II. Kostenartenrechnung

TEIL B
LÇsungen
II. Kostenartenrechnung
Lg S U N G
Aufgabe 1: Nominelle und substanzielle Kapitalerhaltung
Nominelle Kapitalerhaltung: Die Abschreibung geht nicht Åber die ursprÅnglichen, belegbaren,
nominalen Anschaffungskosten hinaus. Dadurch sollen zu hohe Abschreibungen und infolgedessen SteuerkÅrzungen durch Abschreibung von einem zu hohen, fiktiven Wiederbeschaffungswert vermieden werden. Maßnahmen: Abschreibung von den tatsqchlichen Anschaffungsoder Herstellungskosten in der GeschqftsbuchfÅhrung, die auch Grundlage fÅr die Wertfortschreibung in Handels- und Steuerbilanz sind.
Substanzielle Kapitalerhaltung: Die Abschreibung dient dem Erhalt der VermÇgenssubstanz des
Betriebs. Maßnahme: Die Abschreibung erfolgt im Rechnungskreis II kalkulatorisch vom Wiederbeschaffungswert parallel zu der Abschreibung im Rechnungskreis I, die nach handels- und
steuerrechtlichen Gesichtspunkten erfolgt.
Lg S U N G
Aufgabe 2: Bilanzielle und kalkulatorische Abschreibung
Bilanzielle Abschreibung:
10 % von 1.200.000 A =
20 % von 800.000 A =
120.000 A
160.000 A
280.000 A
Kalkulatorische Abschreibung:
10 % von 1.600.000 A =
20 % von 900.000 A =
160.000 A
180.000 A
340.000 A
Darstellung der Verrechnung in der Ergebnistabelle
Finanz- oder Geschqftsbuchhaltung
Rechnungskreis I
Abgrenzungsbereich
Neutrales Ergebnis
Erfolgsbereich
GuV-Rechnung
Konto
Unternehmensbezogene Abgrenzung
Aufw.
Ertrqge
Aufw.
Ertrqge
A
A
A
A
652 Abschreibungen
280.000
Auswirkungen auf
Gesamtergebnis
– 280.000 A
70
Betriebsbuchhaltung
Rechnungskreis II
Kostenrechnerische
Korrekturen
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsergebnis
Betriebli- Verrechneche Aufw. te Kosten
A
A
280.000
Neutrales Ergebnis
+ 60.000 A
340.000
Kosten
Leist.
A
A
340.000
Betriebsergebnis
– 340.000 A
Kostenartenrechnung
TEIL B
Lg S U N G
Aufgabe 3: Ermittlung und Verrechnung kalkulatorischer Zinsen
a) Betriebsnotwendiges VermÇgen (Durchschnitt aus 794 + 796 + 810 TA)
800.000 A
– Abzugskapital (Verbindlichkeiten und erhaltene Anzahlungen)
200.000 A
Betriebsnotwendiges Kapital
600.000 A
b) 8 % von 600.000 A =
48.000 A jqhrlich
4.000 A monatlich
c) Ergebnistabelle
Finanz- oder Geschqftsbuchhaltung
Rechnungskreis I
Abgrenzungsbereich
Neutrales Ergebnis
Erfolgsbereich
GuV-Rechnung
Konto
751 Zinsaufwendungen
Auswirkungen auf
Betriebsbuchhaltung
Rechnungskreis II
Unternehmensbezogene Abgrenzung
Aufw.
Ertrqge
Aufw.
Ertrqge
A
A
A
A
Kostenrechnerische
Korrekturen
Betriebsergebnis
Betriebli- Verrechneche Aufw. te Kosten
A
A
3.000
3.000
Gesamtergebnis
– 3.000 A
Kosten- und Leistungsrechnung
Neutrales Ergebnis
+ 1.000 A
4.000
Kosten
Leist.
A
A
4.000
Betriebsergebnis
– 4.000 A
d) Auswirkungen auf die Ergebnisse
Auswirkung auf
Tatsqchlich gezahlte Zinsen
Kalkulatorische Zinsen
Gesamtergebnis
Neutrales Ergebnis
Betriebsergebnis
mindernd
mindernd
neutral
neutral
erhÇhend
mindernd
71
TEIL B
LÇsungen
Lg S U N G
Aufgabe 4: Auswirkungen der sechs kalkulatorischen Kostenarten auf Gesamtergebnis und
auf das Betriebsergebnis
Finanz- oder Geschqftsbuchhaltung
Rechnungskreis I
Betriebsbuchhaltung
Rechnungskreis II
Abgrenzungsbereich
Neutrales Ergebnis
Erfolgsbereich
GuV-Rechnung
Konto
Kalk. Unternehmerlohn
652 Abschreibungen
751 Zinsaufwendungen
Kalkulat. Wagnisse
Summen I
Unternehmensbezogene Abgrenzung
Aufw.
Ertrqge
Aufw.
Ertrqge
A
A
A
A
8.000
5.000
Summen II
Betriebsergebnis
Betriebli- Verrechneche Aufw. te Kosten
A
A
Leist.
A
A
8.000
5.000
48.000
6.000
7.000
5.000
66.000
0
0
0
13.000
66.000
0
13.000
0
0
53.000
0
13.000
13.000
0
0
66.000
66.000
Gesamtergebnis
– 13.000 A
Kosten
48.000
6.000
7.000
5.000
13.000
Salden
Auswirkungen auf
Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenrechnerische
Korrekturen
Neutrales Ergebnis
+ 53.000 A
0
0 66.000
66.000 66.000
Betriebsergebnis
– 66.000 A
Lg S U N G
Aufgabe 5: Verrechnung verschiedener Kosten- und Leistungsarten in der Ergebnistabelle I
Finanz- oder Geschqftsbuchhaltung
Rechnungskreis I
Betriebsbuchhaltung
Rechnungskreis II
Abgrenzungsbereich
Neutrales Ergebnis
Erfolgsbereich
GuV-Rechnung
Konto
500 UmsatzerlÇse
Unternehmensbezogene Abgrenzung
Aufw.
Ertrqge
Aufw.
Ertrqge
TA
TA
TA
TA
3.400
Kostenrechnerische
Korrekturen
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsergebnis
Betriebli- Verrechne- Kosten
che Aufw. te Kosten
TA
TA
TA
Leistungen
TA
3.400
520 Bestandsverqnd.
400
400
530 Akt. Eigenleistung.
100
100
540 Mietertrqge
80
80
545 Ertrqge aus Aufl. WB
25
25
72
Kostenartenrechnung
546 Ertrqge aus
Abgqngen
30
30
548 Ertr. a. Herab. RÅckst.
75
75
55
55
571 Zinsertrqge
TEIL B
600 Rohstoffaufwendung.
800
800
602 Hilfsstoffaufwend.
150
150
616 Fremdinstandhaltung
620 LÇhne
50
50
1.000
1.000
750
750
630 Gehqlter
Kalkul. Unternehmerlohn
30
640 Sozialaufwendungen
350
652 Abschreibungen
320
30
350
320
200
200
680 BÅromaterial
20
20
690 Versicherungen
70
70
696 Verluste aus Abgang
70
700 Betriebliche Steuern
100
751 Zinsaufwendungen
40
Summen I
3.720
Salden
70
100
4.165
70
4.165
265
445
Summen II
4.165
Auswirkungen auf
40
90
90
265
360
320
3.610
40
290
265
360
360
3.900
195
Gesamtergebnis
445 TA
Neutrales Ergebnis
155 TA
3.900
3.900
Betriebsergebnis
290 TA
Lg S U N G
Aufgabe 6: Verrechnung verschiedener Kosten- und Leistungsarten in der Ergebnistabelle II
Finanz- oder Geschqftsbuchhaltung
Rechnungskreis I
Betriebsbuchhaltung
Rechnungskreis II
Abgrenzungsbereich
Neutrales Ergebnis
Erfolgsbereich
GuV-Rechnung
Konto
Unternehmensbezogene Abgrenzung
Aufw.
Ertrqge
Aufw.
Ertrqge
TA
TA
TA
TA
500 UmsatzerlÇse
520 Bestandsverqnderung
530 Akt. Eigenleistung.
Kostenrechnerische
Korrekturen
Kosten- und Leistungsrechnung
Betriebsergebnis
Betriebli- Verrechne- Kosten
che Aufw. te Kosten
TA
TA
TA
3.900
Leistungen
TA
3.900
600
600
80
80
540 Mietertrqge
70
70
545 Ertrqge aus Aufl. WB
40
40
73