäftsjahr 2014 betrugen die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag TEUR 312 (Vorjahr: TEUR 280). Der Steueraufwand ist in 2014 durch folgende wesentliche Einflüsse erhöht, so dass die rechnerische Steuerquote im primion-Konzern in Höhe von 29 % nicht erreicht wurde: Hinzurechnung nicht abzugsfähiger Betriebsausgaben, Auswirkungen des AStG, Steuern auf konzerninterne Zahlung einer Dividende der GET-Gruppe, Hinzurechnungen bei der Gewerbesteuerermittlung bei der primion Technology AG. 28 3.1.6. Ergebnis nach Steuern Das Ergebnis nach Steuern hat sich von Mio. EUR -0,3 in 2013 um Mio. EUR 1,1 auf Mio. EUR 0,8 im Geschäftsjahr 2014 verbessert. Das um Sondereffekte aus Abfindungen, Vorratsabwertung und Abschreibungen bereinigte Ergebnis nach Steuern hat sich von Mio. EUR 0,6 in 2013 um Mio. 1,1 auf Mio. EUR 1,7 im Geschäftsjahr 2014 erhöht. 3.2. Vermögenslage Die Vermögenslage zum Bilanzstichtag des Geschäftsjahrs 31. Dezember 2014 hat sich gegenüber dem 31. Dezember 2013 im Wesentlichen in den folgenden Bilanzpositionen verändert: Die Erhöhung der Bilanzsumme von Mio. EUR 47,3 im Vorjahr um Mio. EUR 0,5 auf Mio. EUR 47,8 zum 31. Dezember 2014 ist auf die Erhöhung der kurzfristigen Vermögenswerte zurückzuführen. Bei den langfristigen Vermögenswerten ist auf den Rückgang der Sachanlagen in Höhe von Mio. EUR 0,4 hinzuweisen. Bei den kurzfristigen Vermögensgegeständen steht der Rückgang des Vorratsbestandes um Mio. EUR 2,2 einem Anstieg der Forderungen aus Fertigungsaufträgen um Mio. EUR 1,1 und der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um Mio. EUR 1,2 gegenüber. Die immateriellen Vermögenswerte belaufen sich nunmehr auf 34,5 % (31. Dezember 2013: 35,0 %) der Bilanzsumme. Von den immateriellen Vermögenswerten entfallen unverändert Mio. EUR 12,2 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 12,2) auf Geschäfts- oder Firmenwerte. Bei den kurzfristigen Vermögenswerten ist der Rückgang des Vorratsbestandes um Mio. EUR 2,2 im Wesentlichen durch höhere Vorratsabwertungen sowie durch eine verbesserte Fertigungssteuerung bei der primion Technology AG bedingt. Die Forderungen aus Fertigungsaufträgen sind in Folge des angestiegenen Projektgeschäfts von Mio. EUR 6,0 auf Mio. EUR 7,1 angestiegen. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben sich vor allem auch durch die Fertigstellung eines Großauftrages zu Jahresende 2014 bei GET von Mio. EUR 8,9 auf Mio. EUR 10,1 deutlich erhöht. Die langfristigen Finanzverbindlichkeiten sind gegenüber dem 31. Dezember 2013 auf Grund von Tilgungen um Mio. EUR 1,9 von EUR 8,8 auf Mio. EUR 6,9 weiter gesunken. Die passiven latenten Steuern sind nahezu unverändert. Die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten haben sich zum 31. Dezember 2014 von Mio. EUR 4,6 auf Mio. EUR 4,4 verringert. Bilanzstichtag Die Nettofinanzverbindlichkeiten (Finanzverbindlichkeiten abzüglich Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente) haben sich von Mio. EUR 10,0 auf Mio. EUR 7,1 zum 31. Dezember 2014 weiter verringert. 29 Die Eigenkapitalquote im primion-Konzern hat sich auf Grund des gestiegenen Eigenkapitals von 46,1 % zum 31. Dezember 2013 auf 47,4 % zum 31. Dezember 2014 weiter verbessert. 3.3. Finanzlage 3.3.1. Betriebliche Tätigkeit Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit hat sich von Mio. EUR 5,1 in 2013 um Mio. EUR 1,1 auf Mio. EUR 6,2 in 2014 erhöht. Hierzu hat eine deutliche Verbesserung des Net Working Capital geführt. 3.3.2. Investitionstätigkeit Der Cashflow aus Investitionstätigkeit liegt in 2014 mit Mio. EUR -2,4 über dem Vorjahreswert von Mio. EUR -2,1. Unverändert zum Vorjahr betreffen die Mittelabflüsse überwiegend Investitionen in Entwicklungsleistungen, die sich von Mio. EUR 1,1 im Vorjahr auf Mio. EUR 2,0 im Berichtsjahr erhöht haben. Die Investitionen in Sachanlagen betreffen insbesondere den Ersatz von Maschinen für die Produktion, ITInfrastrukturmaßnahmen und Betriebs- und Geschäftsausstattung. 3.3.3. Finanzierungstätigkeit Im Geschäftsjahr 2014 betrug der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit Mio. EUR -3,0 (2013 Mio. EUR -2,9). Der Mittelabfluss im Berichtsjahr betrifft planmäßige Tilgungen von Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten und dem Hauptgesellschafter in Höhe von Mio. EUR 4,5 (Vorjahr: Mio. EUR 3,2) sowie Zinszahlungen in Höhe von Mio. EUR 0,9 (Vorjahr: Mio. EUR 0,8). Dem stehen Mittelaufnahmen der primion Technology AG in Höhe von insgesamt Mio. EUR 2,4 gegenüber. Der Finanzmittelfonds erhöhte sich im Geschäftsjahr um Mio. EUR 0,8 auf Mio. EUR 4,0 zum 31. Dezember 2014 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 3,2). Zusätzlich zu den zum 31. Dezember 2014 vorhandenen Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten stehen der primion Technology AG eine Kontokorrentlinie in Höhe von Mio. EUR 2,0 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 2,0) und Avallinien in Höhe von Mio. EUR 7,1 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 7,0) zur Verfügung. Der GETGruppe steht eine Kontokorrentlinie in Höhe von Mio. EUR 0,5 (31. Dezember 2013 : Mio. EUR 0,5) und eine Avallinie in Höhe von Mio. EUR 0,4 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 0,1) zur Verfügung. Digitek steht zum 31. Dezember 2014 eine Kontokorrentlinie von Mio. EUR 0,1 zur Verfügung. Die vom Konzern in Anspruch genommene Kontokorrentlinie beträgt zum 31. Dezember 2014 Mio. EUR 0,1 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 0,1). Die Avallinien sind zum Bilanzstichtag mit Mio. EUR 4,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 3,9) in Anspruch genommen. Es bestehen weiterhin sonstige finanzielle Verpflichtungen kumuliert über die Vertragslaufzeit aus Leasingverhältnissen in einer Höhe von Mio. EUR 2,5 (Vorjahr: Mio. EUR 2,5) und aus Mietverhältnissen in Höhe von Mio. EUR 1,7 (Vorjahr: Mio. EUR 2,4). 30 Der am 10. März 2010 abgeschlossene Konsortialdarlehensvertrag mit der Commerzbank AG und der Baden-Württembergischen Bank wurde durch mehrere Änderungs- und Ergänzungsvereinbarungen (datiert auf 8. März 2013, 27. Februar 2014 und 28. Mai 2014) bis zum 31. Juli 2014 verlängert. Der Abschluss einer neuen Konsortialfinanzierung zwischen den Darlehensgebern Commerzbank AG und Baden-Württembergische Bank und der primion Technology AG über ein revolvierendes Darlehen in Höhe von bis zu Mio. EUR 2,0 und einem Rahmen für Avale in Höhe von Mio. EUR 6,0 wurde im Juli 2014 finalisiert. Der neue Konsortialdarlehensvertrag wurde am 29. Juli 2014 unterzeichnet und sieht eine Laufzeit des Vertrages von drei Jahren bis August 2017 vor. Es existieren für das Konsortialdarlehen drei einzuhaltende Finanzkennzahlen (Covenants), die einer regelmäßigen Überprüfung unterliegen. Die Covenants (Verschuldungsgrad, Zinsdeckungsgrad und Eigenkapitalquote) waren zu allen vier Stichtagen in 2014 zum Ende eines jeweiligen Quartals eingehalten. Zusätzlich hat die primion Technology AG mit der Commerzbank AG und der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, S.A. zwei Darlehen für Innovationen in Höhe von jeweils Mio. EUR 1,2 wie folgt abgeschlossen. 1: Am 1. August 2014 wurde mit der Commerzbank AG ein Vertrag über ein Ratentilgungsdarlehen in Höhe von Mio. EUR 1,2 abgeschlossen. Der Vertrag sieht eine tilgungsfreie Zeit von 27 Monaten nach Vertragsunterzeichnung vor. Die erste Rate in Höhe von Mio. EUR 0,1 ist am 30. Oktober 2016 fällig; die folgenden Raten von jeweils Mio. EUR 0,1 jeweils vierteljährlich zum Ultimo. Die letzte Rate ist am 31. Juli 2019 fällig. Für dieses Darlehen bürgt der Hauptgesellschafter Azkoyen S.A. mit einer harten Patronatserklärung (“binding letter of comfort“). Außerdem gelten dieselben Covenants wie sie für den oben beschriebenen Konsortialdarlehensvertrag vereinbart sind. 2: Darüber hinaus hat die primion Technology AG mit der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, S.A. am 28. Juli 2014 einen Vertrag über ein Ratentilgungsdarlehen in Höhe von ebenfalls Mio. EUR 1,2 abgeschlossen. Der Vertrag sieht eine tilgungsfreie Zeit von 27 Monaten nach Vertragsunterzeichnung vor. Die erste Rate in Höhe von Mio. EUR 0,1 ist am 28. Oktober 2016 fällig; die folgenden Raten von jeweils Mio. EUR 0,1 jeweils vierteljährlich zum 28. des Monats. Die letzte Rate ist am 28. Juli 2019 fällig. Für dieses Darlehen bürgt der Hauptgesellschafter Azkoyen S.A. mit einer Bürgschaft nach spanischem Recht. Mit Datum vom 16. Januar 2012 wurde zwischen der Azkoyen S.A. und der primion Technology AG ein Darlehensvertrag hinsichtlich des bestehenden Darlehens in Höhe von Mio. EUR 8,0 geschlossen. Aus diesem Vertrag ergeben sich bis zur endgültigen Tilgung Rückzahlungen in Höhe von Mio. EUR 2,0 in 2015 und Mio. EUR 2,5 in 2016. 31 Im Rahmen der Kreditvereinbarungen der IKB Deutsche Industriebank AG mit der primion Technology AG war ein Covenant, der sich auf eine Verschuldungsgradgröße auf Basis der Konzernabschlusszahlen bezieht, vereinbart worden. Dieser Covenant ist zum 31. Dezember 2014 ebenfalls eingehalten. Der Zinssatz der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bewegt sich zum 31. Dezember 2014 in einer Bandbreite von 2,75 % bis 5,63 % (2,71 % bis 5,53 % zum 31. Dezember 2013). Der Zinssatz der langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber unserem Mehrheitsaktionär errechnet sich zum 31. Dezember 2014 aus dem 1Monats-EURIBOR zuzüglich eines Spreads in Höhe von 4,5 %-Punkten (Vorjahr: 1Monats-EURIBOR zuzüglich eines Spreads in Höhe von 4,5 %-Punkten). Bei der Beurteilung der Finanzlage ist ferner zu berücksichtigen, dass die GET N.V. infolge des Verkaufs der Immobilie in Malle, Belgien, Verpflichtungen aus dem zum 1. Januar 2008 über neun Jahre abgeschlossenen Rückmietvertrag in Höhe von anfänglich TEUR 225 zuzüglich eines festen Preissteigerungsindizes in Höhe von 1,5 % p. a. eingegangen ist. Weitere sonstige nennenswerte Leasingverbindlichkeiten mit wesentlicher Bedeutung für die Finanzlage bestehen nicht. 3.4. Gesamtaussage zur Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Die Ertragslage des primion-Konzerns hat sich im Geschäftsjahr 2014 auf Grund reduzierter Aufwendungen im Material- und Personalbereich sowie geringerer Abschreibungen bei gleichzeitig niedrigerer Leistungserbringung verbessert. Der Personalaufwand entwickelte sich entsprechend der Gesamtleistung. Der Rückgang der Gesamtleistung ist das Ergebnis einer reduzierten Abwicklung von Projekten bei der primion Technology AG, eines Rückgangs des Umsatzes mit Handelswaren und eines Rückgangs des Exportgeschäfts sowie eines erhöhten Bestandsabbaus. Die Umsatzsteigerungen bei den Tochtergesellschaften konnten diesen Rückgang nicht vollständig kompensieren. Einmaleffekte sind die Anpassung der Lagerabwertung bei der primion Technology AG, die zu einem Mehraufwand von je Mio. EUR 0,3 in den Bereichen Bestandsveränderung und Materialaufwand führten, die Verminderung von außerplanmäßigen Abschreibungen bei Digitek und bei der primion Technology AG von Mio. EUR 0,5 in 2013 auf Mio. EUR 0,1 in 2014 sowie Abfindungen in 2014 in Höhe von Mio. EUR 0,2 im Vergleich zu Mio. EUR 0,3 in 2013. Die Bilanzstruktur hat sich 2014 auf Grund der Erhöhung des Eigenkapitals, durch die Tilgung von Finanzschulden, den Rückgang von Sachanlagen sowie einem erheblichen Vorratsabbau positiv entwickelt. Die Eigenkapitalquote hat sich demnach zum 31. Dezember 2014 auf 47,4 % erhöht (31. Dezember 2013: 46,1 %). Durch die in 2014 vorgenommenen Tilgungen von Finanzverbindlichkeiten bei gleichzeitiger Aufnahme von zwei neuen Darlehen und dem Abschluss einer neuen Konsortialfinanzierung konnte die Finanzlage des Konzerns gesichert werden. 32 4. Risikobericht Für den primion-Konzern sind das Chancen- und Risikomanagement und das entsprechende Controlling integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Grundlage hierfür bilden ein systematischer, alle Konzerngesellschaften einschließender Prozess der Risikoerkennung, -bewertung und -steuerung sowie ein einheitliches Berichtssystem. Daraus lassen sich, unterstützt durch das Controlling, für den Vorstand der primion Technology AG Risiken und deren Umfang bzw. Bedeutung erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen wird systematisch verfolgt, so dass ggf. Anpassungen vorgenommen werden können. Die primion Technology AG verfügt wie alle Tochtergesellschaften über ein eigenes Debitorenmanagement auf Basis konzerneinheitlicher Regelungen. Diese konzentrieren sich auf die Vergabe und Einhaltung von Kundenkreditlimits, die Überwachung der Altersstruktur der Forderungen und das Management von zweifelhaften Forderungen. 4.1. Gesamtwirtschaftliche Risiken Als europaweit agierender Konzern unterliegen die primion Technology AG und deren Tochterunternehmen den konjunkturellen Entwicklungen in diesen Märkten. Wir verweisen diesbezüglich – insbesondere in Bezug auf die weitere Entwicklung – auch auf unsere Ausführungen unter Abschnitt 5. 4.2. Branchenrisiken Der Markt für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik, in dem der primion-Konzern tätig ist, ist durch hohe Wettbewerbsintensität und starken technologischen Wandel geprägt. Aus diesem Grund ist die weitere Geschäftsentwicklung des primion-Konzerns davon abhängig, inwieweit es gelingt, die führende Marktposition und die Technologieführerschaft zu halten bzw. auszubauen sowie ständig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Da primion ihre Hard- und Softwareprodukte laufend weiterentwickelt, gehen wir davon aus, dass wir unsere Marktposition verteidigen können. 4.3. Produkt- und Reputationsrisiken Die Produkte und Dienstleistungen des primion-Konzerns könnten mit Fehlern behaftet sein, die zu einer Beeinträchtigung ihrer Marktakzeptanz und damit auch des Absatzes der Produkte und Dienstleistungen bei Kunden oder zu entsprechenden Ersatzansprüchen führen könnten. Bei auftretenden Produktmängeln kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Unternehmung des primion-Konzerns künftig Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen oder Ansprüchen auf Zahlung von Vertragsstrafen ausgesetzt sein könnte. Dies gilt für den Fall, dass auf Grund vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Fehlverhaltens von Mitarbeitern des primion-Konzerns oder beauftragten Subunternehmern bei der Entwicklung oder der Installation von sicherheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen Folgeschäden bei Kunden eintreten, deren Höhe den Wert der von primion gelieferten Produkte oder der erbrachten Dienstleistungen deutlich übersteigt. Fälle wie diese können grundsätzlich nicht ausgeschlossen wer- 33 den. Grundsätzlich steht hierfür die übliche allgemeine Gewährleistungsrückstellung zur Verfügung. Sollte es im Einzelfall notwendig sein, bilden wir zudem Einzelrückstellungen, die den Versicherungsselbstbehalt abdecken. Insgesamt ist den Produktrisiken ausreichend Rechnung getragen worden. Im Übrigen besteht das Risiko, dass ein der Öffentlichkeit bekannt werdender Schadensfall den Ruf der Produkte und der Dienstleistungen von primion schädigen und somit die wichtige Vertrauensbasis mit den Kunden in Frage stellen könnte. Auch dies könnte zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des primion-Konzerns führen. 4.4. IT-Risiken Der Ausfall jeglicher IT-Systeme stellt ein latentes Risiko dar und kann die Leistungsfähigkeit des Konzerns signifikant beeinträchtigen. Durch regelmäßige Investitionen in die IT-Infrastruktur ist dieses Risiko zu minimieren. Der Konzern entwickelt hierzu einen mittelfristigen Investitionsplan, um die Infrastruktur und die Softwareanwendungen auf einem aktuellen, den Sicherheitsanforderungen entsprechenden Stand zu halten. Zudem erhalten alle Mitarbeiter regelmäßig Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Datenschutz und werden zur Einhaltung eines hohen Sicherheitsstandards bei den Datenschutzbestimmungen verpflichtet. 4.5. Entwicklungsrisiken Der primion-Konzern erbringt hohe Vorleistungen für die Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Sollten sich diese nicht in neue, durch die primion Technology AG selbst oder deren Tochterunternehmen vermarktbare Produkte umsetzen lassen, wären mittelfristig wegen zurückgehender Umsatzerlöse negative Auswirkungen auf die Ertragslage des primion-Konzerns zu erwarten. 4.6. Liquiditäts- und Ausfallrisiken Der Liquiditätsbedarf der primion Technology AG und der weiteren Konzerngesellschaften wird im Rahmen des Budgetprozesses durch eine Cashflow-Planung festgelegt. Die tatsächliche Liquiditätsentwicklung wird unterjährig zentral von der primion Technology AG überwacht und koordiniert, so dass eventuelle Risiken frühzeitig erkannt werden können, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Es besteht bei Nichteinhaltung der Covenants sowohl ein Liquiditäts- als auch ein Zinsrisiko, nachdem den Darlehensgebern im Konsortialvertrag bei Nichteinhaltung der Covenants ein außerordentliches Kündigungsrecht eingeräumt wird. Zum jeweiligen Quartalsende in 2014 waren diese Covenants eingehalten. Des weiteren erstreckt sich diese Covenant-Vereinbarung auf das unter 3.3.3 erläuterte zusätzliche Tilgungsdarlehen mit der Commerzbank AG über Mio. EUR 1,2. Dabei kommt auch der Überwachung des Zahlungsverhaltens der Kunden zentrale Bedeutung zu. Dadurch soll ermöglicht werden, sich abzeichnende Risiken durch Forderungsausfälle zu minimieren. Durch unsere heterogene Kundenstruktur ist das Risiko von Forderungsausfällen unverändert überschaubar. Darüber hinaus wird das Liquiditäts- und Ausfallrisiko durch Abschlagszahlungen nach Projektfortschritt verringert. Das maximale Ausfallrisiko beläuft sich auf den Buchwert der Forderungen. Das Ausfallrisiko trägt der Konzern selbst, das Risiko wird durch entsprechendes Forderungsmanagement gesteuert. 34 4.7. Währungs-, Zins- und Preisänderungsrisiken Wie bereits erläutert, haben Währungsrisiken für den primion-Konzern direkt nur sehr geringfügige Bedeutung, weil sämtliche Geschäfte im Euro-Raum getätigt werden. Forderungen und Verbindlichkeiten bestehen fast ausschließlich in Euro. Währungssicherungsgeschäfte sind daher nicht erforderlich. Die primion Technology AG hat sowohl fest als auch variabel verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten. Die Darlehensverbindlichkeit gegenüber dem Mehrheitsaktionär Azkoyen S.A. ist mit Bezugnahme auf einen Referenzzinssatz plus Zuschlag variabel verzinst. Insofern unterliegt der primion-Konzern dem Risiko der Erhöhung der variablen Zinssätze. Ob Bedarf zur Absicherung des Zinsrisikos besteht, wird laufend beobachtet, so dass entsprechende Zinssicherungsgeschäfte bei Bedarf abgeschlossen werden könnten. Derzeit bestehen jedoch keine solchen Sicherungsgeschäfte. Die Auswirkungen der Zinsrisiken auf das Ergebnis des primionKonzerns werden derzeit als gering eingestuft. Die potenziellen Auswirkungen hieraus sind im Konzernanhang im Rahmen der nach IFRS 7 geforderten Sensitivitätsanalyse dargestellt. Die Preisänderungsrisiken auf Beschaffungs- und Absatzmärkten werden insgesamt als gering eingeschätzt. Aufgrund des schwachen Rubels wurde das Geschäft in Russland jedoch negativ beeinflusst und die Umsatzerlöse gingen zurück. Im Gegenzug erwarten wir durch den schwachen Euro eine bessere Wettbewerbssituation außerhalb des Euro-Raums (Asien, Nordamerika). Potentielle Preisschwankungen auf Rohstoffmärkten betreffen nur einen relativ kleinen Anteil der bezogenen Waren und wirken sich nur untergeordnet aus. Im Rahmen des Projektmanagements wird auf eine Sicherung der Einkaufspreise zur Reduzierung des Preisrisikos geachtet. 4.8. Vermögensrisiken Die wesentlichen Risiken des primion-Konzerns liegen neben der Bewertung der Projekte im Wesentlichen in der Werthaltigkeit der immateriellen Vermögenswerte einschließlich der Geschäfts- oder Firmenwerte. Auf Basis der zum 31. Dezember 2014 durchgeführten Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36 ergab sich zum Bilanzstichtag kein Wertminderungsbedarf mit. Im Vorjahr wurden die Kundenbeziehungen der Digitek aufgrund spürbar rückläufiger Umsätze auf dem spanischen Markt, insbesondere dem Projektgeschäft, vollständig abgeschrieben. Im Berichtsjahr wurden bei der Digitek TEUR 81 auf aktivierte Entwicklungsaufwendungen uasserplanmäßig abgeschrieben. Auf Grund des im Geschäftsjahr 2014 nach wie vor niedrigen Börsenkurses der Aktie der primion Technology AG haben wir nach IAS 38.108 (b) i. V. m. IAS 36.10, IAS 36.12 (d) und IAS 36.90 zum 31. Dezember 2014 Impairmenttests für alle zahlungsmittelgenerierenden Einheiten durchgeführt. Diese Tests führten zu dem Ergebnis, dass der erzielbare Betrag der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten über dem jeweiligen Buchwert liegt. Die potenziellen Auswirkungen bei Variation der wesentlichen Prämissen sind im Konzernanhang im Rahmen der nach IAS 1 und IAS 36 geforderten Sensitivitätsanalyse dargestellt. Bei allen anderen immateriellen Vermögenswerten wird mindestens zu jedem Bilanzstichtag eingeschätzt, ob Anhaltspunkte für Wertminderungen vorliegen. In diesem Fall werden Werthaltigkeitstests durchgeführt. 35 4.9. Bewertung des Gesamtrisikos Das Gesamtrisiko, dem die Unternehmung des primion-Konzern ausgesetzt ist, stellt sich nach unserer Auffassung vor dem Hintergrund der dargestellten Vermögensund Finanzlage unter Berücksichtigung der erwarteten Liquiditätsentwicklung als moderat dar. 4.10. Wesentliche Merkmale des internen Kontrollsystems und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess Vorstand und Aufsichtsrat der primion legen großen Wert auf die Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit, Richtigkeit und Verlässlichkeit der Finanzberichterstattung an die Rechnungslegungsadressaten der primion Technology AG. Die hierzu erforderlichen Kontroll- und Überwachungsprozesse sind auf das Geschäftsmodell des primion-Konzerns abgestimmt. Vor diesem Hintergrund ist das rechnungslegungsbezogene Risikomanagementsystem integraler Teil des unternehmensweiten Risikomanagementsystems, das Grundlage für eine einheitliche und angemessene Behandlung von Risiken und deren Kommunikation im Konzern ist. Das Ziel des rechnungslegungsbezogenen Risikomanagementprozesses liegt in der Identifizierung, Bewertung und Steuerung all jener Risiken, die einer regelkonformen Erstellung unseres Jahres- bzw. Konzernabschlusses entgegenstehen. Die wesentlichen Merkmale des bei der primion Technology AG bestehenden internen Kontrollsystems im Hinblick auf den (Konzern-) Rechnungslegungsprozess ergeben sich wie folgt: Der primion-Konzern nimmt im Rahmen seiner Führungs- und Unternehmensstruktur bereichsübergreifende Schlüsselfunktionen zentral in der primion Technology AG wahr. Mit qualifiziertem Fachpersonal, dessen gezielter und regelmäßiger Fortbildung sowie der Einhaltung des Vier-Augenprinzips unterstützt primion die Beachtung der nationalen (z. B. HGB und Steuerrecht) und internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) im Jahres- und Konzernabschluss. Die eingesetzten EDV-Systeme sind mit geeigneten Maßnahmen gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Im Finanzbereich wird, soweit möglich, Standardsoftware verwendet. Aufgrund des Geschäftsmodells der primion Technology AG besteht der Vorstand auf einer regelmäßigen Kommunikation der Fachabteilungen mit der Abteilung (Konzern-) Rechnungslegung, um sensitive, (konzern-) rechnungslegungsbezogene Informationen zu erhalten und damit die Vollständigkeit und Richtigkeit der Berichterstattung zu gewährleisten. Auf Veranlasung des Vorstands in 2014 wurden wesentliche rechnungslegungsrelevante Prozesse wie Warenfluss, Lagerhaltung und Projektmanagement geprüft. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führten zu ersten Verbesserungsmaßnahmen, welche sich bereits in der Umsetzung befinden. Die Umsetzung dieser und weiterer Maßnahmen wird in 2015 verstärkt vorangetrieben. 36 Weitere Überwachungsmaßnahmen bestehen in Form von High-level controls, die im besonderen Auftrag der gesetzlichen Vertreter oder durch diese selbst vorgenommen werden. Das Konzernrechnungswesen ist direkter Ansprechpartner für die Tochtergesellschaften, die Daten für das Reporting und die Jahres- bzw. Monatsabschlüsse liefern, auf deren Grundlage die Erstellung des Konzernabschlusses nach IFRS erfolgt. Das Konzernrechnungswesen nimmt die Verantwortung für sämtliche, den Konzernabschluss betreffenden Prozesse zur Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung, in Abstimmung mit den Konzerngesellschaften wahr. Durch die unterjährige Pflicht aller Konzerngesellschaften, monatlich ihre Geschäftszahlen in einem standardisierten Reportingformat an die primion Technology AG zu berichten, werden unterjährige Plan-/Ist-Abweichungen zeitnah erkannt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit entsprechend kurzfristiger Reaktionen. Zur Sicherstellung der Vollständigkeit und der Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards und gesetzlicher Vorschriften werden im Rahmen der Abschlusserstellung interne Reviews unter Einbeziehung externer Spezialisten durchgeführt. Für Sonderthemen im Konzern oder in einzelnen Tochtergesellschaften, wie spezielle Bilanzierungsfragen etc., ist die (Konzern-) Rechnungslegung zentraler Ansprechpartner. Darüber hinaus werden unterjährige Sonderauswertungen auf Anforderung erstellt. Im Fall von Unternehmensakquisitionen oder speziellen IFRS-Fragestellungen werden Experten hinzugezogen. So auch bei wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen (z. B. im Rahmen des „Purchase Accountings“ oder GoodwillImpairmenttests). Die bei der primion Technology AG bestehende Abteilung (Konzern-) Rechnungslegung ist hierbei für sämtliche, den Konzernabschluss betreffende Prozesse, wie etwa die Kapital-, Schulden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung und die Zwischenergebniseliminierung, in Verbindung mit der Abstimmung der Konzerngesellschaften zuständig. Für Sonderthemen im Konzern bzw. in einzelnen Tochtergesellschaften, wie spezielle Bilanzierungsfragen etc., fungiert die Abteilung (Konzern-) Rechnungslegung ebenfalls als zentraler Ansprechpartner. Unterjährige Sonderauswertungen auf Anforderungen verschiedener Managementebenen werden ebenfalls durchgeführt. 37 5. Prognosebericht 5.1. Allgemeine Konjunkturentwicklung und Entwicklung in der Branche Für das Geschäftsjahr 2015 erwarten wir basierend auf dem Herbstgutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Jahresgutachten 2014/2015“) sowie dem ifo-Geschäftsklimaindex vom März 2015 ein moderates Wachstum der Wirtschaftsleistung sowohl in Deutschland als auch in den europäischen Ländern, in denen wir wirtschaftlich aktiv sind. Die erwartete Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland beträgt 1,0 %, wobei die Nachfrageimpulse aus dem Ausland eher zurückhaltend eingestuft werden. Aufgrund des schwachen Euros könnte es zu einer Nachfragesteigerung aus den Nicht-EULändern kommen. Der prognostizierte Beschäftigungsstand verbleibt auf einem hohen Niveau und das Preisniveau wird aller Voraussicht nach im kommenden Jahr moderat steigen. Die öffentliche Hand wird voraussichtlich einen positiven Finanzierungssaldo aufweisen. Bezüglich der erwarteten Entwicklung in der Branche für die Jahre 2015 - 2016 teilen wir grundsätzlich die Auffassung in der unter Abschnitt 1.6 beschriebenen Marktstudie der Mario Fischer Unternehmensberatung. 5.2. Trend zu Mechatronik und Integrierter Sicherheitstechnik hält an In den jeweiligen Entwicklungsabteilungen arbeitet der primion-Konzern an einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie an einer Optimierung der Prozesse, um die Innovations- und Technologiekompetenz zu erhalten. Auf die für uns relevanten Wachstumsmärkte wie Mechatronik und Sicherheitsmonitoring wird dabei nach wie vor besonderes Augenmerk gelegt. 5.3. Prognosen zur Entwicklung von Umsatz, Ertrag und Finanzlage Die nachfolgenden Prognosen wurden aus der Planung des Vorstands, die dem Aufsichtsrat in der Sitzung vom 27. November 2014 erläutert und am 22. Januar 2015 verabschiedet wurde, abgeleitet. Für unsere Absatzmärkte erwarten wir für das Geschäftsjahr 2015 die nachfolgend dargestellte Entwicklung: Auf Basis des bestehenden Auftragsbestandes und dem erwarteten Auftragseingang planen wir für das Jahr 2015 mit einem Anstieg der Gesamtleistung des primion Konzerns im höheren einstelligen Prozentbereich. Die geplante Akquisition von Projekten mit mittlerer Größe, insbesondere bei der primion Technology AG, bleibt ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Leistungserbringung im Jahr 2015 und auch in den Folgejahren. Nach Abschluss der Hauptmaßnahmen des Projektes FIT² in 2014 plant der Konzern weiterhin bei allen Gesellschaften des primion-Konzerns stetig die Kostenquote weiter zu senken sowie das Produkt- und Leistungsangebot und den Vertrieb zu optimieren. Die Effizienz soll somit konzernweit sowohl im operativen Geschäft (Vertrieb, Projektabwicklung, Produktion, Einkauf, Logistik, Entwicklung) aber auch in der Verwaltung gesteigert werden. Gleichzeitig werden die Organisationsstrukturen entsprechend angepasst. Für das Geschäftsjahr 2015 rechnen wir im Vergleich zu 2014 mit einer spürbaren Steigerung der Gesamtleistung unter anderem aufgrund der Markteinführung von neuen Produkten und rechnen daher mit einem deutlichen Anstieg beim EBITDA und EBIT. 38 Basierend auf den dargestellten Planungen der Gesamtleistung und der Jahresergebnisse wird sich der operative Cashflow in 2015 verbessern. Gemäß unserer Planungen ist der Liquiditätsbedarf zur Tilgung von Finanzverbindlichkeiten zu jeder Zeit gesichert. Für die Jahre 2016 und 2017 rechnen wir mit weiter steigenden Leistungswerten, bei nahezu gleichbleibenden Wachstumsraten. Grundlage für die Wachstumserwartungen sind steigender Auftragseingang auf Grund von neuen Produkten, weitere Investitionen in das Produktportfolio sowie steigende Wartungs- und Dienstleistungserlöse. Die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen sollen sich in 2015 und den Folgejahren ganzjährig auswirken. Für die Jahre 2016 und 2017 rechnen wir mit weiter steigender Leistung. Dieses würde zusammen mit zukünftigen Kosteneinsparungen zu einem Anstieg im EBITDA und EBIT beitragen. Die oben beschriebenen Erwartungen bezüglich der Entwicklung des Konzerns beinhalten Chancen und Risiken. Die Chancen bestehen darin, dass sich der Auftragseingang im Zusammenhang mit der Einführung neuer Produkte und den Investitionen in den Vertrieb im In- und Ausland besser entwickelt als geplant. Die Risiken betreffen den möglichen negativen Einfluss des wirtschaftlichen und politischen Umfelds auf unseren Absatz. Zu nennen sind hier zum Beispiel die Ukraine-Russland-Krise, die sich erst langsam erholenden von der Finanzkrise negativ beeinflussten Märkte vorwiegend in Südeuropa, auf denen es eine zurückhaltende Investitionsbereitschaft gibt, die fehlende Akzeptanz neuer Produkte sowie die Projektabwicklungsgeschwindigkeit und -effizienz. 5.4. Gesamtprognose Der primion-Konzern sieht sich mit dem bestehenden Chancen- und Risikoprofil gut für die Zukunft aufgestellt und geht davon aus, wirtschaftlich nachhaltig erfolgreich zu sein. 5.5. Im Konzernlagebericht des Vorjahres abgegebene Prognosen 5.5.1. Umsatzentwicklung bzw. Entwicklung der Gesamtleistung Im Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2013 wurde ein Anstieg der Gesamtleistung im mittleren einstelligen Prozentbereich für das Geschäftsjahr 2014 prognostiziert. Diese Prognose ist aufgrund eines rückläufigen Exportgeschäfts nicht eingetreten . Hinzu kommt, dass sich der Auftragsbestand im Gegensatz zu früher durch eine höhere Anzahl kleinerer und mittlerer Projekte zusammensetzt, was durch die höhere Komplexität zu Verzögerungen in einzelnen Projektabschlüssen führte. Einzig auf dem spanischen Markt wurde die Prognose übertroffen. 5.5.2. Ertragsentwicklung Die im Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2013 abgegebene Prognose eines deutlichen Anstiegs beim EBITDA und EBIT, ist bei einem gleichbleibenden EBITDA durch einen deutlichen Rückgang der Abschreibungen beim EBIT eingetreten. Diese Steigerung reichte aber nicht, um die ursprünglich erwarteten Werte zu erreichen. 39 5.5.3. Finanzlage Die im Konzernlagebericht zum 31. Dezember 2013 abgegebene Prognose eines sich verbessernden operativen Cashflows durch ein deutlich verbessertes Net Working Capital ist eingetreten. Die Liquidität war wie prognostiziert jederzeit gegeben. 6. Nachtragsbericht Es haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, ergeben. 7. Zusätzliche Angaben nach §§ 315, 315a HGB Zu § 315 Abs. 2 Nr. 4 HGB Das Vergütungssystem der Vorstandsmitglieder wird vom Aufsichtsrat beraten, regelmäßig überprüft und beschlossen. Es setzt sich aus einer fixen, erfolgsunabhängigen sowie einer variablen, erfolgsabhängigen Komponente zusammen. Die variable Komponente beträgt maximal 40 % der fixen Jahresvergütung. Sonstige Leistungen (z.B. Abfindungen) für den Fall der Beendigung der Tätigkeit als Vorstandsmitglieder sind nicht zugesagt. Die Dienstverträge der Vorstände sind befristet und können nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Grundlage der variablen, erfolgsabhängigen Vergütung des Vorstandsmitglieds Horst Eckenberger war in 2014 die Erreichung bestimmter, auf das EBT (Earnings Before Taxes des primion Konzerns gemäß IFRS ohne den Einfluss möglicher, künftiger Akquisitionen) bezogener Ziele. Bei dem Vorstandsmitglied Jürgen Dumont war und bei dem Vorstandsmitglied Jorge Pons Vorberg ist die Entstehung und Höhe der variablen, erfolgsabhängigen Komponente vom Erreichen bestimmter Ziele abhängig. Die für die Bestimmung der variablen Vergütungskomponenten maßgeblichen Ziele und die dazugehörigen Bemessungsfaktoren werden jeweils zum Ende des Geschäftsjahres für das folgende Geschäftsjahr in einer Zielvereinbarung einvernehmlich zwischen Vorstand und Aufsichtsrat festgelegt; sofern kein Einvernehmen erzielt wird, entscheidet über den Inhalt der Zielvereinbarung der Aufsichtsrat nach billigem Ermessen. Sämtliche variablen Vergütungen sind jeweils spätestens eine Woche nach dem Tag der ordentlichen Hauptversammlung, in der der festgestellte Jahresabschluss für das jeweilige Geschäftsjahr vorgelegt bzw. der Jahresabschluss festgestellt wird, zur Zahlung fällig. Bei einer Beendigung des Dienstverhältnisses sind die Bonuszahlungen pro rata temporis eine Woche nach dem Tag der nächsten ordentlichen Hauptversammlung zur Zahlung fällig. Wird der Dienstvertrag von der Gesellschaft aus wichtigem Grund beendet, entfällt der Anspruch auf die variable Vergütung. 40 Mit Herrn Horst Eckenberger ist und mit Herrn Jürgen Dumont war ferner eine zusätzliche variable Vergütung vereinbart, die insbesondere abhängig von der Höhe der Kostensenkung im Rahmen des Programms 'FIT 2013² sowie der Erhaltung oder Verbesserung der „Cash Position“ (diese beinhaltet sonstige finanzielle Vermögenswerte, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente wie sie sich aus der Konzernbilanz für das Geschäftsjahr 2013 ergeben) zum 31. Dezember 2013 ist bzw. war. Als Nebenleistungen wird den Vorstandsmitgliedern Horst Eckenberger und Jorge Pons Vorberg und wurde dem früheren Vorstandsmitglied Jürgen Dumont ein Dienstwagen, auch zur privaten Benutzung, gestellt. Herr Jürgen Dumont hatte gegenüber der Gesellschaft einen Anspruch auf Abschluss einer Risikolebensversicherung mit Invaliditätsabsicherung auf Grundlage eines fest vereinbarten Beitrags, Herr Horst Eckenberger und Herr Jorge Pons Vorberg haben gegenüber der Gesellschaft einen Anspruch auf Zahlung eines fest vereinbarten Betrags zum Zwecke der Beitragszahlung zu einer entsprechenden Versicherung. Herr Eckenberger kann verlangen, dass dieser Betrag oder Teile davon in eine private Rentenversicherung einbezahlt wird, Herr Jorge Pons Vorberg kann verlangen, dass dieser Betrag oder Teile davon in eine Berufsunfähigkeitsversicherung einbezahlt wird. Die Gesellschaft hat zugunsten aller Vorstandsmitglieder eine D&O-Versicherung abgeschlossen. Aktienoptionsprogramme existieren nicht. Die Gesellschaft beteiligt sich schließlich monatlich zur Hälfte an den Beiträgen, die zugunsten der Vorstandsmitglieder an die Rentenversicherung für Angestellte tatsächlich geleistet werden, wobei Herr Eckenberger verlangen kann, dass die Beitrage auch in eine private Rentenversicherung einbezahlt werden. Die Gesellschaft beteiligt sich hälftig an den Beiträgen zur Krankenund Pflegeversicherung bis zum jeweiligen Höchstsatz in der gesetzlichen Versicherung. Weitere Ruhestandsleistungen werden nicht gewährt. Kredite oder Vorschüsse wurden dem Vorstand im Geschäftsjahr 2014 nicht gewährt, ebenso wenig bestehen Haftungsverhältnisse. Die Hauptversammlung der primion Technology AG hat im Übrigen am 05. Juni 2013 beschlossen, die individualisierten Bezüge der einzelnen Vorstandsmitglieder nicht offen zu legen und zwar bis einschließlich für den Jahresabschluss und Konzernabschluss für das am 31. Dezember 2017 endende Geschäftsjahr. Die Aufsichtsräte der primion Technology AG erhalten eine fixe Grundvergütung sowie für jede Teilnahme an einer Sitzung des Aufsichtsrats ein Sitzungsgeld pro Sitzungstag. Weitere Vergütungen sind nicht zugesagt. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 1 HGB Das gezeichnete Kapital der primion Technology AG betrug zum Bilanzstichtag Mio. EUR 5,55 und ist eingeteilt in 5,55 Mio. Stückaktien. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. Jede Stückaktie gewährt eine Stimme. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 2 HGB Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Übertragung von Aktien betreffen, sind dem Vorstand in 2014 nicht bekannt. 41 Zu § 315 Abs. 4 Nr. 3 HGB Zum Stichtag 31. Dezember 2014 hält die Azkoyen S.A., Peralta, Spanien, unmittelbar 5.074.557 (= 91,4 %) der Aktien und Stimmrechte der primion Technology AG. Zum 31. Dezember 2013 waren es 5.007.584 (= 90,2 %) der Aktien und Stimmrechte. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 4 HGB Aktien mit Sonderrechten, z. B. Entsenderechte in den Aufsichtsrat gemäß § 101 Abs. 2 AktG, bestehen nicht. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 6 HGB Hinsichtlich der Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern wird auf die gesetzlichen Vorschriften der §§ 84, 85 AktG verwiesen. Darüber hinaus bestimmt § 7 der Satzung, dass die Zahl der Vorstandsmitglieder durch den Aufsichtsrat bestimmt wird. Satzungsänderungen können bei der primion Technology AG nach Maßgabe der §§ 133, 179 AktG beschlossen werden. Ergänzend zu diesen gesetzlichen Bestimmungen ist der Aufsichtsrat nach § 14 der Satzung ermächtigt, Änderungen und Ergänzungen der Satzung, die nur deren Fassung betreffen, zu beschließen. Weiterhin sieht § 17 Abs. 2 S. 1 der Satzung vor, dass Beschlüsse der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst werden können, sofern nicht die Satzung oder zwingende gesetzliche Vorschriften etwas Abweichendes bestimmen. Sofern das Aktiengesetz außerdem zur Beschlussfassung eine Mehrheit des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals vorsieht, so genügt nach § 17 Abs. 2 S. 2 der Satzung, soweit gesetzlich zulässig, die einfache Mehrheit des vertretenen Grundkapitals. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 7 HGB Am 30. April 2010 hat die Hauptversammlung der primion Technology AG den Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 29. April 2015 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Sach- oder Bareinlagen, einmalig oder mehrmals, insgesamt jedoch um höchstens EUR 2.775.000,00 (in Worten: Euro zwei Millionen siebenhundertfünfundsiebzigtausend) zu erhöhen (Genehmigtes Kapital). Der Vorstand ist nach näherer Maßgabe des § 5 Abs. 5 Satz 2 der Satzung ermächtigt, das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre in bestimmten Fällen auszuschließen. Am 30. April 2010 hat die Hauptversammlung die Gesellschaft wie folgt ermächtigt, eigene Aktien zu erwerben und unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu veräußern. 42 „Die Ermächtigung zum Erwerb und zur Veräußerung eigener Aktien gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 20. März 2009 wird hiermit aufgehoben und durch nachfolgende Ermächtigung ersetzt: a.) Die Gesellschaft wird ermächtigt, eigene Aktien („primion-Aktien“) bis zu insgesamt 10 % des zum Zeitpunkt der Beschlussfassung bestehenden Grundkapitals zu erwerben. Dabei dürfen auf die aufgrund dieser Ermächtigung erworbenen Aktien zusammen mit anderen Aktien der Gesellschaft, welche die Gesellschaft bereits erworben hat und noch besitzt oder die ihr gemäß den §§ 71ff. Aktiengesetz zuzurechnen sind, zu keinem Zeitpunkt mehr als 10 % des jeweiligen Grundkapitals der Gesellschaft entfallen. Die Ermächtigung darf von der Gesellschaft nicht zum Zweck des Handels in eigenen Aktien genutzt werden; im Übrigen liegt die Bestimmung des Erwerbszwecks im Ermessen des Vorstands. Die Ermächtigung kann ganz oder in Teilbeträgen, in Verfolgung eines oder mehrerer Zwecke, einmal oder mehrmals durch die Gesellschaft, aber auch durch ihre Konzernunternehmen oder für ihre oder deren Rechnung durch Dritte im Rahmen der vorgenannten Beschränkungen ausgenutzt werden. Die Ermächtigung zum Erwerb eigener Aktien gilt bis zum Ablauf des 29. April 2015. Die Befristung gilt für den Zeitpunkt des Erwerbs, nicht jedoch für das Halten der Aktien über diesen Zeitpunkt hinaus. b.) Der Erwerb der primion-Aktien aufgrund der Ermächtigung nach lit. a) erfolgt nach Wahl des Vorstands als Kauf über die Börse oder mittels eines an alle Aktionäre gerichteten öffentlichen Kaufangebots: (1) Erfolgt der Erwerb als Kauf über die Börse, so darf der von der Gesellschaft bezahlte Kaufpreis je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) den am Handelstag durch die Eröffnungsauktion ermittelten Kurs einer primionAktie im XETRA-Handel (oder einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen vergleichbaren Nachfolgesystem) an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main um nicht mehr als 10 % überschreiten und um nicht mehr als 10 % unterschreiten. (2) Erfolgt der Erwerb über ein öffentliches Kaufangebot an alle Aktionäre, so legt die Gesellschaft einen Kaufpreis oder eine Kaufpreisspanne je primion-Aktie fest. Im Falle der Festlegung einer Kaufpreisspanne wird der endgültige Preis aus den vorliegenden Annahmeerklärungen ermittelt. Das Angebot kann eine Annahmefrist, Bedingungen sowie die Möglichkeit vorsehen, die Kaufpreisspanne während der Annahmefrist anzupassen, wenn sich nach der Veröffentlichung eines Angebots während der Annahmefrist erhebliche Kursbewegungen ergeben. Das Volumen des Angebots kann begrenzt werden. Sofern die Anzahl der angedienten primion-Aktien die von der Gesellschaft insgesamt zum Erwerb vorgesehene Aktienanzahl übersteigt, kann das Andienungsrecht der Aktionäre insoweit ausgeschlossen werden, als der Erwerb nach dem Verhältnis der angedienten primionAktien erfolgt. Eine bevorrechtigte Annahme geringer Stückzahlen bis zu 100 Stück zum Erwerb angebotener Aktien der Gesellschaft je Aktionär kann vorgesehen werden. Der Kaufpreis bzw. die Grenzwerte der gebotenen Kaufpreisspanne je primion-Aktie dürfen (ohne Erwerbsnebenkosten) den durchschnittlichen Schlusskurs einer primion-Aktie im XETRA-Handel (oder einem an die Stelle des XETRA-Systems getretenen vergleichbaren 43 Nachfolgesystem) an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main an den letzten fünf Handelstagen vor dem Stichtag um nicht mehr als 20 % überschreiten und um nicht mehr als 20 % unterschreiten. Stichtag ist dabei der Tag der endgültigen Entscheidung des Vorstands über die Veröffentlichung eines Kaufangebotes. Im Fall einer Angebotsanpassung tritt an seine Stelle der Tag der endgültigen Entscheidung des Vorstands über die Anpassung. Die Vorschriften des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes sind zu beachten, sofern und soweit diese zwingend Anwendung finden. c.) Der Vorstand wird ermächtigt, Aktien der Gesellschaft, die aufgrund der vorstehenden oder einer früher erteilten Ermächtigung erworben wurden, (1) mit Zustimmung des Aufsichtsrats Dritten gegen Sachleistungen, insbesondere im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen oder beim Erwerb von Unternehmen oder Beteiligungen daran, anzubieten und auf diese zu übertragen; (2) an Arbeitnehmer der Gesellschaft oder der mit der Gesellschaft im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen auszugeben, diesen zum Erwerb anzubieten und auf diese zu übertragen; (3) zur Erfüllung von Verpflichtungen aus von der Gesellschaft begebenen Wandel- oder Optionsanleihen zu verwenden; (4) den Aktionären aufgrund eines an alle Aktionäre gerichteten Angebots unter Wahrung des Bezugsrechts und des Gleichbehandlungsgrundsatzes (§ 53a Aktiengesetz) zum Bezug anzubieten, wobei eine Veräußerung über die Börse diesen Anforderungen genügt; (5) mit Zustimmung des Aufsichtsrats in anderer Weise als über die Börse oder durch Angebot an alle Aktionäre zu veräußern, wenn die erworbenen Aktien gegen Barzahlung zu einem Preis veräußert werden, der den Börsenkurs einer primion-Aktie nicht wesentlich unterschreitet (ohne Erwerbsnebenkosten); (6) einzuziehen, ohne dass die Einziehung oder ihre Durchführung eines weiteren Hauptversammlungsbeschlusses bedarf. Die Einziehung hat nach § 237 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz ohne Kapitalherabsetzung in der Weise zu erfolgen, dass sich durch die Einziehung der Anteil der übrigen Aktien am Grundkapital gemäß § 8 Abs. 3 Aktiengesetz erhöht. Der Vorstand wird gemäß § 237 Abs. 3 Nr. 3, zweiter Halbsatz Aktiengesetz ermächtigt, die Angabe der Zahl der Aktien in der Satzung anzupassen. Insgesamt dürfen aufgrund der Ermächtigung gemäß lit. c) Ziffer (5) höchstens 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft am Tage der heutigen Hauptversammlung oder 10 % des Grundkapitals der Gesellschaft zum Zeitpunkt der Veräußerung der Aktien, je nachdem, zu welchem Zeitpunkt das Grundkapital niedriger ist, ausgegeben werden. Bei der Ermittlung des Ermächtigungsvolumens sind Aktien anzurechnen, die in direkter oder entsprechender Anwendung des § 186 Abs. 3 Satz 4 Aktiengesetz (insbesondere aufgrund bestehender anderer Ermächtigungen) während der Laufzeit der Ermächtigung gemäß lit. c) Ziffer (5) ausgegeben wurden. 44 d.) Die Ermächtigungen gemäß lit. c) können ganz oder in Teilbeträgen, einmal oder mehrmals, einzeln oder gemeinsam ausgenutzt werden. e.) Das Bezugsrecht der Aktionäre auf die eigenen Aktien der Gesellschaft wird insoweit ausgeschlossen, als diese Aktien gemäß den vorstehenden Ermächtigungen gemäß lit. c) (1), (2), (3) und (5) verwendet werden. Darüber hinaus kann der Vorstand im Fall der Veräußerung von Aktien der Gesellschaft im Rahmen eines Verkaufsangebots gemäß lit. c) (4) an die Aktionäre der Gesellschaft das Bezugsrecht der Aktionäre mit Zustimmung des Aufsichtsrats für Spitzenbeträge ausschließen." Der vorgenannte Beschluss ersetzte den Beschluss der Hauptversammlung vom 20. März 2009, wonach der Vorstand ebenfalls ermächtigt wurde, für die Gesellschaft eigene Aktien der Gesellschaft zu erwerben und unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu veräußern. In den Geschäftsjahren 2010 bis 2014 gab es keine Transaktionen in eigenen Aktien. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 8 HGB Unter der Bedingung des Kontrollwechsels stehen nachfolgende Vereinbarungen, die bei Kontrollwechsel im Fall eines Übernahmeangebots wirksam werden, sich ändern oder enden. Ein Rahmenvertrag zwischen der Gesellschaft und der Novar GmbH, Neuss, zum Kauf und zur Lieferung von Treiberpaketlizenzen von der Novar GmbH enthält für beide Vertragsparteien ein Kündigungsrecht für den Fall, dass ein Eigentümerwechsel (Übertragung oder Erwerb von mindestens 25 % des eingetragenen Gesellschaftskapitals) bei der jeweils anderen Partei stattgefunden hat. Ein weiterer Rahmenvertrag zwischen der Gesellschaft und der Novar GmbH, Neuss, zum Verkauf und der Lieferung von Leitstandsoftware an die Novar GmbH enthält für den Fall des Eigentümerwechsels ein beidseitiges Kündigungsrecht, das dem vorgenannten aus dem Vertrag über Treiberpaketlizenzen inhaltlich entspricht. Im Falle einer solchen Kündigung hat die Novar GmbH hier jedoch zusätzlich das Recht, Rechte für die Vermarktung der Leitstandsoftware gegen eine Zahlung von EUR 250.000 zu erwerben und diese im Fall eines solchen Erwerbs selbst oder durch Dritte weiterzuentwickeln und fertigzustellen. Primion wird die Novar GmbH in diesem Fall in wirtschaftlich angemessenem Umfang unterstützen und die erforderliche Softwaredokumentation zur Verfügung stellen. Primion behält jedoch abgesehen von der vorgenannten optionalen Rechteübertragung das ausschließliche Nutzungsrecht für alle bekannten Nutzungsarten an der Leitstandsoftware, wozu insbesondere das Recht gehört, die Leitstandsoftware selbst weiterzuentwickeln und eigenständig zu vermarkten. Die Auswirkungen der vorgenannten Verträge im Falle des Kontrollwechsels sind für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der primion von untergeordneter Bedeutung. 45 Gemäß dem Konsortialdarlehensvertrag über EUR 8.000.000 vom 29. Juli 2014 zwischen der primion Technology AG als Darlehensnehmer und der Commerzbank Aktiengesellschaft und der Baden-Württembergischen Bank als Darlehensgeber stellt es einen Kündigungsgrund dar, wenn die Azkoyen S.A. weder direkt noch indirekt 51 % oder mehr der Kapital- und/oder Stimmrechtsanteile der primion Technology AG hält. Gleiches gilt für das Festsatzdarlehen über EUR 1.200.000 vom 31. Juli/01. August 2014 zwischen der primion Technology AG als Darlehensnehmer und der Commerzbank Aktiengesellschaft als Darlehensgeber. Zu § 315 Abs. 4 Nr. 9 HGB Entschädigungsvereinbarungen der primion Technology AG, die für den Fall eines Übernahmeangebots mit den Mitgliedern des Vorstands oder den Arbeitnehmern getroffen worden sind, bestehen nicht. 46 47 48 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 01.01.2014 31.12.2014 in EUR Umsatzerlöse Anhang H. 1 Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen 2 Gesamtleistung 01.01.2013 31.12.2013 01.01.2013 31.12.2013 geändert berichtet 50.265.996 50.980.828 51.259.179 -1.226.901 131.130 131.130 1.981.650 1.119.254 1.119.254 51.020.745 52.231.212 52.509.563 sonstige betriebliche Erträge 3 1.158.854 1.448.518 1.448.518 Materialaufwand 4 13.258.615 14.943.142 15.041.687 Personalaufwand 5 24.104.606 24.520.350 24.520.350 Abschreibungen 10 2.786.889 3.841.815 3.841.815 sonstige betriebliche Aufwendungen 7 10.175.921 9.525.861 9.525.861 1.853.569 848.562 1.028.368 -720.989 -849.713 -849.713 1.132.579 -1.151 178.655 311.502 279.720 332.088 Ergebnis nach Steuern 821.078 -280.870 -153.433 Den Aktionären der primion Technology AG zustehend (Konzernergebnis) 821.078 -280.870 -153.433 0,15 -0,05 -0,03 Operatives Ergebnis (EBIT) Finanzergebnis 8 Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) 9 I. 49 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 2013 geändert 2014 in EUR Ergebnis nach Steuern Veränderung des im Eigenkapital erfassten Betrags aus Währungsumrechnung Veränderung des im Eigenkapital erfassten Betrags aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten Ertragsteuern Ergebnisbestandteile, die möglicherweise in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden = Summe sonstiges Ergebnis Gesamtergebnis 821.078 -280.870 0 0 81 -750 -32 255 49 -495 821.127 -281.365 50 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 in EUR Vermögenswerte Anhang H. 31.12.2013 geändert 31.12.2014 01.01.2013 geändert Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Sonstige finanzielle Vermögenswerte Latente Steuern Summe langfristige Vermögenswerte 11 12 13 9 16.483.556 4.041.496 91.856 153.257 20.770.165 16.558.348 4.402.491 94.911 170.340 21.226.090 18.429.693 4.295.437 102.312 74.073 22.901.515 Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen aus Fertigungsaufträgen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte Steuererstattungsansprüche Sonstige finanzielle Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Summe kurzfristige Vermögenswerte 14 15 16 17 9 13 18 4.756.546 7.079.231 10.139.856 631.123 179.239 81.303 4.159.427 27.026.726 7.046.774 6.032.997 8.852.412 659.533 161.231 81.183 3.281.959 26.116.089 6.756.619 5.462.001 11.349.943 706.200 215.799 81.933 3.547.711 28.120.206 47.796.891 47.342.179 51.021.721 Summe Vermögenswerte Eigenkapital und Schulden Den Aktionären der primion Technology AG zurechenbares Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Übriges kumuliertes Eigenkapital Summe Eigenkapital Anhang H. 31.12.2013 geändert 31.12.2014 01.01.2013 geändert 19 - 5.550.000 18.271.593 1.157.517 925 22.663.151 - 5.550.000 18.271.593 1.978.595 974 21.842.024 - 5.550.000 18.271.593 1.697.725 479 22.123.389 Langfristige Schulden Langfristige Rückstellungen Langfristige Finanzverbindlichkeiten Latente Steuern Summe langfristige Schulden 20 21 9 188.332 6.903.696 896.437 7.988.465 158.715 8.754.691 852.649 9.766.055 209.307 11.740.373 931.092 12.880.772 Kurzfristige Schulden Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Steuerverbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Summe kurzfristige Schulden 20 21 22 23 24 25 151.164 4.384.582 43.217 3.099.411 120.246 9.346.656 17.145.275 182.739 4.556.043 9.468 2.947.648 325.282 7.712.920 15.734.100 160.620 4.126.437 214.319 3.662.012 437.843 7.416.329 16.017.560 Summe Schulden 25.133.740 25.500.155 28.898.332 Summe Eigenkapital und Schulden 47.796.891 47.342.179 51.021.721 51 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung zum 31. Dezember 2014 Übriges kumuliertes Eigenkapital in EUR Gezeichnetes Kapital primion AG KonzernbilanzKapitalgewinn / rücklage verlust Unterschiede aus der Währungsumrechnung Marktbewertung von Finanzinstrumenten Anteile des Konzerns Summe Stand 31.12.2012 5.550.000 18.271.593 -1.276.289 0 -479 22.544.825 22.544.825 Änderung IAS 8 0 0 -421.436 0 0 -421.436 -421.436 Stand 01.01.2013 geändert 5.550.000 18.271.593 -1.697.725 0 -479 22.123.389 22.123.389 Dividendenzahlungen - - - - - - - Ergebnis nach Steuern - - -280.870 - - -280.870 -280.870 Übriges Comprehensive income - - - 0 -495 -495 -495 Stand 31.12.2013 geändert 5.550.000 18.271.593 -1.978.595 0 -974 21.842.024 21.842.024 Dividendenzahlungen - - - - - Ergebnis nach Steuern - - Übriges Comprehensive income - - - 5.550.000 18.271.593 -1.157.517 Stand 31.12.2014 821.078 - - - - 0 821.078 821.078 49 49 49 -925 22.663.151 22.663.151 52 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Kapitalflussrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 in EUR Ergebnis nach Steuern Ertragsteuern Finanzergebnis Abschreibungen Veränderung der langfristigen Rückstellungen Ergebnis aus Anlagenabgängen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge Brutto Cashflow Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen Veränderung der Vorräte Veränderung der Forderungen aus Fertigungsaufträgen Veränderung Sonstiges Working Capital Vermögenswerte Schulden Gezahlte Ertragsteuern Erstattete Ertragsteuern Gezahlte Zinsen Erhaltene Zinsen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit Immaterielle Vermögenswerte/Sachanlagen Investitionen Einzahlungen aus Anlagenabgängen Cashflow aus Investitionstätigkeit Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten Tilgung von Finanzverbindlichkeiten Gezahlte Zinsen Cashflow aus Finanzierungstätigkeit Veränderung der Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Berichtsperiode Finanzmittelfonds am Ende der Berichtsperiode 01.01.13 31.12.13 geändert 01.01.14 31.12.14 821.078 311.502 720.989 2.786.889 29.617 9.442 12.725 4.692.242 - - 31.575 2.290.228 1.046.225 1.199.180 1.735.128 235.167 5 29.924 4.231 6.179.763 - 2.392.586 35.097 2.357.489 - 2.414.328 4.450.475 922.349 2.958.496 - - - - - 280.870 279.720 849.713 3.841.815 50.592 4.010 750 4.635.026 22.120 290.155 571.005 2.483.345 675.797 480.556 104.743 126.891 13.663 5.114.493 - 2.107.290 41.176 2.066.114 - 1.029.211 3.186.043 758.054 2.914.886 863.778 133.493 3.176.510 3.043.017 4.040.288 3.176.510 53 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzernanhang für das zum 31. Dezember 2014 endende Geschäftsjahr A. Allgemeine Erläuterungen 1. Grundlagen 2. Entsprechenserklärung B. Neue und geänderte Standards/Interpretationen 1. Im Geschäftsjahr erstmals angewandte neue und geänderte Standards C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze D. Konsolidierungskreis E. Konsolidierungsgrundsätze F. Währungsumrechnung G. Änderungen nach IAS 8 H. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und zur Konzernbilanz 1. Umsatzerlöse 2. Andere aktivierte Eigenleistungen 3. Sonstige betriebliche Erträge 4. Materialaufwand 5. Personalaufwand 6. Zahl der Arbeitnehmer im Konzern 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8. Finanzergebnis 9. Ertragsteuern 10. Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und finanziellen Vermögenswerte 11. Immaterielle Vermögenswerte 12. Sachanlagen 13. Sonstige finanzielle Vermögenswerte 14. Vorräte 15. Forderungen aus Fertigungsaufträgen 16. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte 18. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 19. Eigenkapital 20. Rückstellungen 21. Finanzverbindlichkeiten 22. Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen 23. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 24. Steuerverbindlichkeiten 25. Sonstige Verbindlichkeiten 26. Finanzinstrumente 27. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualschulden I. Ergebnis je Aktie J. Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung K. Segmentberichterstattung L. Wesentliche Annahmen und Schätzungen M. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen N. Sonstige Angaben O. Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex P. Angaben gemäß § 160 Abs.1 Nr. 8 AktG Q. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag R. Freigabe des Konzernabschlusses 1 1 2 2 2 12 23 24 25 25 30 30 30 30 31 31 31 32 32 33 36 41 44 45 46 46 46 48 49 49 50 53 54 54 54 55 56 64 65 66 67 72 75 77 80 80 81 81 54 A. Allgemeine Erläuterungen 1. Grundlagen Die primion Technology AG hat ihren Sitz in Stetten am kalten Markt, Steinbeisstraße 2-5, Deutschland, und wird beim Handelsregister Ulm unter der Handelsregisternummer HRB 710911 geführt. Die Aktien der Gesellschaft wurden vom 13. Februar 2006 bis zum 25. Juni 2009 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Am 26. Juni 2009 folgte ein Wechsel in den General Standard. Der Wechsel wurde vor dem Hintergrund des zwischenzeitlich geringen Free Floats der Aktien infolge der im November 2008 abgeschlossenen mehrheitlichen Übernahme der primion Technology AG durch die spanische Azkoyen S.A. vorgenommen. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 hält die Azkoyen S.A. 5.074.557 = 91,43 % (31. Dezember 2013: 5.007.584 = 90,23 %) der Aktien der primion Technology AG. Die primion Technology AG ist abhängige Gesellschaft im Sinne von § 17 AktG. Die Geschäftstätigkeit der primion Technology AG umfasst die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Hard- und Software, insbesondere für Zeit-, Betriebsdaten- und Projektzeiterfassungssysteme. Weiterhin ist die primion Technology AG in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Systemtechnik auf den Gebieten elektronischer Zugangskontrollanlagen und der Gebäudeleittechnik sowie für Internetanwendungen, Sicherheitstechnik und die Erbringung von damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen tätig. Die primion Technology AG hat zum 31. Dezember 2014 einen Konzernabschluss nach den IFRS, wie sie in der europäischen Union verpflichtend anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie einen Konzernlagebericht nach § 315 HGB aufgestellt. Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht werden im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Konzernabschluss der primion Technology AG zum 31. Dezember 2014 umfasst das Mutterunternehmen und alle direkt sowie indirekt gehaltenen Konzerngesellschaften (nachfolgend als primion-Konzern oder primion-Gruppe oder primion bezeichnet). Der Konzernabschluss wurde unter der Zugrundelegung der Prämisse der Unternehmensfortführung aufgestellt. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde, getrennt von der Gesamtergebnisrechnung, nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Die Gliederung der Konzernbilanz erfolgt nach kurz- und langfristigen Vermögenswerten bzw. Schulden. Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, werden verschiedene Posten der Konzernbilanz und der KonzernGewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst. Diese Posten sind im Konzernanhang gesondert ausgewiesen und erläutert. In Abschnitt G des Konzeranhangs werden Änderungen und Fehlerkorrekturen gemäß IAS 8 erläutert, die im primion-Konzernabschluss zum 31.Dezember 2014 rückwirkend für Vorjahre vorgenommen wurden. Die Konzernwährung ist der Euro. Alle Beträge werden in Tausend Euro (TEUR) angegeben, soweit nichts anderes vermerkt ist. Wir weisen darauf hin, dass bei der Verwendung von gerundeten Beträgen und Prozentangaben aufgrund kaufmännischer Rundung Differenzen auftreten können. 55 2. Entsprechenserklärung Der Konzernabschluss der primion Technology AG zum 31. Dezember 2014 wurde unter Beachtung aller am Abschlussstichtag gültigen International Financial Reporting Standards (IFRS) des International Accounting Standards Board (IASB), London, Großbritannien, sowie aller für das abgelaufene Geschäftsjahr verbindlichen Interpretationen des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC), wie sie in der Europäischen Union verpflichtend anzuwenden sind, aufgestellt. Weiterhin wurde der Konzernabschluss um die nach HGB bzw. AktG erforderlichen Erläuterungen ergänzt. B. Neue und geänderte Standards/Interpretationen 1. Im Geschäftsjahr erstmals angewandte neue und geänderte Standards Im Geschäftsjahr 2014 waren die folgenden vom IASB verabschiedeten Standards und Interpretationen erstmalig verpflichtend anzuwenden: Standard Titel Veröffentlicht Inkrafttreten* EU-Endurch das dorsement IASB Neue Standards und Interpretationen IFRS 10 Konzernabschlüsse Mai 2011 01.01.2014 11.12.2012 IFRS 11 Gemeinsame VereinbarunMai 2011 01.01.2014 11.12.2012 gen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an Mai 2011 01.01.2014 11.12.2012 anderen Unternehmen IAS 27 Einzelabschlüsse (ÜberarMai 2011 01.01.2014 11.12.2012 beitung) IAS 28 Anteile an assoziierten UnMai 2011 01.01.2014 11.12.2012 ternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (Überarbeitung) IFRIC 21 Abgaben 20.5.2013 01.01.2014 Änderung von Standards und Interpretationen (Amendments) IFRS 10, Änderungen an IFRS 10, 31.10.2012 01.01.2014 IFRS 12 und IAS 27 InIFRS 12 vestmentgesellschaften 13.06.2014 20.11.2013 IAS 36 Angaben zum erzielbaren Betrag für nichtfinanzielle Vermögenswerte 29.5.2013 01.01.2014 19.12.2013 IAS 39 Novationen von Derivaten und Fortsetzung der Sicherungsbilanzierung 27.6.2013 01.01.2014 19.12.2013 IAS 19 Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge (Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer) 21.11.2013 1.07.2014 17.12.2014 56 Standard Titel Annual Improvements 2010-2012 Annual Improvements 2011-2013 Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 20102012 * Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 20112013 Veröffentlicht Inkrafttreten* durch das IASB 12.12.2013 01.07.2014 12.12.2013 01.07.2014 EU-Endorsement 17.12.2014 18.12.2014 für Geschäftsjahre, die am oder nach diesem Datum beginnen IFRS 10 – Konzernabschlüsse IFRS 10 ersetzt die Bestimmungen des bisherigen IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse zur Konzernrechnungslegung und beinhaltet Fragestellungen, die bislang in SIC-12 - Konsolidierung-Zweckgesellschaften geregelt wurden. IFRS 10 begründet ein einheitliches Beherrschungskonzept, welches auf alle Unternehmen einschließlich der Zweckgesellschaften Anwendung findet. Die mit IFRS 10 eingeführten Änderungen erfordern gegenüber der bisherigen Rechtslage erhebliche Ermessensausübungen des Managements bei der Beurteilung der Frage, über welche Unternehmen im Konzern Beherrschung ausgeübt wird und ob diese daher im Wege der Vollkonsolidierung in den Konzernabschluss einzubeziehen sind. Der Standard ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2013 beginnen, anzuwenden. Für Unternehmen, die Ihren Sitz in der europäischen Union haben, ist der Standard jedoch erst für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen, anzuwenden Derzeit ist von keiner Auswirkung des neuen Standards auszugehen. IFRS 12 – Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen Der Standard regelt einheitlich die Angabepflichten für den Bereich der Konzernrechnungslegung und konsolidiert die Angaben für Tochterunternehmen, die bislang in IAS 27 geregelt waren, die Angaben für gemeinschaftlich geführte und assoziierte Unternehmen, welche sich bislang in IAS 31 bzw. IAS 28 befanden, sowie für strukturierte Unternehmen. Des Weiteren werden neue Angabeerfordernisse formuliert. Der Standard ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2013 (für Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union: 1. Januar 2014) beginnen, anzuwenden. Die Anwendung des Standards führt zu keinen wesentliche Änderungen beim primion Konzern. IFRIC 21 – Abgaben IFRIC 21 bietet Leitlinien dazu, wann eine Schuld für eine Abgabe anzusetzen ist, die von einer Regierung (einschließlich Regierungsbehörden und ähnlichen Organen) im Rahmen von Gesetzen und Vorschriften auferlegt wird. Die Interpretation gilt sowohl für Abgaben, die nach IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen bilanziert werden, als auch für Abgaben, bei denen Zeitpunkt und Betrag bekannt sind. Sie deckt allerdings nicht Steuern (s. IAS 12 Ertragsteuern), Strafzahlungen und andere Strafen, Schulden, die aus Emissionshandelsprogrammen entstehen, und andere Abflüsse, die unter den Anwendungsbereich anderer Standards fallen, ab. Die Interpretation ist für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen, anzuwenden. Derzeit ist von keiner Auswirkung der neuen Interpretation auszugehen. 57 IAS 36 – Änderungen im Hinblick Angaben zum erzielbaren Betrag für nicht finanzielle Vermögenswerte Im Zuge einer Folgeänderung aus IFRS 13 'Bemessung des beizulegenden Zeitwerts' hatte der IASB einige der Angabevorschriften in IAS 36 'Wertminderung von Vermögenswerten' hinsichtlich der Bemessung des erzielbaren Betrags von wertgeminderten Vermögenswerten geändert. Allerdings wurde eine der Änderungen, die die Angabevorschriften in Bezug auf den erzielbaren Betrag wertgeminderter Vermögenswerte, die auf den beizulegenden Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung beruhten, weiter als ursprünglich beabsichtigt gefasst. Der IASB hat dies mit den am 29.5.2013 veröffentlichten Änderungen korrigiert. Im Zuge der Änderung wurden auch Änderungen in IAS 36 aufgenommen, die im Entwurf der jährlichen Verbesserungen des Zyklus 2010-2012 vorgeschlagen wurden. Die Änderungen des Standards sind für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen, anzuwenden. Die Änderung führt höchstwahrscheinlich zu einer Erweiterung der Angaben im Anhang. IAS 39 – Novationen von Derivaten und Fortsetzung der Sicherungsbilanzierung Der IASB hat am 27.6.2013 'Novationen von Derivaten und Fortsetzung der Sicherungsbilanzierung' (Änderungen an IAS 39 'Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung') verabschiedet. Danach bleiben Derivate trotz einer Novation weiterhin als Sicherungsinstrumente in fortbestehenden Sicherungsbeziehungen designiert. Die Änderungen sind erstmals verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2014 beginnen, wobei eine freiwillige vorzeitige Anwendung zulässig ist. Da im primion Konzern derzeit keine Derivate zum Einsatz kommen, geht der primion Konzern von keinen Auswirkungen der Änderung auf den Abschluss aus. IAS 19 - Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge (Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer) Mit Leistungsorientierte Pläne: Arbeitnehmerbeiträge (Änderungen an IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer) hat der IASB am 21. November 2013 die Vorschriften in IAS 19 in Bezug auf Beiträge von Arbeitnehmern oder dritten Parteien, die mit der Dienstzeit verknüpft sind, geändert: Wenn der Betrag der Beiträge unabhängig von der Anzahl der Dienstjahre ist, können die Beiträge als Reduzierung des Dienstzeitaufwands in der Periode erfasst werden, in der die entsprechende Dienstzeit erbracht wird. (Hinweis: Diese Vorgehensweise ist gestattet, aber nicht vorgeschrieben.) Wenn der Betrag der Beiträge von der Anzahl der Dienstjahre abhängig ist, müssen die Beiträge den Dienstleistungsperioden nach derselben Methode zugerechnet werden, wie dies gemäß IAS 19.70 in Bezug auf die Bruttoleistung zu erfolgen hat. Die Änderungen sollen eine Erleichterung in der Hinsicht bieten, dass es Unternehmen gestattet ist, Beiträge in der Periode abzuziehen, in der die Dienstzeit erbracht wird. Dies war vor den Änderungen an IAS 19 im Jahr 2011 gängige Praxis, so dass die Auswirkung der rückwirkenden Anwendung in diesen Fällen minimal wäre. Die Änderungen sind erstmals verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Juli 2014 beginnen, wobei eine freiwillige vorzeitige Anwendung zulässig ist. Derzeit ist von keiner Auswirkung des geänderten Standards auszugehen. 58 Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2010-2012 Die jährlichen Verbesserungen an den IFRS - Zyklus 2010-2012 umfassen eine Vielzahl von Änderungen an verschiedenen Standards. Von den Änderungen sind u.a. folgende Standards betroffen: IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütungen: Definition von 'Ausübungsbedingungen' IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse (mit Folgeänderungen an anderen Standards): Bilanzierung von bedingten Gegenleistungen bei einem Unternehmenszusammenschluss IFRS 8 Geschäftssegmente: Zusammenfassung von Geschäftssegmenten sowie Überleitung der Summe der zu berichtenden Vermögenswerte des Geschäftssegments auf die Vermögenswerte des Unternehmens IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts (nur Änderungen an der Grundlage für Schlussfolgerungen mit Folgeänderungen an den Grundlagen für Schlussfolgerungen anderer Standards): Kurzfristige Forderungen und Verbindlichkeiten IAS 16 Sachanlagen und IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte: anteilsgemäße Neudarstellung der kumulierten Abschreibung IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen: Mitglieder der Unternehmensführung Der primion Konzern prüft derzeit die Auswirkungen der durch die die jährlichen Verbesserungen an den IFRS (Zyklus 2010-2012) überarbeiteten Vorschriften. Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2011-2013 Die jährlichen Verbesserungen an den IFRS - Zyklus 2011-2013 umfassen eine Vielzahl von Änderungen an verschiedenen Standards. Von den Änderungen sind u.a. folgende Standards betroffen: IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards (nur Änderungen an der Grundlage für Schlussfolgerungen): Bedeutung von 'in Kraft getreten' in Bezug auf IFRS IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse: Anwendungsbereich der Ausnahme für Joint Ventures IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts: Anwendungsbereich von IFRS 13.52 (Ausnahme für Portfolien IAS 40 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien: Klarstellung der Beziehung zwischen IFRS 3 und IAS 40 bei der Klassifizierung einer Immobilie als als Finanzinvestition gehalten oder als eigentümergenutzt Der primion Konzern prüft derzeit die Auswirkungen der durch die die jährlichen Verbesserungen an den IFRS (Zyklus 2011-2013) überarbeiteten Vorschriften. Nachfolgend aufgelistete Neuregelungen sind auf den Konzern voraussichtlich nicht anwendbar und werden daher keine Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben: IFRS 11 – Gemeinsame Vereinbarungen IAS 27 – Einzelabschlüsse IAS 28 – Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (Überarbeitung) Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27 – Investmentgesellschaften 59 Das IASB hat nachfolgende Standards, Interpretationen und Änderungen zu bestehenden Standards und Interpretationen herausgegeben, deren Anwendung noch nicht verpflichtend ist und die von primion auch nicht vorzeitig angewandt wurden. primion plant grundsätzlich keine vorzeitige Anwendung der Änderungen, sofern dies nicht an der jeweiligen Stelle beschrieben ist. Standard Titel Neue Standards und Interpretationen IFRS 14 Interimsstandard für preisregulierte Absatzsgeschäfte IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden IFRS 9 Finanzinstrumente Veröffentlicht durch das IASB Inkrafttreten* EU-Endorsement 30.01.2014 28.05.2014 01.01.2016 01.01.2017 Noch offen Noch offen 24.07.2014 01.01.2018 Noch offen Änderung von Standards und Interpretationen (Amendments) IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarun06.05.2014 01.01.2016 gen - Erwerb von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit IAS16/IAS 38 Noch offen Methoden der Abschreibung von Sachanlagen und Immateriellen Vermögensgegenständen IAS 16/IAS 41 Sachanlagen/Landwirtschaft Bilanzierung von biologischen Vermögenswerten IAS 27 Zulassung der EquityMethode für Anteile an Tochterunternehmen, Joint Ventures und assoziierten Unternehmen 12.05.2014 01.01.2016 Noch offen 30.06.2014 01.01.2016 Noch offen 12.08.2014 01.01.2016 Noch offen IFRS 10/IAS 28 11.09.2014 01.01.2016 Noch offen 25.09.2014 01.01.2016 Noch offen Annual Improvements 2012-2014 * Veräußerung oder Einbringung von Vermögenswerten zwischen Investor und assoziiertem bzw. Beteiligungsunternehmen Änderung und Klarstellung an verschieden IFRS assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (Überarbeitung) für Geschäftsjahre, die am oder nach diesem Datum beginnen Aus Gründen der Berichtseffizienz werden nachfolgend nur die Standards bzw. Interpretationen beschrieben, bei denen es auf Basis unseres derzeitigen Kenntnisstandes in Bezug auf das Geschäftsmodell und der im primion-Konzern derzeit vorkommenden Geschäftsvorfälle mit hoher Wahrscheinlichkeit in zukünftigen Geschäftsjahren zu Auswirkungen auf die Bilanzierung und Bewertung bzw. Berichterstattung und Offenlegung im Konzernabschluss von primion kommen wird. 60 IFRS 14 – Interimsstandard für regulatorische Abgrenzungsposten Der IASB hat am 30. Januar 2014 den Interimsstandard IFRS 14 Regulatory Deferral Accounts verabschiedet. Das IFRS-Regelwerk beinhaltet derzeit keine Regulierungen zur Bilanzierung von preisregulierten Absatzgeschäften. Unter einer Preisregulierung versteht man die Preissetzung für Dienstleistungen oder Produkte aufgrund stattlicher Regulierungen. Zielsetzung des IFRS 14 ist es, die Vergleichbarkeit von Abschlüssen solcher Unternehmen zu erhöhen, die preisregulierte Absatzgeschäfte erbringen. Preisregulierungen können zu wirtschaftlichen Vor- oder Nachteilen führen, wenn Ausgaben im aktuellen Geschäftsjahr Auswirkungen auf verlangte Preise in künftigen Geschäftsjahren haben. Die nationalen Bilanzierungsvorschriften einiger Länder erlauben die Aktivierung/Abgrenzung der wirtschaftlichen Vorteile (Passivierung / Abgrenzung der wirtschaftlichen Nachteile) bzw. schreiben diese vor. IFRS 14 sieht vor, dass Unternehmen bei erstmaliger Anwendung der IFRS ihre nationalen Vorschriften zu regulatorischen Abgrenzungsposten weiterhin behalten dürfen. IFRS 14 ist somit ausschließlich für IFRS–Erstanwender einschlägig und nur bei gleichzeitiger Anwendung von IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards zu berücksichtigen. IFRS 14 ist als Zwischenlösung gedacht und soll IFRS-Erstanwendern kurzfristige Hilfestellung geben, bis der IASB sein Forschungsprojekt zu Preisregulierungen abgeschlossen hat. Die Anwendung des IFRS 14 ist freiwillig. Der Standard kann angewendet werden, wenn der erste IFRS-Abschluss eines Unternehmens für Berichtsperioden erstellt wird, die am oder nach dem 01.01.2016 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist jedoch zulässig. Wenn sich ein Unternehmen allerdings entscheidet, den Standard im Rahmen der erstmaligen IFRSAnwendung anzuwenden, muss er auch in allen Folgeperioden angewendet werden. Der Zeitpunkt für die Übernahme dieses Standards durch die EU ist noch offen. IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden Am 28.05.2014 haben der IASB und der US-amerikanische Standardsetzer FASB gemeinsam erarbeitete Standards zur Umsatzrealisierung veröffentlicht. IFRS 15 Erlöse aus Verträgen mit Kunden (Revenues from Contracts with Customers) schafft ein einheitliches Regelwerk für alle Fragen der Erlöserfassung aus Verträgen mit Kunden. Die in IFRS 15 enthaltenen Vorgaben sind einheitlich für verschieden Transaktionen und über alle Branchen hinweg anzuwenden. Ausgenommen sind lediglich solche Verträge, die in den Anwendungsbereich von IAS 17 Leasingverhältnisse, IFRS 4 Versicherungsverträge und IFRS 9 Finanzinstrumente fallen. Dieser Standard ersetzt die bisherigen Standards und Interpretationen zur Erlöserfassung (IAS 11 Fertigungsaufträge, IAS 18 Erlöse sowie IFRIC 13 Kundenbindungsprogramme IFRIC 15 Vereinbarungen über die Errichtung von Immobilien, IFRIC 18 Übertragung von Vermögenswerten von Kunden und SIC-31 Erträge Tausch von Werbeleistungen). Anhand eines fünfstufigen Rahmenmodells stellt IFRS 15 dar, wann Umsatzerlöse zu erfassen sind und in welcher Höhe. Grundprinzip des Modells ist, dass Umsatzerlöse in der Höhe erfasst werden sollen, in der für vom Unternehmen übernommene Leistungsverpflichtungen (zugesagte Übertragung von Waren oder Erbringung von Dienstleistungen) Gegenleistungen vom Kunden erwartet werden. Der Standard ist für Geschäftsjahre, die ab dem 01.01.2017 beginnen, verpflichtend anzuwenden. Eine frühere Anwendung ist erlaubt. Für europäische Anwender setzt dies das vorhergehende Endorsement durch die EU-Kommission voraus, das für das zweite Quartal 2015 geplant ist. 61 IFRS 9 Finanzinstrumente Der IASB hat am 24.07.2014 die finale Version von IFRS 9 Finanzinstrumente verabschiedet. Der Standard regelt umfassend die Bilanzierung von Finanzinstrumenten. Gegenüber dem Vorgängerstandard IAS 39 hervorzuheben sind insbesondere die neuen Klassifizierungsvorschriften für finanzielle Vermögenswerte. Diese beruhen auf den Ausprägungen des Geschäftsmodells sowie den vertraglichen Zahlungsströmen finanzieller Vermögenswerte. Ebenfalls neu sind die Vorschriften zur Erfassung von Wertminderungen, welche nun auf einem Modell der erwarteten Verluste basieren. Auch die Abbildung bilanzieller Sicherungsbeziehungen ist unter IFRS 9 neu geregelt und darauf ausgerichtet, stärker das betriebliche Risikomanagement abbilden zu können. Der überarbeitete IFRS 9 enthält nunmehr auch Vorschriften zu einer neuen Bewertungskategorie für ergebnisneutrale Fair-Value-Bewertung (FVOCI) sowie zur Wertminderung von Finanzinstrumenten. Mit seiner Verabschiedung ersetzt IFRS 9 seine bisherigen Versionen sowie seinen Vorgängerstandard IAS 39. Mit der Verabschiedung des endgültigen IFRS 9 wird eine dritte Bewertungskategorie für bestimmte finanzielle Vermögenswerte, bei der Änderungen des beizulegenden Zeitwerts zunächst im sonstigen Ergebnis erfasst werden (fair value through other comprehensive income – FVOCI) eingeführt. Diese Bewertungskategorie ist an zwei Bedingungen geknüpft: - Geschäftsmodell Halten und Verkaufen - Zahlungsstromkriterium Sind beide Kriterien erfüllt, ist ein Fremdkapitalinstrument zwingend als FVOCI zu bewerten vorbehaltlich einer Anwendung der Fair-Value-Option im Zugangszeitpunkt. Für Eigenkapitalinstrumente, die mangels vertraglicher Zahlungsansprüche nicht das Zahlungsstromkriterium erfüllen, und daher erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert (fair value through profit and loss) zu bewerten sind, gibt es die unwiderrufliche Möglichkeit der Anwendung einer FVOCI-Option unter der Voraussetzung, dass die Instrumente nicht zu Handelszwecken gehalten werden. Die Klassifizierung von finanziellen Verbindlichkeiten hat sich im Vergleich zu IAS 39 nicht geändert. Es sind weiterhin die beiden Bewertungskategorien “erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitpunkt“ für zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten sowie für die restlichen finanziellen Verbindlichkeiten “zu fortgeführten Anschaffungskosten“ vorgesehen. Die finale Version von IFRS 9 ist verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01. Januar 2018 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist – vorbehaltlich der Übernahme durch die EU – zulässig. Die Übernahme in europäisches Recht steht noch aus. primion prüft zurzeit die Auswirkungen des neuen Standards auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. Derzeit ist allerdings von einer eher begrenzten Auswirkung des neuen Standards auszugehen. 62 IFRS 11 – Gemeinsame Vereinbarungen Der IASB hat am 06. Mai 2014 Änderungen an IFRS 11 Gemeinsame Vereinbarungen verabschiedet. Die Änderungen beinhalten zusätzliche Leitlinien zu der Frage, wie ein Erwerb von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit, die gem. IFRS 11.20 proportional zu der Beteiligung bilanziert wird, abzubilden ist. Die Änderungen stellen klar, dass ein Erwerb von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit , die einen Geschäftsbetrieb im Sinne des IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse darstellt, nach den Vorschriften von IFRS 3 (d.h. nach der Erwerbsmethode) und anderer relevanter Standards wie z.B. IAS 12, IAS 38, IAS 36 zu bilanzieren ist. Dies bedeutet: Die meisten erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und Schulden werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet Transaktionskosten werden aufwandswirksam erfasst. Latente Steuer aus dem erstmaligen Ansatz sowie eine gegebenenfalls entstehender Goodwill sind anzusetzen. Jährliche Durchführung von Impairment-Tests für zahlungsmittelgenerierende Einheiten, denen ein Goodwill zugeordnet wird Angabe der im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen geforderten Angaben Die Änderungen sind prospektiv anzuwenden auf Anteilserwerbe in Geschäftsjahren, die am oder nach dem 01. Januar 2016 beginnen. Eine vorzeitige freiwillige Anwendung ist zulässig. Die Übernahme durch die EU ist für das erste Quartal 2015 geplant. IAS 16/IAS 38 – Sachanlagen / Immaterielle Vermögenswerte Der IASB hat am 12.05.2014 Änderungen an IAS 16 Sachanlagen und IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte verabschiedet. Die Änderungen beinhalten Leitlinien zu den angewendeten Methoden der Abschreibung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten. Danach ist die umsatzbasierte Methode keine zulässige Abschreibungsmethode gem. IAS 16. Dasselbe gilt grundsätzlich auch für IAS 38. In beiden Standards wurde klarstellend eingefügt, dass erwartete zukünftige Preisrückgänge ein Indikator dafür sein können, dass sich der zukünftige wirtschaftliche Nutzen des Vermögenswerts aufgrund seiner technischen oder wirtschaftliche Überalterung vermindert. Die Änderungen sind prospektiv für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01. Januar 2016 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. Die Übernahme durch die EU ist für das erste Quartal 2015 geplant. 63 IAS 16/IAS 41 – Sachanlagen/Landwirtschaft Der IASB hat am 30. Juni 2014 Änderungen an IAS 16 Sachanlagen sowie IAS 41 Landwirtschaft verabschiedet. Nach den Änderungen fallen fruchttragende Pflanzen wie z. B. Weinstöcke, Bananenbäume und Ölpalmen zukünftig in den Anwendungsbereich von IAS 16. Bislang wurden biologische Vermögenswerte nach IAS 41 zum beizulegenden Zeitwert abzgl. Veräußerungskosten bewertet. Fruchttragende Pflanzen hingegen sind biologische Vermögenswerte, die sobald sie ausgewachsen sind, einzig dem Zweck der Fruchtziehung gehalten werden. Da ausgewachsene fruchttragende Pflanzen keinen wesentlichen Transformationen mehr unterliegen, ähneln diese Produktionsanlagen. Fruchtragende Pflanzen sind folglich wie Sachanlagen gemäß IAS 16 zu bilanzieren. Somit kommt entweder das Anschaffungs- oder das Neubewertungsmodell zur Anwendung. Die Früchte dieser Pflanzen unterliegen weiterhin der Bilanzierung gemäß IAS 41. Diese Änderungen sind retrospektiv für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 01. Januar 2016 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung der Änderungen ist unter Voraussetzung eines EU-Endorsements, das für das erste Quartal 2015 geplant ist, zulässig. Derzeit ist von keiner Auswirkung der geänderten IAS 16 und IAS 41 bei primion auszugehen. IAS 27 – Einzelabschlüsse Der IASB hat am 12. August 2014 Änderungen an IAS 27 Einzelabschlüsse veröffentlicht, mit denen die Anwendung der Equity-Methode als Bilanzierungsoption für Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen im Einzelabschluss eine Investors wieder zugelassen werden. Weiterhin bestehen wie bisher die Optionen der Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten oder gem. IAS 39 bzw. IFRS 9. Die Bilanzierungsoption ist für jede Kategorie von Anteilen einheitlich anzuwenden. Mit einer Änderung an IAS 27.11B wird zudem klargestellt, dass in den Fällen, in denen ein Mutterunternehmen keine Investmentgesellschaft mehr ist, ebenfalls diese Bilanzierungswahlrechte des IAS 27.10 zur Anwendung kommen. Der zum Zeitpunkt der Statusänderung bestehende Fair Value des Investments wird entsprechend als zu diesem Zeitpunkt erbrachte Gegenleistung erachtet. Die Änderungen treten für Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 01. Januar 2016 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist vorbehaltlich eines Endorsements durch die EU zulässig. IFRS 10/IAS 28 – Konzernabschlüsse/Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures Der IASB hat am 11.09.2014 einen Änderungsentwurf zu IFRS 10 Konzernabschlüsse und IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures veröffentlicht. Darin schlägt der IASB Änderungen in Bezug auf die Anwendung der Konsolidierungsmaßnahme vor. 64 Im Oktober 2012 hatte der IASB den Änderungsstandard Investmentgesellschaften (Änderungen an IFRS 10, IFRS 12 und IAS 27) verabschiedet, der Mutterunternehmen eine Ausnahme in Bezug auf die Konsolidierung von Tochterunternehmen unter IFRS 10 gewährt, wenn das Mutterunternehmen die Definition einer Investmentgesellschaft erfüllt. Durch den jetzt vorgelegten Änderungsentwurf wird explizit klargestellt, dass die Ausnahme von der Erstellung eines Konzernabschlusses für Tochterunternehmen einer Investmentgesellschaft gilt, die wiederum selbst Mutterunternehmen ist. Darüber hinaus stellt der Entwurf klar, dass ein Tochterunternehmen, das Dienstleistungen erbringt, die sich auf die Anlagetätigkeit des Mutterunternehmens beziehen (investment-related–services) nicht zu konsolidieren ist, wenn das Tochterunternehmen selbst eine Investmentgesellschaft ist. Ebenso ist eine Vereinfachung bei der Anwendung der Equity-Methode für Unternehmen vorgesehen, die selbst keine Investmentgesellschaften sind, jedoch Anteile an einem assoziierten Unternehmen halten, das eine Investmentgesellschaft ist. Die Änderungen treten für Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 01. Januar 2016 beginnen. Eine vorzeitige Anwendung ist vorbehaltlich eines Endorsements durch die EU zulässig. Da im primion Konzern derzeit keine Investmentgesellschaften zum Einsatz kommen, geht der primion Konzern von keinen Auswirkungen der Änderung auf den Abschluss aus. Jährliche Verbesserungen an den IFRS – Zyklus 2012-2014 Die jährlichen Verbesserungen an den IFRS - Zyklus 2012-2014, die am 25.09.2014 veröffentlicht wurden, umfassen eine Vielzahl von Änderungen an verschiedenen Standards. Von den Änderungen sind u.a. folgende Standards betroffen: IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Änderung der Veräußerungsmethode: Bilanzierung von zu Veräußerungszwecken gehaltenen vs. Zu Ausschüttungszwecke gehaltenen Vermögenswerten. IFRS 7 Finanzinstrumente : Angaben zu Service Contracts und Saldierungsnormen Übertragung von finanziellen Vermögenswerten anhaltendes Engagement ( Continuing Involvement) = von beim Unternehmen verbleibenden Dienstleistungsverträgen ; Angaben zur Saldierung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in Zwischenabschlüssen. IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Abzinsung auf Währungsbasis Ermittlung des Diskontierungszinssatzes durch Heranziehung von Unternehmensanleihen derselben Währung(z. B. Euro) IAS 34 Zwischenberichterstattung: Aufführung der nach IAS 34.16A zu machenden Angaben im Zwischenabschluss oder an anderer Stelle im Zwischenbericht. Der primion Konzern prüft derzeit die Auswirkungen der durch die die jährlichen Verbesserungen an den IFRS (Zyklus 2012-2014) überarbeiteten Vorschriften. Der Zeitpunkt des EU Endorsements ist noch offen. . 65 C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Die Vermögenswerte und Schulden der primion Technology AG und der im Wege der Vollkonsolidierung einbezogenen inländischen und ausländischen Konzernunternehmen werden entsprechend IAS 27 einheitlich nach den im primion-Konzern geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zum 31. Dezember 2014 angesetzt und bewertet. Die Vergleichsinformationen für das zum 31. Dezember 2013 endende Geschäftsjahr basieren auf den gleichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die auch für das zum 31. Dezember 2014 endende Geschäftsjahr angewendet werden, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas Gegenteiliges berichtet. Der Konzernabschluss wurde auf Grundlage der historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten aufgestellt. Davon ausgenommen sind bestimmte Wertpapiere (Finanzinstrumente), die zum beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag angesetzt werden. Historische Anschaffungs- und Herstellungskosten basieren im Allgemeinen auf dem beizulegenden Zeitwert der im Austausch für den Vermögenswert entrichteten Gegenleistung. Der beizulegende Zeitwert ist der Preis, der in einem geordneten Geschäftsvorfall zwischen Marktteilnehmern am Bemessungsstichtag für den Verkauf eines Vermögenswertes eingenommen bzw. für die Übertragung einer Schuld gezahlt werden würde. Dies gilt unabhängig davon, ob der Preis direkt beobachtbar oder unter Anwendung einer Bewertungsmethode geschätzt worden ist. Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die bei der Erstellung des vorliegenden Konzernabschlusses angewendet wurden, sind im Folgenden dargestellt. Erfassung von Erträgen und Aufwendungen Erträge und Aufwendungen werden zum beizulegenden Zeitwert („Fair Value“) der erhaltenen oder zu erhaltenden Gegenleistung bewertet und stellen die Beträge dar, die für Güter und Dienstleistungen im normalen Geschäftsablauf zu erhalten sind. Umsatzerlöse aus Verkäufen von Produkten werden mit dem Eigentums- bzw. Gefahrenübergang (Übergang von wesentlichen Risiken und Chancen) an den Kunden erfasst, wenn ein Preis vereinbart oder bestimmbar ist, von dessen Bezahlung mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgegangen werden kann, und wenn die im Zusammenhang mit dem Verkauf angefallenen oder noch anfallenden Kosten verlässlich bestimmt werden können. Der Konzern behält weder ein weiter bestehendes Verfügungsrecht, wie es gewöhnlich mit dem Eigentum verbunden ist, noch eine wirksame Verfügungsmacht über die verkauften Produkte. Die Umsatzerlöse sind abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Boni, Mengenrabatten, Umsatzsteuer und anderen im Zusammenhang mit dem Verkauf stehenden Steuern ausgewiesen. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Dienstleistungen werden entsprechend dem Leistungsfortschritt im Verhältnis von erbrachter zu insgesamt zu erbringender Dienstleistung in dem Geschäftsjahr erfasst, in dem die Dienstleistungen erbracht werden. Zur Erfassung von Erträgen bei Fertigungsaufträgen verweisen wir auf die gesonderten Erläuterungen zu den Fertigungsaufträgen. Gemäß IAS 20.20 erfasst der primion-Konzern Zuschüsse für bereits angefallene Aufwendungen oder Verluste oder Zuwendungen zur sofortigen finanziellen Unterstützung unabhängig von speziellen Aufwendungen in der Periode ertragswirksam, in der der entsprechende Anspruch entsteht. 66 Zinserträge und -aufwendungen werden periodengerecht unter Berücksichtigung der ausstehenden Darlehenssumme und des maßgeblichen Effektivzinssatzes abgegrenzt. Der Effektivzinssatz ist der Zinssatz, der die geschätzten künftigen Zahlungsmittelzuflüsse über die Laufzeit des finanziellen Vermögenswertes auf den Nettobuchwert des Vermögenswertes abzinst. Dividendenerträge aus finanziellen Vermögenswerten werden mit Entstehung des Rechtsanspruchs des Gesellschafters auf Zahlung erfasst. Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten, die direkt dem Erwerb, dem Bau oder der Herstellung eines qualifizierten Vermögenswertes zugeordnet werden können, werden im Konzern als Teil der Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieses Vermögenswertes aktiviert. Ein qualifizierter Vermögenswert ist ein Vermögenswert, für den ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, um ihn in seinen beabsichtigten Gebrauchs- oder Verkaufszustand zu versetzen. Andere Fremdkapitalkosten werden in der Periode ihres Anfalls aufwandswirksam erfasst. Ertragsteuern Der Ertragsteueraufwand stellt die Summe bzw. den Saldo des laufenden Steueraufwands und der latenten Steuern dar. Der laufende Steueraufwand wird auf Basis des zu versteuernden Einkommens der einzelnen Konzerngesellschaften für das Jahr ermittelt. Die Ermittlung der latenten Ertragsteuern erfolgt nach der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode. Latente Steueransprüche und latente Steuerverbindlichkeiten werden gemäß IAS 12 grundsätzlich für alle temporären Wertunterschiede zwischen dem Buchwert eines Vermögenswerts oder einer Schuld und dem für steuerliche Zwecke beizulegenden Betrag bilanziert. Latente Steueransprüche werden auch für steuerliche Verlustvorträge bilanziert. Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge sind in dem Maße zu bilden, in dem es wahrscheinlich ist, dass die steuerlichen Verlustvorträge in der Zukunft genutzt werden können. Daher werden sämtliche aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge unter Berücksichtigung ihrer Realisierbarkeit angesetzt. Die Gesellschaft geht dabei in ihrer diesbezüglichen Planung davon aus, dass diese in den nächsten vier Jahren realisiert werden müssen. Der Buchwert der latenten Steueransprüche wird an jedem Berichtsstichtag geprüft und herabgesetzt, falls es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass genügend zu versteuerndes Einkommen zur Verfügung steht, um den Anspruch vollständig oder teilweise zu realisieren. Die latenten Steuern und Steueransprüche werden auf Basis der erwarteten Steuersätze und der Steuergesetze ermittelt, die im Zeitpunkt der Erfüllung der Schuld oder der Realisation des Vermögenswertes voraussichtlich Geltung haben werden. Die Auswirkung von Steuersatzänderungen auf latente Steuern wird spätestens mit Inkrafttreten der gesetzlichen Änderung im Ausland bzw. bereits nach Verabschiedung der gesetzlichen Änderungen im Inland grundsätzlich ergebniswirksam erfasst, außer für solche Positionen, die ursprünglich erfolgsneutral in das Eigenkapital gebucht wurden. Die Bewertung von latenten Steueransprüchen und Steuerschulden spiegelt die steuerlichen Konsequenzen wider, die sich aus der Art und Weise ergeben, wie der Konzern zum Abschlussstichtag erwartet die Schuld zu erfüllen bzw. den Vermögenswert zu realisieren. Latente Steueransprüche und Steuerschulden werden saldiert, wenn ein einklagbares Recht zur Aufrechnung von laufenden Steueransprüchen mit laufenden Steuerschulden vorliegt und wenn sie in Zusammenhang mit Ertragsteuern stehen, die von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden, und der Konzern die Absicht hat, seine laufenden Steueransprüche und seine Steuerschulden auf Nettobasis zu begleichen. 67 Immaterielle Vermögenswerte Erworbene und selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte werden mit ihren Anschaffungs- und Herstellungskosten aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass dem primionKonzern ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen aus dem immateriellen Vermögenswert zufließen wird, und die Anschaffungs- und Herstellungskosten zuverlässig bestimmt werden können. Für die Folgebewertung wird unterschieden zwischen immateriellen Vermögenswerten mit begrenzter und unbegrenzter bzw. unbestimmbarer Nutzungsdauer. Immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden einer planmäßigen Abschreibung, die linear über die geschätzte künftige wirtschaftliche Nutzungsdauer erfolgt, unterzogen. Die Abschreibungsdauer und -methode werden mindestens jährlich zum Stichtag überprüft. Bei Vorliegen von Sachverhalten, die weitere Werteinschränkungen zur Folge haben, werden Werthaltigkeitstests gemäß IAS 36 durchgeführt, sobald Anzeichen einer Wertminderung vorliegen und ggf. zusätzliche Wertminderungsaufwendungen auf den erzielbaren Betrag vorgenommen. Der erzielbare Betrag wird dabei als der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert eines Vermögenswertes definiert. Eine Wertberichtigung wird dann vorgenommen, wenn der Buchwert des einzelnen Vermögenswertes den erzielbaren Betrag übersteigt. Der entstehende Wertminderungsaufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Abschreibungen ausgewiesen. Die immateriellen Vermögenswerte bestehen im Wesentlichen neben den Geschäfts- oder Firmenwerten aus Kundenbeziehungen, Wartungsverträgen, Entwicklungskosten, Lizenzen, Patenten und entgeltlich erworbener Software. Immaterielle Vermögenswerte, die eine unbegrenzte bzw. unbestimmbare Nutzungsdauer besitzen, liegen mit Ausnahme der Geschäfts- oder Firmenwerte im primion-Konzern nicht vor. Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte - Entwicklungskosten Die konzernweiten Entwicklungsaktivitäten stellen eine wesentliche immaterielle Ressource für den primion-Konzern dar. Die Soft- und Hardware-Entwicklungen für die Zeit-, Betriebsdaten- und Projektzeiterfassungssysteme sichern dem primion-Konzern einen erheblichen künftigen Nutzenzufluss. Daher werden Aufwendungen für Soft- und Hardware-Entwicklungen als immaterielle Vermögenswerte erfasst, wenn es unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Realisierbarkeit wahrscheinlich ist, dass die Entwicklungsprojekte dem Konzern zukünftig zur Nutzung oder zum Verkauf zur Verfügung stehen und die zurechenbaren Ausgaben verlässlich ermittelt werden können. Die Herstellungskosten umfassen nach IAS 38.66 die in der Entwicklungsphase anfallenden und dem Entwicklungsprojekt direkt zurechenbaren Kosten. Die Abschreibungen erfolgen linear ab Marktreife über die voraussichtliche Nutzungsdauer, die auf drei bis zehn Jahre geschätzt wird. Noch nicht abgeschlossene und aktivierte Entwicklungsprojekte werden mindestens jährlich einem Werthaltigkeitstest unterzogen. Forschungs- und nicht aktivierungsfähige Entwicklungskosten werden bei ihrer Entstehung ergebniswirksam behandelt Im Geschäftsjahr wurden Fremdkapitalkosten in Höhe von TEUR 10 aktiviert (GJ 2013: TEUR 14). 68 Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte Erworbene immaterielle Vermögenswerte einschließlich der im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbenen immateriellen Vermögenswerte werden zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und Wertminderungen bewertet. Die planmäßige Abschreibung erfolgt linear über Nutzungsdauern, die für die wesentlichen bilanzierten immateriellen Vermögenswerte wie folgt geschätzt wurden: Software, Lizenzen und ähnliche Rechte: 2 - 10 Jahre Kundenbeziehungen: 5 - 10 Jahre Wartungsverträge: 5 - 12 Jahre Geschäfts- oder Firmenwert Der im Rahmen der Unternehmenszusammenschlüsse anfallende Geschäfts- oder Firmenwert stellt den Überschuss der Gegenleistung für einen Unternehmenserwerb über den Anteil des Konzerns am beizulegenden Zeitwert der identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden eines Tochterunternehmens zum Erwerbszeitpunkt dar. Die durch den geänderten IFRS 3 nunmehr mögliche sog. Full-Goodwill-Methode wird von primion nicht angewendet. Geschäfts- oder Firmenwerte werden gemäß IFRS 3 nicht planmäßig abgeschrieben. Stattdessen werden sie gemäß lAS 36 einem jährlichen, und zusätzlich auch bei Vorliegen entsprechender Indikatoren, einem fallweisen Werthaltigkeitstest („Impairmenttest") unterzogen und ggf. auf ihren erzielbaren Betrag abgewertet („lmpairment-onlyapproach“). Der erzielbare Betrag ist dabei der höhere Wert aus Nutzungswert und beizulegendem Zeitwert abzüglich der Kosten der Veräußerung. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird zum Zweck des Werthaltigkeitstests auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten („cash generating units“ oder „CGU") verteilt. Jede Wertminderung wird sofort erfolgswirksam erfasst. Eine spätere Wertaufholung findet nicht statt. Sachanlagen Sämtliche Sachanlagen werden zu ihren um kumulierte Abschreibungen und ggf. kumulierte Wertminderungsaufwendungen verminderten fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Anschaffungskosten enthalten die direkt dem Erwerb zurechenbaren Anschaffungskosten. Nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten werden nur dann als Teil der Anschaffungs/Herstellungskosten des Vermögenswertes berücksichtigt, wenn es wahrscheinlich ist, dass daraus dem Konzern zukünftig wirtschaftlicher Nutzen zufließen wird und die Kosten des Vermögenswertes zuverlässig ermittelt werden können. Alle anderen Reparaturen und Wartungen werden in dem Geschäftsjahr aufwandswirksam in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, in dem sie angefallen sind. Grundstücke werden nicht abgeschrieben. Bei allen weiteren Vermögenswerten erfolgt die planmäßige Abschreibung linear, wobei die Anschaffungskosten über die erwartete Nutzungsdauer der Vermögenswerte wie folgt abgeschrieben werden: Bauten: Maschinen und maschinelle Anlagen: 3 - 13 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung: 3 - 13 Jahre 20 - 50 Jahre 69 Die Restwerte, Abschreibungsmethoden und wirtschaftlichen Nutzungsdauern werden zu jedem Bilanzstichtag überprüft und ggf. angepasst. Übersteigt der Buchwert eines Vermögenswertes seinen geschätzten erzielbaren Betrag, so wird er sofort auf letzteren abgeschrieben. Gewinne und Verluste aus den Abgängen von Vermögenswerten werden als Unterschiedsbetrag zwischen den Veräußerungserlösen und dem Buchwert ermittelt und erfolgswirksam erfasst. Leasingverhältnisse Leasingverhältnisse werden als Finanzierungsleasing klassifiziert, wenn durch die Leasingbedingungen im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf den Leasingnehmer übertragen werden. Alle anderen Leasingverhältnisse werden als Operating-Leasing klassifiziert. Vermögenswerte, die gemietet bzw. geleast werden und deren wirtschaftliches Eigentum bei der jeweiligen Konzerngesellschaft liegt („Finanzierungsleasing“), werden mit dem Barwert der Leasingraten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert gemäß lAS 17 aktiviert und entsprechend ihrer Nutzungsdauer oder einer ggf. kürzeren Leasingvertragsdauer abgeschrieben. Die entsprechende Verbindlichkeit gegenüber dem Leasinggeber wird in der Bilanz als Verpflichtung aus Finanzierungsleasing unter den Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Die Leasingzahlungen werden so auf Zinsaufwendungen und Verminderung der Leasingverpflichtung aufgeteilt, dass eine konstante Verzinsung der verbleibenden Verbindlichkeit erzielt wird. Leasingzahlungen innerhalb eines Operating-Leasingverhältnisses werden als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses erfasst. Vorräte Vorräte sind mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert bewertet. Die Herstellungskosten enthalten neben den Einzelkosten angemessene Teile der notwendigen Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie fertigungsbedingte Abschreibungen und produktionsbezogene Verwaltungskosten. Die Finanzierungskosten werden nicht als Teil der Anschaffungs- und Herstellungskosten angesetzt. Bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Handelswaren wird das Verbrauchsfolgeverfahren FiFo angewandt. Der Nettoveräußerungswert stellt den geschätzten Verkaufspreis abzüglich aller geschätzten Kosten bis zur Fertigstellung und der geschätzten notwendigen Vertriebskosten dar. 70 Fertigungsaufträge Kann das Ergebnis eines Fertigungsauftrags verlässlich geschätzt werden, so sind die Erlöse und Kosten entsprechend dem Leistungsfortschritt am Bilanzstichtag zu erfassen (sog. Percentage of Completion-Methode oder kurz: PoC-Methode). Der Fertigstellungsgrad ermittelt sich aus dem Verhältnis der bis zum Bilanzstichtag angefallenen Auftragskosten zu den geschätzten gesamten Auftragskosten. Zahlungen für Abweichungen im Gesamtauftrag, Nachforderungen sowie primion werden nur im vereinbarten Umfang einbezogen. Der Konzern weist für alle laufenden Fertigungsaufträge, bei denen die Summe der Teilrechnungen die angefallenen Kosten zuzüglich der erfassten Gewinne nicht übersteigt, eine Forderung aus. Der Konzern weist für alle laufenden Fertigungsaufträge, bei denen die Summe der Teilrechnungen die angefallenen Kosten zuzüglich der erfassten Gewinne übersteigt, eine Verbindlichkeit aus. Sofern das Ergebnis eines Fertigungsauftrags nicht verlässlich geschätzt werden kann, sind die Auftragserlöse nur in Höhe der angefallenen Auftragskosten zu erfassen, die wahrscheinlich erstattungsfähig sind. Auftragskosten werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie anfallen. Ist es wahrscheinlich, dass die gesamten Auftragskosten die gesamten Auftragserlöse übersteigen, wird der erwartete Verlust sofort aufwandswirksam erfasst. Finanzielle Vermögenswerte Finanzielle Vermögenswerte sind nach den Vorgaben der Standards IAS 32 und 39 grundsätzlich in die folgenden Kategorien zu unterteilen: - Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte (at fair value through profit and loss), - Darlehen und Forderungen (loans and receivables), - bis zur Endfälligkeit zu haltende finanzielle Vermögenswerte (held to maturity) - und zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale). Die Klassifizierung hängt von dem jeweiligen Zweck ab, für den die finanziellen Vermögenswerte erworben wurden. Das Management bestimmt die Klassifizierung der finanziellen Vermögenswerte beim erstmaligen Ansatz und überprüft die Klassifizierung zu jedem Stichtag. Neben Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten verfügt der primion-Konzern über einen geringen Bestand an Wertpapierfondsanteilen, die als zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (available for sale) im Sinne des IAS 39 zu klassifizieren sind und zum beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag bewertet werden. Die Wertänderungen werden dabei erfolgsneutral – unter Berücksichtigung eventueller latenter Steuern – in einer separaten Position im Eigenkapital erfasst. Ein finanzieller Vermögenswert wird ausgebucht, wenn die vertraglichen Rechte auf die Zahlungsströme aus einem finanziellen Vermögenswert auslaufen oder der Konzern den finanziellen Vermögenswert sowie im Wesentlichen alle mit dem Eigentum des Vermögenswerts verbundenen Risiken und Chancen auf einen Dritten überträgt. Wenn der Konzern weder im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen überträgt noch behält und weiterhin die Verfügungsmacht über den übertragenen Vermögenswert hat, erfasst der Konzern seinen verbleibenden Anteil am Vermögen und eine entsprechende Verbindlichkeit in Höhe der möglicherweise zu zahlenden Beträge. Für den Fall, dass der Konzern im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen eines übertragenen finanziellen Vermögenswerts zurückbehält, hat der Konzern weiterhin den finanziellen Vermögenswert sowie ein besichertes Darlehen für die erhaltene Gegenleistung zu erfassen. 71 Derivative Finanzinstrumente – einschließlich eingebetteter Derivate – werden im primionKonzern nicht eingesetzt. Hedge-Accounting wird demzufolge ebenfalls nicht angewendet. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte Langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen werden gemäß IFRS 5 als zur Veräußerung gehalten klassifiziert, wenn der zugehörige Buchwert überwiegend durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird. Diese Bedingung wird nur dann als erfüllt angesehen, wenn die Veräußerung höchstwahrscheinlich ist und der Vermögenswert (oder die Veräußerungsgruppe) in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit für einen sofortigen Verkauf verfügbar ist. Die zuständige Managementebene im Konzern muss sich zu einer Veräußerung verpflichtet haben. Dabei muss davon ausgegangen werden, dass dies zum Ansatz eines abgeschlossenen Veräußerungsvorgangs innerhalb eines Jahres nach einer solchen Klassifizierung führen wird. Langfristige Vermögenswerte (und Veräußerungsgruppen), die als zur Veräußerung gehalten klassifiziert sind, werden zu dem niedrigeren Betrag ihres ursprünglichen Buchwertes und dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Kosten der Veräußerung bewertet. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden anfänglich zum beizulegenden Zeitwert angesetzt. In der Folge werden diese zu fortgeführten Anschaffungskosten – bei wesentlichen Zinseffekten ggf. unter Verwendung der Effektivzinsmethode – sowie unter Abzug von Wertminderungen bewertet. Eine Wertminderung bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird erfasst, wenn objektive Hinweise dafür vorliegen, dass die fälligen Forderungsbeträge nicht vollständig einbringlich sind. Die Höhe der Wertminderung bemisst sich als Differenz zwischen dem Buchwert der Forderung und dem Barwert der geschätzten zukünftigen Cashflows aus dieser Forderung, diskontiert mit dem Effektivzinssatz. Die Wertminderung wird erfolgswirksam erfasst und auf separaten Wertberichtigungskonten gebucht. Sofern die Gründe für in früheren Perioden vorgenommene Wertberichtigungen nicht mehr vorliegen, erfolgen entsprechende erfolgswirksame Wertaufholungen. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen Bargeld, Sichteinlagen und andere kurzfristige, liquide finanzielle Vermögenswerte mit einer ursprünglichen Laufzeit von maximal drei Monaten. In Anspruch genommene Kontokorrentkredite werden in der Bilanz als Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten unter den kurzfristigen Finanzschulden ausgewiesen. Für Zwecke der Kapitalflussrechnung werden bei den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten diese Kontokorrentkredite zum Abzug gebracht. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte beinhalten nicht finanzielle Vermögenswerte. Diese werden bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert. 72 Eigenkapital Stammaktien werden als Eigenkapital klassifiziert. Kosten, die direkt der Ausgabe von neuen Aktien zuzurechnen sind, werden gemäß IAS 32 im Eigenkapital netto nach Steuern als Abzug von den Emissionserlösen bilanziert. Wenn ein Unternehmen des Konzerns eigene Aktien der primion Technology AG kauft (Treasury Shares), wird der Wert der bezahlten Gegenleistung (netto), einschließlich direkt zurechenbarer Transaktionskosten und zusammenhängender Ertragsteuern vom Eigenkapital, das den Aktionären des Unternehmens zusteht, abgezogen, bis die Aktien eingezogen, wieder ausgegeben oder weiterverkauft werden. Werden solche Anteile nachträglich wieder ausgegeben oder verkauft, wird die erhaltene Gegenleistung (netto) nach Abzug direkt zurechenbarer Transaktionskosten und zusammenhängender Ertragsteuern im Eigenkapital, das den Aktionären des Unternehmens zusteht, erfasst. Weder im Geschäftsjahr 2014 noch im Geschäftsjahr 2013 hielt der Konzern eigene Aktien. Rückstellungen Rückstellungen werden nach IAS 37 nur dann gebildet, wenn eine gegenwärtige rechtliche oder faktische Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Abfluss von Ressourcen führt und dieser verlässlich geschätzt werden kann. Langfristige Rückstellungen werden – sofern der Effekt wesentlich ist – mit ihrem auf den Bilanzstichtag abgezinsten Erfüllungsbetrag angesetzt. Rückstellungen für Gewährleistungsaufwendungen werden zum Verkaufszeitpunkt der betreffenden Produkte nach der besten Einschätzung des Vorstands hinsichtlich der zur Erfüllung der Verpflichtung des Konzerns notwendigen Ausgaben angesetzt. Gegenwärtige Verpflichtungen, die im Zusammenhang mit belastenden Verträgen entstehen, sind als Rückstellung zu erfassen und zu bewerten. Das Bestehen eines belastenden Vertrages wird angenommen, wenn der Konzern Vertragspartner eines Vertrags ist, von dem erwartet wird, dass die unvermeidbaren Aufwendungen zur Erfüllung des Vertrages den aus diesem Vertrag erwachsenden wirtschaftlichen Nutzen übersteigen werden. Eine Schuld für Leistungen aus Anlass der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses wird erfasst, wenn der Konzern das Angebot solcher nicht mehr zurückziehen kann oder, falls früher, der Konzern damit zusammenhängende Kosten für eine Restrukturierung erfasst (siehe hierzu auch nachfolgend Leistungen an Arbeitnehmer) Eventualverbindlichkeiten Eventualverbindlichkeiten sind mögliche Verpflichtungen, die aus vergangenen Ereignissen entstehen und deren Existenz durch das Eintreten oder Nichteintreten eines oder mehrerer unsicherer künftiger Ereignisse erst noch bestätigt wird, die nicht vollständig unter der Kontrolle des Unternehmens stehen. 73 Leistungen an Arbeitnehmer Pensionsverpflichtungen IAS 19 unterscheidet zwischen sog. leistungsorientierten und beitragsorientierten Plänen. Bei beitragsorientierten Plänen besteht der Aufwand lediglich aus den zu zahlenden Beiträgen des primion-Konzerns, einen Bilanzausweis gibt es in aller Regel nicht. Bei leistungsorientierten Zusagen ist hingegen der Wert der Verpflichtung nach dem sog. Anwartschaftsbarwertverfahren zu ermitteln und zu bilanzieren. Bei diesem Verfahren werden nicht nur die am Bilanzstichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen von Renten und Gehältern bei vorsichtiger Einschätzung der relevanten Einflussgrößen berücksichtigt. Die Berechnung erfolgt auf Basis von versicherungsmathematischen Gutachten unter Berücksichtigung von biometrischen Annahmen. Die Unterscheidung zwischen beitragsorientierten und leistungsorientierten Plänen kann im Einzelfall schwierig sein. So ist z. B. in Deutschland bei Beitragszusagen in der Regel immer eine Mindestleistung garantiert, für die auch bei Einschaltung eines externen Versorgungsträgers oder einer Versicherungsgesellschaft zuletzt immer der Arbeitgeber haftet (sog. finale Haftung des Arbeitgebers nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Vergleichbar ist die Rechtslage in Belgien. Rein formal könnte man daher die Auffassung vertreten, dass diese Formen der betrieblichen Altersversorgung leistungsorientierte Pläne darstellen. Für Rechnungslegungszwecke ist der Begriff der beitragsorientierten Zusage hingegen wirtschaftlich auszulegen. Der primion-Konzern qualifiziert derzeit, in Übereinstimmung mit gewichtigen Kommentarmeinungen, die im Konzern vorkommenden Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge bei Durchführung über eine Versicherungsgesellschaft oder analog operierende Pensionskasse oder Pensionsfonds, sowohl wirtschaftlich betrachtet als auch formalrechtlich, als beitragsorientierte Pläne. Erst wenn der unwahrscheinliche Fall einer Unterdeckung eintritt, d. h. wenn der Barwert der garantierten Leistungen bzw. Mindestleistungen nicht durch Vermögen des externen Versorgungsträgers gedeckt sind, wäre die Unterdeckung beim primion-Konzern zu bilanzieren. Dies ist derzeit nicht der Fall. Sollte der unwahrscheinliche Fall der Unterdeckung eintreten oder eine Änderung der Klassifikation der im primion-Konzern vorkommenden Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge sich ergeben, könnte dies ggf. zu Anpassungen in der Bilanzierung führen. Die Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des primion-Konzerns wären aus heutiger Sicht von untergeordneter Bedeutung. Allerdings könnte sich eine erhebliche Ausweitung der geforderten Anhangsangaben nach IAS 19.120 ff. ergeben. Anteilsbasierte Vergütungen Im primion-Konzern kommen keine anteilsbasierten Vergütungen vor. Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Leistungen aus Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses werden geleistet, wenn ein Mitarbeiter vor dem regulären Renteneintritt entlassen wird oder wenn ein Mitarbeiter gegen eine Abfindungsleistung freiwillig aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. Der Konzern erfasst Abfindungsleistungen, wenn er nachweislich verpflichtet ist, das Arbeitsverhältnis von gegenwärtigen Mitarbeitern entsprechend eines detaillierten formalen Plans, der nicht rückgängig gemacht werden kann, zu beenden oder wenn er nachweislich Abfindungen bei freiwilliger Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Mitarbeiter zu leisten hat. Leistungen, die nach mehr als zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag fällig werden, werden auf ihren Barwert abgezinst. 74 Rechtsstreitigkeiten und Schadensersatzansprüche Die Gesellschaften des primion-Konzerns sind im Rahmen des allgemeinen Geschäftsbetriebs an verschiedenen Prozessen und behördlichen Verfahren beteiligt oder es könnten in der Zukunft solche eingeleitet oder geltend gemacht werden. Auch wenn der Ausgang der einzelnen Verfahren im Hinblick auf die Unwägbarkeiten, mit denen Rechtsstreitigkeiten behaftet sind, nicht mit Bestimmtheit vorhergesagt werden kann, ergibt sich nach unserer derzeitigen Einschätzung über die im Abschluss als Verbindlichkeiten oder Rückstellungen berücksichtigten Risiken hinaus kein erheblich nachteiliger Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Finanzielle Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten, die zu Handelszwecken gehalten werden, kommen im primion-Konzern nicht vor. Die Voraussetzungen für die Anwendung der Fair Value Option liegen im primionKonzern ebenfalls nicht vor. Finanzielle Verbindlichkeiten werden im primion-Konzern daher ausschließlich mit fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Für kurzfristige Verbindlichkeiten bedeutet dies, dass sie mit ihrem Rückzahlungsbetrag oder Erfüllungsbetrag angesetzt werden. Langfristige Verbindlichkeiten sowie Finanzschulden werden zu fortgeführten Anschaffungskosten nach Maßgabe der Effektivzinsmethode bilanziert. Als kurzfristige Posten wurden solche mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr ausgewiesen; langfristige Posten haben eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr. Der Konzern bucht eine finanzielle Verbindlichkeit dann aus, wenn die Verpflichtungen des primion-Konzerns beglichen, aufgehoben oder ausgelaufen sind. Sonstige Verbindlichkeiten Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten nicht finanzielle Verbindlichkeiten. Diese werden bei der erstmaligen Erfassung mit ihrem beizulegenden Zeitwert und danach zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Schätzungen Die Aufstellung des Konzernabschlusses unter Beachtung der Vorschriften des IFRS erfordert, dass zukunftsbezogene Annahmen getroffen und Schätzungen verwendet werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilanzierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkeiten auswirken. Die Annahmen und Schätzungen beziehen sich im Wesentlichen auf die konzerneinheitliche Festlegung von Nutzungsdauern, die Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen, die Realisierbarkeit von Forderungen und zukünftiger Steuerentlastungen, die Ermittlung der noch anfallenden Kosten und des Fertigstellungsgrads bei Fertigungsaufträgen sowie die den Werthaltigkeitstests zugrunde gelegten Planungs- und Bewertungsprämissen. Die tatsächlichen Werte können in Einzelfällen von den getroffenen Annahmen und Schätzungen abweichen. Änderungen werden zum Zeitpunkt einer besseren Kenntnis erfolgswirksam berücksichtigt. 75 Auch im Rahmen von Unternehmenserwerben werden im Allgemeinen Schätzungen hinsichtlich der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden vorgenommen. Insbesondere die Identifikation und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten unterliegt hierbei erheblichen Ermessensspielräumen. Die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte basiert im Allgemeinen auf einer Prognose sämtlicher künftiger Zahlungsströme. In Abhängigkeit von der Art des Vermögenswertes sowie der Verfügbarkeit der Informationen werden dabei unterschiedliche Bewertungstechniken herangezogen, die sich nach kosten-, marktpreis- und kapitalwertorientierten Verfahren unterscheiden lassen. Das kapitalwertorientierte Verfahren (income approach) ist aufgrund der besonderen Bedeutung bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten hervorzuheben. Wir halten die vorgenommenen Schätzungen in Bezug auf die voraussichtliche Nutzungsdauer bestimmter Vermögenswerte und die Schätzung der Barwerte künftiger Zahlungen für angemessen. Gleichwohl können geänderte Annahmen oder veränderte Umstände Korrekturen für die Zukunft notwendig machen. Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie sonstige am Stichtag bestehende wesentliche Quellen von Schätzungsunsicherheiten, aufgrund derer ein so beträchtliches Risiko entstehen kann, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich sein könnte, sind im Abschnitt “L. Wesentliche Annahmen und Schätzungen“ dargestellt. 76 D. Konsolidierungskreis Der Konsolidierungskreis der primion Technology AG umfasst neben dem Mutterunternehmen folgende Unternehmen: Firma und Sitz Unmittelbare Beteiligungen: Beteiligungs- bzw. Stimmrechtsquote 31.12.2014 31.12.2013 primion SAS Boulogne-Billancourt, Frankreich 100,00 % 100,00 % primion Technology GmbH, Graz, Österreich (nicht aktiv) *1 100,00 % 100,00 % primion GmbH, Stetten a. k. M. (nicht aktiv) 100,00 % 100,00 % primion Digitek S.L.U., Barcelona, Spanien 100,00 % 100,00 % General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien *2 100,00 % 100,00 % primion Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG) Stetten a. k. M. (nicht aktiv) 100,00 % 100,00 % 100,00 % 100,00 % Mittelbare Beteiligungen: GET Nederland B.V., Waardenburg, Niederlande *3 * 1 Geschäftsbetrieb wurde zum Ende des Jahres 2009 eingestellt * 2 99,99 % unmittelbar, 0,01 % mittelbar über primion SAS * 3 100 %ige Tochtergesellschaft der General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien Im Eigenkapital der Tochterunternehmen gibt es keine nicht beherrschenden Anteile. Es existieren keine Fremdanteile am Eigenkapital vollkonsolidierter Tochtergesellschaften. 77 E. Konsolidierungsgrundsätze Tochterunternehmen Tochterunternehmen sind alle Unternehmen, bei denen der Konzern unmittelbar oder mittelbar die Möglichkeit der Beherrschung über die Finanz- und Geschäftspolitik innehat. Tochterunternehmen werden grundsätzlich von dem Zeitpunkt an in den Konzernabschluss einbezogen (Vollkonsolidierung), an welchem die Beherrschungsmöglichkeit auf den Konzern übergegangen ist. Sie werden zu dem Zeitpunkt entkonsolidiert, an dem die Beherrschung endet. Der Erwerb von Tochterunternehmen und Geschäftsbetrieben wird nach der Erwerbsmethode gemäß IFRS 3 („Unternehmenszusammenschlüsse“) bilanziert. Die erworbenen Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden werden dabei zum Erwerbszeitpunkt mit ihren beizulegenden Zeitwerten bewertet. Anschließend werden die Anschaffungskosten bzw. die Gegenleistung für die erworbenen Anteile mit dem anteiligen neu bewerteten Eigenkapital des erworbenen Unternehmens verrechnet. Ein verbleibender positiver Unterschiedsbetrag aus der Aufrechnung des Kaufpreises mit den identifizierten Vermögenswerten, Schulden und Eventualschulden wird unter den immateriellen Vermögenswerten als Geschäftsoder Firmenwert ausgewiesen. Sofern der Kaufpreis die identifizierten Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden unterschreitet, erfolgt nach nochmaliger Überprüfung eine sofortige ergebniswirksame Erfassung eines negativen Unterschiedsbetrags im Jahr des Unternehmenszusammenschlusses. Die Ergebnisse der im Laufe eines Jahres erworbenen oder veräußerten Tochterunternehmen werden ab dem Zeitpunkt des Beginns bzw. bis zum Zeitpunkt der Beendigung der Beherrschungsmöglichkeit in die Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung einbezogen. Konzerninterne Transaktionen, Salden und unrealisierte Gewinne aus Transaktionen zwischen Konzernunternehmen werden eliminiert. Unrealisierte Verluste werden ebenso eliminiert, es sei denn, die Transaktion deutet auf eine Wertminderung des übertragenen Vermögenswertes hin. Sofern erforderlich werden die Jahresabschlüsse der Tochterunternehmen angepasst, um die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden an die im Konzern angewendeten Methoden anzugleichen. Assoziierte Unternehmen Assoziierte Unternehmen sind diejenigen Unternehmen, bei welchen der Konzern über maßgeblichen Einfluss verfügt. Maßgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen des Unternehmens, an dem die Beteiligung gehalten wird, mitzuwirken. Dies wird regelmäßig angenommen bei einem Stimmrechtsanteil zwischen 20 und 50 Prozent. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen werden nach der Equity-Methode bilanziert. Danach werden gemäß IAS 28 die Anteile zunächst mit deren Anschaffungskosten angesetzt und in der Folge entsprechend dem Anteil des Konzerns am sich ändernden Reinvermögen des assoziierten Unternehmens berichtigt. Der Anteil des Konzerns an Gewinnen und Verlusten von assoziierten Unternehmen wird vom Zeitpunkt des Erwerbs an im Finanzergebnis in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst, Effekte aus Währungsänderungen werden erfolgsneutral unter der Position „übriges kumuliertes Eigenkapital“ im Eigenkapital erfasst. Zum Bilanzstichtag hält der Konzern keine Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen. Die Beteiligung von 15 % an der SFK Networkservice GmbH i. L., Römhild, wird nicht konsolidiert. Der ursprünglich at-cost bilanzierte und unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesene Buchwert der Anteile von TEUR 4 wurde in Vorjahren vollständig abgeschrieben (Insolvenzverfahren am 2. Juli 2010 eröffnet). 78 F. Währungsumrechnung Die funktionale Währung sämtlicher voll konsolidierter Tochterunternehmen ist der Euro. Konzernunternehmen, die ihren lokalen Abschluss in Fremdwährung aufstellen, liegen nicht vor. Geschäftsvorfälle in Fremdwährung werden mit dem Wechselkurs am Tag des Geschäftsvorfalls umgerechnet (Devisenkassamittelkurs). Gewinne und Verluste aus der Begleichung solcher Geschäftsvorfälle sowie aus der Umrechnung von monetären Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag werden in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. G. Änderungen nach IAS 8 Die primion Technology AG hat im Verlauf des Geschäftsjahres 2014 festgestellt, dass für ein über mehrere Jahre laufendes Großprojekt die zu erwartenden Auftragserlöse zu hoch angesetzt und dadurch die Forderungen aus Fertigungsaufträgen zu hoch ausgewiesen waren. Da dieser Fehler bereits vor dem 1. Januar 2013 eingetreten ist, wurde in der Eröffnungsbilanz des Jahres 2013 eine Korrektur im Eigenkapital vorgenommen. Daher werden die Beträge aus dem Jahr 2013 angepasst gezeigt. Die Anpassungen haben in 2013 zu einer Veränderung des Ergebnisses je Aktie von Euro -0,03 auf Euro – 0,05 geführt. 79 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 in EUR Vermögenswerte Anhang Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Sonstige finanzielle Vermögenswerte Latente Steuern Summe langfristige Vermögenswerte 11 12 13 9 Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen aus Fertigungsaufträgen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte Steuererstattungsansprüche Sonstige finanzielle Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Summe kurzfristige Vermögenswerte 14 15 16 17 9 13 18 Summe Vermögenswerte Eigenkapital und Schulden Den Aktionären der primion Technology AG zurechenbares Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Übriges kumuliertes Eigenkapital Summe Eigenkapital 31.12.2013 geändert 31.12.2014 Anhang 16.483.556 4.041.496 91.856 153.257 20.770.165 16.558.348 4.402.491 94.911 170.340 21.226.090 4.756.546 7.079.231 10.139.856 631.123 179.239 81.303 4.159.427 27.026.726 7.046.774 6.032.997 8.852.412 659.533 161.231 81.183 3.281.959 26.116.089 47.796.891 47.342.179 Änderung IAS 8 - 18.429.693 4.295.437 102.312 74.073 22.901.515 6.756.619 5.462.001 11.349.943 706.200 215.799 81.933 3.547.711 28.120.206 51.021.721 774.475 - 774.475 7.046.774 6.807.472 8.852.412 659.533 161.231 81.183 3.281.959 26.890.564 - 774.475 48.116.654 Änderung IAS 8 01.01.2013 geändert 16.558.348 4.402.491 94.911 170.340 21.226.090 - 31.12.2013 geändert 31.12.2014 31.12.2013 berichtet Änderung IAS 8 18.429.693 4.295.437 102.312 74.073 22.901.515 - - 594.661 - 594.661 6.756.619 6.056.662 11.349.943 706.200 215.799 81.933 3.547.711 28.714.867 - 594.661 51.616.382 01.01.2013 geändert 31.12.2013 01.01.2013 berichtet Änderung IAS 8 01.01.2013 19 - 5.550.000 18.271.593 1.157.517 925 22.663.151 - 5.550.000 18.271.593 1.978.595 974 21.842.024 - Langfristige Schulden Langfristige Rückstellungen Langfristige Finanzverbindlichkeiten Latente Steuern Summe langfristige Schulden 20 21 9 188.332 6.903.696 896.437 7.988.465 158.715 8.754.691 852.649 9.766.055 Kurzfristige Schulden Kurzfristige Rückstellungen Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Steuerverbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten Summe kurzfristige Schulden 20 21 22 23 24 25 151.164 4.384.582 43.217 3.099.411 120.246 9.346.656 17.145.275 182.739 4.556.043 9.468 2.947.648 325.282 7.712.920 15.734.100 Summe Schulden 25.133.740 25.500.155 - Summe Eigenkapital und Schulden 47.796.891 47.342.179 - - 548.873 548.873 - 5.550.000 18.271.593 1.429.722 974 22.390.897 - 5.550.000 18.271.593 1.697.725 479 22.123.389 - 421.436 - 421.436 5.550.000 18.271.593 1.276.289 479 22.544.825 173.225 173.225 209.307 11.740.373 1.104.317 13.053.997 - 158.715 8.754.691 1.078.251 9.991.657 209.307 11.740.373 931.092 12.880.772 182.739 4.556.043 9.468 2.947.648 325.282 7.712.920 15.734.100 160.620 4.126.437 214.319 3.662.012 437.843 7.416.329 16.017.560 225.602 25.725.757 28.898.332 - 173.225 29.071.557 774.475 48.116.654 51.021.721 - 594.661 51.616.382 225.602 225.602 - - - 160.620 4.126.437 214.319 3.662.012 437.843 7.416.329 16.017.560 80 Die Auswirkungen auf die Jahre 2012 und 2013 und auf die einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sind im Folgenden dargestellt: in EUR Umsatzerlöse Bestandsveränderungen Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung sonstige betriebliche Erträge 2013 geändert 50.980.828 Änderungen IAS 8 -278.351 2013 berichtet 51.259.179 131.130 131.130 1.119.254 1.119.254 52.231.212 -278.351 1.448.518 52.509.563 1.448.518 Materialaufwand 14.943.142 Personalaufwand 24.520.350 24.520.350 Abschreibungen 3.841.815 3.841.815 sonstige betriebliche Aufwendungen 9.525.861 9.525.861 Operatives Ergebnis (EBIT) Finanzergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern 848.562 -98.545 -179.806 -849.713 15.041.687 1.028.368 -849.713 -1.151 -179.806 178.655 279.720 -52.368 332.088 Ergebnis nach Steuern -280.870 -127.437 -153.433 Den Aktionären der primion Technology AG zustehend (Konzernergebnis) -280.870 -127.437 -153.433 -0,05 -0,02 -0,03 Ertragsteuern Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) 81 Konzern Gesamtergebnisrechnung in EUR Ergebnis nach Steuern Änderungen IAS 8 2013 Angepasst -280.870 2013 Veröffentlicht -127.437 -153.433 Veränderung des im Eigenkapital erfassten Betrags aus Währungsumrechnung 0 0 Veränderung des im Eigenkapital erfassten Betrags aus zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten -750 -750 Ertragsteuern Ergebnisbestandteile, die möglicherweise in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden = Summe sonstiges Ergebnis Gesamtergebnis 255 0 255 -495 0 -495 -281.365 -127.437 -153.928 82 Konzern Kapitalflussrechnung in EUR 2013 Angepasst Ergebnis nach Steuern - Änderungen IAS 8 280.870 - 127.437 Ertragsteuern 279.720 -52.368 Finanzergebnis 849.713 Abschreibungen Veränderung der langfristigen Rückstellungen Ergebnis aus Anlagenabgängen Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge - Brutto Cashflow Veränderung der kurzfristigen Rückstellungen Veränderung der Vorräte Veränderung der Forderungen aus Fertigungsaufträgen Veränderung Sonstiges Working Capital - 22.120 290.155 - 571.005 Vermögenswerte Schulden Gezahlte Ertragsteuern 153.433 332.088 -179.805 179.805 3.841.815 50.592 4.010 750 4.814.831 - 22.120 290.155 - 750.810 2.483.345 2.483.345 - 675.797 - 675.797 - 480.556 - 480.556 Erstattete Ertragsteuern Gezahlte Zinsen - 849.713 3.841.815 50.592 4.010 750 4.635.026 2013 Veröffentlicht 104.743 - Erhaltene Zinsen Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 126.891 104.743 126.891 13.663 13.663 5.114.493 5.114.493 Cashflow aus Investitionstätigkeit - 2.066.114 - 2.066.114 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit - 2.914.886 - 2.914.886 133.493 133.493 Finanzmittelfonds am Anfang der Berichtsperiode Finanzmittelfonds 3.043.017 3.043.017 am Ende der Berichtsperiode 3.176.510 3.176.510 Veränderung der Finanzmittelfonds Die in der Erläuterung der Konzernbilanz und der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung angesetzten Beträge für die Vergleichszahlen zum 31. Dezember 2013 wurden an die nach IAS 8 geänderten Werte angepasst und mit “*) geändert nach IAS 8“ gekennzeichnet. 83 Vorräte, die im letzten Jahr (Vorjahr: in den letzten vier Jahren) keinen Verbrauch aufweisen, werden vollständig wertberichtigt. Der Vorstand hat die Schätzung der Wertberichtigung geändert, um das in Folge der Einführung neuer Produkte erhöhte Risiko der Überalterung zu berücksichtigen. Aus dieser Änderung der Schätzung resultieren im Geschäftsjahr 2014 Wertberichtigungen von TEUR 586. H. Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung und zur Konzernbilanz 1. Umsatzerlöse Die Umsatzerlöse entfallen in Höhe von TEUR 17.374 (GJ 2013: TEUR 15.582 (siehe Punkt G)) auf Fertigungsaufträge, in Höhe von TEUR 12.223 (GJ 2013: TEUR 13.940) auf NichtFertigungsaufträge/Services, in Höhe von TEUR 6.891 (GJ 2013: TEUR 8.612) auf Handelsware und in Höhe von TEUR 13.778 (GJ 2013: TEUR 12.847) auf Wartungen. Die Umsätze für Fertigungsaufträge und Nicht-Fertigungsaufträge/Services beinhalten Umsätze, die in der Segmentberichterstattung den Produktbuchungsgruppen Software, Hardware, Consulting, Professional Service, Handelsware (ausschließlich auf Service) und Sonstige zugeordnet sind. Die Umsätze für Handelswaren beinhalten die Umsätze der Produktbuchungsgruppe Handelsware und teilweise der Produktbuchungsgruppe Hardware (extern gefertigte Hardware). Die Umsätze für Wartung sind in der Segmentberichterstattung ebenfalls dargestellt. 2. Andere aktivierte Eigenleistungen Die anderen aktivierten Eigenleistungen in Höhe von TEUR 1.982 (GJ 2013: TEUR 1.119) stammen aus der Aktivierung von Entwicklungskosten. 3. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge gliedern sich wie folgt auf: 2014 TEUR Sachbezüge 2013 TEUR 617 631 20 84 164 77 Mieterträge 15 18 Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen 99 288 Erträge aus Anlageverkäufen 17 17 0 1 227 333 1.159 1.449 Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen Versicherungsentschädigungen Erträge aus Währungskursdifferenzen Übrige 84 Die Erträge aus Sachbezügen entfallen im Wesentlichen auf die private Kfz-Nutzung von Mitarbeitern. Die unter der Bezeichnung “Übrige“ ausgewiesenen Erträge in Höhe von TEUR 227 enthalten einen Teilbetrag von TEUR 33 (2013: TEUR 49) für im Geschäftsjahr erhaltene öffentliche Subventionen auf in Vorjahren entstandenen Kosten. 4. Materialaufwand Der Materialaufwand setzt sich wie folgt zusammen: 2014 TEUR 2013 TEUR *) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 9.573 10.783 Aufwendungen für bezogene Dienstleistungen 3.686 4.160 13.259 14.943 *) geändert nach IAS 8 5. Personalaufwand Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen: 2014 TEUR Löhne und Gehälter Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung 2013 TEUR 19.705 20.195 4.400 4.325 24.105 24.520 Ergebnisbeteiligungen für Führungskräfte sind über individuelle Tantiemevereinbarungen geregelt. Die betriebliche Altersversorgung erfolgt im Konzern ausschließlich beitragsorientiert („defined contribution plans"). Wir verweisen hierzu auf unsere Ausführungen unter „C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“. Die gesamten laufenden Beitragszahlungen an staatliche und private Rentenversicherungsträger sind als Aufwand des jeweiligen Geschäftsjahres unter den sozialen Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung erfasst und betrugen im Geschäftsjahr 2014 TEUR 1.713 (GJ 2013: TEUR 1.658). Im Personalaufwand sind im Geschäftsjahr 2014 Abfindungen in Höhe von TEUR 225 enthalten (GJ 2013: TEUR 344). 6. Zahl der Arbeitnehmer im Konzern Die durchschnittliche Zahl der im primion-Konzern beschäftigten Arbeitnehmer beträgt im Geschäftsjahr 2014 395 (2013: 402), davon 248 (2013: 242) im Funktionsbereich Vertrieb und Technik, 43 (2013: 51) in der Produktion, 47 (2013: 48) in der Entwicklung und 57 (2013: 61) in der Verwaltung. 85 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen: 2014 TEUR 2013 TEUR Fahrzeugkosten 2.492 2.553 Rechts- und Beratungskosten/Managementdienstleistungen 1.573 1.531 Mieten/Energie/Gebäudekosten 1.230 1.181 Verwaltungskosten/Versicherungen 1.271 1.250 Reise-/Bewirtungskosten 742 699 Marketing/Messen 651 458 Externe Entwicklungskosten 960 184 1.257 1.670 10.176 9.526 Sonstige Aufwendungen In den sonstigen Aufwendungen sind sonstige Steuern von TEUR 86 (GJ 2013: TEUR 47) enthalten. 8. Finanzergebnis 2014 TEUR Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen 2013 TEUR 10 20 -731 -870 -721 -850 Die Zinsen und ähnlichen Aufwendungen des Geschäftsjahres 2014 enthalten Darlehenszinsen von TEUR 616 (GJ 2013: TEUR 637), Kontokorrent- und ähnliche kurzfristige Zinsen von TEUR 115 (GJ 2013: TEUR 233). 86 9. Ertragsteuern Die Aufwendungen aus Ertragsteuern für das Geschäftsjahr 2014 sowie für das Geschäftsjahr 2013 gliedern sich wie folgt: 2014 TEUR Laufende Steuern Deutschland Übrige Länder Latente Steuern Aus zeitlichen Unterschieden Deutschland Übrige Länder Aus Verlustvorträgen Deutschland Übrige Länder Steueraufwand *) geändert nach IAS 8 2013 *) TEUR 0 264 264 0 373 373 607 -21 -88 -456 -542 4 48 574 -123 -93 312 280 Über den latenten Steuerertrag des Geschäftsjahres hinaus wurde im Geschäftsjahr 2014 ein latenter Steueraufwand von EUR 41 (GJ 2013: Steuerertrag EUR 255) erfolgsneutral im Eigenkapital („übriges kumuliertes Eigenkapital“) verrechnet. Der Berechnung liegen die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisierungszeitpunkt geltenden oder erwarteten Steuersätze zugrunde. Diese basieren grundsätzlich auf den am Bilanzstichtag gültigen bzw. verabschiedeten gesetzlichen Regelungen. Für die Berechnung der inländischen laufenden und latenten Steuern wurde sowohl im Geschäftsjahr 2014 als auch im Geschäftsjahr 2013 der ab 2008 geltende Körperschaftsteuersatz von 15 % zuzüglich Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Körperschaftsteuer sowie ein durchschnittlicher Gewerbesteuersatz von 13,3 % verwendet. Daraus errechnet sich für beide Geschäftsjahre ein Gesamtsteuersatz von 29,1 %. Die Steuersätze im Ausland liegen zwischen 25 % und 34 %. 87 Die Ursachen für den Unterschied zwischen erwartetem und tatsächlichem Steueraufwand im Konzern ermitteln sich wie folgt: 2014 2013 *) 2013 *) 2013 TEUR TEUR TEUR TEUR Ergebnis vor Ertragsteuern Erwarteter Steueraufwand 29,13 % (Vorjahr 29,13 %) Veränderungen des erwarteten Steueraufwands: nicht abzugsfähige Aufwendungen periodenfremde Steueraufwendungen abweichende ausländische Steuersätze Verbrauch von Verlustvorträgen, für die keine latente Steuern aktiviert wurden Nichtaktivierung latente Steuern auf lfd. Verluste Wertberichtigung latente Steuern Vje, insbes. auf Verlustvortrag Steuer auf nationale Steuervergünstigungen Belgien Steuer auf Gewerbesteuer-Hinzurechnung Steuer auf Ausschüttung Dividende GET Sonstige Steuereffekte Tatsächlicher Steueraufwand *) geändert nach IAS 8 1.133 -1 -180 179 330 0 -52 52 73 92 11 6 92 11 6 40 40 -34 32 9 -10 91 -34 31 22 20 91 -34 31 22 21 312 280 57 -145 -52 332 88 Latente Steueransprüche und -verbindlichkeiten Latente Steueransprüche bzw. latente Steuerverbindlichkeiten aufgrund von temporären Differenzen zwischen IFRS- und Steuerbilanz zum 31. Dezember 2014 bzw. 31. Dezember 2013 ermitteln sich wie folgt:*) 31.12.2014 31.12.2013 *) TEUR TEUR Aktive Passive Aktive Passive latente latente latente latente Steuern Steuern Steuern Steuern Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Vorräte Forderungen aus Fertigungsaufträgen Forderungen aus L. + L. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte Sonstige finanzielle Vermögenswerte Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Sonstige Verbindlichkeiten Verlustvorträge Konsolidierung Saldierung **) *) geändert 115 32 513 0 110 1.016 11 0 1.682 0 134 30 763 0 102 866 15 0 1.310 0 1 0 20 13 177 966 0 1.947 -1.794 153 0 1 0 0 9 0 -30 2.689 -1.794 895 5 0 24 3 104 440 0 1.605 -1.435 170 0 1 0 0 9 0 86 2.288 -1.435 853 nach IAS 8 **) Nach IAS 12.74 sind latente Steuerforderungen und -schulden unter bestimmten Voraussetzungen zu saldieren, sofern diese gegenüber der gleichen Steuerbehörde bestehen. Aktive latente Steuern auf die zeitlich unbegrenzt vortragsfähigen steuerlichen Verlustvorträge bei der französischen Tochtergesellschaft wurden zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014, wie auch schon zum 31. Dezember 2013, in voller Höhe von insgesamt TEUR 394 (31. Dezember 2013: TEUR 639) nach IAS 12.34 nicht angesetzt, da auf Grund der angefallenen Verluste in der jüngeren Vergangenheit zum Zeitpunkt der Aufstellung des Abschlusses nicht mit hinreichender Sicherheit dargelegt werden kann, dass diese kurzfristig zumindest teilweise schon genutzt werden können. Ebenso wurden aktive latente Steuern auf die gesamten zeitlich unbegrenzt vortragsfähigen steuerlichen Verlustvorträge bei der primion Technology GmbH, Graz, Österreich, nach IAS 12.56 in Höhe von TEUR 34 (31. Dezember 2013: TEUR 34) nicht angesetzt, da die Gesellschaft den operativen Geschäftsbetrieb bereits in 2009 eingestellt hat. Des Weiteren wurden aktive latente Steuern auf die gesamten zeitlich unbegrenzt vortragsfähigen steuerlichen Verlustvorträge bei der primion GmbH, Deutschland, nach IAS 12.56 in Höhe von TEUR 3 (31. Dezember 2013: TEUR 2) nicht angesetzt, da die Gesellschaft als Vorratsgesellschaft nicht operativ tätig ist. 89 Zum 31. Dezember 2014 bestanden bei der primion Technology AG steuerliche Verlustvorträge für Körperschaftsteuer in Höhe von TEUR 3.316 (31. Dezember 2013: TEUR 1.347) und für Gewerbesteuer in Höhe von TEUR 2.455 (31. Dezember 2013: TEUR 723). Darauf wurden insgesamt latente Steuern in Höhe von TEUR 851 (31. Dezember 2013: TEUR 309) aktiviert. Diese sind nach IAS 12.36 (a) werthaltig. Zum 31. Dezember 2014 bestanden bei der primion Digitek S.L.U. steuerliche Verlustvorträge für Ertragsteuern in Höhe von TEUR 420 (31. Dezember 2013: TEUR 399). Darauf wurden insgesamt latente Steuern in Höhe von TEUR 113 (31. Dezember 2013: TEUR 120) aktiviert. Diese sind nach IAS 12.36 (a) werthaltig. Steuererstattungsansprüche Die Steuererstattungsansprüche von TEUR 179 (31. Dezember 2013: TEUR 161) entfallen im Wesentlichen auf die primion Technology AG mit TEUR 57 (31. Dezember 2013: TEUR 74), auf primion Technology SAS mit 35 TEUR (31. Dezember 2013: TEUR 0), sowie auf die primion Digitek S.L.U. mit TEUR 84 (31. Dezember 2013: TEUR 84). 10. Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und finanziellen Vermögenswerte Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und finanziellen Vermögenswerte ist auf den folgenden Seiten dargestellt: 90 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Anlagenspiegel vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Anschaffungs- und Herstellungskosten 01.01.2014 EUR Zugänge EUR Abgänge EUR Abschreibungen Umbuchungen EUR Stand 31.12.14 01.01.2014 EUR EUR Zugänge EUR Abgänge EUR Buchwerte Umbuchungen EUR Stand 31.12.14 EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR Immaterielle Vermögenswerte Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.989.172 20.208 34.643 - 2.974.737 2.858.879 53.892 25.058 - 2.887.713 87.024 130.293 Kundenbeziehungen 5.601.404 - - - 5.601.404 5.169.188 247.364 - - 5.416.552 184.852 432.216 Wartungsverträge 7.349.531 - - - 7.349.531 6.283.426 585.852 - - 6.869.278 1.066.105 232.540 14.117.172 11.501.630 1.177.156 12.678.786 480.253 1.438.386 1.998.554 232.540 2.130.757 2.130.757 768.896 Selbst erstellte Entwicklungsleistungen Selbst erstellte Entwicklungsleistungen (in Arbeit) 13.500.184 384.448 - 768.896 1.594.401 - Geschäfts- und Firmenwert 12.375.453 Immaterielle Vermögenswerte 42.584.640 1.999.057 - - - - 12.375.453 213.169 34.643 - 44.549.054 26.026.292 2.064.264 - - - - - - - 213.169 12.162.284 12.162.284 25.058 - 28.065.498 16.483.556 16.558.348 2.549.921 Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 3.745.739 8.134 - - 3.753.873 1.195.818 97.035 - - 1.292.853 2.461.020 Technische Anlagen und Maschinen 1.670.797 33.063 - - 1.703.860 1.097.055 102.093 - - 1.199.148 504.712 573.742 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.871.943 306.257 19.320 5.806.157 4.692.257 523.497 - 4.846.441 959.716 1.179.686 Geleistete Anzahlungen Sachanlagen 99.142 36.226 11.387.621 383.680 391.363 391.363 - 19.320 - 116.048 11.379.938 6.985.130 722.625 369.313 369.313 - 7.338.442 116.048 99.142 4.041.496 4.402.491 Finanzielle Vermögenswerte Sonstige finanziellen Vermögenswerte 98.661 9.850 12.905 - 95.606 3.750 - - - 3.750 91.856 94.911 Finanzielle Vermögenswerte 98.661 9.850 12.905 - 95.606 3.750 - - - 3.750 91.856 94.911 54.070.922 2.392.587 438.911 - 56.024.598 33.015.172 - 35.407.690 20.616.908 21.055.750 2.786.889 394.371 91 primion Technology AG, Stetten am kalten Markt Konzern-Anlagenspiegel vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 Anschaffungs- und Herstellungskosten 1.01.2013 EUR Zugänge EUR Abgänge EUR Abschreibungen Umbuchungen EUR Stand 31.12.13 EUR 1.01.2013 EUR Zugänge EUR Abgänge EUR Buchwerte Umbuchungen EUR Stand 31.12.13 EUR 31.12.2013 EUR 31.12.2012 EUR Immaterielle Vermögenswerte Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.956.579 41.293 8.700 - 2.989.172 2.803.794 63.785 Kundenbeziehungen 5.601.404 - - - 5.601.404 4.139.893 1.029.295 - - Wartungsverträge Entwicklungskosten Entwicklungskosten (in Arbeit) 7.349.531 12.392.669 507.799 - 757.157 611.455 - Geschäfts- und Firmenwert 12.375.453 Immaterielle Vermögenswerte 41.432.793 1.160.547 - - 8.700 - 2.858.879 130.293 152.785 - - 5.169.188 432.216 1.461.511 7.349.531 5.616.004 667.422 - - 6.283.426 1.066.105 1.733.527 599.716 13.500.184 10.230.240 1.271.390 - - 11.501.630 1.998.554 2.162.429 599.716 768.896 - - - - - - 8.700 - - 768.896 757.157 213.169 12.162.284 12.162.284 - 26.026.292 16.558.348 18.429.693 2.639.437 - - 12.375.453 213.169 8.700 - 42.584.640 23.003.100 - 3.745.739 1.097.158 98.660 - - 1.195.818 2.549.921 1.670.797 978.621 118.976 542 - 1.097.055 573.742 179.446 5.871.943 4.539.726 592.287 439.756 - 4.692.257 1.179.686 1.418.056 3.031.892 Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 3.736.595 9.144 Technische Anlagen und Maschinen 1.158.067 24.644 542 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.957.782 391.083 476.922 58.498 529.272 10.910.942 954.143 Geleistete Anzahlungen Sachanlagen - 477.464 488.628 - 488.628 - 99.142 11.387.621 6.615.505 809.923 440.298 - 6.985.130 99.142 58.498 4.402.491 4.295.437 Finanzielle Vermögenswerte Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 063453 - - - - - - - - - - Sonstige finanziellen Vermögenswerte 106.062 - 2.000 9.401 - 98.661 3.750 - - - 3.750 94.911 102.312 Finanzielle Vermögenswerte 106.062 2.000 9.401 - 98.661 3.750 - - - 3.750 94.911 102.312 52.449.797 2.116.690 495.565 - 54.070.922 29.622.355 - 33.015.172 21.055.750 22.827.442 3.841.815 448.998 - Anlage 1.7 / 27 92 11. Immaterielle Vermögenswerte Die immateriellen Vermögenswerte enthalten im Wesentlichen Kundenbeziehungen, Wartungsverträge, Lizenzen, Patente sowie entgeltlich erworbene Software. Weiterhin werden erworbene sowie selbst erstellte Entwicklungsleistungen und erworbene Geschäfts- oder Firmenwerte ausgewiesen. Die Beurteilung der Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte wurde in Anwendung des lAS 36 auf Basis von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGU) vorgenommen. Seit dem Geschäftsjahr 2010 sind die Geschäftssegmente „primion Technology AG“, „GETGruppe“, „primion SAS“ und „primion Digitek“ als CGU definiert, wobei „primion SAS“ und „primion Digitek“ über keinen Geschäfts- oder Firmenwert verfügen. Für die Durchführung der Werthaltigkeitstests werden die künftigen Zahlungsströme der zahlungsmittelgenerierenden Einheit aufgrund der jüngsten vom Management genehmigten Planungen der nächsten fünf Geschäftsjahre ermittelt. Den Planungen liegen Erfahrungswerte der Vergangenheit sowie bestmögliche Einschätzungen der Unternehmensleitung über die künftige Entwicklung zugrunde. Darüber hinaus entsprechen die in der Planung verwendeten gewichteten durchschnittlichen Wachstumsraten den Erwartungen in entsprechenden Wachstumsprognosen. Um die Überprüfung der Werthaltigkeit durchzuführen, schätzte die Unternehmensleitung die Zahlungsmittelrückflüsse über einen 5-Jahreszeitraum. Die Cash Flow Reihen wurden für den Zeitraum nach dem fünften Jahr unter Zugrundelegung einer erwarteten konstanten jährlichen Wachstumsrate von 1 % extrapoliert. Unter Verwendung eines Discounted-Cashflow-Verfahrens wurde der Nutzungswert als erzielbarer Betrag ermittelt. Die Kapitalkosten werden im primion-Konzern als gewichteter Durchschnitt der Eigen- und Fremdkapitalkosten berechnet (WACC = Weighted Average Cost of Capital), wobei die jeweiligen Anteile am Gesamtkapital ausschlaggebend sind. Der Diskontierungssatz WACC wurde auf Basis eines risikofreien Diskontierungssatzes von 1,86 %, einer Marktrisikoprämie von 6,5 %, einem Betafaktor von 0,91 der Peer Group, einem Länderrisikozuschlag für Belgien von 0,39 % sowie Fremdkapitalzinssätzen von 5,83 % für die CGU primion Technology AG und 6,22 % für die CGU GET-Gruppe ermittelt. Der Steuersatz für die CGU primion Technology AG wurde mit 29,4 % und der Steuersatz für die GET-Gruppe mit 33 % angesetzt. Dem erzielbaren Betrag der CGU wird sodann dessen entsprechender Buchwert gegenübergestellt. Der Definition einer CGU entsprechend wurden ab dem Bilanzstichtag zum 30. September 2009 die Geschäftssegmente im Sinne des IFRS 8 als CGU geführt. Auf Grund der im Geschäftsjahr 2010 durchgeführten Verschmelzung der Jans Sicherheitssysteme GmbH auf die primion Technology AG werden seit dem Geschäftsjahr 2010 nur noch die Geschäftssegmente „primion Technology AG“, „GET-Gruppe“, „primion SAS“ und „primion Digitek“ als CGU definiert, wobei „Digitek“ und „primion SAS“ über keinen Geschäfts- oder Firmenwert verfügen. In den Fällen, in denen der Buchwert der CGU höher als sein erzielbarer Betrag ist, hat in der Höhe der Differenz eine aufwandswirksame Wertberichtigung zu erfolgen. In dieser Höhe wird im ersten Schritt der Geschäfts- oder Firmenwert der betroffenen CGU erfolgswirksam abgewertet. Ein eventuell verbleibender Restbetrag wird buchwertproportional auf die anderen Vermögenswerte der jeweiligen CGU verteilt. In den Geschäftsjahren 2014 und 2013 wurden keine Wertminderungen auf den Geschäftsoder Firmenwert vorgenommen. 93 Die folgende Tabelle (Angaben in TEUR) gibt einen Überblick über die überprüften Geschäfts- oder Firmenwerte und die in die jeweiligen Werthaltigkeitstests zum 31. Dezember 2014 eingeflossenen Annahmen: Bezeichnung der CGU Buchwert Geschäfts- oder Firmenwert (vor Wertminderung) primion Technology AG GET-Gruppe Benelux 7.318 4.844 Buchwert CGU (incl. Geschäfts- oder Firmenwert vor Wertminderung) 23.628 8.289 Erzielbarer Betrag 41.428 11.151 - - 3,0 – 8,1 % 3,0 – 7,4 % 12,9 – 13,5 % 10,5 – 12,2 % 8,9 – 10,8 % 6,5 – 8,6 % 3,3 – 5,9 % 2,7 – 7,0 % 5 Jahre 5 Jahre Wachstumsrate p. a. nach Ende des Planungszeitraums 1,0 % 1,0 % EBITDA-Marge nach Ende des Planungszeitraums 13,5 % 11,1 % EBIT-Marge nach Ende des Planungszeitraums 10,2 % 7,7 % 3,3 % 3,4 % Diskontierungssatz (WACC vor Steuern) 9,85 % 11,65 % Diskontierungssatz (WACC nach Steuern) 7,15 % 8,03 % Wertminderung Umsatzwachstum p. a. Planungszeitraum EBITDA-Marge Planungszeitraum EBIT-Marge Planungszeitraum Investitionsquote Planungszeitraum Dauer des Planungszeitraums Investitionsquote nach Ende des Planungszeitraums 94 Zum 31. Dezember 2013 ergab sich folgendes Bild: Bezeichnung der CGU Buchwert Geschäfts- oder Firmenwert (vor Wertminderung) primion Technology AG GET-Gruppe Benelux 7.318 4.844 Buchwert CGU (incl. Geschäfts- oder Firmenwert vor Wertminderung) 24.842 9.477 Erzielbarer Betrag 46.104 10.659 - - 2,0 – 3,5 % 3,0 – 5,4 % 12,6 – 13,7 % 8,5 - 11,1 % EBIT-Marge Planungszeitraum 7,5 - 7,9 % 3,1 – 7,2 % Investitionsquote Planungszeitraum 2,9 – 6,0 % 3,9 – 4,7 % 5 Jahre 5 Jahre Wachstumsrate p. a. nach Ende des Planungszeitraums 1,0 % 1,0 % EBITDA-Marge nach Ende des Planungszeitraums 13,7 % 11,1 % EBIT-Marge nach Ende des Planungszeitraums 7,9 % 7,2 % Investitionsquote nach Ende des Planungszeitraums 2,9 % 3,9 % Diskontierungssatz (WACC vor Steuern) 8,53 % 11,14 % Diskontierungssatz (WACC nach Steuern) 6,86 % 7,86 % Wertminderung Umsatzwachstum p. a. Planungszeitraum EBITDA-Marge Planungszeitraum Dauer des Planungszeitraums Im Geschäftsjahr 2013 nahm der primion Konzern eine außerplanmäßige Abschreibung zum 30. Juni 2013 in Höhe von TEUR 652 auf immaterielle Vermögenswerte (Kundenbeziehungen) der Digitek vor. Diese Abschreibung ist als Folge des deutlichen Rückgangs des Umsatzes und des Ergebnisses in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld in Spanien notwendig geworden. Der immaterielle Vermögenswert resultiert aus dem Erwerb der Digitek durch den Konzern im Jahre 2007. Der Wertminderungsaufwand war in der KonzernGewinn- und Verlustrechnung 2013 unter dem Posten „Abschreibungen“ ausgewiesen. In 2014 wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 81 bei Digitek vorgenommen. Der Wertminderungsaufwand ist in der KonzernGewinn- und Verlustrechnung 2014 unter dem Posten „Abschreibungen“ ausgewiesen. 95 Die Ermittlung des erzielbaren Betrags des immateriellen Vermögenswertes ‚Kundenbeziehung‘ erfolgte durch eine Nutzungswertberechnung. Der Berechnung lag ein Abzinsungssatz von 11,5 % zu Grunde. Der immaterielle Vermögenswert ‚Kundenbeziehung‘ und der Wertminderungsaufwand ist dem berichtspflichtigen Segment ‚Spanien‘ zugeordnet. Zum 31. Dezember 2014 sind Entwicklungskosten in Höhe von insgesamt TEUR 3.569 (31. Dezember 2013: TEUR 2.767) bilanziert. Die Entwicklungskosten beinhalten die Kosten für abgeschlossene Projekte von TEUR 1.438 (31. Dezember 2013: TEUR 1.998) und für in Arbeit befindliche Projekte von TEUR 2.131 (31. Dezember 2013: TEUR 769). Die Abschreibungen im Geschäftsjahr 2014 beliefen sich auf TEUR 1.177 (GJ 2013: TEUR 1.271). In den Abschreibungen sind außerplanmäßige Abschreibungen auf Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 81 bei Digitek enthalten. Die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen in Vorjahren entgeltlich erworbenen Entwicklungsprojekte von insgesamt TEUR 1.201 (GETGruppe TEUR 629 und primion Städtler GmbH TEUR 572) wurden in Bezug auf die GETGruppe bis zum 30. September 2009 vollständig planmäßig abgeschrieben und in Bezug auf die ehemalige primion Städtler GmbH mit anderen Entwicklungsprojekten der primion Technology AG zusammengeführt. Entwicklungskosten, die ursprünglich als Aufwand erfasst wurden, sind gemäß IAS 38.71 zu einem späteren Zeitpunkt nicht als Herstellungskosten eines immateriellen Vermögenswertes angesetzt worden. Die unmittelbar als Aufwand erfassten Ausgaben für Forschungsund Entwicklungsaktivitäten beliefen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 2.833 (GJ 2013: TEUR 2.154); davon wurden TEUR 616 (GJ 2013: TEUR 640) auf Kundenaufträge aktiviert. Die im Eigentum des primion-Konzerns stehenden immateriellen Vermögenswerte mit einem Buchwert zum 31. Dezember 2014 von ca. Mio. EUR 16,5 (31. Dezember 2013: ca. Mio. EUR 16,6) wurden nicht zur Absicherung von Verbindlichkeiten des Konzerns verwendet. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 war die primion Technology AG vertraglich zum Erwerb von immateriellen Vermögenswerten in Höhe von TEUR 180 (31. Dezember 2013: TEUR 55) verpflichtet. 12. Sachanlagen Zur Zusammensetzung und Entwicklung der Sachanlagen wird auf die unter 10. dargestellte gesonderte Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte, Sachanlagen und finanziellen Vermögenswerte verwiesen. Die Zugänge betreffen im Wesentlichen Technische Anlagen und Maschinen sowie Betriebsund Geschäftsausstattung. Wesentliche Zugänge sind Werkzeuge für die Herstellung neuer Produkte (Workhorse Terminal; TEUR 97) sowie EDV-Hardware (TEUR 46). Ferner wurden bei der primion Technology AG Anzahlungen auf Anlagen im Bau in Höhe von TEUR 36 geleistet. Die im Eigentum des primion-Konzerns stehenden Grundstücke und Gebäude mit einem Buchwert zum 31. Dezember 2014 von Mio. EUR 2,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 2,5) wurden zur Absicherung von Verbindlichkeiten des Konzerns verpfändet (siehe Abschnitt “21. Finanzverbindlichkeiten“). Sie wurden als Sicherheit für Bankdarlehen begeben. 96 In den Sachanlagen ist zum 31. Dezember 2014 in Höhe von TEUR 62 (31. Dezember 2013: TEUR 92) auch geleaste Betriebs- und Geschäftsausstattung enthalten, die wegen der Gestaltung der ihr zugrunde liegenden Leasingverträge dem Konzern als wirtschaftlichem Eigentümer zuzurechnen ist (Finanzierungsleasing). Bei den Leasinggegenständen handelt es sich um eine Telefonanlage, Software sowie Geschäftsfahrzeuge. Grundsätzlich bestehen bei diesen Leasingverträgen Verlängerungs- oder Kaufoptionen zu marktüblichen Bedingungen. Preisanpassungsklauseln bestehen bei diesen Leasingvereinbarungen nicht. Weitere, durch die Leasingvereinbarungen auferlegte Beschränkungen, wie solche, die Dividenden, zusätzliche Schulden und weitere Leasingverhältnisse betreffen, bestehen nicht. Weder im Geschäftsjahr 2014 noch im Geschäftsjahr 2013 wurden bedingte Mietzahlungen aus Finanzierungsleasingverträgen als Aufwand erfasst. Die Verpflichtungen des primion-Konzerns aus diesen Finanzierungsleasingverhältnissen sind durch Rechte der Leasinggeber an den Leasinggegenständen besichert. Im Bereich der Sachanlagen und aktivierten Finanzierungsleasingverhältnisse kam es im primion-Konzern weder im Geschäftsjahr 2014 noch im Geschäftsjahr 2013 zu Wertminderungen nach IAS 36. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 war die primion Technology AG zum Erwerb von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens in Höhe von TEUR 49 (31. Dezember 2013: TEUR 63) vertraglich verpflichtet (Bestellobligo). 13. Sonstige finanzielle Vermögenswerte In den langfristigen finanziellen Vermögenswerten mit TEUR 92 (31. Dezember 2013: TEUR 95) sind im Wesentlichen Ausleihungen an fremde Dritte enthalten. In den kurzfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerten werden im Wesentlichen die von der GET-Gruppe in Belgien gehaltenen Wertpapierfondsanteile ausgewiesen. Sie werden zum beizulegenden Zeitwert am Bilanzstichtag bewertet, wobei Wertänderungen erfolgsneutral im Übrigen kumulierten Eigenkapital – unter Berücksichtigung latenter Steuern – erfasst werden. Zum 31. Dezember 2014 betragen die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte TEUR 81 (31. Dezember 2013: TEUR 81). Im Geschäftsjahr 2014 wurden keine Wertpapierfondsanteile verkauft. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 beträgt der Betrag der erfolgsneutral in der Position übriges kumuliertes Eigenkapital aus diesen Available for Sale-Wertpapieren erfassten Wertveränderungen TEUR 0. (31. Dezember 2013: TEUR -2 abzüglich latenter Steuern in Höhe von TEUR 1, netto TEUR -1). 97 14. Vorräte Die Vorräte gliedern sich wie folgt: 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2.137 2.859 Unfertige Erzeugnisse und Leistungen 1.155 1.893 Fertige Erzeugnisse und Waren 1.433 2.295 32 0 4.757 7.047 Geleistete Anzahlungen Die Bewertung der Vorräte erfolgt jeweils zum niedrigeren Betrag aus Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und dem am Bilanzstichtag realisierbaren Nettoveräußerungspreis abzüglich noch anfallender Kosten. Zum Bilanzstichtag belaufen sich die Wertberichtigungen auf TEUR 3.006 (31. Dezember 2013: TEUR 2.324). Die Wertberichtigungen wurden im Wesentlichen für Überreichweiten und mangelnde Gängigkeiten vorgenommen, deren Betrachtungszeitraum von vier Jahren auf ein Jahr in der primion Technology AG verkürzt wurde. Der Buchwert der zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzten Vorräte beträgt TEUR 849 (31. Dezember 2013: TEUR 1.033). Im Geschäftsjahr 2014 wurden Vorräte in Höhe von TEUR 10.801 (GJ 2013: TEUR 10.915) als Aufwand erfasst. Des weiteren wurden im Geschäftsjahr 2014 Aufwendungen von TEUR 683 (GJ 2013: TEUR 210) für die Abwertung von Vorräten erfasst. Vorräte in Höhe von TEUR 3.284 (31. Dezember 2013: TEUR 5.389) sind als Sicherheiten für Verbindlichkeiten verpfändet. 15. Forderungen aus Fertigungsaufträgen 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR *) Angefallene Kosten zuzüglich erfasster Gewinne abzüglich erfasster Verluste 18.546 15.101 abzüglich erhaltener Abschlagszahlungen 11.510 9.077 7.036 6.024 7.079 6.033 43 9 davon: Forderungen aus Fertigungsaufträgen davon: Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen *) geändert nach IAS 8 16. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die ausgewiesenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von TEUR 10.140 (31. Dezember 2013: TEUR 8.852) sind wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig. 98 Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurden alle erkennbaren Risiken für die Uneinbringlichkeit durch die Bildung von Wertberichtigungen berücksichtigt. Forderungen, bei denen die Uneinbringlichkeit feststeht, werden abgeschrieben. Die Gesellschaft bildet Wertberichtigungen grundsätzlich nach dem Prinzip der Einzelbewertung. Hierbei erfolgt die Bewertung unter Berücksichtigung der aktuell verfügbaren Informationen, Erfahrungswerte und Einschätzung des Managements. Die Einzelwertberichtigungen haben sich wie folgt entwickelt: 2014 TEUR Stand Wertberichtigungen per 1.1. Zuführung Auflösung Verbrauch Stand Wertberichtigungen per 31.12. 2013 TEUR 1.206 1.639 267 99 0 331 288 476 1.374 1.206 Von den Wertberichtigungen zum 31. Dezember 2014 entfallen TEUR 1.374 (31. Dezember 2013: TEUR 1.188) auf Einzelwertberichtigungen und TEUR 0 (31. Dezember 2013: TEUR 18) auf pauschalierte Einzelwertberichtigungen. Die Zuführungen im Geschäftsjahr 2014 entfallen in Höhe von TEUR 267 (GJ 2013: TEUR 314) auf die Einzelwertberichtigungen und in Höhe von TEUR 0 auf pauschalierte Einzelwertberichtigungen (GJ 2013: TEUR 17). Die Auflösungen im Geschäftsjahr 2014 entfallen in Höhe TEUR 99 (GJ 2013: TEUR 288) auf die Einzel- und TEUR 0 (GJ 2013: 0) auf die pauschalierten Einzelwertberichtigungen. Die Forderungsverluste im Geschäftsjahr 2014 betragen TEUR 21 (GJ 2013: TEUR 104). 99 Bei den nicht wertgeminderten Forderungen ergibt sich folgende Struktur der Überfälligkeiten: Buchwert nicht wertgeminderte Forderungen aus Lieferungen & Leistungen davon: zum Abschlussstichtag nicht überfällig davon: zum Abschlussstichtag in den folgenden Zeitbändern überfällig zum 31.12.2014 9.663 7.381 2.201 65 36 180 zum 31.12.2013 8.805 6.339 2.016 170 141 139 Weniger als 90 Tage in TEUR Zwischen Zwischen 90 und 181 und 180 Tagen 360 Tagen Mehr als 360 Tage Bei dem zum Abschlussstichtag nicht wertgeminderten Bestand der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen deuten zum Abschlussstichtag sowie nach den Erkenntnissen bis zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernabschlusses keine Anzeichen darauf hin, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden. 17. Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2014 TEUR Rechnungsabgrenzungsposten 31.12.2013 TEUR 434 391 Umsatzsteuererstattungsansprüche 74 59 Mitarbeiterforderungen 55 49 Übrige Forderungen 68 161 631 660 Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerte beinhalten als Finanzinstrumente (finanzielle Vermögenswerte) ausschließlich die Mitarbeiterforderungen. Überfälligkeiten und Wertberichtigungen bestanden bei den übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten nicht. Die Restlaufzeiten belaufen sich sowohl zum 31. Dezember 2014 als auch zum 31. Dezember 2013 bei all diesen Vermögenswerten auf unter ein Jahr. 100 18. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR Schecks und Kassenbestand 22 4 Guthaben bei Kreditinstituten 4.137 3.278 4.159 3.282 In dieser Position werden Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten mit einer ursprünglichen Fristigkeit von unter drei Monaten ausgewiesen. Die Guthaben bei Kreditinstituten setzen sich im Wesentlichen aus Geldern auf Kontokorrentkonten zusammen, wobei die durchschnittliche Verzinsung im Geschäftsjahr 2014 zwischen 0,0 % und 0,5 % lag (GJ 2013: Verzinsung mit 0,0 % und 0,9 %). 19. Eigenkapital Die Veränderung des Eigenkapitals des primion-Konzerns ist aus der Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung ersichtlich. Das gezeichnete Kapital der primion Technology AG von TEUR 5.550 ist in 5.550.000 nennwertlose, auf den Inhaber lautende Stückaktien mit einem rechnerischen anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1,00 je Aktie eingeteilt und gegenüber dem 31. Dezember 2013 unverändert. Jede Stückaktie gewährt in der Hauptversammlung eine Stimme. Am 30. April 2010 hat die Hauptversammlung der primion Technology AG den Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Grundkapital der Gesellschaft bis zum 29. April 2015 durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Stückaktien gegen Sach- oder Bareinlagen, einmalig oder mehrmals, insgesamt jedoch um höchstens EUR 2.775.000,00 (in Worten: Euro zwei Millionen siebenhundertfünfundsiebzigtausend) zu erhöhen (Genehmigtes Kapital). Der Vorstand ist nach näherer Maßgabe des § 5 Abs. 5 Satz 2 der Satzung ermächtigt, das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre in bestimmten Fällen auszuschließen. Von dieser Ermächtigung ist bis dato kein Gebrauch gemacht worden. Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage des primion-Konzerns hat sich im Geschäftsjahr 2014 und im Vorjahr nicht verändert. In der Kapitalrücklage ist das Aufgeld aus der Ausgabe von Aktien und Veränderungen aus dem Rückkauf und Wiederverkauf eigener Aktien aus Vorjahren abgebildet. Die Kapitalrücklage unterliegt den Beschränkungen des § 150 AktG. Konzernbilanzgewinn / -verlust Der Konzernbilanzgewinn / -verlust enthält die in der Vergangenheit erzielten und kumulierten Ergebnisse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sowie erfolgsneutrale Anpassungen im Rahmen der erstmaligen Anwendung der IFRS. Wir verweisen auf die Erläuterungen zu den Anpassungen, wie sie unter „Punkt G. Änderungen nach IAS 8“ beschrieben sind. 101 Übriges kumuliertes Eigenkapital Das übrige kumulierte Eigenkapital hat sich wie folgt entwickelt: 2014 TEUR Stand zum 1.1. 2013 *) TEUR -1 0 Erhöhung/Verminderung aus Neubewertung von Available for Sale-Wertpapieren 0 -2 Kumulierter, bei Veräußerung von Available for Sale-Wertpapieren in die Gewinnund Verlustrechnung überführter Gewinn/Verlust 0 0 Dazugehörige Ertragsteuern 0 1 -1 -1 Stand zum 31.12. *) geändert nach IAS 8 20. Rückstellungen Langfristige Rückstellungen Die langfristigen Rückstellungen entfallen mit TEUR 89 (31. Dezember 2013: TEUR 87) auf Altersteilzeitverpflichtungen und einzelvertragliche Ansprüche bei der belgischen GETGruppe sowie mit TEUR 99 (31. Dezember 2013: TEUR 72) auf Verpflichtungen im Zusammenhang mit Abfindungen für ausscheidende Mitarbeiter bei SAS. Letztere basieren auf dem französischen code de l’action sociale et des familles. 102 Die verwendeten Diskontierungssätze zum 31. Dezember 2014 bewegten sich zwischen 0,04 % - 3,00 % (31. Dezember 2013: 0,04 % - 3,00 %). Die Diskontierungssätze sind aus Marktzinssätzen abgeleitet. Stand 01.01.2014 TEUR Zuführung Aufzinsung Umgliederung Verbrauch Auflösung TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Stand 31.12.2014 TEUR Verpflichtung Frankreich 72 27 - - - - 99 Verpflichtung Belgien 87 29 - - 27 - 159 56 - - 27 - 89188 Im Vorjahr wurden Verpflichtungen im Zusammenhang mit Abfindungen für ausscheidende Mitarbeiter bei der SAS in Höhe von TEUR 51 aufgrund Zeitablaufs in die kurzfristigen Rückstellungen umgegliedert. Die Verpflichtungen wurden in 2014 fällig. Stand 01.01.2013 TEUR Zuführung Aufzinsung Umgliederung Verbrauch Auflösung TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Verpflichtung Frankreich 94 29 - Verpflichtung Belgien 115 - - 209 29 - - - Stand 31.12.2013 TEUR 51 - - 72 - 22 6 51 22 6 87159 103 Kurzfristige Rückstellungen Der Ausweis der kurzfristigen Rückstellungen umfasste im Vorjahr neben den Rückstellungen für Gewährleistungen auch kurzfristige Verpflichtungen im Zusammenhang mit Abfindungen für ausscheidende Mitarbeiter bei der SAS, die in 2014 fällig wurden und dementsprechend in 2013 aus den langfristigen Rückstellungen in die kurzfristigen Rückstellungen umgegliedert wurden. Die Rückstellungen für Gewährleistungen betreffen geschätzte Nacharbeitungskosten für abgeschlossene Projekte und für Gewährleistungen im Rahmen gesetzlicher Produktgarantien. Die Rückstellungen für Gewährleistungen werden auf Basis von Erfahrungswerten aus der Vergangenheit sowie den in der Periode zu Grunde liegenden Umsatzerlösen gebildet. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre. Die Verpflichtungen im Zusammenhang mit Abfindungen für ausscheidende Mitarbeiter bei SAS basieren auf dem französischen code de l’action sociale et des familles (siehe oben). Die kurzfristigen Rückstellungen haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: Stand 01.01.2014 TEUR Gewährleistungsrückstellungen Verpflichtung Belgien Verpflichtung Frankreich Zuführung Umgliederung Verbrauch Auflösung TEUR TEUR TEUR TEUR Stand 31.12.2014 TEUR 132 101 - 132 - 101 - 50 - - - 50 51 - 51 - - 183 151 183 - 151 - Die kurzfristigen Rückstellungen haben sich im vorhergehenden Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: Stand 01.01.2013 TEUR Gewährleistungsrückstellungen Verpflichtung Frankreich Zuführung Umgliederung Verbrauch Auflösung TEUR TEUR TEUR TEUR Stand 31.12.2013 TEUR 161 88 - 33 84 132 - - 51 - - 51 161 88 51 33 84 183 Da die sonstigen Rückstellungen Gewährleistungsrückstellungen beinhalten, die auf Erfüllung und nicht auf Geldzahlung gerichtet sind, handelt es sich hierbei nicht um Finanzinstrumente i. S. d. IFRS 7. 104 21. Finanzverbindlichkeiten Langfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen S.A. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR 4.356 2.510 37 4.213 4.476 66 6.903 8.755 Der Zinssatz der langfristigen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bewegt sich in einer Bandbreite von 3,52 % bis 5,55 % (Vorjahr 3,52 % bis 6,0 %). Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betreffen Tilgungsdarlehen der primion Technology AG in Höhe von TEUR 4.356 (31. Dezember 2013: TEUR 4.213). Die Fälligkeitsstruktur der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten teilt sich wie folgt auf: Über ein Jahr bis fünf Jahre: TEUR 4.311 (31. Dezember 2013: TEUR 4.108) Über fünf Jahre: TEUR 45 (31. Dezember 2013: TEUR 105) Die Verbindlichkeiten sind in Höhe von insgesamt TEUR 949 (31. Dezember 2013: TEUR 1.854) besichert. Davon entfallen auf durch Grundschulden besicherte Verbindlichkeiten TEUR 949 (31. Dezember 2013: TEUR 1.854). In dem im Juli 2014 abgeschlossenen Konsortialdarlehensvertrag wurde unter anderem die Einhaltung der Finanzkennzahlen Eigenmittelquote, Verschuldungsgrad und Zinsdeckungsgrad vereinbart. Als Sicherheiten dienen sowohl eine Globalzession bezüglich deutschem Recht unterfallender Forderungen sowie ein erstrangiges Sicherungsrecht an den in Deutschland lagernden Vorräten. Bei der Verbindlichkeit gegenüber Azkoyen S.A. handelt es sich um ein unbesichertes Tilgungsdarlehen an die primion Technology AG. Der Zinssatz betrug bis zum 9. Dezember 2011 3-Monats-EURIBOR zuzüglich 2 %-Punkte. Seit dem 9. Dezember 2011 erfolgt die Verzinsung zum 1-Monats-EURIBOR zzgl. 4,5 %-Punkte. Zum 31. Dezember 2014 ergab sich ein Zinssatz von 4,5 %. Die Fälligkeitsstruktur teilt sich wie folgt auf: Über ein Jahr bis fünf Jahre: TEUR 2.510 (31. Dezember 2013: TEUR 4.476) Über fünf Jahre: TEUR 0 (31. Dezember 2013: TEUR 0) Bei den Leasinggegenständen handelt es sich um eine Telefonanlage, Software sowie Geschäftsfahrzeuge, die von der primion Technology AG gemäß IAS 17 als Finanzierungsleasing qualifiziert werden. Bei der Kalkulation der Leasingverbindlichkeiten wurde ein marktüblicher Zinssatz zu Grunde gelegt. 105 Die Mindestleasingzahlungen werden wie folgt fällig: 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR Innerhalb eines Jahres 31 28 Zwischen ein und fünf Jahren 37 66 0 0 68 94 7 14 61 80 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR 2.374 1.980 31 3.028 1.500 28 4.385 4.556 über fünf Jahre Summe künftiger Leasingzahlungen abzgl. zukünftige Zinsanteile der Leasingzahlungen Barwert der Finanzierungsleasingzahlungen Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen S.A. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betreffen insbesondere innerhalb eines Jahres fällige Tilgungsdarlehen und Kontokorrentkredite der primion Technology AG in Höhe von insgesamt TEUR 2.255 (31. Dezember 2013: TEUR 2.443), der GET in Höhe von TEUR 0 (31. Dezember 2013: TEUR 480) und der primion Digitek S.L.U. von insgesamt TEUR 119 (31. Dezember 2013: TEUR 105). Der Zinssatz für Kontokorrentverbindlichkeiten bewegt sich in einer Bandbreite von 2,7 % bis 5,7 % (Vorjahr: 2,7 % bis 6,8 %). Hinsichtlich der Zinssätze der Tilgungsdarlehen und der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing verweisen wir auf unsere Angaben zu „Langfristige Finanzverbindlichkeiten“. 22. Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Wir verweisen auf unsere Angaben unter „15. Forderungen aus Fertigungsaufträgen“. 23. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen werden zum Nennbetrag bzw. Rückzahlungsbetrag angesetzt und sind, wie auch zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2013, in voller Höhe innerhalb eines Jahres fällig. Der Buchwert entspricht auf Grund der kurzen Restlaufzeit in etwa dem beizulegenden Zeitwert. 24. Steuerverbindlichkeiten Die Steuerverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 120 (31. Dezember 2013: TEUR 325) entfallen auf die primion Digitek S.L.U. mit TEUR 0 (31. Dezember 2013: TEUR 134), auf die GETGruppe mit TEUR 40 (31. Dezember 2013: TEUR 110) und auf die primion Technology AG mit TEUR 80 (31. Dezember 2013: TEUR 81). 106 25. Sonstige Verbindlichkeiten Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR Personalbezogene Verbindlichkeiten 2.377 2.101 Verbindlichkeiten aus Lohn- und Umsatzsteuer 1.174 928 Rechnungsabgrenzungsposten 1.681 1.711 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 2.787 1.316 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 346 647 Übrige sonstige Verbindlichkeiten 982 1.009 9.347 7.712 Die personalbezogenen Verbindlichkeiten und die Verbindlichkeiten aus Lohn- und Umsatzsteuern haben sich im Geschäftsjahr 2014 und im Vorjahr wie folgt entwickelt: Stand 01.01.2014 TEUR Zuführung Verbrauch TEUR TEUR 928 1.174 928 1.174 2.101 2.377 2.101 2.377 Stand 01.01.2013 TEUR Zuführung Verbrauch TEUR TEUR Stand 31.12.2013 TEUR Verbindlichkeiten aus Lohnund Umsatzsteuer 1.001 928 1.001 928 Personalbezogene Verbindlichkeiten 1.975 2.101 1.975 2.101 Verbindlichkeiten aus Lohnund Umsatzsteuer Personalbezogene Verbindlichkeiten Stand 31.12.2014 TEUR Die in den sonstigen Verbindlichkeiten enthaltenen personalbezogenen Verbindlichkeiten stellen Finanzinstrumente i. S. d. IFRS 7 dar. Sie haben wie auch bereits im Vorjahr sämtlich Restlaufzeiten von maximal einem Jahr. Die Rechnungsabgrenzungen betreffen fast ausschließlich Erlöse aus Wartungsverträgen, die wirtschaftlich den Folgeperioden zuzurechnen sind. In den übrigen sonstigen Verbindlichkeiten sind mit TEUR 120 (31. Dezember 2013: TEUR 244) Verbindlichkeiten aus Ertragsteuern enthalten. 107 Die nicht den Finanzinstrumenten i. S. d. IFRS 7 zuzurechnenden sonstigen Verbindlichkeiten sind zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sie umfassen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber dem Finanzamt aus Lohn- und Kirchensteuer sowie Umsatzsteuer. 26. Finanzinstrumente Zielsetzung und Methoden des Finanzrisikomanagements Finanzrisikofaktoren Durch seine Geschäftstätigkeit ist der Konzern verschiedenen finanziellen Risiken ausgesetzt. Das übergreifende Risikomanagement des Konzerns ist auf die Unvorhersehbarkeit der Entwicklungen an den Finanzmärkten fokussiert und zielt darauf ab, die potenziell negativen Auswirkungen auf die Finanzlage des Konzerns zu minimieren. Das Risikomanagement erfolgt nach Maßgabe der durch den Vorstand verabschiedeten Leitlinien. Danach identifiziert und bewertet der Konzern seine Risiken und sichert diese in enger Zusammenarbeit mit den operativen Einheiten des Konzerns ab. Der Vorstand gibt in Schriftform sowohl die Prinzipien für das bereichsübergreifende Risikomanagement vor als auch Richtlinien für bestimmte Bereiche, wie z. B. den Umgang mit dem Fremdwährungsrisiko, dem Zins- und Kreditrisiko, dem Einsatz derivativer und nicht-derivativer Finanzinstrumente sowie der Investition von Liquiditätsüberschüssen. Fremdwährungsrisiko Das Fremdwährungsrisiko ist im primion-Konzern derzeit von untergeordneter Bedeutung, da der Konzern im Wesentlichen im Euro-Raum tätig ist. Zinsänderungsrisiko Das Zinsänderungsrisiko aus Finanzierungen mit variablen Zinssätzen aus kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten wird vom Management des Konzerns derzeit als von untergeordneter Bedeutung eingeschätzt. Das Management des Konzerns überwacht ständig die Bewegungen am Geld- und Kapitalmarkt, um ggf. kurzfristig durch Zinssicherungsgeschäfte wie z. B. Zins-Caps und Zins-Swaps geeignete Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Umgekehrt können Festzinspositionen durch derivative Finanzinstrumente in synthetische variable Finanzierungen überführt werden. 108 Kreditrisiko Ein latentes Ausfallrisiko im primion-Konzern besteht bei allen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Das Risiko, dass Kunden fakturierte Rechnungen nicht bezahlen können, ist nicht oder nur sehr begrenzt auszuschließen. Aufgrund der bestehenden Kundenstruktur im Bereich von Abnehmern der öffentlichen Hand ist jedoch nur ein geringes Risiko vorhanden, dass die Auftraggeber oder Besteller zahlungsunfähig werden. Ferner bestehen im primionKonzern keine signifikanten Konzentrationen hinsichtlich möglicher Kreditausfallrisiken, da der Kundenbestand breit gestreut ist und keine signifikanten Korrelationen bestehen. Eine besondere Methode zur Überwachung und Steuerung ist deshalb nicht erforderlich. Die Überwachung der Zahlungseingänge und möglicher Überschreitung der Fälligkeiten geschieht im Rahmen der laufenden Debitoren- und Finanzbuchhaltung. Bei der Bestimmung der Werthaltigkeit von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird jeder Änderung der Bonität seit Einräumung des Zahlungsziels bis zum Bilanzstichtag Rechnung getragen. Erkennbaren Bonitätsrisiken wird durch die Bildung entsprechender Wertberichtigungen adäquat Rechnung getragen. Darüber hinaus werden die Kreditrisiken durch Abschlagszahlungen nach Projektfortschritt verringert. Entsprechend ist das Management der Überzeugung, dass keine über die bereits erfassten Wertminderungen hinaus gehende Risikovorsorge notwendig ist. Der Buchwert der im Konzernabschluss erfassten finanziellen Vermögenswerte abzüglich etwaiger Wertminderungen stellt das maximale Ausfallrisiko des Konzerns dar. Liquiditätsrisiko Ein vorsichtiges Liquiditätsmanagement umfasst das Halten einer ausreichenden Reserve an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, die Möglichkeit zur Finanzierung durch einen adäquaten Betrag an zugesagten Kreditlinien und die Fähigkeit zur Emission am Markt. Aufgrund der Dynamik des Geschäftsumfelds, in dem der Konzern operiert, ist es Ziel der primion Technology AG, die notwendige Flexibilität in der Finanzierung beizubehalten, indem ausreichend ungenutzte Kreditlinien bestehen. Alle liquiden Mittel, die nicht unmittelbar für operative Zwecke verwendet werden müssen, sind auf Kontokorrent- und Tagesgeldkonten bei Kreditinstituten mit erstklassiger Bonität angelegt. Liquiditätsrisiken und Ausfallrisiken sind deshalb nicht zu erwarten. Es war und ist Politik des primion-Konzerns, dass kein Handel mit Finanzinstrumenten betrieben wird. Zusätzlich zu den zum 31. Dezember 2014 vorhandenen Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten stehen der primion Technology AG eine Kontokorrentlinie in Höhe von Mio. EUR 2,0 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 2,0) und Avallinien in Höhe von Mio. EUR 7,1 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 7,0) zur Verfügung. Der GET-Gruppe steht eine Kontokorrentlinie in Höhe von Mio. EUR 0,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 0,7) und eine Avallinie in Höhe von Mio. EUR 0,4 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 0,4) zur Verfügung. Digitek steht zum 31. Dezember 2014 eine Kontokorrentlinie von Mio. EUR 0,1 zur Verfügung. Die vom Konzern in Anspruch genommene Kontokorrentlinie beträgt zum 31. Dezember 2014 Mio. EUR 0,1 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 0,1). Die Avallinien sind zum Bilanzstichtag mit Mio. EUR 4,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 3,9) in Anspruch genommen. Die Kontokorrent- und Avallinien im Konzern wurden durch eine am 29. Juli 2014 abgeschlossene Konsortialvereinbarung mit der Commerzbank Aktiengesellschaft und der BadenWürttembergische Bank neu strukturiert. Im Rahmen dieser Vereinbarung wurde unter der Bedingung der Einhaltung bestimmter Finanzkennzahlen (im Folgenden auch „Covenants“ genannt) die Finanzierung der primion Technology AG für die folgenden 3 Jahre bis zum 29. Juli 2017 sichergestellt. Bei den Finanzkennzahlen handelt es sich um die Eigenmittelquote, den Verschuldungsgrad sowie den Zinsdeckungsgrad. Als Sicherheiten dienen sowohl eine Globalzession bezüglich deutschem Recht unterfallender Forderungen sowie ein erstrangiges Sicherungsrecht an den in Deutschland lagernden Vorräten. Die Covenants wurden in 2014 eingehalten. 109 Beizulegende Zeitwerte von Finanzinstrumenten Buchwerte, Wertansätze und beizulegende Zeitwerte nach Bewertungskategorien per 31. Dezember 2014: Bewertungskategorie nach IAS/IFRS Buchwert 31.12.2014 (Fortgeführte) Anschaffungskosten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (LaR - IAS 39) 4.159 4.159 4.159 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LaR - IAS 39) 10.140 10.140 10.140 Sonstige finanzielle Vermögenswerte (LaR - IAS 39) 92 92 92 Sonstige finanzielle Vermögenswerte (AfS - IAS 39) 81 Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (LaR - IAS 39) 46 46 46 in TEUR Fair Value erfolgsneutral 81 Fair Value erfolgswirksam Fair Value 31.12.2014 81 Forderungen aus Fertigungsaufträgen (IAS 11/18) 7.079 7.079 7.079 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (FLAC) 6.730 6.730 6.406 Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen S.A. (FLAC) 4.490 4.490 4.490 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing IAS 17 68 68 68 Verpflichtungen aus langfristigen Rückstellungen IAS 19 188 188 188 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (FLAC) 3.099 3.099 3.099 Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen (IAS 11/18) 43 43 43 Finanzinstrumente aus sonstigen Verbindlichkeiten (FLAC) 2.377 2.377 2.377 14.437 14.437 Summe der Bewertungskategorien gemäß IAS 39 Kredite und Forderungen (LaR) Available for Sale (AfS) zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (FLAC) 81 14.437 81 81 16.696 16.696 16.372 188 188 188 7.079 7.079 7.079 Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen 43 43 43 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 68 68 68 Gesonderte Klassen gemäß IFRS 7 B2 (b) Verpflichtungen aus langfristigen Rückstellungen Forderungen aus Fertigungsaufträgen 110 Buchwerte, Wertansätze und beizulegende Zeitwerte nach Bewertungskategorien per 31. Dezember 2013: Bewertungskategorie nach IAS/IFRS Buchwert 31.12.2013 (Fortgeführte) Anschaffungskosten Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (LaR - IAS 39) 3.282 3.282 3.282 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LaR - IAS 39) 8.852 8.852 8.852 Sonstige finanzielle Vermögenswerte (LaR - IAS 39) 95 95 95 Sonstige finanzielle Vermögenswerte (AfS - IAS 39) 81 Übrige Forderungen und sonstige Vermögenswerte (LaR - IAS 39) 49 49 49 in TEUR Fair Value erfolgsneutral 81 Fair Value erfolgswirksam Fair Value 31.12.2013 81 Forderungen aus Fertigungsaufträgen (IAS 11/18) 6.033 6.033 6.033 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (FLAC) 7.241 7.241 7.213 Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen S.A. (FLAC) 5.976 5.976 5.976 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing IAS 17 94 94 94 Verpflichtungen aus langfristigen Rückstellungen IAS 19 159 159 159 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (FLAC) 2.948 2.948 2.948 Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen (IAS 11/18) 9 9 9 Finanzinstrumente aus sonstigen Verbindlichkeiten (FLAC) 2.783 2.783 2.783 12.278 12.278 Summe der Bewertungskategorien gemäß IAS 39 Kredite und Forderungen (LaR) Available for Sale (AfS) zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (FLAC) 81 12.278 81 81 18.948 18.948 18.920 159 159 159 Forderungen aus Fertigungsaufträgen * 6.033 6.033 6.033 Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen 9 9 9 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 94 94 94 Gesonderte Klassen gemäß IFRS 7 B2 (b) Verpflichtungen aus langfristigen Rückstellungen *) geändert nach IAS 8 111 Die Bewertungskategorien nach IAS/IFRS bedeuten: LaR = Loans and Receivables/Kredite und Forderungen AfS = Available-for-sale financial assets/Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte FLAC = Financial Liabilities measured at amortised costs/finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden Bemessung der beizulegenden Zeitwerte für Finanzinstrumente a) Beizulegender Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die regelmäßig zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden Bei der primion Technology AG werden lediglich die von der GET gehaltenen Wertpapierfonds regelmäßig zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesenen Wertpapierfonds sind als Available for Sale (AfS) klassifiziert und werden unter Bezugnahme auf die notierten Marktpreise (Stufe 1) bewertet. Finanzielle Vermögenswerte und Schulden, die in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Bewertungsmodellen basierend auf Discounted-Cashflow-Analysen und unter Verwendung von Preisen bei beobachtbaren aktuellen Markttransaktionen und Händlernotierungen für ähnliche Instrumente bestimmt werden (Stufe 2) liegen zum 31. Dezember 2014 und 31. Dezember 2013 nicht vor. Zum 31. Dezember 2014 beträgt der beizulegende Zeitwert der unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesenen Wertpapierfonds TEUR 81 (31. Dezember 2013: TEUR 81). Während der Berichtsperiode wurden keine Transfers zwischen Stufe 1 und 2 vorgenommen. b) Beizulegender Zeitwert von finanziellen Vermögenswerten und Schulden, die nicht regelmäßig zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, bei denen der beizulegende Zeitwert aber anzugeben ist Die beizulegenden Zeitwerte der unter den finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten werden mit Discounted-Cashflow-Verfahren mit einem Abzinsungssatz, der den geschätzten aktuellen Fremdfinanzierungszinssatz der primion AG am Bilanzstichtag reflektiert, ermittelt (Stufe 3). Wesentlicher Inputparameter ist der Abzinsungssatz, der zum Bilanzstichtag 5,83 betrug. (31. Dezember 2013: 4,28 ). Die Verbindlichkeiten sind als finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden (FLAC) klassifiziert. Zum 31. Dezember 2014 beträgt der beizulegende Zeitwert der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten TEUR 6.404 (31. Dezember 2013: TEUR 7.213). Der Buchwert der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beträgt TEUR 6.730 (31. Dezember 2013: TEUR 7.241). 112 Für Finanzinvestitionen in Eigenkapitalinstrumente, die keine notierten Preise in einem aktiven Markt haben, wurde nach IFRS 7.29 (b) auf die Ermittlung eines beizulegenden Zeitwerts verzichtet. Es handelt sich hierbei um die 15 %ige Beteiligung an der SFK Network Service GmbH i. L. Auf Grund der Insolvenz der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2010 wurde dieser Betrag in 2010 vollständig erfolgswirksam abgewertet. Bereits aus Wesentlichkeitsgesichtspunkten wurde für diese Beteiligung auf eine aufwändige Unternehmensbewertung verzichtet. Es ist nicht beabsichtigt, die Beteiligung an der SFK Network Service GmbH i.L. zu veräußern. Bei den Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, den Forderungen und Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen sowie den übrigen Forderungen und sonstigen Vermögenswerten bzw. sonstigen Verbindlichkeiten stellen die Buchwerte nach Auffassung des Managements einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. Bei den Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing sowie den langfristigen Rückstellungen stellen die jeweils passivierten Verpflichtungsbarwerte nach Auffassung des Managements ebenfalls einen angemessenen Näherungswert für die beizulegenden Zeitwerte dar. Erträge und Aufwendungen aus Finanzinstrumenten Nettoergebnisse nach Bewertungskategorien: Aggregiert nach Bewertungskategorien gem. IAS 39 aus Zinsen aus Beteiligungen zum Fair Value Loans und Receivables Available-for-Sale Financial Assets Financial Liabilities Measured at Amortised Cost Wertminderungen Beteiligungen Verbindlichkeiten aus langfristigen Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing - 10 - - 168 27 185 731 - - - - - aus Zinsen - Wertberichtigung - - - aus Beteiligungen - 20 - - 168 - Währungsumrechnung - 27 aus Abgang aus der Folgebewertung zum Fair Value Loans und Receivables Available-for-Sale Financial Assets Financial Liabilities Measured at Amortised Cost Wertminderungen Beteiligungen Verbindlichkeiten aus langfristigen Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Währungsumrechnung Nettoergebnis GJ 2014 731 - 721 Aggregiert nach Bewertungskategorien gem. IAS 39 - aus Abgang aus der Folgebewertung Wertberichtigung 43 104 916 Nettoergebnis GJ 2013 127 - 870 - 870 - - - - - 850 - - - 43 104 997 113 Aus den nachfolgenden Tabellen sind die vertraglich vereinbarten (undiskontierten) Zinsund Tilgungszahlungen der finanziellen Verbindlichkeiten des primion-Konzerns ersichtlich. Fälligkeitstermine der finanziellen Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2014: in TEUR Zins fix Buchwert 31.12.2014 Cashflows 2015 Zins Tilgung variabel Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 3.099 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6.732 212 Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen 4.490 161 66 4 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Verbindlichkeiten aus langfristigen Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Finanzinstrumente aus sonstigen Verbindlichkeiten Cashflows 2016 Zins Zins Tilgung fix variabel Cashflows 2017 Zins Zins Tilgung fix variabel Cashflows 2018 ff. Zins Zins Tilgung fix variabel 3.099 1 2.371 135 1.980 61 31 2 188 0 43 43 2.377 2.377 0 1.378 74 1.413 2.496 0 0 46 1.570 35 38 25 125 Fälligkeitstermine der finanziellen Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2013: in TEUR Zins fix Buchwert 31.12.2013 Cashflows 2014 Zins Tilgung variabel Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.948 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 7.241 379 Verbindlichkeiten gegenüber Azkoyen 5.976 239 94 8 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Verbindlichkeiten aus langfristigen Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen Finanzinstrumente aus sonstigen Verbindlichkeiten Cashflows 2015 Zins Zins Tilgung fix variabel Cashflows 2016 Zins Zins Tilgung fix variabel Cashflows 2017 ff. Zins Zins Tilgung fix variabel 2.948 11 3.027 262 1.500 161 28 4 159 0 9 9 2.783 2.783 7 2.254 155 1.980 61 31 2 96 1.193 3 99 767 2.496 35 38 25 Einbezogen werden alle Instrumente, die am 31. Dezember 2014 bzw. am 31. Dezember 2013 im Bestand waren und für die bereits Zahlungen vertraglich vereinbart waren. Planzahlen für zukünftige neue Verbindlichkeiten gehen nicht in die Übersicht ein. Die variablen Zinszahlungen aus den Finanzinstrumenten wurden unter Zugrundelegung der zuletzt vor dem 31. Dezember 2014 bzw. 31. Dezember 2013 gefixten Zinssätze ermittelt. Jederzeit rückzahlbare finanzielle Verbindlichkeiten sind immer dem frühesten Zeitraster zugeordnet. Verpflichtungen aus derivativen Finanzinstrumenten bestanden weder am 31. Dezember 2014 noch am 31. Dezember 2013. 114 Sensitivitätsanalyse Wären die Zinssätze am 31. Dezember 2014 bzw. am 31. Dezember 2013 um 1 %-Punkt höher gewesen und gleichzeitig alle anderen Variablen unverändert geblieben, wäre das Jahresergebnis – vor Steuern – um TEUR 53 (GJ 2013: TEUR 72) niedriger gewesen, da die höheren Zinserträge aus den zu variablen Zinsen angelegten Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten sowie Available-for-Sale-Wertpapieren in Höhe von Mio. EUR 4,2 bzw. Mio. EUR 0,1 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 3,3 bzw. Mio. EUR 0,1) die gleichzeitig höheren Zinsaufwendungen aus den variabel verzinslichen Finanzierungen in Höhe von Mio. EUR 4,6 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 6,1) nur teilweise kompensiert hätten. Wären die Zinssätze am 31. Dezember 2014 bzw. am 31. Dezember 2013 um 1 %-Punkt niedriger gewesen und gleichzeitig alle anderen Variablen unverändert geblieben, wäre das Jahresergebnis – vor Steuern – entsprechend besser ausgefallen. Auf das übrige kumulierte Eigenkapital hätten sich hieraus lediglich unwesentliche Auswirkungen ergeben. Sonstige Preisrisiken, wie z. B. Fremdwährungsrisiken, Rohstoffpreisrisiken und Aktienkursrisiken aus Available-for-Sale-Wertpapieren, sind im primion-Konzern von untergeordneter Bedeutung. Angaben zum Kapitalmanagement Der primion-Konzern konzentriert sich beim Kapitalmanagement auf die Optimierung des Verhältnisses zwischen Eigenkapital und Finanzschulden einerseits sowie andererseits auf die Verbesserung der Eigenkapitalquote und der Eigenkapitalrendite. Darüber hinaus sind die diesbezüglich mit Banken vereinbarten Covenants zu beachten. Das Eigenkapital und das Gesamtkapital betrugen zum 31. Dezember 2014 bzw. 31. Dezember 2013: Eigenkapital Änderung in % 31.12.2014 TEUR 31.12.2013 TEUR* 3,8 22.663 21.842 66,8 62,1 6.904 4.385 8.755 4.556 11.289 13.311 33,2 37,9 33.952 35.153 als % vom Gesamtkapital Langfristige Finanzschulden Kurzfristige Finanzschulden Finanzschulden -15,2 als % vom Gesamtkapital Gesamtkapital (Eigenkapital plus Finanzschulden) *) geändert nach IAS 8 -3,4 Das Eigenkapital erhöhte sich im Geschäftsjahr 2014 gegenüber dem nach IAS 8 korrigierten Eigenkapital zum 31. Dezember 2013 um 3,8 %. Die Änderungen sind im Einzelnen in der Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt. Die Finanzschulden sind gegenüber dem Vorjahr um 15,2 % gesunken. Insgesamt führte dies zum 31. Dezember 2014 zu einer Erhöhung der Eigenkapitalquote in Prozent der Bilanzsumme auf 47,4 % gegenüber 46,1 % zum 31. Dezember 2013. Das Verhältnis Fremdkapital zu Gesamtkapital hat sich im Geschäftsjahr 2014 auf 33,2 % (31. Dezember 2013: 37,3 %) verringert. 115 Die langfristigen Finanzschulden bestanden im Wesentlichen aus Darlehen bei deutschen Kreditinstituten sowie aus dem Darlehen der Azkoyen S.A. mit einer Restschuld zum Abschlussstichtag von nominal Mio. EUR 4,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 6,0). Der neue Konsortialdarlehensvertrag hat eine Laufzeit bis zum 29. Juli 2017. Die im Rahmen des Konsortialdarlehensvertrags vereinbarten Covenants zur Eigenkapitalquote wurden eingehalten. Die kurzfristigen Finanzschulden resultieren aus dem innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag fälligen Teil der langfristigen Finanzschulden sowie den zum Bilanzstichtag in Anspruch genommenen Kontokorrentverbindlichkeiten. 27. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualschulden Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Eventualschulden bestehen im primion-Konzern aus Mietverträgen, operativen Leasingverhältnissen und Bestellobligos. Die Mietverträge und operativen Leasingverträge betreffen Büroräume, Pkw sowie Betriebsund Geschäftsausstattung. Die zukünftigen finanziellen Verpflichtungen aufgrund unkündbarer Miet- und Leasingverhältnisse setzen sich zum 31. Dezember 2014 wie folgt zusammen: Geschäftsjahr Mietzahlungen in TEUR Operating-Leasing in TEUR 2015 749 1.224 2016 529 765 2017 217 403 2018 169 101 2019 0 1 ab 2020 0 0 Die zukünftigen finanziellen Verpflichtungen aufgrund unkündbarer Miet- und Leasingverhältnisse setzten sich zum 31. Dezember 2013 wie folgt zusammen: Geschäftsjahr 2014 2015 2016 2017 2018 ab 2019 Mietzahlungen in TEUR 815 763 571 239 23 0 Operating-Leasing in TEUR 1.145 813 398 135 22 0 Von den Verpflichtungen aus Mietverträgen in Höhe von insgesamt TEUR 1.664 (GJ 2013: TEUR 2.411) sind TEUR 749 (GJ 2013: TEUR 815) innerhalb eines Jahres fällig; TEUR 915 (GJ 2013: TEUR 1.596) sind innerhalb von zwei bis fünf Jahren fällig und TEUR 0 sind in mehr als fünf Jahren fällig (GJ 2013: TEUR 0). Die Aufwendungen aus Operating Leasing-Verhältnissen beliefen sich für das Geschäftsjahr auf TEUR 1.356 (2013: TEUR 992). 116 Von den Verpflichtungen aus Operating Leasing in Höhe von insgesamt TEUR 2.493 sind TEUR 1.224 innerhalb eines Jahres fällig; TEUR 1.269 sind innerhalb von zwei bis fünf Jahren fällig und TEUR 0 sind in mehr als fünf Jahren fällig. Die General Engineering & Technology N.V., Malle, Belgien, hat im Geschäftsjahr 2007/2008 die Immobilie in Malle, Belgien, zum Preis von TEUR 3.140 verkauft und über eine Laufzeit von neun Jahren zurückgemietet (Sale-and-Lease-back-Transaktion). Das Lease-BackVerhältnis wurde als Operating Leasing-Verhältnis nach IAS 17.61 bzw. 17.33 klassifiziert. Die Miet- bzw. Leasingzahlungen betragen TEUR 246 p. a. zuzüglich eines festen Preissteigerungsindizes in Höhe von 1,5 % p. a. Zum Bilanzstichtag beträgt das Bestellobligo für Fertigungsaufträge und Vorratsvermögen TEUR 843 (31. Dezember 2013: TEUR 1.021). Eventualverbindlichkeiten aus einem möglichen Rechtsverstoß bestanden nach Auffassung des Vorstands zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 in Höhe von TEUR 40 (31. Dezember 2013: TEUR 40). Bei einzelnen Großprojekten kann nicht ausgeschlossen werden, dass der primion-Konzern künftig Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen oder Ansprüchen auf Zahlung von Vertragsstrafen ausgesetzt sein könnte. Zum 31. Dezember 2014 bestanden darüber hinaus - wie im Vorjahr - keine Eventualverbindlichkeiten. I. Ergebnis je Aktie Das Ergebnis je Aktie wird mittels Division des den Stammaktionären zustehenden Periodenergebnisses durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl der während der Periode ausgegebenen Stammaktien ermittelt. Das unverwässerte sowie das verwässerte Ergebnis je Aktie ermitteln sich anhand der folgenden Übersicht: 2014 EUR Den Aktionären der primion Technology AG zustehend (Konzernergebnis) Durchschnittliche Anzahl von ausgegebenen Aktien Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert) 2013 EUR*) 821.078 -280.870 5.550.000 5.550.000 0,15 -0,05 *) geändert nach IAS 8 117 J. Erläuterungen zur Konzern-Kapitalflussrechnung Die Kapitalflussrechnung zeigt die Herkunft und Verwendung der Zahlungsströme im Geschäftsjahr 2014 und 2013. Dabei werden Zahlungsströme aus der betrieblichen Tätigkeit sowie aus Investitions- und Finanzierungstätigkeit unterschieden. In den zum Konzern gehörenden Unternehmen werden nur solche Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente gehalten, über die uneingeschränkt verfügt werden kann. Der Bestand an Zahlungsmitteln umfasst Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten, soweit sie - gerechnet vom Erwerbszeitpunkt - innerhalb von maximal drei Monaten verfügbar sind. Für Zwecke der Kapitalflussrechnung umfassen die Finanzmittelfonds Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten abzüglich Kontokorrentkredite. Die Finanzmittelfonds am Ende des Geschäftsjahres, wie sie in der Konzern-Kapitalflussrechnung dargestellt werden, können auf die damit in Zusammenhang stehenden Positionen in der Konzernbilanz wie folgt übergeleitet werden: Die Finanzmittelfonds am Ende des Geschäftsjahres in der Konzern-Kapitalflussrechnung von EUR 4.040.288 (31. Dezember 2013: EUR 3.176.510) umfassen Kassenbestände und Guthaben auf Bankkonten von EUR 4.159.427 (31. Dezember 2013: EUR 3.281.959) abzüglich ausstehender Kontokorrentkredite von EUR 119.139 (31. Dezember 2013: EUR 105.449). Darin ist eine Barhinterlegung als Avalsicherheit in Höhe von TEUR 0 enthalten (31.12.2013: TEUR 67). Zudem ist ein Betrag von TEUR 0 (31.12.2013: TEUR 83 verfügungsbeschränkt. Zinseinnahmen und Zinsausgaben sind, soweit sie Zinsen aus lang- und kurzfristigen Darlehen betreffen, dem Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit zugeordnet. Sonstige Zinseinnahmen und Zinsausgaben sind der operativen Geschäftstätigkeit zugeordnet. Wesentliche, nicht zahlungswirksame Aufwendungen außerhalb der planmäßigen Abschreibungen und der unter den Abschreibungen ausgewiesenen Wertminderungsaufwendungen im Geschäftsjahr 2014 betreffen Zuführungen zu Wertberichtigungen auf Forderungen (TEUR 267) und Vorräte (TEUR 683), Forderungsausbuchungen (TEUR 21) sowie die Bildung von Rückstellungen für Abfindungen (TEUR 50). Wesentliche, nicht zahlungswirksame Aufwendungen außerhalb der planmäßigen Abschreibungen und der unter den Abschreibungen ausgewiesenen Wertminderungsaufwendungen im Geschäftsjahr 2013 betrafen Zuführungen zu Wertberichtigungen auf Forderungen (TEUR 331) und Vorräte (TEUR 216), Forderungsausbuchungen (TEUR 104) sowie die Bildung von Rückstellungen für Abfindungen (TEUR 52). Wesentliche zahlungsunwirksame Erträge betreffen im Geschäftsjahr 2014 die Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von TEUR 99. Wesentliche zahlungsunwirksame Erträge im Geschäftsjahr 2013 betrafen die Wertberichtigungen auf Forderungen in Höhe von TEUR 288. 118 K. Segmentberichterstattung Die Segmentberichterstattung wird gemäß den Regelungen des IFRS 8 erstellt. Nach IFRS 8 basiert die Identifikation von berichtspflichtigen operativen Segmenten auf dem sog. „Management Approach“. Danach erfolgt die externe Segmentberichterstattung auf Basis der konzerninternen Organisations- und Managementstruktur sowie der internen Finanzberichterstattung an das oberste Führungsgremium („Chief Operating Decision Maker“). Im primionKonzern ist der Vorstand der primion Technology AG verantwortlich für die Bewertung und Steuerung des Geschäftserfolgs der Segmente und gilt als oberstes Führungsgremium im Sinne des IFRS 8. Der primion-Konzern berichtet seit dem Geschäftsjahr 2010 über vier operative Segmente, die entsprechend der Art der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, Marken, Vertriebswege und Kundenprofile eigenständig von segmentverantwortlichen Gremien geführt werden. Die Bestimmung von Unternehmensbestandteilen als operative Segmente basiert insbesondere auf der Existenz von ergebnisverantwortlichen Segmentmanagern, die direkt an das oberste Führungsgremium des primion-Konzerns berichten. Gemäß IFRS 8 werden die primion Technology AG, die GET-Gruppe, die primion Digitek S.L.U. sowie die primion SAS als operative Segmente dargestellt. Bei der primion Technology GmbH handelt es sich um die Zusammenfassung der nicht operativ tätigen Gesellschaften. Nachfolgend werden Informationen bezüglich der Segmente der primion-Gruppe dargestellt: Das operative Segment primion Technology AG umfasst sämtliche Aktivitäten im Bereich der innovativen soft- und hardwarebasierten Systeme für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik in Deutschland. Von der Entwicklung über die Produktion, Projektierung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen bietet die primion Technology AG ihren Kunden Lösungen aus einer Hand. Zusätzlich sind die Tätigkeitsgebiete der ehemaligen Jans Sicherheitssysteme GmbH - schwerpunktmäßig die Projektierung, Implementierung und Installation von verschiedenen Gefahrenmelde- und Schwachstromsystemen bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen – Bestandteil des Segments primion Technology AG. Zudem übernimmt die primion Technology AG die Konzernholdingfunktion für die nachfolgend dargestellten weiteren operativen Segmente. Das operative Segment GET-Gruppe umfasst sämtliche Aktivitäten im Bereich der innovativen soft- und hardwarebasierten Systeme für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik in Benelux. Von der Entwicklung über die Produktion, Projektierung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen bietet die GET-Gruppe ihren Kunden Lösungen aus einer Hand. Das operative Segment primion Digitek S.L.U. umfasst sämtliche Aktivitäten im Bereich der innovativen soft- und hardwarebasierten Systeme für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik in Spanien. Von der Entwicklung über die Produktion, Projektierung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen bietet die primion Digitek S.L.U. ihren Kunden Lösungen aus einer Hand . Das operative Segment primion SAS umfasst sämtliche Aktivitäten im Bereich der innovativen soft- und hardwarebasierten Systeme für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik in Frankreich. Von der Projektierung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen bietet primion SAS ihren Kunden Lösungen aus einer Hand. 119 Die Außenerlöse enthalten die Umsatzerlöse aus Verkäufen an konzernfremde Dritte, die Innenerlöse diejenigen, welche zwischen den Segmenten angefallen sind. Als Segmentabschreibungen werden die Abschreibungen auf die immateriellen Vermögenswerte und Sachanlagen ausgewiesen. Wertminderungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen waren im Geschäftsjahr 2013 bei der primion Digitek S.L.U. im Bereich des Werts des Kundenstamms in Höhe von TEUR 652 vorzunehmen. In 2014 wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf Entwicklungskosten in Höhe von TEUR 81 bei Digitek vorgenommen. Wesentliche, zahlungsunwirksame Aufwendungen außerhalb der Abschreibungen und den genannten Wertminderungsaufwendungen betreffen im Geschäftsjahr 2014 und 2013 Zuführungen zu Wertberichtigungen auf Forderungen und Vorräte, Forderungsausbuchungen sowie die Bildung von Rückstellungen für Abfindungen. Wesentliche zahlungsunwirksame Erträge betreffen im Geschäftsjahr 2014 und 2013 Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen. In der Überleitung werden die Eliminierungen konzerninterner Verflechtungen zwischen den Segmenten zusammengefasst. Den Bewertungsgrundsätzen für die Segmentberichterstattung des primion-Konzerns liegen die im Konzernabschluss verwendeten IFRS-Grundsätze zu Grunde. Der primion-Konzern beurteilt die Leistung der Segmente u. a. anhand der Kennzahlen EBITDA und EBIT. Lieferungen und Leistungen innerhalb des primion-Konzerns werden wie unter fremden Dritten zu marktüblichen Konditionen abgewickelt. Das Segmentvermögen und die Segmentschulden umfassen alle Vermögenswerte und Schulden, die der betrieblichen Sphäre zuzuordnen sind und deren positive und negative Ergebnisse das EBITDA und EBIT bestimmen. Zum Segmentvermögen zählen insbesondere immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen aus Fertigungsaufträgen sowie Vorräte. Die Segmentschulden betreffen insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten aus Fertigungsaufträgen, sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Die Segmentinvestitionen beinhalten die Zugänge zu den immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen. Nach geografischen Segmenten aufgeteilt werden langfristige Vermögenswerte und die Außenumsätze des primion-Konzerns. Hierbei handelt es sich um Regionen, in denen der primion-Konzern tätig ist: Deutschland, Benelux, Spanien, Frankreich und übrige Länder (Rest). Die Zuordnung der langfristigen Vermögenswerte zu den geografischen Segmenten wird nach dem Standort des betreffenden Vermögens vorgenommen. Die langfristigen Vermögenswerte umfassen immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen. Die Zuordnung der Außenerlöse orientiert sich nach dem Standort der jeweiligen Kunden. 120 Die Segmentinformationen zu den Geschäftssegmenten für das Geschäftsjahr 2014 sind nachstehend aufgeführt: primion Technology AG GET Group primion Digitek primion SAS primion Technology GmbH Konsolidieru ngsvorgänge Konsolidiert 2014 2014 2014 2014 2014 2014 2014 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Gewinn- und Verlustrechnung Software Hardware Consulting 1.213 998 198 50 0 0 2.459 10.130 2.681 1.658 446 0 0 14.915 2.681 733 1.948 0 0 0 0 Professional Service 7.079 826 0 1.240 0 0 9.145 Wartung 6.678 5.764 869 467 0 0 13.778 Handelsware 4.046 1.606 551 688 0 0 6.891 48 -47 277 119 0 0 397 29.927 13.776 3.553 3.010 0 0 50.266 869 4 0 6 0 -879 0 Umsatzerlöse 30.796 13.780 3.553 3.016 0 -879 50.266 Bestandsveränderungen -1.197 -55 23 0 0 2 -1.227 1.488 340 154 0 0 0 1.982 31.087 14.065 3.730 3.016 0 -877 51.021 1.431 263 8 1 0 -544 1.159 -8.145 -3.328 -1.163 -1.500 0 877 -13.259 -14.968 -6.755 -1.351 -1.031 0 0 -24.105 -6.543 -2.897 -816 -463 -3 546 -10.176 2.862 1.348 408 23 -3 2 4.640 -1.684 -745 -352 -6 0 0 -2.787 1.178 603 56 17 -3 2 1.853 639 55 0 0 0 -684 10 -757 -4 -54 0 0 84 -731 1.060 654 2 17 -3 -598 1.132 -180 -241 -5 0 -1 116 -311 880 413 -3 17 -4 -482 821 Sonstige Summe Außenerlöse Innenerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Gesamtleistung sonstige betriebliche Erträge Materialaufwand Personalaufwand sonstige betriebliche Aufwendungen EBITDA Abschreibungen Operatives Ergebnis (EBIT) Zinserträge Zinsaufwendungen Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis nach Steuern auf Minderheitsgesellschafter entfallend 0 Konzernergebnis Andere zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge (-) 821 746 152 17 7 0 0 922 Segmentvermögen 29.492 17.312 2.437 1.358 1 -3.152 47.448 Nicht zugeordnete Vermögenswerte 13.556 3 237 35 0 -13.482 349 Konzernvermögen 43.048 17.315 2.674 1.393 1 -16.634 47.797 6.947 5.931 1.637 1.100 59 -2.844 12.830 Nicht zugeordnete Verbindlichkeiten 11.559 656 119 0 0 -30 12.304 Konzernverbindlichkeiten 18.506 6.587 1.756 1.100 59 -2.874 25.134 1.817 395 173 8 0 0 2.393 BILANZ Aktiva Passiva Segmentverbindlichkeiten ANDERE INFORMATIONEN - Investitionsausgaben 121 Die Vergleichsangaben für das Geschäftsjahr 2013*) stellen sich wie folgt dar: primion Technology AG 2013 TEUR GET Group primion Digitek primion SAS 2013 TEUR 2013 TEUR 2013 TEUR primion Technology GmbH 2013 TEUR KonsolidierungsKonsolidiert vorgänge 2013 TEUR 2013 TEUR Gewinn- und Verlustrechnung Software Hardware Consulting Professional Service Wartung Handelsware Sonstige 1.143 8.641 503 9.135 6.263 6.716 101 1.120 2.702 2.029 976 5.482 1.251 -210 159 1.077 0 0 821 424 160 49 419 0 1.195 368 644 -187 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2.471 12.839 2.532 11.306 12.934 9.035 -136 Summe Außenerlöse 32.502 13.350 2.641 2.488 0 0 50.981 Innenerlöse Umsatzerlöse 1.019 8 2 8 0 -1.037 0 33.521 13.358 2.643 2.496 0 -1.037 50.981 Bestandsveränderungen 139 -8 0 0 0 0 131 Andere aktivierte Eigenleistungen 554 325 240 0 0 0 1.119 34.214 13.675 2.883 2.496 0 -1.037 52.231 Gesamtleistung sonstige betriebliche Erträge 1.665 290 0 3 0 -509 1.449 Materialaufwand -11.308 -2.939 -640 -1.093 0 1.037 -14.943 Personalaufwand -15.046 -6.957 -1.510 -1.007 0 0 -24.520 -5.732 -2.860 -914 -500 -1 481 -9.526 sonstige betriebliche Aufwendungen EBITDA 3.793 1.209 -181 -101 -1 -28 4.691 -2.032 -798 -1.002 -10 0 0 -3.842 Operatives Ergebnis (EBIT) 1.761 411 -1.183 -111 -1 -28 849 Zinserträge 1.517 50 6 0 0 -1.553 20 -893 0 -30 0 0 54 -869 2.385 461 -1.207 -111 -1 -1.527 0 -433 -194 352 0 -5 0 -280 1.952 267 -855 -111 -6 -1.527 -280 Abschreibungen Zinsaufwendungen Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern Ergebnis nach Steuern auf Minderheitsgesellschafter entfallend 0 Konzernergebnis Andere zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge () -280 284 -1 81 51 0 0 415 30.588 16.587 2.440 1.211 2 -3.817 47.011 0 0 0 0 0 0 0 BILANZ Aktiva Segmentvermögen Anteile an assoziierten Unternehmen Nicht zugeordnete Vermögenswerte 13.573 3 254 0 0 -13.499 331 Konzernvermögen 44.161 16.590 2.694 1.211 2 -17.316 47.342 Passiva Segmentverbindlichkeiten 7.320 4.448 1.534 1.336 56 -3.907 10.787 Nicht zugeordnete Verbindlichkeiten 13.160 1.227 240 0 0 86 14.713 Konzernverbindlichkeiten 20.480 5.675 1.774 1.336 56 -3.821 25.500 1.414 442 248 13 0 0 2.117 ANDERE INFORMATIONEN - Investitionsausgaben *) siehe Punkt G 122 Die Aufteilung nach geografischen Segmenten für das Geschäftsjahr 2014 ist nachstehend aufgeführt: Informationen über geografische Gebiete Deutschland Benelux Spanien Frankreich Rest Summe 2014 TEUR 2014 TEUR 2014 TEUR 2014 TEUR 2014 TEUR 2014 TEUR Gewinn- und Verlustrechnung Software Hardware Consulting Professional Service Wartung Handelsware Sonstige 1.133 8.612 836 6.717 6.525 3.714 57 1.005 2.966 1.835 905 5.475 1.672 -108 194 1.712 0 152 866 551 276 9 342 5 1.262 714 689 185 118 1.281 5 109 197 264 -12 2.460 14.914 2.681 9.145 13.778 6.891 397 27.595 13.750 3.752 3.207 1.963 50.266 Immaterielle Vermögenswerte 9.970 5.885 629 0 0 16.484 Sachanlagen 3.733 250 38 21 0 4.041 13.703 6.135 666 21 0 20.525 Summe Außenerlöse BILANZ Langfristige Vermögenswerte Die Aufteilung für das Geschäftsjahr 2013*) stellt sich wie folgt dar: Deutschland 2013 TEUR Benelux 2013 TEUR Spanien 2013 TEUR Frankreich 2013 TEUR Rest 2013 TEUR Summe 2013 TEUR Gewinn- und Verlustrechnung Software Hardware Consulting Professional Service Wartung Handelsware Sonstige 943 7.876 497 8.960 6.068 5.997 175 1.152 2.768 2.027 1.057 5.251 1.373 -216 170 1.066 0 1 818 424 158 73 401 2 1.211 611 650 -193 133 728 6 77 186 591 -60 2.471 12.839 2.532 11.306 12.934 9.035 -136 30.516 13.412 2.637 2.755 1.661 50.981 Immaterielle Vermögenswerte 9.582 6.168 808 0 0 16.558 Sachanlagen 4.013 333 36 20 0 4.402 13.595 6.501 844 20 0 20.960 Summe Außenerlöse BILANZ Langfristige Vermögenswerte *) geändert nach IAS 8 123 L. Wesentliche Annahmen und Schätzungen Bedeutende Ermessensausübung des Managements bei der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Nachfolgend sind die Ermessensausübungen aufgezeigt, welche der Vorstand im Rahmen der Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Unternehmens gemacht hat, sowie die wesentlichsten Auswirkungen, die sich bezüglich der Höhe des Ausweises im Konzernabschluss ergeben haben. Davon ausgenommen sind solche Ermessensausübungen, die Schätzungen beinhalten (siehe nachfolgend „Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten“). 1) Abgrenzung von beitrags- und leistungsorientierten Plänen bei der Bilanzierung der Altersversorgung von Mitarbeitern Vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen unter Abschnitt „C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“. 2) Ansatz von selbst erstellten immateriellen Vermögenswerten bei Entwicklungsaufwendungen nach IAS 38 Vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen unter Abschnitt „C. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze“. 3) (Nicht-)Ansatz von aktiven latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge Vgl. hierzu im Einzelnen die Ausführungen unter Abschnitt „H. 9. Ertragsteuern“. 4) Klassifikation der Leasingverträge als Operating - bzw. Finanzierungsleasingverhältnis IAS 17.10 nennt fünf Kriterien, die für sich genommen oder in Kombination normalerweise zur Klassifizierung als Finanzierungsleasing führen. Alle Kriterien wurden bei der Prüfung der Sale-and-Lease-back-Transaktion der Immobilie in Malle, Belgien (Firmensitz der GET-Gruppe), welche mit Wirkung zum 31. Dezember 2007 bzw. 1. Januar 2008 stattgefunden hat, verneint. Der nach IAS 17.10 (d) durchgeführte Barwerttest erfordert selbst wiederum Prämissen in Bezug auf den anzuwendenden Diskontierungssatz, den beizulegenden Zeitwert des Leasinggegenstandes, die Aufteilung des beizulegenden Zeitwerts auf Grund und Boden und Gebäude sowie die Auslegung der Formulierung „at least substantially all of the fair value of the leased asset“. Die Änderung des IAS 17 mit Wirkung für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2010 beginnen, hat zu keiner Änderung der Leasingklassifizierung geführt. 124 5) Festlegung der Methodik zur Ermittlung der Erlösrealisierung nach der Percentage-ofCompletion-Methode beim Geschäftsmodell von primion als Fertigungsaufträge nach IAS 11 primion unterteilt seine Umsatzerlöse in die Kategorien • Fertigungsaufträge • Nicht-Fertigungsaufträge/Services • Handelsware • Wartungen. Die Feststellung, ob im jeweiligen Einzelfall ein Fertigungsauftrag vorliegt, für den die Erlösrealisierung nach der Percentage-of-Completion-Methode nach IAS 11 bzw. IAS 18 entsprechend dem Leistungsfortschritt erfolgt bzw. ob vielmehr ein Verkauf von Gütern vorliegt, bei dem die Erlösrealisierung nach IAS 18 erst dann erfolgt, wenn und soweit nur unmaßgebliche Eigentumsrisiken beim primion-Konzern verbleiben, ist ermessensbehaftet. Das Management geht grundsätzlich davon aus, dass das Geschäftsmodell und die einzelnen Verträge grundsätzlich „specifically negotiated“ im Sinne von IAS 11.3 sind, sofern diese nicht eindeutig auf die anderen Kategorien zur Umsatzrealisierung • Nicht-Fertigungsaufträge/Services • Handelsware • Wartungen entfallen oder von untergeordneter Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sind. 6) Zuordnung von Geschäfts- oder Firmenwerten zu zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (CGU) im Konzern für Zwecke des Impairmenttests nach IAS 36 Die Aufteilung der bei den Unternehmenszusammenschlüssen erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerte auf die „CGUs primion Technology AG (und bis zum 31. Dezember 2009: „Jans Sicherheitssysteme GmbH“), primion SAS und GETGruppe“ erforderte wesentliche ermessensbehaftete Würdigungen. Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten Im Folgenden werden die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie die sonstigen wesentlichen Quellen von Schätzungsunsicherheiten am Bilanzstichtag angegeben, durch die ein beträchtliches Risiko entstehen kann, so dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich werden könnte. 125 Impairmenttest der Geschäfts- oder Firmenwerte Im Abschnitt „H. 11. Immaterielle Vermögenswerte“ des Konzernanhangs wurden die Buchwerte der Geschäfts- oder Firmenwerte sowie die wesentlichen Annahmen, die den zu den Bilanzstichtagen 31. Dezember 2014 und 31. Dezember 2013 durchgeführten Werthaltigkeitstests zugrunde gelegt worden sind, dargestellt. Diese Tests unterliegen auf Grund der Anzahl der Variablen einer subjektiven und komplizierten Ermessensausübung. Deshalb wurden die zentralen Prämissen einer Sensitivitätsanalyse unterzogen, die im Folgenden dargestellt ist. EBIT-Marge Unsere Sensitivitätsrechnungen haben ergeben, dass wir zum 31. Dezember 2014 bei einer nachhaltigen und dauerhaften Planverfehlung im EBIT von mehr als 25 % bei unveränderten Diskontierungssätzen nach Steuern zwischen 7,15 % und 8,03 % einen Abwertungsbedarf auf die Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von TEUR 173 zu erwarten haben. Bei einer nachhaltigen und dauerhaften Planverfehlung im EBIT von größer 50 % bei unveränderten Diskontierungssätzen nach Steuern zwischen 7,15 % und 8,03 % wäre hingegen eine Abwertung auf die Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von TEUR 8.674 notwendig. Legt man bei den Sensitivitätsanalysen unveränderte gewichtete Kapitalkosten (WACC nach Steuern) je CGU zugrunde, so ergäbe sich bei einer EBIT-Planabweichung der nachfolgend dargestellte Wertminderungsbedarf auf den Firmenwert je CGU: Sensitivitätsdarstellung für die Geschäfts- oder Firmenwerte für das Geschäftsjahr 2014 WACC EBIT Planabweichung in % (Plan = 0 %) -50 -25 -10 0 Wertminderung in TEUR bei x-%-EBIT-Planabweichung CGU primion Technology AG 7,15% 5.465 0 0 0 CGU GET-Gruppe 8,03% 3.209 173 0 0 Sensitivitätsdarstellung für die Geschäfts- oder Firmenwerte für das Geschäftsjahr 2013 WACC EBIT Planabweichung in % (Plan = 0 %) -50 -25 -10 0 Wertminderung in TEUR bei x-%-EBIT-Planabweichung CGU primion Technology AG 6,86% 1082*) 0 0 0 CGU GET-Gruppe 7,86% 4.346 1.582 0 0 *) geändert nach IAS 8 Durchschnittliche Wachstumsrate der Cashflows Selbst bei einer nach dem Planungszeitraum unterstellten Wachstumsrate der operativen Cashflows von 0 % – statt der derzeit unterstellten 1,0 % – hätten sich weder im Geschäftsjahr 2014 noch Geschäftsjahr 2013 Wertminderungen der Geschäfts- oder Firmenwerte bei der jeweiligen CGU ergeben. 126 Diskontierungssatz - WACC Wenn der WACC vor Steuern, der bei der Berechnung des erzielbaren Betrags im Geschäftsjahr 2013 verwendet wurde, um 10 % oberhalb der derzeitigen Annahme läge, also in einer Bandbreite von 7,87 % - 8,83 %, statt der zu Grunde gelegten 7,15 % - 8,03 %, hätte sich im Geschäftsjahr 2014 bei keiner der CGU eine Wertminderung des Geschäfts- oder Firmenwertes ergeben. Weiterhin zentrale Auswirkung auf das EBIT und das Konzernergebnis haben die unumgänglich erforderlichen Schätzungen in Bezug auf die Ermittlung der noch anfallenden Kosten und des Fertigstellungsgrads bei Fertigungsaufträgen. Die unter H.15 ausgewiesenen Forderungen aus Fertigungsaufträgen belaufen sich auf TEUR 7.079 (GJ 2013: TEUR 6.033). Sonstige wichtige, zukunftsbezogene Annahmen sowie am Stichtag vorhandene wesentliche Quellen von Schätzungsunsicherheiten, durch die ein beträchtliches Risiko bestehen kann, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der ausgewiesenen Vermögenswerte und Schulden erforderlich wird, liegen nicht vor. M. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen Die unter „D. Konsolidierungskreis“ dargestellten Konzerngesellschaften sind aufgrund der Stimmrechtsverhältnisse während des Geschäftsjahres nahe stehende Unternehmen der primion Technology AG. Transaktionen mit diesen Unternehmen werden in der Konzernkonsolidierung eliminiert. Die Azkoyen S.A. war 2014 und 2013 Mehrheitsaktionär der primion Technology AG. Zwischen der primion Technology AG bzw. der ihr zugehörigen Konzerngesellschaften sowie der Azkoyen S.A. bestanden im Geschäftsjahr 2014 und 2013 folgende nach IAS 24.17 angabepflichtige Geschäfte: Darlehensvertrag zwischen der Azkoyen S.A. (Darlehensgeber) und der primion Technology AG (Darlehensnehmer) vom 27. Mai 2009 über nominal Mio. EUR 10,0 ursprünglich zum Zinssatz des 3-Monats-EURIBOR zuzüglich eines Spreads in Höhe von 2 %-Punkten. Das Darlehen hatte ursprünglich eine Laufzeit bis zum 2. Januar 2015. Die erste Tilgung in Höhe von TEUR 1.000 wurde am 2. Januar 2010 geleistet. Weiterhin war eine Tilgung in Höhe von TEUR 1.000 am 2. Januar 2011 fällig, welche auch geleistet wurde. Der Darlehensvertrag wurde im Januar 2012 in Bezug auf Tilgung des Restbetrages von TEUR 8.000 und bzgl. der Verzinsung geändert. Die Tilgung des Restbetrages von TEUR 8.000 begann am 9. April 2013 und erfolgt gemäß dem vereinbarten Tilgungsplan in monatlichen Raten bis zum 9. Dezember 2016. Ab dem 9. Dezember 2011 erfolgt die Verzinsung zum Zinssatz des 1Monats-EURIBOR zuzüglich eines Spreads in Höhe von 4,5 %-Punkten. Für das Geschäftsjahr 2014 wurden Zinsen in Höhe von TEUR 248 (GJ 2013: TEUR 332) in Rechnung gestellt sowie Zinsabgrenzungen in Höhe von TEUR 13 (GJ 2013: TEUR 16) gebucht. Das Darlehen der Azkoyen S.A. valutiert zum 31. Dezember 2014 in Höhe von nominal Mio. EUR 4,5 (31. Dezember 2013: Mio. EUR 6,0) und ist unbesichert. 127 Zum 31. Dezember 2014 bestehen Verbindlichkeiten gegenüber der Azkoyen S.A. aus Zinsverbindlichkeiten und Zinsabgrenzungen in Höhe von TEUR 31 und aus Kostenerstattungen in Höhe von TEUR 1, insgesamt TEUR 32 (31. Dezember 2013: TEUR 43). Ferner wurden im Geschäftsjahr 2014 Aufwendungen von der Azkoyen S.A. in Höhe von TEUR 85 (GJ 2013: TEUR 7) an die primion Technology AG weiter belastet. Zum 31. Dezember 2014 bestehen Forderungen gegen die Azkoyen S.A. in Höhe von TEUR 0 (31. Dezember 2013: TEUR 0). Des Weiteren besichert die Azkoyen S.A. die beiden Darlehensverträge mit der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, S.A. (BBVA) vom 28. Juli 2014 und der Commerzbank AG vom 31. Juli 2014 in Höhe der gesamten Darlehenssumme von Mio. EUR 2,4. Die Besicherung des BBVA-Darlehens erfolgt durch eine Bürgschaft nach spanischem Recht; für das Commerzbank-Darlehen wurde eine Patronatserklärung abgegeben. Hierfür berechnet Azkoyen, S.A. als Bürge zum einen eine einmalige Gebühr mit TEUR 26 für die gesamte Darlehenslaufzeit sowie eine weitere jährliche Gebühr i.H.v. 0,9 des verbleibenden Darlehens, in 2014 zeitanteilig vom 01. August 2014 – 31. Dezember 2014 i.H.v. TEUR 9, zahlbar bis zum 20. Dezember des jeweiligen Jahres. Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Klaus-Peter Weber hat die primion Technology AG im Geschäftsjahr 2013 außerhalb seines gesetzlichen Pflichten- und Aufgabenkreises als Aufsichtsrat auf Grundlage eines am 30. August 2012 abgeschlossenen Beratervertrags zu juristischen Fragen und Themen beraten. Der Aufsichtsrat hat den Vertrag am 30. August 2012 genehmigt. Im Geschäftsjahr 2013 wurden für Herrn Dr. Weber aufgrund des Vertrages Honorare in Höhe von insgesamt TEUR 24 als Aufwand erfasst, davon TEUR 20 zum 31. Dezember 2013 zurückgestellt. Dieser Beratervertrag wurde zum 31.12.2013 beendet. Weitere nennenswerte Geschäftsbeziehungen mit Mitgliedern des Vorstands, des Aufsichtsrats oder deren Angehörigen oder sonst nahe stehenden Personen, die über diese Vorgänge hinausgehen, bestanden im Geschäftsjahr nicht. Vergütungen der Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen Mitglieder des Managements in Schlüsselpositionen im Sinne des IAS 24 sind bei primion der Vorstand und Aufsichtsrat der primion Technology AG. Diese Personen haben während des Geschäftsjahres 2014 und 2013 folgende Vergütungen erhalten: 2014 TEUR Kurzfristig fällige Leistungen Leistungen nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Andere langfristig fällige Leistungen Leistungen aus Anlass der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Anteilsbasierte Vergütungen 2013 TEUR 628 600 0 0 0 0 0 0 0 0 628 600 Hierin sind gezahlte Beiträge an Direktversicherungen für die Vorstände von TEUR 0 (GJ 2013: TEUR 0) enthalten. 128 Die Bezüge des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 betrugen TEUR 93 (GJ 2013: TEUR 60). N. Sonstige Angaben Aufsichtsrat Mitglieder des Aufsichtsrats im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 sind bzw. waren die Herren Juan Miguel Sucunza Nicasio, Geschäftsführer der Berkelium S.L., Pamplona (Spanien) (Aufsichtsratsvorsitzender) Dr. Klaus-Peter Weber, LL.M., Rechtsanwalt und General Counsel Deutschland-Österreich-Schweiz der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender) Eduardo Unzu Martínez, Geschäftsführer der Azkoyen S.A., Zizur Mayor (Spanien) 129 Weitere Tätigkeiten der im Geschäftsjahr aktiven Aufsichtsratsmitglieder Name Mitglied im Aufsichtsrat der primion Technology AG seit Haupttätigkeit außerhalb der Gesellschaft sowie weitere Aufsichtsratsmandate und Mitgliedschaften bei vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen Juan Miguel 27. August 2010 Geschäftsführer der Berkelium S.L., Pamplona (Spanien) Aufsichtsratmandate und Mitgliedschaften in vergleichbaren Kontrollgremien: Sucunza Nicasio Vertreter der Berkinvest Capital S.L. im Verwaltungsrat der Azkoyen S.A., Pamplona (Spanien), Verwaltungsratsvorsitzender der Azkoyen S.A., Peralta, Spanien Verwaltungsratsvorsitzender der Icer Rail S.L., Pamplona, Spanien Verwaltungsratsvorsitzender der Berkinvest Capital S.L., Pamplona, Spanien Verwaltungsratsvorsitzender der Berkshire Rail S.L., Pamplona, Spanien Eduardo Unzu Martínez 27. Dezember 2010 Geschäftsführer der Azkoyen S.A., Peralta (Spanien) Dr. Klaus-Peter Weber, LL.M. 11. November 2011 Rechtsanwalt und General Counsel Deutschland-Österreich-Schweiz der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau 130 Vorstand Die Mitglieder des Vorstands waren 2014: Horst Eckenberger, Dipl.-Kfm., Nürnberg (Vorstandsvorsitzender) Jürgen Dumont, Dipl.-Kfm., Sigmaringen (Vorstand Finanzen, bis 31. März 2014) Jorge Pons Vorberg, Owingen (Vorstand Finanzen, seit 01. April 2014) Der Vorstand erhielt für seine Tätigkeit vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 folgende aufgeführte Bezüge, die sich in feste und variable Bestandteile aufteilen: TEUR Feste Barvergütung Variable Barvergütung Sachleistungen 418 81 36 Summe 535 Laut Beschlussfassung der Hauptversammlung am 05. Juni 2013 können die nach § 285 Satz 1 Nr. 9 a) Satz 5 bis 8 HGB sowie § 314 Abs. 1 Nr. 6 a) Satz 5 bis 8 HGB verlangten Angaben unterbleiben. Besitz von Aktien der Organmitglieder Zum 31. Dezember 2014 hielten die Organmitglieder direkt oder indirekt keine Aktien an der primion Technology AG. Honorare für die Abschlussprüfer Für den Abschlussprüfer des Konzern- und Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 2014 – die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart – wurden für das Geschäftsjahr 2014 für die Abschlussprüfung TEUR 137, für sonstige Bestätigungsleistungen TEUR 6 sowie TEUR 2 für sonstige Leistungen als Aufwand erfasst. 131 O. Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Vorstand und Aufsichtsrat der primion Technology AG haben die nach § 161 AktG vorgeschriebene jährliche Erklärung am 31. Oktober 2014 abgegeben und darüber hinaus den Aktionären und der Öffentlichkeit auf der Homepage unter www.primion.de dauerhaft zugänglich gemacht. Die Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex sind entsprechend dokumentiert und begründet. P. Angaben gemäß § 160 Abs.1 Nr. 8 AktG Die Azkoyen S.A., Peralta (Navarra), Spanien, hat uns gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 27. November 2008 mitgeteilt, dass ihr Stimmrechtsanteil an der primion Technology AG, Stetten am kalten Markt, Deutschland, ISIN: DE0005117006, WKN: 511700 am 27. November 2008 die Schwelle von 75 % überschritten hat und an diesem Tag 83,46 % (das entspricht 4.631.998 Stimmrechten) beträgt. Davon sind der Azkoyen S.A. 499.750 Stimmrechte, d. h. ein Stimmrechtsanteil von 9,00 %, nach § 22 Abs. 2 S. 1 WpHG zuzurechnen über den Aktionär Heinz Roth. Die Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG erfolgte am 1. Dezember 2008. Im Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 erfolgte eine Meldung gemäß § 15 WpHG und zwar hat durch Aktienübertragung am 26. März 2012 die Azkoyen S.A. vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und ehemaligen Aufsichtsratsmitglied Heinz Roth weitere 499.500 = 9,00 % der Aktien der primion Technology AG erworben. Heinz Roth ist seitdem an der Gesellschaft nicht mehr beteiligt. Darüber hinaus hat uns Herr Heinz Roth, Deutschland, gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 27. März 2012 mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der primion Technology AG, Stetten a. k. M., Deutschland, am 27. März 2012 die Schwellen von 5 % und 3 % der Stimmrechte unterschritten hat und an diesem Tag 0 % (das entspricht 0 Stimmrechten) betragen hat. Bis zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2014 hat der Mehrheitsaktionär Azkoyen S.A weitere Aktien erworben. Zum 31. Dezember 2014 beträgt der Anteil von Azkoyen S. A. 5.074.557 (= 91,4 %) der Aktien der primion Technology AG. 132 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den von der primion Technology AG, Stetten am kalten Markt, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Gewinn- und Verlustrechnung sowie Gesamtergebnisrechnung, Bilanz, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang – sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegt in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und über den Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss der primion Technology AG, Stetten am kalten Markt, den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Stuttgart, den 17. April 2015 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Dr. Röhm) Wirtschaftsprüfer 063453 (Nordmann) Wirtschaftsprüfer Anlage 1.8 SNR: 2015112364 Bericht des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014 Der Aufsichtsrat hat im Berichtszeitraum die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben wahrgenommen. Er hat den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens beraten und seine Tätigkeit überwacht. Im Berichtszeitraum befasste sich der Aufsichtsrat eingehend mit der wirtschaftlichen Lage sowie der operativen und strategischen Entwicklung der primion Technology AG. Dabei befasste er sich gleichermaßen mit kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Themen. Es fanden neun Sitzungen des Aufsichtsrats im abgelaufenen Geschäftsjahr statt. Kein Mitglied des Aufsichtsrats hat an weniger als der Hälfte der Aufsichtsratssitzungen teilgenommen. Seine Beschlüsse fasste der Aufsichtsrat in Präsenzsitzungen, teilweise aber auch telefonisch oder per Email. Aufgrund der Größe der Gesellschaft wurde wie in der Vergangenheit von der Bildung von Ausschüssen des Aufsichtsrats abgesehen. Im Aufsichtsrat gab es im Geschäftsjahr 2014 keine Veränderungen. Mitglieder im Aufsichtsrat der Gesellschaft waren die Herren Juan Miguel Sucunza Nicasio, Dr. Klaus-Peter Weber und Eduardo Unzu Martínez. Herr Dr. KlausPeter Weber wurde als Nachfolger von Herrn Eduardo Unzu Martínez am 15. Mai 2014 zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Im Vorstand gab es im Geschäftsjahr 2014 eine Veränderung. Der Vorstand Finanzen, Herr Jürgen Dumont, der dem Vorstand seit dem 1. September 2011 angehörte, ist zum Ende seiner regulären Amtszeit am 31. März 2014 aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Nachfolger von Herrn Dumont hat der Aufsichtsrat Herrn Jorge Pons Vorberg für die Zeit vom 1. April 2014 bis zum 31. Dezember 2016 zum Mitglied des Vorstands bestellt. Mit Herrn Pons Vorberg wurde ein entsprechender Dienstvertrag geschlossen. Der Vorstand bestand im Geschäftsjahr 2014 aus zwei Mitgliedern, Herrn Horst Eckenberger und Herrn Jürgen Dumont bzw. dessen Nachfolger, Herrn Jorge Pons Vorberg. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat im Berichtszeitraum im Rahmen von Aufsichtsratssitzungen über die Lage des Konzerns und der Gesellschaft sowie über die wesentlichen Geschäftsvorgänge regelmäßig und ausführlich anhand schriftlicher und mündlicher Berichte informiert. Zudem hat der Vorstand die Mitglieder des Aufsichtsrats auch außerhalb von Aufsichtsratssitzungen in Einzelgesprächen über wichtige Entwicklungen und anstehende Entscheidungen informiert. Der Vorstand hat den Aufsichtsrat insbesondere über grundsätzliche Fragen der Unternehmenspolitik und -strategie, die Geschäfts- und Finanzlage, die Situation mit den Banken, die Verhandlungen über den Neuabschluss eines Konsortialdarlehens sowie den Abschluss von Seite 1/4 zwei weiteren damit in Zusammenhang stehenden bilateralen Darlehen, die Einhaltung von Covenants, die Finanz- und Investitionsplanung, das Net Working Capital (Netto-Umlaufvermögen bzw. Betriebskapital), den Geschäftsverlauf, die Umsetzung des konzernweiten Effizienzsteigerungs- und Kostenreduzierungsprogramms FIT 2013², den Widerruf der Zulassung der primion-Aktien zum regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Delisting), die nachträgliche Korrektur des Umsatzes im Großprojekt FU Berlin, das Projektcontrolling der Gesellschaft, das Risikomanagement, die Entwicklung neuer Hard- und Software und ihre Finanzierung sowie die Personalsituation unterrichtet. Der Aufsichtsrat hat die Berichte des Vorstands in seinen Sitzungen behandelt und gemeinsam mit dem Vorstand über die strategische Entwicklung des Unternehmens beraten. Im Vordergrund der Beratungen im Aufsichtsrat standen im Berichtszeitraum vor allem die strategischen Planungen des Vorstands und deren Umsetzung, wesentliche Personalentscheidungen wie etwa die Regelung und Entscheidung über die Nachfolge des zum 31. März 2014 ausgeschiedenen Finanzvorstands, Herrn Jürgen Dumont, sowie Fragen der Unternehmensfinanzierung und des Risikomanagements. Der Aufsichtsrat hat die Maßnahmen zur Umsetzung des konzernweiten Effizienzsteigerungs- und Kostenreduzierungsprogramms FIT 20132 begleitet. Weitere Schwerpunkte der Arbeit des Aufsichtsrats lagen im vergangenen Geschäftsjahr in der Befassung mit der Verbesserung des Net Working Capitals, der Liquidität, der übergangsweisen Verlängerung des Konsortialdarlehens und seinem Neuabschluss sowie zwei weiteren damit in Zusammenhang stehenden bilateralen Darlehen, der Entwicklung neuer Hardware und Software und ihrer Finanzierung, dem Delisting, dem Budget 2015 und der Billigung des Jahres- und Konzernabschlusses 2013. Alle Maßnahmen, die dem Aufsichtsrat zur Zustimmung vorgelegt wurden, wurden vom Aufsichtsrat eingehend beraten und beschlossen. Der Aufsichtsrat hat die Einhaltung der Zustimmungsvorbehalte durch den Vorstand überwacht. Die Gesellschaft hat bereits im Geschäftsjahr 2012 mit dem Aufsichtsratsmitglied Dr. Klaus-Peter Weber einen Beratungsvertrag über die Beratung zu juristischen Themen abgeschlossen. Im Zusammenhang mit der Erörterung und der Beschlussfassung im Aufsichtsrat über die Genehmigung der von Herrn Dr. Weber im Geschäftsjahr 2013 erbrachten Leistungen unter diesem Beratungsvertrag sowie der Erörterung und Beschlussfassung über die Aufhebung dieses Beratungsvertrags zum Ablauf des 31. Dezember 2013 legte Herr Dr. Weber einen Interessenkonflikt offen. Herr Dr. Weber nahm an der Erörterung der vorgenannten Beschlussgegenstände nicht teil und hat sich bei der jeweiligen Beschlussfassung im Aufsichtsrat seiner Stimme enthalten. Darüber hinaus wurden im Geschäftsjahr 2014 von den Aufsichtsratsmitgliedern keine Interessenkonflikte offengelegt. Der Aufsichtsrat hat sich auch mit Fragen der Corporate Governance, insbesondere den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex befasst. Über die Corporate Governance berichten Vorstand und Aufsichtsrat gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex in einem Seite 2/4 Corporate Governance Bericht, der auf der Homepage der Gesellschaft veröffentlicht ist. Vorstand und Aufsichtsrat haben am 31. Oktober 2014 eine Entsprechenserklärung nach § 161 AktG zu den Empfehlungen des Corporate Governance Kodex abgegeben und diese den Aktionären und der interessierten Öffentlichkeit auf der Website der Gesellschaft dauerhaft zugänglich gemacht. Die Abweichungen vom Corporate Governance Kodex wurden bestimmungsgemäß offen gelegt und erläutert. Ferner hat sich der Aufsichtsrat im Geschäftsjahr 2014 eingehend mit seinem Vorschlag an die Hauptversammlung zur Neuordnung der Aufsichtsratsvergütung befasst. Der Jahresabschluss nach HGB und der Konzernabschluss nach IFRS sowie der Lagebericht und der Konzernlagebericht der primion Technology AG für das am 31. Dezember 2014 abgelaufene Geschäftsjahr wurden von der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, war von der Hauptversammlung 2014 zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer gewählt worden. Jahres- und Konzernabschluss sowie Lagebericht und Konzernlagebericht der primion Technology AG für das am 31. Dezember 2014 abgelaufene Geschäftsjahr wurden allen Mitgliedern des Aufsichtsrats zusammen mit dem Prüfungsbericht des Abschlussprüfers vor der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats zur Verfügung gestellt. Die Unterlagen wurden vom Aufsichtsrat eingehend geprüft und in der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats am 22. April 2015 in Gegenwart des Abschlussprüfers, der über das Ergebnis seiner Prüfung berichtete, erörtert. In der Sitzung hat der Abschlussprüfer auch detailliert Umfang, Schwerpunkte und Kosten der Abschlussprüfung erläutert. Zudem hat er über seine Unabhängigkeit informiert. Nach eigener Prüfung stimmte der Aufsichtsrat dem Ergebnis der Abschlussprüfung zu und erhob keine Einwendungen. Die Aussagen des Lageberichts und des Konzernlageberichts stimmen mit den Einschätzungen des Aufsichtsrats überein. Nach dem abschließenden Ergebnis der eigenen Prüfung durch den Aufsichtsrat waren keine Einwendungen gegen den Jahresabschluss, den Konzernabschluss, den Lagebericht und den Konzernlagebericht zu erheben. Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss und den Konzernabschluss gebilligt. Damit ist der Jahresabschluss gemäß § 172 Satz 1 AktG festgestellt. Zudem hat der Aufsichtsrat den Bericht des Vorstands gemäß § 312 AktG über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen für das vergangene Geschäftsjahr („Abhängigkeitsbericht“) geprüft. Der Aufsichtsrat hat sich vom Vorstand für die im Abhängigkeitsbericht aufgeführten Rechtsgeschäfte die Leistungen und Gegenleistungen darstellen lassen und selbst gegeneinander abgewogen. Auch hat sich der Aufsichtsrat erläutern lassen, nach welchen Grundsätzen Leistungen der primion Seite 3/4 Technology AG und die dafür erhaltenen Gegenleistungen festgesetzt worden sind. Der Abhängigkeitsbericht wurde ebenfalls von der Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Stuttgart, geprüft. Am 17. April 2015 wurde vom Abschlussprüfer folgender Bestätigungsvermerk erteilt: „Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestätigen wir, dass 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind, 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war.“ Sowohl der Abhängigkeitsbericht des Vorstands als auch der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers wurden dem Aufsichtsrat vor der Bilanzsitzung zur Verfügung gestellt. Der Aufsichtsrat hat auch den Prüfungsbericht des Abschlussprüfers mit dem Abschlussprüfer erörtert. Dabei hat er sich davon überzeugt, dass insbesondere alle Rechtsgeschäfte und Maßnahmen vollständig erfasst wurden. Aus dem Bericht des Abschlussprüfers ergaben sich für den Aufsichtsrat keine Bedenken. Der Aufsichtsrat schloss sich daher dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an und billigte den Abhängigkeitsbericht. Nach dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung waren vom Aufsichtsrat keine Einwendungen gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen zu erheben. Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem Vorstand für ihr großes persönliches Engagement und die erbrachten Leistungen im abgelaufenen Geschäftsjahr. Unser Dank gilt ferner den Aktionären, Kunden und Geschäftspartnern für ihr Vertrauen. Stetten a.k.M., im April 2015 Für den Aufsichtsrat Juan Miguel Sucunza Nicasio Vorsitzender des Aufsichtsrats Seite 4/4
© Copyright 2024 ExpyDoc