PHSAV1 HS15 Version 13.09.2015 Aufgabenstellung: Lehrbuch-Beitrag zum Thema „Einführung in die Systemdynamik anhand eines Modellierungsbeispieles“ Der obenstehende Titel umreisst die Aufgabe, die im ersten Projekt der Projektschiene Aviatik im Fach „Physik & Systemwissenschaften“ zu leisten ist. In einem Lehrbuch-Beitrag wird anhand eines selbst gewählten Beispieles aufgezeigt und erläutert, wie mit dem Programm Berkeley Madonna ein systemdynamisches Modell erstellt werden kann und wie eine systemdynamische Simulation funktioniert. Systemdynamische Modellierung (Physikpraktikum) Sie lernen am Beispiel der Hydrodynamik, wie man komplexe Systeme modelliert und simuliert. Sie wissen, wie eine Menge (Volumen oder Masse) bilanziert wird, wie konstitutive Gesetze (Speicherund Widerstandsverhalten) formuliert werden und wie man die Energie berechnet. Diese Fähigkeiten sollen Sie mit dieser Arbeit vertiefen, reflektieren und kommunizieren. Sprachlich-kommunikative Ergänzung (Projektschiene) Parallel zum Physikpraktikum verfassen Sie in der ersten Semesterhälfte im sprachlichkommunikativen Teil in 3er-Gruppen den Lehrbuchbeitrag/Anleitungstext. Dieser soll auf der Basis eigener Recherche und eines ausgewählten Modellierungsbeispiels in das Thema der Systemdynamik und des Modellierens einführen. Ziel des Auftrags ist, die Grundelemente der Systemphysik (Was ist eine Volumenbilanz? Was ist eine Energiebilanz? Zusammenhang zwischen Stromstärke und Volumen / konstitutive Gesetze) für das Zielpublikum fassbar zu machen und aufzuzeigen, wie Systemdynamik funktioniert und wie mit Berkeley Madonna konkret modelliert wird. Lernziele 1. Die Studierenden verstehen die systemdynamische Modellbildung. Aufgrund der eigenen Recherche können sie selbständig anhand eines Beispiels aufzeigen, wie mit einer systemdynamischen Modellierung Zusammenhänge dargestellt und simuliert werden. 2. Durch das Verfassen des Textes wird der eigene Verständnisprozess gefestigt. Wenn man erklären kann, wie etwas gemacht wird, hat man es auch verstanden. Besonderes Gewicht bekommt dabei die Bild-/Textkommunikation. Thema Wählen Sie aus der folgenden Liste pro Gruppe ein Thema aus: 1. Kommunizierende Gewässer (z. B. Seeland oder Bodensee) 2. Pumpspeicherwerk (z. B. Vianden, Luxemburg) 3. Wasserversorgung mit mindestens zwei Reservoirs 4. Hochwasserschutz mit mindestens zwei Rückhaltebecken 5. Brunnen mit mindestens zwei Trögen (z. B. Judd-Brunnen in Winterthur) 6. Heronsbrunnen 7. Hydrauliksystem mit Blasenspeicher 8. Luftbetankung eines Flugzeuges 9. Betanken einer Cessna mit zwei Flügeltanks 10. eigenes Thema (nach Absprache mit den Dozierenden) PHSAV (HS 2015): Aufgabenstellung Lehrbuchbeitrag Seite 1 PHSAV1 HS15 Version 13.09.2015 Aufbau des Lehrbuch-Beitrages Eigener Titel (Über-/Untertitel) Einleitung (ca. ¼-Seite) Zweck / Ziele des Lehrbuch-Beitrages (Was soll gezeigt werden? Wie soll es gezeigt werden?) Hauptteil (ca. 3 – 3 ½-Seiten inkl. Screen-Shots und Illustrationen) Anleitung: Wie wird ein Modell erstellt? (Analyse, Bestimmen der Speicher, Ströme, Widerstände, Potenziale, Wahl der Modellparameter, Bilanzieren / Volumenbilanz / Energiebilanz (Einheiten nicht vergessen!). Anleitung & Ergebnisse . In diesem Teil wird schrittweise und stets anhand des konkreten Beispieles erläutert, wie mit Berkeley Madonna ein systemdynamisches Modell erstellt wird. Geachtet werden sollte dabei auf eine möglichst konkrete Gestaltung, d.h. es sollte auch mit Screenshots z.B. von Befehlszeilen gearbeitet werden. Ergebnisse: Um die Funktionsweise eines systemdynamischen Modelles fassbar zu machen, sollte das Modell so weit lauffähig sein, dass ein paar Simulationsergebnisse in Graphen dargestellt und gezeigt werden können. Für diese Aufgabenstellung muss die Simulation jedoch nur grössenordnungsmässig der Realität entsprechen; die Parameter sollen somit realitätsnah abgeschätzt werden, ohne dass eine umfassende Recherche z. B. bei Elektrizitätswerken vorgenommen wird. Fazit: Diskussion & Ausblick (ca. ¼Seite) Kurze Einschätzung zur Genauigkeit und Aussagekraft des dargestellten Modelles sowie zu möglichen Modellerweiterungen. Umfang und Form - 4 Seiten A4, inkl. Illustrationen, einspaltig formatiert - Das Dokument soll als gefaltetes A3-Papier den Studierenden des ersten Semesters abgegeben werden können. Abgabetermin Semesterwoche 7, genaue Daten und Form der Abgabe werden von den einzelnen Dozierenden bestimmt. PHSAV (HS 2015): Aufgabenstellung Lehrbuchbeitrag Seite 2 PHSAV1 HS15 Version 13.09.2015 Bewertungskriterien Der Lehrbuchbeitrag wird von den Physik- und Sprachdozierenden gemeinsam bewertet. Die Note entspricht 10 % der Modulnote. Bewertungsraster Physik Modellbildung - Erklärung des Kernmodells (Reservoir mit Flows) - Erklärung der andern Elemente (Arc, Formla, Globals) - Bezüge zur Mathematik (was macht der Computer mit dieser Struktur?) Simulation - Voreinstellungen (Zeit, Parameter, Integrationsverfahren) - Ergebnissse (Auswahl und Darstellung) - Interpretation (Interpretation der Ergebnisse, Plausibilität, Zusammenhänge, mögliche Modellverfeinerung) Sprachlich-kommunikative Bewertungskriterien Inhalt und Aufbau: - Ist die Gesamtstruktur nachvollziehbar und sinnvoll? - Sind die Aussagen und Absätze gut gegliedert und verständlich verknüpft? - Besteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bild und Text? - Sind die Bilder und Grafiken angemessen und der Textfunktion dienlich? Stil: - Sind Titel und Untertitel prägnant und eingängig formuliert? - Werden Bezüge und Verweise deutlich markiert? - Ist eine Leserlenkung erkennbar? - Ist die Satzstruktur überzeugend? - Werden Sachverhalte und Begriffe prägnant und verständlich erklärt? Formales: - Formulierungsprobleme und -unsicherheiten - sprachformale Fehler (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) PHSAV (HS 2015): Aufgabenstellung Lehrbuchbeitrag Seite 3
© Copyright 2025 ExpyDoc