Zirkadiane Rhythmik des Blutdrucks - in der Gemeinschaftspraxis für

Zirkadiane Rhythmik des
Blutdrucks
Praxis für Kardiologie
Dr. med. Walter Willgeroth
Facharzt für Innere Medizin
-Kardiologie-
Märkische Str. 86-88
44141 Dortmund
Telefon: 0231 / 477 323 - 0
Telefax: 0231 / 477 323 - 23
E-mail: [email protected]
www.willgeroth-kardiologie-dortmund.de
Aktuelle Prognose von Hypertoniepatienten
„Mit diesen Blutdruckwerten werden Sie aber nicht mehr sehr alt“
Das kardiovaskuläre Kontinuum
Plaqueruptur
+ Thrombose
Ischämie
Infarkt
Verminderung der
Kontraktilität
Koronare
Herzkrankheit
Dilatation und
„Remodelling“
Atherosklerose
Herzinsuffizienz
Hochdruck
Lipide
Hyperinsulinämie
Diabetes
Rauchen
Risikofaktoren
Terminale Herzinsuffizienz
Kardiale Hypertoniefolgen
Hypertensives Herz
Linker Ventrikel durch Druckbelastung verdickt
Eingeschränkte Pumpfunktion
Massive Linksherz- Hypertrophie
Elastizitätsverlust
Minimale Pumpfunktion
Ausgedehnter transmuraler Infarkt
Septumbeteiligung
Hohe Letalität
Cerebrale Hypertoniefolgen
Lacunärer Infarkt der Pons
Arterioläre Sklerose bei chronischer Hypertonie
Kleiner lacunärer Infarkt
Oft: Pons, Basalganglien, weiße Substanz
Akuter Cerebralinfarkt
Ödembildung
Mittellinie verschoben
Thrombose der Arteria Carotis
interna
Minderperfusion im Versorgungsgebiet
Hohes Infarktrisiko
Renale Hypertoniefolgen
Normale Niere
Heller äußerer Kortex
Dunklere Medulla
Maligne Nephrosklerose
Strukturverlust, Fokale Einblutungen,
Proteinurie, Funktionsverlust
Maligne Nephrosklerose
mit fibrinoider Nekrose
Fibrinablagerung
Glomerulärer Strukturverlust
Lebenserwartung*
und Blutdruck
Lebenserwartung in %
Blutdrucksenkung
rettet Leben!
100
- 10%
80
- 22%
60
- 40%
40
20
0
120/80
130/90
140/95 150/100 mmHg
Blutdruck
* 35 Jahre alter Mann (Normale Lebenserwartung = 100%)
Unger 2001
Klassifizierung der Hypertonie
Klassifikation
RR syst. (mm Hg)
RR diast. (mmHg)
mmHg)
Optimal
<120
und
<80
Normal
<130
und
<85
Hoch-Normal
130-139
und/oder
85-89
Milde Hypertonie (Grad 1)
140-159
und/oder
90-99
140-149
und/oder
90-94
Moderate Hypertonie (Grad 2)
160-179
und/oder
100-109
Schwere Hypertonie (Grad 3)
≥180
≥140
und/oder
≥110
und
<90
140-149
und
<90
Untergruppe Grenzwert - Hypertonie
Isolierte syst. Hypertonie
Untergruppe grenzwert. syst. Hypertonie
WHO/ISH Guidelines 1999
Selbst
hochnormale
Blutdruckwerte
sind assoziiert
mit erhöhtem
kardiovaskulären
Risiko
Ramachandran NEJM 2001
Argumente für ABDM
Der Blutdruck unterliegt zirkadianem Rhythmus
Der Blutdruck variiert mit körperlicher Aktivität, Emotion und
anderen Faktoren
ABDM zeigt Blutdruckvariationen über die Zeit auf
Vermeidet z.B. die Probleme eines Praxis-Hochdrucks
Verbessert die Genauigkeit von klinischen Studien
mit antihypertensiven Medikamenten
Burt et al. 1995
WHO / ISH - Richtlinien
24h ABDM ersetzt nicht Einzelmessungen, aber:
Endorganschäden korrelieren enger mit den Werten
der 24h ABDM als mit Einzelmessungen
Die prognostische Aussagekraft der 24h ABDM zu
Behandlungsbeginn ist höher als die von Einzelmessungen
Veränderungen in der 24h ABDM sind enger mit zu
erwartenden Endorganschäden (z.B. LVH) verknüpft als
die in Einzelmessungen
WHO/ISH Guidelines 1999
ABDM - Grundlagen
Normalwerte:
7-22 Uhr:
Nacht:
24 h:
<135/85 mmHg
<120/70 mmHg
<125/80 mmHg
Nachtabsenkung:
Systolisch 10-15%
Diastolisch 15-20%
ABDM - Grundlagen
Normalwerte:
RR-Variabilität
< 25% Blutdruckspitzen über Normwert
>14 mmHg/30 min syst. RR-Variabilität mit
höherem kardiovaskulären Risiko verbunden
Blutdruck und Endorganschäden
Tag –Nacht – Rhythmus und kardiovaskuläres Risiko
Nächtlicher hoher Blutdruck korreliert mit erhöhten
kardiovaskulären Komplikationen
Höchstes Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen in
den frühen Morgenstunden
Verdecchia P Circulation 1990;81:528-36
O‘Brien E Lancet 1988;2:397
Muller JE NEJM 1985;313:13115-22
Pasqualetti P Acta Neurol Scand 1990;81:71-4
Morgenhochdruck:
Therapeutische Lücke mit gefährlichen Folgen
Mittleres BD-Profil (schematisch)
Schlaf
Morgenstunden
Hypertoniker
(zirkadianer Rhythmus)
Therapeutische
Lücke
Therapie mit unzureichender
Wirkung in den
risikoreichen Morgenstunden
Therapie mit voller Wirksamkeit
über 24 Stunden
14
16
18
20
22
24
2
4
6
8
10
12
Zeit (h)
Mod. Nach Meredith, P.A.: Chronobiology: Its impact on Hypertension Management
24h ABDM und Infarktinzidenz
40
35
30
25
Infarktereignisse / h
160
150
140
130
Blutdruck syst. (mm Hg)
7:00
13:00
19:00
Uhrzeit
1:00
Chung et al. 2000; Muller et al. 1985; Muller et al. 1999
Reduktion kardiovaskulärer Spätfolgen
durch die antihypertensive Therapie:
Senkung um 5- 6 mmHg
Metaanalyse, 5 Behandlungsjahre, n = 37.000
↓ -14 %
800
700
↓ -21 %
Ereignisse
600
500
400
↓
Kontrolle Placebo
in 9 von 14 Studien
- 42 %
300
behandelt (meist ßBlocker und
Diuretika)
200
100
0
Schlaganfall
koronare
Herzkrankheit
vaskuläre
Todesfälle
(gesamt)
Collins R et al., Lancet1990;335:827-838
Therapie der Hypertonie
100
NHANES II
NHANES III
1976 - 1980
1988 – 1991
NHANES III
1991 - 1994
Erkannt
[%]
Behandelt
Eingestellt
50
0
= Blutdruck syst < 140 mmHg und diast. < 90 mm Hg
JNC VI 1997
Therapieversagen in Studien
Zielblutdruck
erreicht (%)
Referenz
<160/90
22-32
Amery et al.
IPPSH
<90 diast.
34.6
IPPSH 1985
HAPPHY
<95 diast.
23
Wilhelmsen
SHEP
<160 syst.
28-35
SHEP 1991
SYST-EUR
<150 syst.
40
Amery et al.
<90 - <80 diast.
26-37% (Monoth.)
63-74% (Kombith.)
Hansson et
Studie
EWPHE
Zielblutdruck
(mmHg)
1991
et al. 1987
1991
HOT
al. 1998
Ursachen einer Therapieresistenz
Praxis-Hochdruck
Psychologische
Gründe
Unbekannt
Non-Compliance
Sekundäre
Hypertonie
Suboptimales
Therapieregime
Interferenz
mit Alkohol
Unverträglichkeit
Wechselwirkungen
Mod. nach: Yakovlevitch et al.1991
Therapietreue bei Antihypertonika
80
60
[%]
40
20
0
AT
er
k
oc
l
B
1A
-H
E
C
er
m
m
e
e
e
r
n
e
e
m
m
t
k
a
is
s iva
sa iva
oc
k
n
k
l
o
ir ns
ir ns
g
ab
w
w
t
e
l
ta
rte her ert
a
n
Be
e
r
a
t yp
p
p
n
y
i
m
ze tih
iu
er ntih
c
p
l
n
A
A
Ca
IMS 1999
Therapie der Hypertonie
Eine optimale Blutdrucksenkung
senkt den Blutdruck gleichmäßig und durchgängig
über 24 Stunden
bietet besonderen Schutz in den risikoreichen
Morgenstunden
ist gut verträglich (minimale Neben- + Wechselwirkungen)
verhindert/therapiert Endorganschäden
Forderungen an ein modernes
Antihypertensivum
Effektive Blutdrucksenkung
24h-Blutdruckkontrolle bei Gabe 1x täglich
Hohe Responderrate
Geringe Nebenwirkungen / Wechselwirkungen
Stoffwechselneutral
Endorganprotektion
Mortalitätsreduktion
Der Hochdruck kommt selten allein
Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Hypertonikern:
- Rauchen
35 % - Übergewicht
40 %
- Hypercholesterinämie (> 240 mg/dl)
40 % - HDL-Cholesterin (< 40 mg/dl)
25 %
- Diabetes mellitus
22 % - Insulinresistenz
25 %
- Linksventrikuläre Hypertrophie
> 30 % - sitzende Lebensweise
> 50 %
Hypertonie und Begleiterkrankungen:
- Koronare Herzkrankheit
30 %
- cerebrovask.Erkrankung
15 %
- Herzinsuffizienz
30 %
- Atemwegserkrankungen
27 %
nach Norman Kaplan
Risikofaktoren aktivieren das RAS
Hypercholesterinämie
Insulinresistenz
Diabetes mellitus
Adipositas
Nickenig, Böhm 1997,1998
Frederich 1992
RAS und Therapiemöglichkeiten
ACE-unabhängige
ANG II Bildung
Angiotensinogen
Renin
ACE
ANG I
ACE
Bradykinin
ACE-Hemmer
Fr
ANG II
AT1-RA
ANG II
ANG II
AT1
AT2
ag
m
en
te
AT1- Rezeptorblockade
ANG II
ANG II
ANG II
Telmisartan
ANG II
ANG II
AT1
Vasodilatation
Wachstum
AT2
Vasodilatation?
Wachstum
Vasodilatation
Wachstumshemmung
Unger et al. 1996
Therapeutische Eigenschaften
AT1-Rezeptor-Antagonisten
Effektive Blutdrucksenkung
Rückbildung der Myokardhypertrophie
Günstiger Einfluß auf Herzinsuffizienz
Antiarrhythmogene Wirkung
Nephroprotektion
Senkung des Sympathikotonus
Strukturformeln AT1-Antagonisten
nicht peptiderg, hochselektiv, keine intrinsische Aktivität, 2 Heterozyklen + Biphenylstruktur
CH3
CH3
N
N
N
O
N
CO2H N N
N NH
CI
COOH
N
N
O
N
OH
NN
NN
CH3
Losartan (aktive Form)
Valsartan
Telmisartan
N
N
S
N
HOOC
N
N
N NH
N N
OCH2CH3
Candesartan (aktive Form)
H
N
O
COC
H
Eprosartan
COC
H
N
N NH
N
Irbesartan
Telmisartan: räumliche Struktur
Dreieck-Konfiguration
von Telmisartan
entspricht
angenommener
AT-1-RezeptorKonformation
CH3
N
CH3
N
N
O
N
CH3
Heteroaromatischer
Substituent
Verantwortlich für:
- starke Rezeptorbindung
- hohe Lipophilie
- Gewebepenetration
OH
Rezeptorbindung im Vergleich
Losartan
Telmisartan
EXP-3174
100
100
50
50
50
% der max. Antwort
100
0
-10 -9
-8
-7
0
-10 -9
-8
-7
0
-10 -9
-8
-7
-6
-5 -4
ANG II log (M)
Vehikel
0.03 µM
Vehikel
0.3 nM
Vehikel
100 nM
0.01 µM
0.1 µM
0.1 nM
1 nM
10 nM
1000 nM
Shibouta et al. 1993; Wienen et al. 1993
Pharmakokinetik von Telmisartan
Schnelle Resorption nach oraler Gabe
Wirkung unabhängig von Nahrungsaufnahme
Hohe absolute Bioverfügbarkeit
Direkt wirksam (Kein pro-drug, kein aktiver Metabolit)
Halbwertszeit > 20h
Biliäre Ausscheidung 98%
Praktisch keine renale Elimination
Wichtige pharmakokinetische
Eigenschaften der AT1-Antagonisten
Tmax
(h)
BV
(%)
T1/2
(h)
PEB
(%)
VV (l)
Erenal
(%)
Tagesdosis
(mg)
4
0
42
9
99,5
70
59
4-16
Eprosartan
1,5
13
4,5-8
13
37
600-800
Irbesartan
1–2
80
13-17
97,898,6
90
53
23
75-300
Losartan
EXP3174
Valsartan
1
3-4
2
33
98,7
99,8
94-97
34
12
17
43
50-100
25
2
6-7
6-7
30
80-160
1
43
24
>99
500
2
40-80
C.-cilexitil
Candesartan
Telmisartan
Trough-to peak ratio
Blutdruck Blutdruck
syst. (%) diast. (%)
Telmisartan 40 mg
66
>95
Telmisartan 80 mg
92
>95
Empfehlung JNC VI / FDA >50%
Neutel and Smith, 1998
Wirksamkeit von Telmisartan
Einmal tägliche Gabe von Telmisartan
senkt den syst. und diast.Blutdruck
sichert 24h Blutdrucksenkung
wirkt auch während der letzten 4 Stunden
des Dosisintervalls noch zuverlässig
Telmisartan vs. Enalapril
“Responder” nach 12-Wochen*
Plazebo
Telmisartan 40 mg
Telmisartan 80 mg
Enalapril 20 mg
60
[%]
40
20
0
*Blutdruck diast. ≤ 90 mm Hg oder
>10 mm Hg Abfall vom Ausgangswert
Neutel et al. 1998
Telmisartan vs. Amlodipin
Blutdruck diastolisch nach 12-Wochen
24-h Mittel
tags
nachts
letzte 4h
0
-4
-8
- 12
*
*
Blutdrucksenkung
(mm Hg)
Telmisartan 40
Amlodipin
*p<0.05
5
80
120 mg (n=62)
5
10 mg (n=65)
Lacourcière et al. 1998
Morgenmittelwerte der
systolischen Blutdrucksenkung
Therapie
Änderung zum Ausgangswert (mmHg)
Placebo
0
-2
Losartan
50 mg
Valsartan Telmisartan Amlodipin Telmisartan
80 mg
40 mg
5 mg
80 mg
-1.6
-4
-6
-8
-7.6
-8.2
-10
* p <0.05 vs L50, V80, T40
-12
-14
†
p <0.05 vs L50, V80
‡
p <0.05 vs V80
-10.6‡
- 11.2†
-12.5*
RAS-Stimulation durch HCT
Änderung der Plasma-Renin-Aktivität nach 6 Wochen Therapie mit HCT
2
P < 0,01 vs. Pl.
∆ PRA [ng/ml/h]
1,5
1
P < 0,05 vs. Pl.
0,5
0
Placebo
HCT 12,5
HCT 25
-0,5
Jounela, A.J. et al., Blood Pressure 1994; 3: 231-235
KOMBINATIONSTHERAPIE
AT1-Antagonisten plus Diuretika
Diuretika
NW
austauschbares Na+↓
Blutvolumen ↓
Gefäßreagibilität ↓
preload ↓
↑ Adr./Noradrenalin
↑ Renin, Ang. II, Aldost.
RR
Wirkung ↑
AT1-Antagonisten
Scholze J 2002
AT1-Rezeptorblockade
Vasodilatation
Antiproliferation
Radikalbildung ↓
Antiinflammation
Spezifische Organprotektion
AT2-Stimulation
Blutdrucksenkung durch die
Kombination im Vergleich
Blutdruckreduktion im Liegen
Placebo
0
-5
HCT
12,5
Telmisartan 40 Telmisartan 80
+ HCT 12,5
+ HCT 12,5
n = 818
8 Wochen
mmHg
-10
-15
SBP
DBP
-20
-25
-30
McGill et al., Clinical Therapeutics 23, 833 (2001)
mmHg
Blutdruckreduktion im Vergleich
(24 h-Mittelwerte)
0
DBD
SBD
Losartan 50
+ 12,5 HCT
Telmisartan 40
+ 12,5 HCT
Telmisartan 80
+ 12,5 HCT
-5
-10
-15
-20
p = 0,001
p = 0,038
p = 0,001
-25
Lacourcière, Publikation in Vorbereitung 2002
Reduktion des Blutdrucks (ABDM)
in risikoreichen Morgenstunden
Blutdrucksenkung in letzten 6 Stunden vor nächster Medikamenteneinnahme
DBD
0
SBD
Losartan 50
+ HCT 12,5
Telmisartan 40
+ HCT 12,5
Telmisartan 80
+ HCT 12,5
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
-9,7
-11,4*** -12,5*
-16
-15,0
-18
-17,5**-18,4**
-20
*p = 0,001
**p = 0,002
**p = 0,020
Lacourcière, Publikation in Vorbereitung 2002
Sicherheit und Verträglichkeit
Telmisartan
Nebenwirkungen auf Plazeboniveau
Dosiserhöhung ohne Zunahme von Nebenwirkungen
möglich
Wechselwirkungen gering
Wirkung unabhängig von Alter oder Geschlecht
Verträglichkeit vs. Plazebo
p<0.0001
unerwünschte
Begleiterscheinungen [%]
16
Telmisartan Monotherapie (n=1455)
Plazebo (n=380)
12
8
4
0
z
n
it
ll
el
e
e
en
en
a
er
d
t
z
f
k
z
r
in
e
ig
er
us
ch
hm
r
d
w
m
c
H
u
h
hm
fs
ch
D
c
Mü
c
p
S
ls
ns
e
Ko
e
sk
ck
u
ü
M
R
Ö
e
m
de