Verhandlungsniederschrift Seite 130 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 in Itzstedt, Amtsverwaltungsgebäude Für diese Sitzung enthalten die Seiten ö.T.130 bis 138 nö.T.139 bis 142 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nummern 1 bis 18 (eins bis achtzehn) (in Worten) Beginn 19.30 Uhr Ende 22.10 Uhr Unterbrechung von Uhr bis Uhr _____________________________________________ (Unterschriften) (Gesetzl.) Mitgliederzahl: 17 Anwesend: a) stimmberechtigt: 1.Verbandsvorsteher Freerk Fischer (als Vorsitzender) 2. Bürgermeister Peter Reese, Itzstedt 3. Bürgermeister Bernhard Dwenger, Kayhude 4. Bürgermeisterin Maren Storjohann, Seth 5. Bürgermeister Karl-Heinz Wegner, Sülfeld Schulverbandsvertreter/in: 6. Heiko Ehwald, Itzstedt 7. Birgit Gehrmann, Kayhude 8. Roland Stender-von Borstel, Nahe 9. Daniela Ehlers, Nahe 10. Dr. Manfred Hoffmann, Nahe 11. Wolfgang Gurschke, Seth 12. Birgit Oestmann, Seth 13. Thomas Ahnfeldt, Borstel 14. Harald Becker, Sülfeld 15. Volker Bumann, Sülfeld 16. Thomas Orlowski, Sülfeld b) nicht stimmberechtigt: Schulleiter Sönke Thormählen – Schule im Alsterland Stellv. Schulleiterin Angelika Wendt Grundschule Seth Frau Marlis Stadler – Vors. des Personalrats Amtstechniker Dirk Möller Amtsangestellte Simone Riens Frau Ramin – Betreute Grundschule Nahe Architekt Herr van Wely – zu TOP 3 Frau Mandy Ramin - Betreute Grundschule Nahe Amtsangestellte Nicole Finnern als Protokollführerin Es fehlten a) entschuldigt: Grund SVV Bgm. Holger Fischer, Nahe b) unentschuldigt: Die Mitglieder der Schulverbandsversammlung des SV im Amt Itzstedt waren durch Einladung vom 13. Mai 2015 auf Mittwoch, den 27. Mai 2015 unter Mitteilung der Tagesordnung einberufen. Zeit, Ort und Stunde der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekanntgegeben. Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsmäßige Einberufung Einwendungen nicht erhoben wurden. Die Schulverbandsversammlung des SV im Amt Itzstedt war - nach der Zahl der erschienenen Mitglieder - beschlussfähig. Seite: 131 Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragezeit –Teil 1 2. Niederschrift über die Sitzung der Schulverbandsversammlung vom 25.03.2015 - Entscheidung über eventuelle Einwendungen - Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 3. Bericht des Verbandsvorstehers 4. Bericht der Schulleitungen a) Grundschule Seth b) Schule im Alsterland 5. Sachstandsbericht aus dem Arbeitskreis „Schulentwicklung“ 6. Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Kostenübernahme für zusätzliche Öffnungszeiten der Bücherei Nahe 7. Festes Betreuungsangebot BGN: Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Festsetzung der Betreuungsentgelte 8. Festes Betreuungsangebot BGS: Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Festsetzung der „Gebührenordnung“ 9. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise für die evtl. Schaffung von Erweiterungsbauten Betreute Grundschule 10.Einwohnerfragezeit – Teil 2 II. Voraussichtlich nichtöffentlicher Teil* 11. Personalangelegenheiten 12. Auftragsvergaben *Es wird beabsichtigt, einen Beschluss über die Behandlung der Tagesordnungspunkte im nichtöffentlichen Teil herbeizuführen. Zur Tagesordnung wurden folgende Einwendungen erhoben, bzw. Ergänzungen und Dringlichkeitsanträge eingebracht: Herr Becker bemängelt, dass den Zuhörern kein Exemplar der Vorlagen vorliegt. Er regt an, dass sich die Schulverbandsversammlung aus gegebenem Anlass mit dem Thema zur Beschaffung eines Defibrillators in der Sporthalle Sülfeld beschäftigen müsste. Schulverbandsvorsteher Fischer beantragt, den TOP 9 auf Position 3 der Tagesordnung vorzuziehen, damit der Architekt van Wely, der zu diesem TOP eingeladen wurde, die Sitzung frühzeitiger verlassen kann. Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte verschieben sich entsprechend. Schulverbandsvorsteher Fischer beantragt, die Tagesordungspunkte 11 und 12 im nichtöffentlichen Teil zu beraten und erläutert dieses. Abstimmungsergebnis: 16 dafür - keine Gegenstimme - keine Enthaltung Die Verhandlungen fanden in öffentlicher Sitzung statt. Zu den Punkten 11 und 12 lfd. Nr. 13-18 der Tagesordnung war die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Seite: 132 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss I. Öffentlicher Teil TOP 1 – Einwohnerfragezeit – Teil 1 – TOP 1 – lfd. Nr. 1 Es werden keine Fragen gestellt. TOP 2 – Niederschrift über die Sitzung der Schulverbandsversammlung vom 25.03.2015 - Entscheidung über eventuelle Einwendungen - Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse TOP 2 – lfd. Nr. 2 - Herr Gurschke erklärt, dass zu TOP 5 lfd. Nr. 7 der Antrag auf Abstimmung von ihm gestellt wurde. Dieses sollte im Protokoll aufgenommen werden. - Herr Reese fragt nach, ob die unter TOP 4 lfd. Nr. 6 geforderten Protokolle der Schulkonferenz zwischenzeitlich übermittelt wurden. Diese sollten zukünftig vorliegen. TOP 2 – lfd. Nr. 3 Schulverbandsvorsteher Fischer informiert über die in nichtöffentlicher Sitzung unter den Tagesordnungspunkten 11 und 12 gefassten Beschlüsse der Sitzung vom 25.03.3015: - Für den Schulstandort Nahe wurde nachträglich der Einstellung je einer Schulsozialarbeiterin zugestimmt. - Der Auftrag für die Sportbodensanierung der Sporthalle in Sülfeld wurde an die Firma Henry Hoppe GmbH vergeben. TOP 3 – Beratung und Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise für die evtl. Schaffung von Erweiterungsbauten Betreute Grundschule TOP 3 – lfd. Nr. 4 Herr van Wely stellt anhand einer PowerPoint Präsentation die Varianten mit Kostenschätzung für die Um-/Anbauten an den Betreuten Grundschulen Seth und Nahe mit entsprechenden Grundrissen und Ansichten vor. a) Betreute Grundschule Seth (BGS) Variante 1: Erweiterung Eingangsbereich mit Mensa; Kostenschätzung vom 18.08.2014 1.300.000,-- € brutto Variante 2: Erweiterung mit 3 Klassencontainern mit Büro, Abstellraum und Küche ohne WC mit Heizkörpern. Kosten für den Kauf Angebot vom 06.01.2015 179.679,29 € brutto ohne Hausanschlüsse ohne NK Variante 3: Erweiterung der Grundschule nach einem Entwurf von Frau Tyrell Variante „C“ mit Verbindungsgang und mit PKW Stellplätzen. Kostenschätzung vom 18.02.2015 735.000,-- € brutto Variante 4: Erweiterung der Grundschule am Flur mit Dachsanierung des angrenzenden Flurbereiches, Rauchschutztüren im Altbau und Fluchtflur durch die Bücherei, ohne PKW Stellplätze. Kostenschätzung vom 20.05.2014 570.000,-- € brutto Herr van Wely erläutert, dass die Variante 2 bisher die günstigste Lösung darstellt. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation könnten die Preise für Container jetzt jedoch höher liegen, außerdem ist bei dieser Variante keine Langlebigkeit gegeben. Zur neuen Variante 4 erklärt er, dass bei diesem Zwischenbau im Innenhof zum „Tyrellschen Anbau“ die Belichtung der Räume ein Problem dargestellt hat. Die angrenzende Dachfläche wurde zuletzt 1966 saniert, daher ist eine Sanierung dieser Flächen und auch der Einbau von Oberlichtern mit einkalkuliert. Die Küche im „Tyrellschen Anbau“ bleibt erhalten, geplant ist ein Durchbruch mit Rollokasten zur Essensausgabe. Seite: 133 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss Forts. TOP 3 – lfd. Nr. 4 Bezüglich der Fluchtwege gibt es mehrere Möglichkeiten, hier müssten ggf. noch die Fluchtweglängen geprüft werden. Es wird nachgefragt, warum bei dem neuen Entwurf (Variante 4) jetzt doch wieder ein Anbau im Innenhof geplant wird. Diese Variante wurde schon am Anfang vorgeschlagen, aber von der Schule, Frau Tyrell und den Schulverbandsmitgliedern verworfen. Frau Wendt merkt an, dass durch die Variante 4 ein Stück Schulhof verloren geht und die Schule diese Variante als unglücklich ansieht. Der Vorschlag wäre am Anfang auch wegen der Dachflächen verworfen worden. SVV Fischer erläutert, dass es nach den letzten Sitzungen die Aufgabe gab, die Kosten zu reduzieren. Mit der neuen Variante 4 könnte eine Kostenhalbierung mit festen Bauten erreicht werden. Aus der Schulverbandsversammlung heraus wird angemerkt, dass eine neue Variante über den Kopierraum ausgearbeitet werden sollte. Herr van Wely merkt hierzu an, dass dies der Variante 3 entsprechen würde. Eine Verschiebung nach hinten wäre möglich, aber auch teurer. Zur Variante 3 wird nachgefragt, warum ein fester Verbindungsgang geplant ist, und ob hier ggf. Kosten eingespart werden können, wenn lediglich eine Überdachung gebaut wird. Die Schulleitung spricht sich für einen Verbindungsgang aus und erläutert kurz die Vorteile. Für die Variante 3 gibt es viele Befürworter aus der Schulverbandsversammlung. Es würde eine neue Küche mit mehr Fläche entstehen und die Essensanlieferung würde vereinfacht. Die Räume im bestehenden „Tyrellschen Anbau“ würden der Schule wieder als Klassenräume zur Verfügung stehen. Durch die räumliche Trennung zwischen Betreuter Grundschule und Schule würde das Konzept der offenen Schule erhalten bleiben. Herr van Wely erläutert, dass bei der Variante 3 ein Gründach kalkuliert war, andere Varianten sind möglich. Foliendächer halten heutzutage schon 30-40 Jahre. Für 10.000,-- € ist eine Spülküche vorgesehen. Ab 40 Essen ist ein Fettabscheider mit Oberentnahme erforderlich. Die Pflasterarbeiten sind mit 10.000,-- € eingeplant. Kostenmäßig liegt die Variante 3 mit 160.000,-- € über der Variante 4. Die Schulverbandsversammlung spricht sich aufgrund der vielen Vorteile jedoch für Variante 3 aus. Die Schulverbandsversammlung beschließt: Die Erweiterung der Grundschule Seth soll auf Grundlage der Variante 3 als Anbau mit/ohne Verbindungsgang geplant werden. Details zur Planung (u.a. Parkplätze, Dachvarianten, Verbindungsgang) sollen im Bauausschuss mit Herrn van Wely besprochen werden. Abstimmungsergebnis: 16 dafür – keine Gegenstimme – keine Enthaltung TOP 3 – lfd. Nr. 5 b) Betreute Grundschule Nahe (BGN) Zur Erweiterung der Betreuten Grundschule Nahe stellt Herr van Wely folgende Varianten mit Kostenschätzung vor: Variante 1: Erweiterung und Modernisierung der „Rönneschule“; Kostenschätzung vom 18.08.2014 brutto 1.370.000 € Variante 2: Erweiterung mit 4 Klassencontainern mit Büro und Küche ohne WC mit Heizkörpern. Kosten für den Kauf gemäß Angebot vom 06.01.2015 brutto 205.167,90 € ohne Hausanschlüsse und ohne Nebenkosten Variante 3: Erweiterung der Grundschule mit 4 Klassenräumen mit Verbindungsgang im Flur mit Lichthof. Kostenschätzung vom 25.03.2014 brutto 875.000,-- € Variante 4: Erweiterung der Grundschule mit 4 Klassenräumen direkt angrenzend an den Bestand. Kostenschätzung vom 15.05.2014 brutto 725.000,-- € Bei der Variante 1 handelt es sich um die Erweiterung des Gebäudes der Rönneschule um 3 Meter auf der gesamten Länge sowohl im Erd- als auch im Dachgeschoss mit Raumgewinn von 120qm. Weiterhin inbegriffen ist die Dachsanierung und Sanierung der Außenwände. Herr Möller merkt an, Seite: 134 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss Forts. TOP 3 – lfd. Nr. 5 dass an der Rönneschule ggf. eine energetische Sanierung erforderlich wird, die hierdurch bereits erfolgen würde. Die neue Variante 4 mit direktem Anbau an den Bestand der Grundschule ist eine neue LowbudgetLösung. Die Gestaltung würde dem Bestand angeglichen werden, zusätzlich sind in den neuen Räumen Oberlichter geplant. Durch den Anbau würden über der Mensa zwei Klassenräume für die BGN zur Verfügung stehen. Der Schule würde im Erdgeschoss der Rönneschule weiterhin Fachräume wie Werken/Technik und über der Mensa der Musikraum zur Verfügung stehen. Ein entsprechender Entwurf wurde an Herrn Thormählen übersandt. Dieser merkt an, dass hierzu noch eine genaue Abstimmung des Raumbedarfs erforderlich ist. Ggf. sind wegen der Inklusionsschüler auch zwischenliegende Gruppenräume erforderlich. Die Variante 3 als auch 4 würden den Vorteil bringen, dass hierdurch ein abgetrennter Grundschultrakt mit langfristig 8 Klassenräumen entstehen würde und die Betreute Grundschule einen eigenen abgetrennten Bereich mit den Räumen im Obergeschoss der Rönneschule und über der Mensa erhält. Frau Ramin merkt an, dass sie von einem Neubau von Räumen für die BGN ausging und erklärt, dass die Räume für die BGN zusammenhängend sein müssen. Herr van Wely erläutert hierzu, dass ein Neubau für die BGN finanziell nicht möglich ist. Für die nächsten Jahre würden die Räume über der Mensa für die BGN zur Verfügung stehen. Die Variante 4 stellt eine Zwischenlösung für die derzeitige Raumknappheit dar. Die Weiterentwicklung ist in den nächsten Jahren erneut zu betrachten. Die Schulverbandsversammlung beschließt: Die Erweiterung der Betreuten Grundschule Nahe soll auf Grundlage der Variante 4 als Anbau an den Grundschultrakt geplant werden. Die weitere Planung soll im Bauausschuss beraten und der Raumbedarf mit Herrn Thormählen besprochen werden. Abstimmungsergebnis: 16 dafür – keine Gegenstimme – keine Enthaltung TOP 4 – Bericht des Verbandsvorstehers TOP 4 – lfd. Nr. 6 Der Schulverbandsvorsteher berichtet über folgende Angelegenheiten: - - Für die C-Anlage wurde Herr Tramm als Platzwart eingestellt. Zum 30.04.2015 ist eine Mensakraft in Sülfeld ausgeschieden. Zum 01.05.2015 wurde die Stelle (incl. Springerkraft) nachbesetzt. Der Jahresabschluss für das Jahr 2011 ist fertig und wird am 09.06.2015 im Finanzausschuss beraten, damit er dann in der nächsten Verbandsversammlung beschlossen werden kann. Der Jahresabschluss hat sich aufgrund der Umstellung auf die Doppik so weit verspätet. Am 19.05.2915 haben Herr Wegner, Herr Gerull und er als Schulverbandsvorsteher über die Möglichkeit gesprochen, in der Schule Sülfeld einen geeigneten Raum für die Einrichtung einer Bücherei bereitzustellen. Die Schule nutzt derzeit alle vorhandenen Räume, evtl. könnte jedoch in der alten Schule ein Raum für den Schulunterricht hergerichtet werden. Dieses wird derzeit von der Schule und dem Bürgermeister der Gemeinde Sülfeld, Herrn Wegner, weiter geprüft. Über das neue Abrechnungssystem der Mensen wird er nach Abschluss des Schuljahres einen Bericht abgeben. Von der Verwaltung Frau Finnern liegt ein aktueller Zwischenbericht vor. Im ersten Schulhalbjahr 2014/2015 lag die Anzahl der Essen in Sülfeld bis zur Einführung von Sams-On Mitte November 2014 bei 1.516 Essen in 9 Wochen und vom 17.11.14-31.01.15 bei 1.527 Essen in 9 Wochen, in Nahe lag die Anzahl der Essen entsprechend bei 3.389 und 2.774. Weiterhin wurden für die Schuljahre 2013/2014 und 2014/2015 auch die Schülerzahlen im Verhältnis zu den Essenszahlen betrachtet. Hier ist ein genereller Einbruch der Schülerzahlen als auch der Essenszahlen vom jeweils 1. Halbjahr zum 2. Halbjahr, als auch vom Schuljahr 2013/2014 zum Schuljahr 2014/2015 zu erkennen. Seite: 135 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss - - Forts. TOP 4 – lfd. Nr. 6 Derzeit gibt es je nach Schulstandort noch unterschiedlich viele Barzahler. Ältere Jahrgänge nutzen die Möglichkeit zum warmen Mittagessen wenig. Es wurde eine Dokumentation zum Abrechnungssystem SAMS-On als PowerPointPräsentation zur Bestellung des Essens von einer Elternvertreterin erstellt. Der Zaun an der C-Anlage (Fußweg) ist fertig. Die Spielplätze an den Schulen wurden auf Sicherheit überprüft und die Mängel müssen beseitigt werden. Die Architekturleistungen von Frau Tyrell für Nahe und Seth sind mit 8.300,-- € abgerechnet. Das Land stellt Mittel für Horte zur Verfügung. Die Verwaltung prüft, ob auch der Schulverband Mittel zur Verfügung gestellt bekommen kann. Die schulische Assistenz soll jetzt geklärt sein. Auf Nachfrage von Herrn Becker erklärt Frau Wendt, dass die Unterrichtsbegleitung hiervon nicht betroffen ist, da es sich um zwei unterschiedliche Hilfskraftangebote handelt. Herr Becker spricht nochmals die Anschaffung eines Defibrillator für die Sporthalle Sülfeld als auch den Fußballplatz an. Nach seinen Kostenermittlungen geht es um Anschaffungskosten i.H.v. ca. 800,-- €. In der Schulverbandsversammlung besteht Uneinigkeit darüber, ob der Schulverband oder der Sportverein für die Beschaffung eines solchen Gerätes zuständig ist, oder die Kosten ggf. geteilt werden sollten. SVV Fischer wird diesbezüglich ein Gespräch mit dem Sportverein Sülfeld führen. Herr Thormählen bittet um Zusendung der Zahlen aus dem Zwischenbericht zu Sams-On. TOP 5 – Bericht der Schulleitungen a) Grundschule Seth TOP 5 – lfd. Nr. 7 Frau Wendt berichtet, dass ein Sponsor für ein Sonnensegel gefunden wurde. Nachdem nunmehr geklärt ist, an welcher Stelle der Anbau erfolgt, kann das Sonnensegel bestellt werden. Frau Wendt berichtet, dass die Schülerzahlen in Bezug auf die letzte Sitzung im März 2015 unverändert geblieben sind. b) Schule im Alsterland TOP 5 – lfd. Nr. 8 Herr Thormählen lässt eine Übersicht seines Berichtes der Schulleitung verteilen. Er berichtet, dass vier Schulen als mögliche Kooperationspartner ausgewählt wurden. Es liegt bereits ein Vertragsentwurf vom BBZ Bad Segeberg vor. Derzeit laufen Vorgespräche mit den ausgewählten Schulen. Zur nächsten Schulkonferenz im Juni sollen weitere Entwürfe mit anderen Schulen vorliegen, so dass es möglich sein müsste, zum Halbjahresübergang im Januar/Februar 2016 Kooperationen vorliegen zu haben. Die Entscheidungen fallen in der Schulkonferenz und nach Abstimmung der Schulträger. Bezüglich der Wahlpflichtkurse haben Informationsveranstaltungen stattgefunden, die Wahlen werden zum 12.06.2015 ausgewertet sein. Vermutlich müssen standortübergreifende Kurse in allen Jahrgängen angeboten werden. Die Zeitstruktur sieht derzeit einen Unterrichtsbeginn um 7:40 Uhr an beiden Standorten vor. Hierzu muss das Erreichen der Standorte geklärt werden, d.h. die Buslinien müssen abgestimmt werden. Diesbezüglich ist ein Termin bei der Autokraft für ein Vorgespräch angefragt, an dem auch der Schulträger beteiligt werden soll. Die Kostenübernahme wurde vom Kreis Segeberg abgelehnt und die Kosten werden derzeit alleinig vom Schulträger getragen. Die Wahl der OGS-Kurse erfolgt ab 15. Juni 2015. Derzeit wird das Programm der OGS erstellt, es ist gelungen neue Kursthemen aufzunehmen. Die Suche nach Kursleitungen ist sehr aufwendig. Seite: 136 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss Forts. TOP 5 – lfd. Nr. 8 Herr Thormählen berichtet über die Raumsituation zum Schuljahr 2015/2016. Aufgrund der sinkenden Schülerzahlen können Fachräume wieder als solche genutzt werden. Zurzeit kann kein Raum für die Bücherei in Sülfeld zur Verfügung gestellt werden. Es können keine Schulräume für die BGN abgestellt werden. Diesbezüglich wird er am 28.05.2015 ein Gespräch mit Frau Ramin führen, um über die Überbrückung der Raumsituation zu sprechen. Er berichtet, dass die Lehrkräfte derzeit an einer Weiterentwicklung des Konzeptes der Schule im Alsterland, an der „Vision 2020“, arbeiten. Kernpunkte sollen die Verbesserung von Förderung und Forderung von Schülern, Herausstellen der Stärken der Schule und Zertifizierung von Projekten sein. Unter anderem nimmt die Schule im Alsterland seit einigen Jahren am Projekt Klasse 2000 teil und wurde als Zukunftsschule ausgezeichnet. Frau Storjohann fragt nach, ob auf der Suche nach Kursleitern für die OGS auch Aufrufe über die Zeitungen erfolgt sind. Sie berichtet, dass von anderen Schulen z.B. in Bargteheide regelmäßig Berichte in der Zeitung zu finden sind. Ihres Erachtens könnte hier mehr Pressearbeit geleistet werden. Herr Thormählen erklärt, dass die Schule im Alsterland bereits monatlich Berichte an die Presse gibt. Herr Thormählen wird gefragt, warum derzeit mehrere Lehrer die Schule im Alsterland verlassen würden. Herr Thormählen berichtet, dass die Gründe hierfür vielseitig sind (weniger Schüler, lange Fahrtwege, Versetzungsanträge, andere Qualifikation z.B. Grundschule statt Gemeinschaftsschule). Derzeit sollen zwei Lehrerstellen ausgeschrieben werden. Es gibt jedoch allgemein das Problem, Englisch- und Mathe-Lehrer zu finden. TOP 6 – Sachstandsbericht aus dem Arbeitskreis „Schulentwicklung“ TOP 6 – lfd. Nr. 9 Schulverbandsvorsteher Fischer berichtet, dass am 12.05.2015 in der Schule Nahe der Arbeitskreis Schulentwicklung getagt hat. Als Vertreter der Schule haben Herr Thormählen und Herr Gerull, als Elternvertreterin Frau Drews und als Mitglieder des Schulverbandes Frau Ehlers, Herr Bumann und er teilgenommen. Grundsätzlich wurden in dieser ersten Sitzung die zu bearbeitenden Themen besprochen wie z.B. - Teilnahme der Grundschule Seth am Arbeitskreis - Verbesserung der Kontakte zu den Kindergärten - OGS-Arbeit und Kursangebote - Erforderliche Busverbindungen für die Wahlpflichtkurse in den Schulstandorten Nahe und Sülfeld. Hier sind derzeit 8 Fahrten pro Woche notwendig. - Internetauftritt mit neuer Grafik - Beschilderung der Schulen, ggf. mit Beauftragung eines Grafikers - Befragung der Eltern und der Schulkonferenz durch die Schule, um Erkenntnisse über die Abwanderungen der Schüler zu erhalten - Vorlage von Vorschlägen für Kooperationsverträge durch die Schule im Spätsommer Alle Punkte wurden ausführlich diskutiert und es bestand Einigkeit, an den Einzelpunkten weiter zu arbeiten. Die Grundschule Seth wird sich nicht an allen Themen beteiligen und die Teilnahme an den Treffen dementsprechend anpassen. Das nächste Treffen des Arbeitskreises soll am 01.06.2015 stattfinden. Thema wird die OGS-Arbeit sein, damit schon für das neue Schuljahr entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Generell ist ein Treffen alle 14 Tage geplant. Es gibt einige Wortmeldungen. Herr Thormählen erklärt, dass bezüglich der Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten eine Kooperation mit den Kindertagesstätten Itzstedt, Nahe und Kayhude besteht. Die Zusammenarbeit ist Seite: 137 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss Forts. TOP 6 – lfd. Nr. 9 seines Erachtens sicher schon gut. Zur Kindertagesstätte Wakendorf II gibt es leider derzeit keinerlei Kontakte. Aus der Schulverbandsversammlung wird angemerkt, dass die Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten sehr wichtig sei, da schon hier die Kontakte geschlossen werden. Eine Stärkung der eigenen Kindertagesstätten ist daher sehr wichtig. Es wird berichtet, dass die Grundschule Seth von der Mehrzahl der Kinder aus Seth und Sülfeld besucht wird. Es wird vorgeschlagen, zu erarbeiten, welche Maßnahmen in Nahe getroffen werden können, um auch hier mehr „eigene“ Schüler zu halten. Die Aufwertung der Betreuten Grundschulen durch die geplanten Erweiterungsbauten und die damit verbundene räumliche Abgrenzung zwischen Betreuter Grundschule und Schule könnte sich als vorteilhaft erweisen. Allgemeines Ziel ist die Beschulung der Kinder aus den eigenen Gemeinden in den Schulen des Schulverbandes. Bei auswärtiger Beschulung sind zusätzlich zu der Schulverbandsumlage von der Wohnortgemeinde auch Schulkostenbeiträge zu zahlen. TOP 7 – Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Kostenübernahme für zusätzliche Öffnungszeiten der Bücherei Nahe TOP 7 – lfd. Nr. 10 Es liegt eine Vorlage von der Verwaltung vor. Die Büchereileitung ist mit dem Wunsch auf Erweiterung der Öffnungszeiten an die Gemeinde Nahe herangetreten. Die derzeitigen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Nahe (dienstags von 08:10 Uhr – 12:10 Uhr und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr sowie donnerstags 09:10 Uhr – 12:10 Uhr und 16:00 Uhr – 19:00 Uhr) sind nicht geeignet, der Nachfrage seitens der Schule gerecht zu werden. Die Bücherei ist nachfrageorientiert in den Vormittagsstunden mit zwei Mitarbeiterinnen und in den Nachmittagsstunden mit einer Mitarbeiterin besetzt. Die Büchereileitung erachtet eine Ausweitung der Öffnungszeiten auf mittwochs von 9:10 Uhr – 12:10 Uhr für sinnvoll und notwendig. Hierbei würden zusätzliche Personalstunden i.H.v. rund 585,00 € (zwei Mitarbeiterinnen mit je drei zusätzlichen Stunden in der Woche) monatlich entstehen. Für das Haushaltsjahr 2015 würde dies bei einer Stundenerhöhung zum 01.09.2015 Mehrkosten i.H.v. rund 3.000,-- € einschl. Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt bedeuten. Es wird nachgefragt, ob diese zusätzlichen Öffnungszeiten auch für die Öffentlichkeit angedacht sind. Es wird ausgesagt, dass in den Vormittagsstunden hauptsächlich Schüler die Bücherei nutzen. Daher wird eine Zahlung dieser zusätzlichen Kosten alleinig vom Schulverband angestrebt. Die weiteren Kosten würden weiterhin anteilig mit 1/3 vom Schulverband und 1/3 von der Gemeinde Itzstedt an die Gemeinde Nahe erstattet. Die Schulverbandsversammlung beschließt: Der Schulverband beschließt, die Personalkosten für zusätzliche sechs Wochenstunden (je drei Wochenstunden pro Büchereikraft) ab dem 01.09.2015 alleinig zu tragen. Abstimmungsergebnis: 14 dafür – keine Gegenstimme - 2 Enthaltungen Seite: 138 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss TOP 8 – Festes Betreuungsangebot BGN: Beratung und ggf. Beschlussfassung über die Festsetzung der Betreuungsentgelte TOP 9 – Festes Betreuungangebot BGS: Beratung und ggf. Beschlussfassungüber die Festsetzung der „Gebührenordnung TOP 8 + 9 – lfd. Nr. 11 Frau Riens erläutert die Vorlage und Unterschiede zwischen der BGN und der BGS. In der BGN sind die Stunden frei wählbar und anpassbar an die OGS Kurse, während in der BGS hortähnliche Betreuung stattfindet und feste Betreuungszeiten gebucht werden müssen. Die Ferienbetreuung ist als Mischkalkulation in den Gebühren der BGS enthalten, in der BGN kann diese mit einem pauschalen Aufschlag hinzu gebucht werden. Frau Riens erklärt, dass der Elternbeitrag gemäß der beschlossenen Richtlinie des Schulverbandes im Amt Itzstedt für eine Sozialstaffel rund 50 % der Gesamtbetriebskosten betragen soll. Das Erreichen dieser Zielsetzung wurde als Grundlage für das Nutzungsentgelt ab dem Schuljahr 2015/2016 anhand von Schätzungen geprüft. Hierzu waren der Vorlage mehrere Berechnungen als Anlage beigefügt. Bisher wurde keine Miete für die Räumlichkeiten eingerechnet. Bei Berücksichtigung einer kalkulatorischen Miete würden gemäß der vorliegenden Kalkulationen die 50 % Elternbeiträge nicht erreicht werden. Um das Ziel zu erreichen müssten die Elternbeiträge erhöht werden. Die Verwaltung hat mehrere Varianten (Erhöhung pro Betreuungsstunde und gleichmäßige Erhöhung der Betreuungspakete) sowie das Aussetzen der Gebührenerhebung für ein Schuljahr in der Vorlage skizziert. Aus der Schulverbandsversammlung wird vorgeschlagen eine Erhöhung der Betreuungsentgelte bis zum Abschluss der Erweiterungsbauten auszusetzen. Da die Umbaumaßnahmen erst zum nächsten Schuljahr abgeschlossen sein werden und im kommenden Schuljahr keine Verbesserung der Raumsituation eintritt, wäre die Erhöhung der Elternbeiträge gegenüber den Eltern derzeit schwer vermittelbar. Die Schulverbandsversammlung beschließt: Die Erhöhung der Betreuungsentgelte der BGS und der BGN zum 01.08.2015 wird für ein Schuljahr (01.08.2015 bis 31.07.2016) ausgesetzt. Abstimmungsergebnis: 16 dafür – keine Gegenstimme – keine Enthaltung TOP 10 – Einwohnerfragezeit – Teil 2 – TOP 10 – lfd. Nr. 12 Es werden keine Fragen gestellt - Ende des öffentlichen Teils der Sitzung. – Seite: 139 Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes im Amt Itzstedt vom 27. Mai 2015 Verhandlungsniederschrift und Beschluss II. Nichtöffentlicher Teil Die Öffentlichkeit wird ausgeschlossen. Die Zuhörer verlassen den Sitzungsraum. TOP 11 – Personalangelegenheiten Dieser Teil der Sitzung wird hier nicht dargestellt. Der Schulverbandsvorsteher schließt die Sitzung um 22.10 Uhr.
© Copyright 2025 ExpyDoc