Komplexität managen

BOKU Führungskräfte Seminar
Komplexität managen
Dienstag, 5. April 2016
Umgang mit strategischen und
ökologischen Herausforderungen
in Wirtschaft und Gesellschaft
Herausforderung
Unternehmen aber auch die Gesellschaft merken, dass Maßnahmen zur
Zielerreichung häufig das Gegenteil von dem bewirken, was beabsichtigt
war. Neuerliche Versuche regelnd einzugreifen, verlaufen aber ebenso
erfolglos. Sie tragen gelegentlich auch zur Verschlechterung bei. Weshalb
können wir das Verhalten sozialer und ökonomischer Systeme nicht
mit der gleichen Präzision prognostizieren, wie naturwissenschaftliche
und technische Systeme?
Fehlgeschlagene Strategien und Maßnahmen treten etwa in Form von
Lock-in Situationen, von wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen
Teufelskreisen, von Bankenkrisen und Armutsausbreitung, von Übernutzung begrenzter Ressourcen, von Schuldenfallen aber auch bei
Marktversagen auf und führen zu Irritationen bei Entscheidungsträgern
und Betroffenen.
Erst durch die in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelten
systemwissenschaftlichen Instrumente, wie Systemarchetypen und
Hebelwirkungspunkte sozialer Systeme ist es möglich, das kontraintuitive Verhalten sozialer Systeme zu verstehen, deren sensitiven
Beeinflussungspunkte zu erkennen und damit ein Systemverhalten
besser zu steuern bzw. zu beeinflussen.
Ihr Nutzen
•Sie erwerben ein Denk-Instrumentarium, mit dem Sie langfristige
Herausforderungen effektiver meistern können;
•Sie erfahren über Systemarchetypen und Hebelwirkungspunkte;
•Sie lernen, Systemdenken und Systemdynamik in wirksame
Strategien bzw. Policies umzusetzen.
Zielgruppe
Personen, welche die längerfristige Entwicklung von Vorhaben, von
Unternehmen, von Institutionen oder von Regionen steuern und gestalten.
Lernmethoden
In diesem Seminar werden Sie praxisbezogen mit dem kontraintuitiven
Verhalten sozialer Systeme auf drei Ebenen vertraut:
•Spielerisch emotional, durch Mitwirkung an einem Lernlabor;
•Intellektuell, durch Einführung in die Sprache und Werkzeuge
von Systemdenken und Systemdynamik;
•Integrativ, durch Anwendung der Systemwissenschaft auf
konkrete Policy Resistance.
Programm
9.00 – 12.30 Uhr
•Einführung in das Seminar
•Komplexitäts-Lernlabor:
Entscheiden, Handeln und erfahrungsbasiert Lernen
•Denken in und Reden über Systemdynamik:
Rückkopplungsschleifen, Bestände, Flüsse und Verzögerungen
13.30 –17.00 Uhr
•Anamnese, Diagnose und Therapie dysfunktionaler Systemdynamik:
Systemarchetypen (Fixes that Fail, Limits to Growth, Shifting the Burden,
Tragedy of the Commons) und ihre Hebelwirkungspunkte
•Aktuelle Anwendungen
Referenten
Manfred Gronalt, Prof. Dr.
Professor für Betriebswirtschaftslehre der Universität für Bodenkultur Wien
[email protected], www.wiso.boku.ac.at/pwl
Tel +43-1-476 54 4411
Christoph Mandl, Prof. Dr.
Professor an der Universität Wien
[email protected], www.mlp.co.at
Tel +43-1-892 37 36 0
Teilnahme
Termin
Dienstag, 5. April 2016
Ort
Universität für Bodenkultur
Seminarraum 01
Feistmantelstraße 4
A-1180 Wien
www.boku.ac.at/fm/themen/orientierung-und-lageplaene/standort-tuerkenschanze
Seminargebühr
€ 550,inklusive Seminardokumentation, Mittagsbuffet, Zwischenverpflegung,
Getränke und Teilnahmebestätigung
Anmeldung
Auskünfte und Anmeldung bitte direkt bei den Referenten
bis spätestens 18. März 2016 (Kontakt auf vorangehender Seite)
Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen