chronischer husten beim erwachsenen

CHRONISCHER HUSTEN
BEIM ERWACHSENEN
Klinfor, November 2015
Klinfor 2015
Leitsymptome
Prof. Michael Tamm
•  Akuter Husten
•  Akute Bronchitis
•  Akuter Husten + Fieber und Auswurf
•  Infekt Luftwege, Pneumonie
•  Husten mit Atemnotanfällen / pfeifende Atmung
•  Asthma bronchiale, exazerbierte COPD
•  Husten mit Hämoptoe
•  Bronchiektasien, Bronchialkarzinom
•  Husten mit Nachtschweiss
•  Lymphome, Tuberkulose
•  Husten, Thoraxschmerzen und Atemnot
•  Pneumothorax, Lungenembolie, Pleuritis
•  Husten und rasch progrediente Dyspnoe
•  Interstitielle Pneumopathien
2
Klinfor 2015
Fall 1
•  53 jährige Patientin, verheiratet, vier Kinder
•  Eigene Landwirtschaft
•  Nichtraucherin, keine passive Rauchbelastung
•  Depressive Verstimmungen
•  Venlafaxin, Zyprexa, Citalopram; Temesta
•  Impingement Syndrom Schulter links
•  St.n. Tuboovarialabszess 1992 mit Hysterektomie
•  St.n. Tonsillektomie 1972
3
Klinfor 2015
4
chronisch lästiger Husten
•  trockener Reizhusten und Räusperzwang
•  pharyngeale Reizung
•  akzentuiert am Abend beim Hinlegen
•  vorwiegend in den Wintermonaten
•  Klinische Untersuchung unauffällig
•  Rx-Thorax unauffällig
•  Lungenfunktion normal
•  Probatorische Therapie mit Axotide 2 x 1 Hub 4 Wochen
ohne Erfolg
Klinfor 2015
....weitere Diagnostik
•  HNO:
•  Reizlose Schleimhautverhältnisse
•  Hypopharynx etwas trocken
•  Pricktest auf häufigste inhalative Allergene negativ
•  Pollen
•  Hausstaub und Vorratsmilben
•  Tierepithelien
•  diverse Schimmelpilze
•  Latex
5
Klinfor 2015
... weitere Diagnostik
•  Spirometrie:
•  Normale statische und dynamische Lungenvolumina
•  Normale CO-Diffusionskapazität
•  Metacholin-Bronchoprovokationstest
•  keine bronchiale Hyperreagibilität
6
Klinfor 2015
Diagnose
•  Chronische Hustensymptomatik
•  V.a intermittierende Rhinopathie
•  Pharyngitis sicca
•  V. a. Refluxoesophagitis
•  Therapie:
•  Befeuchtende Massnahmen
•  Rhinomer Nasenspülung
•  Kontrolle der Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer
•  Kurze Phase inhalative Steroide
•  PPI empfohlen
7
Klinfor 2015
8
...sucht Rat in der Naturheilkunde
•  PPI eher „nicht geeignet“
•  Umstellung auf basische Ernährung
•  Holunderpunsch
•  verschiedene Arten von Hustenstiller
•  Verlauf
•  Wiederholt Phasen mit akuten Husten im Kontext mit Infektionen der
oberen und unteren Atemwege
•  Episoden mit trockenem Reizhusten
Klinfor 2015
9
im Winter
•  Mit leichter Erkältung zum Skifahren und
schon im Car müde und schlapp gewesen
•  Auf dem kurzen Anstieg zur Talstation an der Gotschna schon
etwas Mühe.
•  Oben auf der Bergstation musste Sie dann vom SOS-Dienst
betreut werden.
•  unklares Kreislauf- und Atemproblem
DD: koronare Problematik
DD: Laryngitische Irritation
chronischer Reizhusten
Klinfor 2015
10
erneute Diagnostik...
•  Rx-Thorax è
unauffällig
Normal; TSH 4,3mU/l; D-Dimere negativ
•  Labor
è
•  EKG:
è
Sinusrhythmus, Linkslage
unauffällige Repolarisation
•  Echo:
è
leichtgradige konzentrische Hypertrophie des
linken Ventrikels
•  EKG-Arbeitsversuch: gute Leistung; DP 26271; Faktor 3,2
Klinfor 2015
weitere Diagnostik...
•  Spirometrie:
•  Normale statische und dynamische Lungenvolumina
•  Normale CO-Diffusionskapazität
•  keine bronchiale Hyperreagibilität
•  HNO:
• 
• 
• 
• 
wässrige Rhinorrhoe
leichte pharyngeale Reizerscheinung
deutliche Pharyngitis sicca
beginnende Presbyacusis linksbetont
11
Klinfor 2015
Verlauf
•  Topische Steroide (Mometason)
•  Befeuchtende Massnahmen
•  Kurze Phase mit Rhinovent Nasentropfen
•  Nach 4 Wochen doch noch PPI in doppelter Dosis hinzu
è  Hustenintensität und –frequenz nimmt deutlich ab
12
Klinfor 2015
13
Diagnose
•  Chronischer Husten bei
•  upper airway cough Syndrom und
•  V.a. gastroösophagealer Refluxkrankheit
•  unklares Kreislauf- und Atemproblem
•  DD: laryngitische Irritation im Rahmen eines respiratorischen Infektes
•  Depressive Verstimmungen
•  Rezid. Episoden
•  Insomnie
Klinfor 2015
14
Häufigste Ursache des chron. Hustens
Bei Nichtrauchern ohne ACE-Hemmer mit normalem Thorax-Röntgen:
verursachen
•  UACS
•  Asthmaäquivalent
•  Gastroösophageale Refluxkrankheit
95% der Fälle
Mello CJ, Irwin RS. Chronic cough in diagnosing its cause.
Arch Intern Med 1996; 156:997.
Morice AH, Fontana GA, et al. The diagnosis and management of
chronic cough. Eur Respir J 2004; 24:481
Klinfor 2015
15
Upper Airway Cough Syndrom
•  in 34%
•  Morice and Fontana, The European Respiratory Journal 2004;24:481-92.
•  +/- post nasal drip
•  Rhinosinusitis, allergische Rhinitis, Obstruktion des
Nasopharynx durch vergrösserte Adenoide oder
Schleimhautpolypen
•  Sekret- oder Eiterstrasse im Rachen
•  Granulierter Aspekt der Rachenschleimhaut
•  Ostruktives Schlafapnoe-Syndrom
•  Vocal cord dysfunction
(Chan KK et al, ERJ 2010; 35-36)
Klinfor 2015
Upper Airway Cough Syndrom
•  Kein spezieller Test
•  Ansprechen auf eine Probebehandlung
•  Therapie:
•  Abschwellende Nasentropfen (1 Woche)
•  Nasentoilette (Salzspülungen 2 x täglich)
•  Topische (nasal) Kortikosteroide (8 Wochen)
•  Rhinocort, Nasonex, Avamys
•  H1- Antihistaminika
Morice AH, McGarvey L, British Thoracic Society 2006
16
Klinfor 2015
17
Gastroösophageale Refluxkrankheit
•  Reizung der Rezeptoren im Ösophagus,
Larynx und Pharynx durch Magensaft
•  +/- Sodbrennen oder saures Aufstossen
•  40% der Patienten mit Reflux haben Husten,
Heiserkeit und intermittierende Bronchitis als
einzige Manifestation
•  +/- Zeichen der Refluxösophagitis
Morice AH et al. , The European respiratory journal 2004;24(3):481-92)
•  Ösophago-Bronchialreflex
•  Wechselwirkung zw vagalen Afferenzen der Luftwege und des Ösophagus
Smith JA, Houghton LA. The oesophagus and cough:
laryngo-pharyngeal reflux, Cough 2013;9(1):12.
è Nächtlicher Husten im Liegen
Klinfor 2015
Impedanz-pH-Metrie
•  2 Kanal-pH Metrie
•  à 5cm proximal des unteren
Ösophagussphinkters
•  à distal des oberen
Ösophagussphinkters
•  Impedanzmessung
•  Messung des Wiederstandes
zwischen zwei
Ringelektroden
(saurer und nicht saurer
Reflux wird gemessen)
•  Probleme:
•  Mässige Korrelation zw pHMetrie und Endoskopie
•  Co-Existenz sehr häufig
18
Klinfor 2015
Unterschied GERD / LPR
19
Klinfor 2015
Oropharyngeale 24h-pH-Metrie bei
laryngealem Reflux
•  Einlage via Nase bis hinter
die Uvula
•  Antimontechnologie, d.h.
Spannung ändert sich in
Abhängigkeit vom pH-Wert
•  Bisher noch kein
Goldstandart für die
Objektivierung eines LPR
(Studien ausstehend)
20
Klinfor 2015
21
Gastroösophageale Refluxkrankheit
•  Therapie:
•  empirischer Einsatz von PPI in doppelter Dosis für 8-12 Wochen
•  Refluxprophylaxe
•  Gewichtskontrolle, Kopfende des Bettes anheben; kleine Mahlzeiten;
keine Spätmahlzeit, Verzicht Reflux-induzierbarer Nahrungsmittel/Medis
•  Pfefferminz, Schokolade, Zitrussäfte, Kaffee, Alkohol,
•  Kalziumkanalblocker, Anticholinergika, Diazepam,
•  ev. zusätzlich Prokinetika (Metoclopramid 3x10mg)
•  Irwin RS et al, Am J Gastroenterol. 2000
•  Chang AB, Lasserson TJ, Gastro-oesophageal reflux treatment; Cochrane
database of systematic reviews 2011
•  Faruqi S, Molyneux ID, Chronic cough and esomeprazole; Respirology
2011;16
Klinfor 2015
Asthma bronchiale
•  25%
Morice & Fontana, The European Respiratory Journal 2004;24:481-92
•  Bronchiale Hyperreagibilität
•  Klinik
•  Typisch: Husten bei Anstrengungen und nach Infekt
•  Örtliche, zeitliche und saisonale Exposition
•  Atopien
•  Tierkontakte
•  Begleitende Symptome :
•  Rhinitis
•  Konjunktivitis
22
Klinfor 2015
Asthma bronchiale
•  Diagnostik
•  Spirometrie (Reversible Obstruktion)
•  Peak-flow-Variabilität von > 10%
•  Bronchialer Provokationstest (Metacholin)
•  Ausgeatmetes NO und Eosinophilie im Sputum
•  Allergietestung
•  Therapie:
•  Inhalative Kortikosteroide 1-3 Monate
•  Therapie nach GINA
23
Klinfor 2015
24
Therapie mit Inhalativa wirkt nicht....
•  Dosis
•  Dauer
•  Technik
•  Compliance
•  Inhaler-induzierter Husten
•  Falsche Diagnose
Klinfor 2015
25
Husten
Voraussagewert der Diagnostik
•  Bronchoprovokationstest
88%
•  pH-Metrie
90%
•  HNO-Untersuchung
63%
•  CT-NNH
67%
•  Bronchoprovokationstest und pH-Manometrie schliessen,
wenn negativ, „Asthma“ und „GERD“ aus
26
Klinfor 2015
Häufigste Ursachen des Hustens
Nichtraucher
•  UACS
(upper airway cough
syndrom)
•  Asthma bronchiale
•  GERD
gastroösophageale
Refluxkrankheit
Raucher
•  Nikotinassoziiert
•  COPD
•  Chronische Bronchitis
•  Lungenemphysem
Klinfor 2015
27
ACE-Hemmer
•  Reizhusten bei bis zu 15% der mit einem Angiotensin-Converting-
Enzym (ACE-) Hemmer behandelten Patienten
•  Innerhalb der Stoffgruppe keine Unterschiede
•  Akkumulation von Bradykinin stimuliert afferente C-Fasern
•  Prostaglandine whs ebenfalls betroffen
Israil ZH et al Ann Intern med 1992
Klinfor 2015
28
ACE-Hemmer
•  Symptome:
•  Nicht produktiver Husten meist innerhalb einer Woche aber auch
verzögert bis zu 6 Monate möglich
•  bis zu 15% aller Patienten mit ACE-Hemmer
•  ( Frauen > Männer)
•  Nicht dosisabhängig
Morice AH, British Thoracic Society Cough Guideline, Thorax 2006;61
•  Therapie:
•  Nach Absetzen sistiert der Husten meist innert wenigen Tagen bis zu 4
Wochen
•  NSAR, inhalative Kortikosteroide
Nicholls MG et al, Lancet 1987
Klinfor 2015
29
Hustenrezeptoren und Hustenreflexbogen
Klinfor 2015
30
Irritation des afferenten Schenkels des
Hustenreflexes
•  Tumore / Metatasen
•  Bronchiektasien
•  Schluckbeschwerden
•  Psychotropika, Myopathie, Apoplexie, Aspiration, Raditio
•  Interstitielle Lungenerkrankungen
•  Sarkoidose
•  Hypersensitivitäts-Pneumonie
•  Idiopathische Lungenfibrose
•  Linksherzinsuffizienz
•  Pulmonale Hypertonie
Klinfor 2015
31
Beschwerden bei chronischem Husten
•  „Fühlt sich nicht in Ordnung“
98 (%)
•  Erschöpfung
57
•  Gereiztheit
55
•  Schlaflosigkeit
45
•  Muskelschmerzen
45
•  Heiserkeit
43
•  Schwitzen
42
•  Urininkontinent
39
Klinfor 2015
32
Komplikationen bei chronischem Husten
•  Rippenfrakturen
•  Hustensynkopen
•  Hernienbildung
•  Pneumomediastinum / Hautemphysem
•  Gefässrupturen / Hämatome
•  Urininkontinenz
•  Gastroösophagealer Reflux
Klinfor 2015
Symptomatische Therapie I
•  Antitussiva:
•  Dextrometorphan
•  Pretuval®, Bexin®, Irotussin®; 20-60mg/d, Pulmofor®
•  Codein
•  Codein Knoll®, Resyl plus®, Tossamin®; 20mg/d
•  Dihydrocodein
•  Codicontin®, Paracodin®
•  Guaifenesin
•  Resyl®, Ecotussin®
•  Butamirat
•  NeoCitran® Hustenstiller
33
Klinfor 2015
34
Symptomatische Therapie II
•  Expectoranzien
•  Sekretolytica (Sekretvolumen é); Mucolytica (Viskositätê)
•  Bromhexin (Bisolvon ®), Ambroxol (Mucosolvan®), Carbocystein, N-
Acetylcystein (Solmucol®, Fluimucil®)
•  Pflanzliche Arzneimittel
•  Thymian, Efeu, Tannenspitzen, Pelargonium, Malve, Salbei,
Holunder, Spitzwegerich, Eibisch, Eukalyptus, Süssholz
•  Erkältungsbalsame
•  Ätherische Öle in fettiger Grundlage
Klinfor 2015
35
Klinfor 2015
36
Swiss Medical Forum 2015; 15(20-21)
Klinfor 2015
37
Idiopathic chronic cough
•  Vorwiegend Frauen
•  Beginn um Menopause
•  Autoimmun-Krankheiten, Hypothyreose
•  BAL-Lymphozytose
•  Verstärkter Husten-Reflex
•  „Cough Hypersensitivity Syndrom“ (CHS)
•  Rascher FEV1-Verlust (>60ml/Jahr)
Birring S. Bull Pharmakol Ther 2011
Klinfor 2015
Idiopathic chronic cough
•  Therapie
•  Opiate
•  Gabapentin
•  bei cough hypersensitivity (Ryan NM, Lancet 2012, 1583)
•  Amitryptilin
•  Physiotherapie / Logopädie
•  willkürliche Hustensuppression
•  Stimmhygiene
38
Klinfor 2015
Fazit I
•  detaillierte Anamnese
•  auslösender oder verstärkender Faktor
•  Aussetzen einer Therapie mit ACE-Hemmer
•  Ermutigung zum Rauchstopp
•  Rx-Thorax
•  Spirometrie
•  Bei Nichtraucher ohne ACE-Hemmer mit normalem
Röntgenbefund:
•  UACS
•  Asthma
•  GERD
39
Klinfor 2015
40
Fazit II
•  Bei unbefriedigendem Ansprechen kommen versuchsorientierte
Therapien hinzu ohne die bisherige Therapie abzubrechen
•  Nach Abklingen des Hustens Therapie gestaffelt absetzten
•  Bei Therapieversagen:
•  Diagnosefehler
•  Unterdosierte, zu kurze oder nicht korrekt durchgeführte Therapie (ICS)
•  Compliance
Klinfor 2015
41
Bronchuskarzinom
•  Chronischer Husten ist ein Spätsymptom
•  1/3 der Patienten im Frühstadium
•  70 – 90% im Verlauf der Krankheit von Reizhusten betroffen
(+/- Hämoptoe und Thoraxschmerzen)
•  Neu aufgetretener Reizhusten oder Änderung des Hustencharakters
oder Hämoptysen ohne Zeichen einer Atemwegsinfektion
•  è zeitnahe Abklärung
•  Rx-Thorax; Sputumzytologie, CT-Thorax und Bronchoskopie
Klinfor 2015
Fall 2
•  66-jährige Fachfrau der Hauswirtschaft
•  verheiratet, 3 erwachsene Kinder
•  COPD Goldstadium II
•  Fortgesetzter Nikotinkonsum (50Py)
•  Arterielle Hypertonie
•  Osteoporose
•  St.n. Hysterektomie
42
Klinfor 2015
Aktuelle Beschwerden
•  Anstrengungsdyspnoe beim Bergaufgehen
•  Trockener Husten
•  Stechende Schmerzen linksthorakal
•  è V.a. Lungenembolie
43
Klinfor 2015
44
Keine LE, aber...
•  Apikal betontes
zentroazinäres
Lungenemphysem
•  Azinäres Infiltrat im
apikalen
Unterlappensegment links
•  DD: entzündlich; mögliches
Aspirat
Klinfor 2015
45
Verlauf
•  Therapie mit Symbicort
•  Standortbestimmung der COPD
•  Bodyplethysmographie
•  Mittelschwere fixierte Obstruktion
•  Schwer reduzierte CO-Diffusion
•  Verlaufs-CT-Thorax:
•  Stationäre narbig-imponierende Läsion im Unterlappen links
•  Empfehlung:
•  Nikotinkarenz
•  Wechsel von Symbicort auf Spiriva
•  Jährliche Grippeimpfungen
•  Pneumovaximpfung mit einmaliger Wiederholung in 5 Jahren
Klinfor 2015
Verlaufs CT-Thorax
46
Klinfor 2015
PET-CT
•  Glukosestoffwechsel-
aktiver Tumor im
apikalen Unterlappen
links
•  Kein Nachweis von
FDG-aviden
Lymphknoten oder
Fernmetastasen
•  (Tumorstadium T1a N0
M0)
47
Klinfor 2015
48
Diagnostik
•  Bronchoskopie:
•  Bronchialbürste Unterlappen Segment 6 links:
•  Vereinzelt atypische Zellen, verdächtig auf ein nicht- kleinzelliges
Karzinom
•  MRI Neurocranium mit KM
•  Keine metastasensuspekte intrakranielle Läsionen
•  DIAGNOSE:
•  Adenokarzinom des apikalen Unterlappens links
•  Stadium pT1a, pN0, cM0, UICC Stadium I B
Klinfor 2015
49
weitergehende Abklärungen...
•  Ventilationsperfusionsszintigraphie:
•  Homogene Ventilation und Perfusion
•  Unterlappen links mit 33% an Gesamtperfusion beteiligt
•  Linke Lunge gesamt mit 47% der Gesamtperfusion beteiligt
•  Spiroergometrie:
•  Leichte bis mittelschwer reduzierte Leistungsfähigkeit. Abbruch wegen
Beinschwäche.
•  Die VO2 max beträgt 12,4ml/min/kg.
•  Keine kardiale Limitation.
•  Fazit:
•  Reduzierte VO2 max ist Ausdruck der Diffusionsstörung
Klinfor 2015
Zäme...
50
Klinfor 2015
mit vereinten Kräften....
51
Klinfor 2015
53
Fall 3
•  52-jährige Büroangestellte, verheiratet, keine Kinder
•  Euthyreote Struma multinodosa
•  Adipositas Grad II (BMI 36,6kg/m2)
•  Migräne
•  Ex-Nikotinkonsum (10Py); stopp seit 12 Jahren
•  Lactoseintoleranz
•  St.n. Hepatitis A 1972
•  St.n. Tonsillektomie 1970
Klinfor 2015
Aktuelle Beschwerden
•  Klinisch Infekt der Atemwege
•  Husten mehrheitlich ohne Auswurf
•  Entzündungszeichen und Fieber bis 38,8°C
•  Therapie mit Augmentin und Klacid für 10 Tage
•  Kurze Phase der Besserung des Hustens
•  Rezidivierend Fieberschübe und Entzündungszeichen
•  Halsschmerzen
•  Gliederschmerzen
•  è V.a. Superinfektion bei zweigipfligem Verlauf
54
Klinfor 2015
Rx-Thorax: keine Infiltrate
55
Klinfor 2015
56
Husten bleibt..
•  Lungenfunktion:
•  Normale statische und dynamische Lungenvolumina
•  Normale CO-Diffusionskapazität
•  è Antibiotika stoppen, symptomatische Therapie weiter
•  è Verlaufskontrolle empfohlen
Klinfor 2015
Husten immer noch...
•  Erhöhte Entzündungszeichen
•  Rezidivierde Fieberschübe und Nachtschweiss
•  Halsschmerzen
•  Gliederschmerzen
•  è Husten, Entzündungszeichen, B-Symptome
57
Klinfor 2015
Rx-Thorax
58
Klinfor 2015
59
CT-Thorax
Raumforderung pleural
à Unterlappen rechts
à unter dem rechten
Hauptbronchus
Klinfor 2015
60
Diagnostik
•  Bronchoskopie mit EBUS TBNA
•  Hiläre und mediastinale Lymphknotenvergrösserung
•  Befunde nicht konklusiv
•  PET-CT
•  Glukosestoffwechselaktive Raumforderung pleural im Unterlappen
rechts und unter dem rechten Hauptbronchus ohne weiteren
Herdnachweis.
Klinfor 2015
zäme
61
Klinfor 2015
62
Verlauf
•  Mediastinoskopie mit Lymphknotenbiopsie Station 4
rechts und 7
•  Nichtkleinzelliges Bronchuskarzinom
•  wenig differenziert
•  glandulär pulmonaler Immunphänotyp (TTF1-positiv)
•  cT2 pN2 CM0, UICC Stadium III A
•  Neoadjuvante Chemotherapie mit
•  Cisplatin / Taxotere mit GCSF-Unterstützung
•  geplant 3 Zyklen
•  Restaging mit Ziel OP
Pneumologie – Hausarztmedizin - Thoraxchirurgie
KlinFor 2015
Dr. med. Lukas Kern
• Frau K.,1954 geborene Patientin
- Vorstellung in einem auswärtigen Spital
mit:
- Fieber seit 2 Tagen
- massiven Thoraxschmerzen (Druck)
- Schüttelfrost
- Dyspnoe
- Stark erhöhten Entzündungszeichen
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
• Arbeithsypothese:
Pneumonie mit parapneumonischem
Erguss
- Klinische Verschlechterung und Anstieg
der Entzüngsparameter
- Verlegung ins KSSG
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Ambulant erworbene Pneumonie
- meist erfolgreich hausärztlich behandelt
- empirische Antibiotikagabe in der Regel
zielführend
C(U)RB-65
«C» Confusion
«U» Urea >7mmol/l
«R» Respiratory Rate >30/min
«B» Blood Pressure <60diast, <90Syst
«65»Alter > 65 ja/nein
0/1 Punkte: ambulant
2 eher stationär
3 stationär
4 stationär + IPS
5 IPS
Mortalität von 0.7 – 57%
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Hospitalisierte Patienten mit Pneumonie
- Komplikationen in bis zu 57%
(parapneumonischer Erguss)
- 6% Entwicklung eines parapneumonischen
Empyems
(Taryle 1978)
(Brutsche 2005)
• Massiv höhere Morbidität und Mortalität
• Massiv höhere Kosten
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Pleurasonographie:
Eingeschränkte Beurteilbarkeit, schlechte
Schallbedingungen
- homogener Erguss ohne Septierung
- Punktion von 800ml hämorrhagischer
Flüssigkeit
Exsudat, granulozytär
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
- Beurteilung erschwert
- Serielle Thorakozentesen können ebenfalls
erfolgreich sein
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Erneute Pleurasonographie:
- Teils liquider Resterguss
- Areale mit Konsolidation und Septierung
- Fragliche intrapulmonale (pleurale?)
Raumforderung
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Einlage einer Thoraxdrainage bei
kompliziertem parapneumonischem Erguss
bzw. Empyem
- Drainage von wenig Sekret, trübe,
hämorrhagisch
- Was nun?
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Optionen:
-
Antibiotikatherapie
Spülung
Fibrinolyse
Chirurgie
(medizinische Thorakoskopie)
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
NEJM 2011
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Hospitalisation 7 Tage kürzer!
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Problem bei unserer Patientin:
Hämorrhagischer Erguss
=
«konservative» Drainage
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
…ein anderes Beispiel:
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Unter Drainage und Antibiotika
- rückläufige Entzündungsparameter
- vollständig regrediente Schmerzen
Und die Sonographie?
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Solide pulmonale/pleurale
Raumforderung
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Frau K., 1954
Neues Problem: Tumor?
PET-CT mit nur diskreter Anreicherung,
keine Metastasen
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
Definitive Sanierung sowie
Diagnosesicherung durch operativen Eingriff
Dr. Lukas Kern
KlinFor2015
KlinFor 5-6 November 2015
Thoraxchirurgie
PD Dr. med. André E. Dutly
Klinik für Thoraxchirurgie
KSSG
KlinFor 5-6 November 2015
Klinik für Thoraxchirurgie KSSG 2015
2
KlinFor 5-6 November 2015
Klinik für Thoraxchirurgie KSSG 2015
PD Dr. André E. Dutly, Chefarzt
1993 Chirurgie Stadtspital Triemli
1999 Thoraxchirurgie USZ
2001 Thoraxchirurgie
Toronto General Hospital, UofT
2005 Thoraxchirurgie Inselspital
2009 Thoraxchirurgie EOC,Bellinzona
2014 Thoraxchirurgie KSSG
1999 Facharzt Chirurgie
2007 Schwerpunkt Thoraxchirurgie
3
KlinFor 5-6 November 2015
4
Klinik für Thoraxchirurgie KSSG 2015
Dr. Peter Kestenholz, Chefarzt Stv.
1988 Pathologie Basel
1990 Chirurgie KS Chur
1990 Chirurgie Uni Basel
1995 Herz-Gefäss-Thoraxchirurgie
Uni Basel
1999 Thoraxchirurgie USZ
1998 Facharzt Chirurgie
2006 Schwerpunkt Thoraxchirurgie
!
KlinFor 5-6 November 2015
Klinik für Thoraxchirurgie KSSG 2015
PD Dr. Jochen Kick, Leitender Arzt
1996 Universitätsklinik Ulm (D),
Abteilung Thorax- und Gefäßchirurgie
2012 Kantonsspital St. Gallen
Gefäss-, Thorax- und Transplantationschirurgie
2004  Facharzt Gefässchirurgie
2010 Facharzt Thoraxchirurgie
2008 Habilitation
5
KlinFor 5-6 November 2015
Klinik für Thoraxchirurgie KSSG 2015
Dr. Fabrizio Minervini, Oberarzt
2006 Cardiocentro Ticino
2008 Medizinische Hochschule Hannover
2009 Ospedale Beata Vergine Mendrisio
2011 Inselspital Bern
2012 Kantonsspital Münsterlingen
2013 Ospedale Regionale Lugano
2014 Facharzt Chirurgie
2010 PhD
61
KlinFor 5-6 November 2015
7
Fall 1
67 jährige Patientin
Knoten Unterlappen links (PET-positiv)
Zytologie: atypische Zellen – hochgr. Verdacht auf NSCLC
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Goldstandard bei NSCLC:
Lobektomie und radikale Lymphadenektomie des
Mediastinums
Wedge-Resektion – Schnellschnitt - Lobektomie und
radikale Lymphadenektomie des Mediastinums
8
9
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Pulmonal stark eingeschränkt
FEV1 1.6l (77%) und DLCO 48%
Spiro-Ergometrie VO2 max 12.4l
?
Patientin ist NICHT operabel
Oder doch?
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Goldstandard bei NSCLC:
Lobektomie und radikale Lymphadenektomie des
Mediastinums
Geht’s auch mit weniger ?
10
11
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Lung Cancer Study Group-821
cT1 NSCLC
prospektiv randomisiert Lobektomy vs Limited Resection
-  kein Unterschied bezüglich periop. Morbidität und
Mortalität
-  lokale Rezidive: 6.3 vs 2.1 (p=0.008)
-  5 Jahres-Ueberleben: 83.1 vs 89.1
Ginsberg RJ et al. Chest. 1994
Ginsberg RJ et al. Ann Thorac Surg. 1995
12
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Lung Cancer Study Group-821
cT1 NSCLC
prospektiv randomisiert Lobektomy vs Limited Resection
-  kein Unterschied bezüglich periop. Morbidität und
Mortalität
-  lokale Rezidive: 6.3 vs 2.1 (p=0.008)
-  5 Jahres-Ueberleben: 83.1 vs 89.1
Ginsberg RJ et al. Chest. 1994
Ginsberg RJ et al. Ann Thorac Surg. 1995
Landreneau RJ et al J Thorac Cardiovasc Surg. 1997
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
13
KlinFor 5-6 November 2015
14
Fall 1
Ann Cardiothorac Surg. 2014 Mar;3(2):160-6. doi: 10.3978/j.issn.
2225-319X.2014.02.11.
Lobectomy vs. segmentectomy for NSCLC (T<2 cm)
Villamizar N1, Swanson SJ1
Lung Cancer. 2015 Aug;89(2):121-32. doi: 10.1016/j.lungcan.
2015.05.010. Epub 2015 May 19.
Could less be more?-A systematic review and meta-analysis
of sublobar resections versus lobectomy for non-small cell
lung cancer according to patient selection
Cao C1, Chandrakumar D2, Gupta S2, Yan TD3, Tian DH2
15
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Aus onkologischer Sicht
NSCLC < 20mm
Segmentektomie
-
Lobektomie
mit radikaler Lymphadenektomie
Vermutlich gleichwertig
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
16
17
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 1
Postoperativ
Komplikationsloser Verlauf
Keine adjuvante Therapie
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
18
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
Optionen
Thorakoskopie rechts vs Mediastinoskopie
19
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
Optionen
Thorakoskopie
Pro: Kosmetik
Kontra: Doppellumentubus
20
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
Optionen
Mediastinoskopie
Pro: alle LK zugänglich
Kontra: Kosmetik
21
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
Diagnose
Lymphknoten Nr. 7: Fragmente eines Lymphknotens mit partieller
Infiltration durch hier gering differenziertes, nicht kleinzelliges
Karzinom mit glandulär pulmonalem Immunphänotyp (TTF-1 positiv)
NSCLC UL rechts Stadium cT2-4 pN2 M0
Neoadjuvante Chemotherapie Cisplatin / Taxotere x3
22
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
23
KlinFor 5-6 November 2015
24
Fall 2
OPERATION
Thorakotomie, untere Bilobektomie (Vorhofteilresektion) und
radikale Lymphadenektoie des Mediastinums
Histologie: NSLCL ypT1 ypN2 M0 R0
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 2
25
26
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
residuelles Pleuraempyem....
.....oder doch mehr???
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
27
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
28
KlinFor 5-6 November 2015
29
Fall 3
Histologie
Pleura: Pleuraschwarte mit granulierender Entzündung,
Fibrin, Blut und reaktiver Mesothelhyperplasie. Keine
Anhaltspunkte für Malignität.
Teils sklerosierter und teils regressiv-nekrotisch veränderter,
gutartiger solitärer fibröser Tumor (Durchmesser maximal
15cm)
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
Solitärer fibröser Pleuratumor
-  seltener Tumor
30
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
Solitärer fibröser Pleuratumor
Klinik:
-  häufig Zufallsbefund
-  selten Husten, Dyspnoe, Thoraxschmerz
Diagnostik:
-  Thorax-Rx und / oder Thorax-CT
-  MRT
31
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
Solitärer fibröser Pleuratumor
Therapie:
-  Chirurgische Entfernung (thorakoskopisch – offen)
-  Chemo- bzw Radiotherapie: unklar
32
33
KlinFor 5-6 November 2015
Fall 3
Solitärer fibröser Pleuratumor
Histologie
-  benigne (90%), maligne (10%)
-  CD34 und Vimentin positiv, negativ für Zytokeratine
-  tiefe Mitoserate
Follow-Up:
-  maligne: übliche Tumornachsorge
-  benigne: kontrovers
Walid Abu Araba, Eur J Cardiothorac Surg (2012) 41 (3): 587-597
34
KlinFor 5-6 November 2015
Vielen Dank
André Dutly