Milch pur 3.2015 ZKZ 71674 DAS MAGA Z I N D E S M I LC HP R ÜF R I N G BAYE R N E .V. Heilige Kühe: Besuch in St. Ottilien Leuchten der Zukunft: LED-Lampen Seite 40 Lang oder kurz? Die optimale Häcksellänge Seite 48 Seite 28 ;<4)!*!4=4.><= =) ; $,%+ %)1%,$%)5+$%)%, "# $ $)%, - 4,,%3$//! / %' ! $ $)%, / 012&13$/! $ $)%, -. )-!-- $%&$ $)%, --/5+6)713$/!-/ (89)& $)%,0:+ 3$/!- ! "# ! $%&'(&)*++ MILCH I MEINUNG Liebe Leserin, lieber Leser! Ein außergewöhnlicher Sommer geht zu Ende. Rekordhitze mit Rekordtrockenheit, des einen Freud, des anderen Leid! INHALT INHALT Während bei dem Gedanken an den Sommer vielen Bundesbürgern ein Lächeln über das braun gebrannte Gesicht huscht, ziehen sich bei Landwirten meist Sorgenfalten zusammen. Für sie war nämlich der Sommer viel zu heiß und zu trocken, um sich daran zu freuen. NEWS MPR diskutiert mit Molkereien Trächtigkeitstest auch für Ziegen- und Mutterkuhhalter Schulfilm im MPR-Labor Ist die gespaltene Meinung zu diesem Sommer nicht auch ein Gleichnis zu der Gespaltenheit in unserer Gesellschaft, wenn es um die Landwirtschaft, insbesondere um die Tierhaltung geht? QUALITÄT Gesunde Euter, gesunde Milch 10 Jeder „Normalbürger“ und jeder Journalist glaubt, auch ohne Sachverstand mitreden zu dürfen. „Man“ weiß ja schließlich, was gut ist für Kühe und was nicht. Schade, dass auch viel zu viele Politiker über das Niveau der Normalbürger nicht hinaus kommen und Forderungen nachplappern, die fachlich nicht zu begründen sind. Leider werden zu oft Fakten mit Meinungen verwechselt. MEDIZIN Sanierung mit Erfolgsgarantie Hohes Risiko um die Geburt! Würmer unter Kontrolle Aktuelle BVD-Situation 14 18 21 24 MANAGER Beten und Melken Tiertransport: Sicheres Verladen Leuchten der Zukunft Initiative »Agrar-Dialog« 28 38 40 50 RÄTSEL Impressum 32 INDUSTRIE NEWS Web sei dank! Wenn die Kuh nicht frisst Sichere Laktationsleistung Mais: Rundumversorgung 33 34 35 36 HALTUNG Wenn Kühe Hörner tragen Freiheiten für die Kuh 44 46 FUTTER Welche Häcksellängen 48 „Jeder darf seine eigene Meinung haben, aber doch nicht seine eigenen Fakten!” Dr. Christian Baumgartner, Geschäftsführer Milchprüfring Bayern e.V. Immerhin hat sich das Schlagwort von der „Massentierhaltung“ mittlerweile fast überlebt. Es kommt nicht darauf an, wie viele Tiere an einem Ort gehalten werden, sondern wie sie gehalten werden. Seltsam, dass viele Städter, die die Betonwüsten der Großstadt dem Landleben vorziehen, dies nur schwer begreifen wollen. Darf man Kühe anbinden? Darf man sie melken? Darf man überhaupt Tiere „ausbeuten“? Hier deutet sich in unserer satten Wohlstandsgesellschaft eine Diskussion an, die von Leuten bestritten und befeuert wird, für die Strom aus der Dose kommt, für die Lebensmittel – ob herkömmlich oder vegan – im Supermarkt wachsen und für die die eigene Meinung das höchste Gut überhaupt ist, noch vor der Realität der Fakten und noch vor dem Prinzip „leben und leben lassen“, dem Respekt vor der anderen Meinung. Gut, dass wir immer wieder gemeinsam von der Natur und von der Realität auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden. Und gut, dass nach den mageren immer wieder auch fette Jahre kommen. Ich wünsche Ihnen jetzt viel Lesevergnügen mit unserer neuen Milchpur! Und der nächste kühlere Sommer kommt bestimmt… TECHNIK Futter mischen leicht gemacht Agritechnica: Mekka der Landtechnik 5 6 9 52 56 Titelfotos: St. Ottilien (1), Krone (1), Archivfoto (1) www.mpr-bayern.de Milchpur 03.2015 3 4 MILCH I NEWS Ehrenpreis für Prof Dr. Erwin Märtlbauer besprochen, aber der Dauerbrenner sei Der MPR-Vorsitzende Hans Epp (r.) überreichte zusammen mit Laudatorin Susanne Nüssel vom VBPM (2.v.l.) und dem Geschäftsführer Dr. Christian Baumgartner (l.) den Ehrenpreis des Milchprüfring Bayern e.V. an Herrn Prof. Dr. Erwin Märtlbauer (2.v.r.). Foto: MPR Der Ehrenpreis des Milchprüfring Bay- QM-Milch gewesen. Man habe viel über ern e.V. ist die höchste Auszeichnung QM-Milch geredet, gestritten, geplant und des Vereins. Äußerliches Zeichen des gehofft. Nun sei man auf einem guten Preises ist eine Stahlkuh, die von der Wege, was vielleicht auch daran liege, dass Künstlerin Ingrid Martin gestaltet wurde. im Beirat QM-Milch so sachlich und offen Der Preis wird seit 2008 nur an Persön- diskutiert wurde. In ihren weiteren Ausfüh- lichkeiten vergeben, die sich um den rungen ging Frau Nüssel auf die Zusam- Milchprüfring hervorragende Verdiens- mensetzung des Beirats ein und zeigte te erworben haben. Er wurde bisher ver- sich besonders von der Mischung aller liehen an: Gruppen (von Milcherzeugern über Wirt- MR Heinz Hahn (2008) schafts- und Verwaltungsvertretern bis hin Dr. Hans Graf von Hundt (2010) zu Wissenschaftlern) überzeugt. Die Sit- Dr. Franz Mayer (2010) zungen des Beirats habe Prof. Märtlbauer Dir. Karl Schröppel (2011) ruhig und sachlich geleitet und auch bei Prof. Dr. Erwin Märtlbauer (2015) schwierigen Themen habe man immer Im Rahmen seiner 45. Mitgliederver- das Gefühl gehabt, dass man wieder ein sammlung verlieh der Milchprüfring Bay- Stück vorangekommen sei. Prof. Märtlbau- Experte in Bayern sei. Daher sind der ern e.V. seine höchste Auszeichnung – den er begleitete viele Themen mit geübter Milchprüfring und die gesamte bayerische MPR-Ehrenpreis – an Prof. Dr. Erwin Moderation des Informationsaustauschs, Milchwirtschaft durch Prof. Märtlbauer Märtlbauer. Damit wurde dessen zehnjäh- beeindruckendem fachlichen Wissen und immer gut beraten. riges Engagement als Vorsitzender des seiner ruhigen Art, die auch helfe, einige Mit einem weinenden und einem lachen- Milchprüfring-Gremiums „Beirat für Vor- Stürme zu überstehen. den Auge verabschiedete Frau Nüssel Ort-Kontrollen“ gewürdigt. Durch eine Frau Nüssel hatte ihn darüber hinaus als Herrn Prof. Märtlbauer als Vorsitzenden Änderung der Satzung im Jahr 2014 Initiator, Begleiter und Umsetzer vieler Pro- des Beirats für Vor-Ort-Kontrollen und änderte sich die Gremienstruktur des Ver- jekte im Bereich der Milchhygiene schät- wünschte ihm alles Gute für die Zukunft. eins und der „Beirat für Vor-Ort-Kontrollen“ zen gelernt, worin er unbestritten der MPR wurde Ende 2014 aufgelöst. In ihrer Laudatio bedankte sich Susanne Nüssel vom Verband der Bayerischen Pri- mpr-mobil – die App des MPR vaten Milchwirtschaft e.V. (VBPM) stellvertretend für den Milchprüfring und die frü- In Kürze wird es möglich sein, Ihre heren Mitglieder des Beirats für Vor-Ort- Laborwerte über die mpr-App „mpr- Kontrollen bei Prof. Märtlbauer für zehn mobil“ abzurufen. Aktuell befinden wir Jahre ehrenamtliche Arbeit als Vorsitzen- uns in der Testphase. Hierzu haben der des Beirats für Vor-Ort-Kontrollen. Als sich nach unserem Aufruf in der letz- im Jahr 2003 die Frage aufkam, wer den ten Ausgabe der Milchpur 100 Liefe- neuen Beirat für Vor-Ort-Kontrollen führen ranten gemeldet. Wir freuen uns sehr, solle, kam man schnell auf Prof. Dr. dass so viele Lieferanten uns helfen, Märtlbauer als Vertreter der Wissenschaft. unseren Service noch besser zu Frau Nüssel bedankte sich herzlich bei gestalten. Nach Umsetzung der Anre- ne und im Play Store für Android ihm, dass er sich bereit erklärt habe, diese gungen wird die App „mpr-mobil“ bereitgestellt. Über Neuigkeiten wer- Aufgabe in einer Zeit zu übernehmen, die voraussichtlich bis Ende des Jahres den wir Sie laufend auf der Home- gar nicht so rosig war, denn es war die Zeit für alle Milcherzeuger kostenlos zum page www.mpr-bayern.de und in von BSE. In den zehn Jahren, in denen der Downloaden im App Store für iPho- Milchpur unterrichten. Beirat aktiv war, habe man viele Themen Milchpur 03.2015 MILCH I NEWS Milchprüfring diskutiert mit Molkereien Bereits zum achten Mal lud der Milch- tern. Das Seminar bietet nicht nur dass althergebrachte Abläufe und prüfring Bayern e.V. die bayerischen für die Fachkräfte der Molkereien Gele- Regelungen aufgrund der sich schnell Molkereien zu einem Informationsse- genheit Meinungsaustausch ändernden Rahmenbedingungen in minar ein, bei dem aktuelle Themen und zur Information, auch der Milch- der Milchwirtschaft angepasst werden aus den Bereichen Milchqualität, Qua- prüfring profitiert von den Rückmel- müssen, um den Zweck der entspre- zum litätssicherung, rechtliche Rahmenbe- dungen aus der Praxis und kann so- chenden Regelung optimal erfüllen zu dingungen und Dienstleistungsange- mit seine Abläufe und Dienstleistungs- können. bot präsentiert und gemeinsam disku- angebote optimal an die Praxis anpas- Bei den Dienstleistungen wurde die tiert wurden. sen. Trächtigkeitsuntersuchung mittels des Jedes Jahr im Juli kommen die Roh- Dieses Jahr war die anstehende Novel- PAG-Tests vorgestellt, welche auf gro- stoffverantwortlichen fast aller bayeri- lierung der Milchgüteverordnung auf ßes Interesse stößt und von der Praxis schen Molkereien nach Wolnzach, um dem Programm, neue Entwicklungen sehr gut angenommen wird. Die Mol- die neuesten Fachinformationen rund bei der Keimzahlbestimmung und der kereivertreter begrüßten, dass der um das Thema Milchqualität zu Hemmstoffuntersuchung sowie beim Milchprüfring sein Dienstleistungsan- besprechen und die Entwicklungen Programm QM-Milch. gebot erweitert und somit für die gemeinsam mit den Kollegen und den Dabei zog sich die Erkenntnis wie ein gesamte Milchwirtschaft einen Mehr- Fachleuten des Milchprüfrings zu erör- roter Faden durch die Veranstaltung, wert schafft. ® RUMIN GE cb e pur i g r e n E Der Energie-Riegel für Rinder RUMIN® – Der Bolus für das liebe Vieh · 95 g Natriumpropionat je Bolus Calcium in Bestform · verbessert schnell und nachhaltig die Energiebilanz Das Phosphor-Kraftpaket · reduziert die Ketosegefahr · pansenstabil und bestens verträglich Der Pansen-Puffer Als sogenannte »Glucoplastische Energiequelle« dient Natriumpropionat Der Pansenstimulans-Bolus dem Aufbau von Blutzucker (Glucose) und ist damit Energie pur! Der Fruchtbarkeits-Booster Mit Rumin® GE unterstützen Sie die Normalisierung des Kohlenhydrat- und RUMIN® Bi Fettstoffwechsels – bei allen Formen Der Kälber-NaBi-Bolus Mineralfuttermittel für Kälber Zum nutritiven Ausgleich einer Übersäuerung Nettomasse 20 × 9 g von Energiemangel, insbesondere nach dem Abkalben. Passend für alle handelsüblichen Eingeber. Exklusiv beim Tierarzt erhältlich. Mineral-, Ergänzungs- und Diät-Ergänzungsfuttermittel für Rinder bzw. Milchkühe. www.wdt.de 5 6 MILCH I NEWS Neuer Trächtigkeitstest auch für Ziegen- und Mutterkuhhalter Seit Herbst 2014 bietet der MPR den PAG-Test aus Milch an. Mit diesem Test können Sie Ihre Tiere auf Trächtigkeit untersuchen lassen und das schon ab dem 28. Tag nach der Besamung. Der Test ist auch für Ziegenhalter und Mutterkuhbetriebe interessant. so Dr. Christian Baumgartner, Geschäftsführer des MPR. Durch den PAGTest bekommt der Betrieb verbesserte und kostengünstige Möglichkeiten zu wissen, ob die Tiere trächtig sind. Auch für Ziegenhalter Bis vor kurzem mussten Ziegenbetriebe die Trächtigkeit der Ziegen über Ultraschall, Bluttest oder Abtasten feststellen lassen. Häufig wurden überhaupt keine diagnostischen Maßnahmen durchgeführt. Nun ist es möglich, hierfür einfach den PAG-Test aus Milch zu nutzen. Wie bei den Mutterkuhbetrieben ist Voraussetzung, dass seit der letzten Ablammung mindestens 60 Tage und seit Besamung oder Natursprung bereits mehr als 28 Tage vergangen Die Proberöhrchen werden zusammen mit dem Probebegleitschein nach Wolnzach zur Untersuchung geschickt. Foto: MPR sind. Die Probenahme ist einfach: Beim Melken der Ziegen wird ein PAG-Röhrchen mit Milch befüllt. Es fällt kein Viele Betriebe mit einer Mutterkuhherde ten, stellt der PAG-Test aus der Milch zusätzlicher Aufwand für das Fixieren lassen einen Stier mitlaufen. Dennoch eine wichtige Alternative dar. Voraus- der Tiere außerhalb der Melkzeit an. kann man sich nicht sicher sein, ob die setzung ist, dass seit der letzten Abkal- Auch Wartezeiten für den Tierarzt gibt Tiere letztendlich trächtig geworden bung mindestens 60 Tage vergangen es nicht. Die Probe kann direkt vom sind. „Es ist schon vorgekommen, dass sind und die Besamung oder der Natur- Landwirt gezogen werden. trotz Stier keine einzige Kuh trächtig sprung vor mehr als 28 Tagen erfolgte. geworden ist, weil der Stier unfruchtbar „Die Mutterkühe müssen für den Test war”, so Christian Habel, Berater für fixiert werden, da für die Untersuchung Einfache Probenahme Mutterkuh- und Extensivrinderhaltung etwas Milch benötigt wird. Klar ist das Die Probenahme erfolgt bei Mutterkuh- am Amt für Ernährung, Landwirtschaft Einfangen der Tiere mit einem gewis- und Ziegenbetrieben gleich: Das Vor- und Forsten Schwandorf (Dienstort sen Aufwand verbunden, dieser würde gemelk wird verworfen und das Röhr- Kaufbeuren). Auch für Mutterkuhbetrie- aber für eine rektale Untersuchung chen wird bis zum oberen Barcoderand be, die mit künstlicher Besamung arbei- durch den Tierarzt genauso anfallen”, mit Milch befüllt. Zur Bestimmung der Milchpur 03.2015 zeit für helden MIT NUR EINER IMPFUNG GEGEN BVDV TYP 1 UND TYP 2 Trächtigkeit reicht es, die Milch aus einer Zitze in das Proberöhrchen zu melken. Die Proberöhrchen tragen einen doppelten Barcode, der abgezogen werden kann. Einer wird auf das Probebegleitschreiben aufgeklebt, worauf wichtige Daten wie Tierbezeichnung, das Probenahmedatum sowie das Besamungsdatum (wenn möglich) und das Kalbe-/Ablammungsdatum ergänzt werden. Die Probe wird dann per Post zur Untersuchung nach Wolnzach ins MPR-Labor geschickt. Wenn nicht alle 10 Probenröhrchen des Sets gebraucht werden, empfehlen wir, den Probebegleitschein zu kopieren, bevor er das erste Mal ausgefüllt wird. Dann kann die Kopie auch für die nächsten Proben verwendet werden. Der Probebegleitschein steht auch auf der Homepage des MPR www.mpr- bayern.de/PAG-Test-aus-Milch zum Download bereit. Wenn die Proben nicht unmittelbar zur Post gebracht werden können, bitte bis zum Versand im Kühlschrank lagern! Es gibt drei mögliche Testergebnisse: „PAG-positiv“, „PAGnegativ“ und „unsicher“. Bei „unsicheren“ Ergebnissen sollte mit einer erneuten Probe zu einem späteren Zeitpunkt der Trächtigkeitsstatus bestätigt werden. Ergebnismitteilung Die Ergebnisse werden postalisch mitgeteilt. Falls ein gültiger Webzugang auf der MPR-Seite www.mpr-bayern.de vorhanden ist, können die Ergebnisse im MPR-Kundenbereich abgerufen werden. In Zukunft wird es auch möglich sein, das Ergebnis über die App des MPR „mpr-mobil“ anzusehen. Bestellung Das Probenset für den PAG-Test aus Milch können Mutterkuh- und Ziegenhalter direkt beim MPR bestellen. Das Päckchen beinhaltet 10 Proberöhrchen, einen Probebe- Mit der ersten Impfung gegen Bovine Virusdiarrhoe Typ 1 und Typ 2 behalten Sie die Oberhand in Ihrem Betrieb. Schützen Sie Ihre Rinder vor klinischen Ausbrüchen und der Geburt von PI-Tieren. Fragen Sie jetzt Ihren Tierarzt. gleitschein sowie den Flyer mit Informationen zur Probenahme. Die Rechnung über 65 EUR zuzüglich MwSt. wird mit der Lieferung mitversandt. Der Rechnungsbetrag wird NEU: sofort und in einem Betrag fällig, unabhängig davon, wann die Proben tatsächlich eingeschickt werden. Die Probenröhrchen enthalten ein Konservierungsmittel und können bis zu zwei Jahre ohne Probleme gelagert werden. Weitere Infos zum PAG-Test sowie den Bestellschein finden Sie auch auf der Homepage www.mpr-bayern.de/PAGTest-aus-Milch oder beim Milchprüfring Bayern e.V., Hochstatt 2 , 85283 Wolnzach Tel.: +49 8442 9599-230, Fax.: +49 8442 9599-5217, E-Mail: [email protected] Der Einmal-Impfstoff gegen BVDV Typ 1 und Typ 2 8 MILCH I NEWS Werden Sie unser 3.333. SMS-Nutzer! Wie bereits in der letzten Milchpur ange- Sie die Hemmstoffuntersuchung Ihrer Die Handynummer für die Anmeldung ist kündigt, suchen wir den 3.333. SMS-Nut- Milch direkt auf dem Hof durchführen kön- die 0176/19 59 99 99 – egal für welche zer. Melden Sie sich noch heute an und nen. Variante Sie sich entscheiden. profitieren Sie von den Vorteilen dieses Individuell auf Ihre Bedürfnisse zuge- Die richtige SMS-Variante wählen Sie Services. Der 3.333. Nutzer bekommt vom MPR ein AiM Hoftest Einsteigerset, mit dem schnitten, bietet der MPR sieben verschie- danach aus, welche Werte Sie erhalten dene SMS-Varianten an. möchten und ob Sie Benachrichtigungen über Grenzwertüberschreitungen nur noch Übersicht WOB-Dienst (Benachrichtigung erfolgt nur per SMS) per SMS = WOB-Dienst (Werte ohne Benachrichtigung) erhalten wollen. Wenn Sie sich für diesen WOB-Dienst anmelden, erhalten Sie keine weiteren Benachrichtigungen mehr per E-Mail oder Post. Auf der Homepage im MPR-Kundenbereich haben Sie jederzeit einen Überblick, für welche Variante Sie sich angemeldet haben. Die Lieferanten- und Pin-Nummer finden Sie auf Ihrer Molkereiabrechnung. Für den SMS-Service fallen 0,33 EUR netto (zzgl. 7 % MwSt.) pro versendeter SMS an. Die Abrechnung erfolgt wie auch bei den anderen Benachrichtigungsvarianten des MPR über die Molkerei, d.h. Sie finden die Aufstellung der versendeten SMS in der monatlichen Molkereiabrechnung. Wussten Sie schon? Güteproben: Probe, die im Rahmen Übersicht SMS-Dienst (zusätzliche Benachrichtigungen per Post oder E-Mail) der Milch-Güteverordnung gezogen und beim MPR untersucht werden. Grenzwertüberschreitung: Ihre Milchprobe überschreitet die gesetzlichen, bzw. die von der Molkerei festgelegten niedrigeren Benachrich- tungsgrenzwerte. Betriebsproben: Proben, die Sie dem Milchsammelwagenfahrer zur Untersuchung im MPR-Labor mitgeben, z.B. Zellzahlprobe. Sonderproben: Einzeltierproben, die von Ihrer Molkerei auf Hemmstoffe untersucht und über die Auskunftssysteme des MPR (z.B. SMS-Service) mitgeteilt werden. Milchpur 03.2015 SEHEN Dreharbeiten im MPRLabor für Schulfilm WIE ES WIRKT NACH EINEM TAG! Im Visier der Kamera: Bei der Zellzahl-Analyse werden körpereigene Zellen der Milchkuh erfasst. Dieser Wert ist ein Kriterium für die Eutergesundheit der Herde. Das erfahren bayerische Schulkinder nun in einem neuen Schulfilm, für den in Wolnzach gedreht wurde. Foto: MPR NEU Dass Wolnzach ein Zentrum für die Qualitätssicherung der bayerischen Milch ist, lernt man nun bald in der Schule! Im Sommer reiste ein Filmteam des FWU an, um einen Schulfilm mit dem Thema Milchwirtschaft zu erstellen. Diese Produktion entsteht in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM). Die Zielgruppe des Films sind Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe. Ab kommenden Herbst wird der neue Film den Schulen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Dokumentation beginnt bei der Kuh und zeigt die Milchwirtschaft vom Melken am Bauernhof bis zur Verarbeitung in der Molkerei. Dazu wird an verschiedenen Orten gedreht und somit ein Bild der Milchwirtschaft Sehen Sie die Wirkung der neuen Mastitistherapie von MSD Tiergesundheit mit bloßem Auge – schon nach einem Tag: Sichtbarer Rückgang der Euterschwellung und Nachlassen der Entzündungssymptome – und Sie fühlen sich mit Ihrer Kuh sichtlich wohler! Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über eingefangen. Ein wichtiger Punkt im Film ist die Qualitätssicherung der bayerischen Milch. Und wo kann man das besser filmen, als im Labor des Milchprüfrings? Pro Jahr werden in Wolnzach über vier Millionen Proben hinsichtlich der Milchqualität analysiert. Der Milchprüfring ist als selbstständiges Unternehmen völlig neutral und unabhängig. Sein Auftrag ist es Zellzahl, Keimgehalt und mögliche Hemmstoffe in der Milch zu analysieren. Auch die InhaltsstoffAnalytik auf Fett- und Eiweißgehalt spielt im Labor des Milchprüf- Urheberrechtlich geschützt © Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co., Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten. rings eine wichtige Rolle. „Wir vom Milchprüfring Bayern e.V. sind sehr froh drüber, dass in einem Schulfilm auch die Qualitätssicherung der bayerischen Milch dargestellt wird. Daher war es selbstverständlich, unser Labor für das Kamerateam zu öffnen“, freute sich Dr. Christian Baumgartner über die Anfrage von der LVBM. Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit www.msd-tiergesundheit.de Intervet Deutschland GmbH | Feldstraße 1a | D-85716 Unterschleißheim 10 MILCH I QUALITÄT Gesunde Euter, gesunde Milch Die Eutergesundheit der Milchkühe ist für den Erfolg eines Betriebes von großer Bedeutung. Ein Beitrag von Tierärztin Dr. Andrea Rütz. entzündungen drastisch unterschätzen. Sie schätzten die entgangenen Gewinne auf 78 EUR pro Tier, tatsächlich lagen sie aber bei 140 EUR pro Tier und Jahr. Dabei wurden über die Hälfte der wirtschaftlichen Verluste durch subklinische Euterentzündungen verursacht. Die tatsächlichen Ausfälle, die durch eine verminderte Eutergesundheit entstehen, sind insbesondere vom Laktationsstadium der einzelnen Tiere abhängig. Sie sind zu Beginn der Laktation am größten. Gerade dann kommt es aber zu den meisten Eutererkrankungen. Immerhin etwa 30 % aller Probleme treten im ersten Monat nach der AbkalGesunde Euter – gesunde Kühe – eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Milcherzeugung. Agrarfoto bung auf. Klinisch oder subklinisch? Eutererkrankungen sind von großer systematische Bekämpfung wichtig. Bedeutung in der Milchproduktion. Sie Wirtschaftliche Schäden aufgrund von Grundsätzlich wird zwischen klinischen gehören zu den Hauptabgangsursa- Euterentzündungen entstehen nicht nur und subklinischen Euterentzündungen chen, verursachen erhebliche wirt- durch die offensichtlichen Kosten, die unterschieden. Klinische Euterentzün- schaftliche Schäden und beeinträchti- bei einer akuten Euterentzündung anfal- dungen sind solche, bei denen man im gen direkt die Qualität des produzierten len. Diese setzen sich zusammen aus Milchsekret oder am Euter Veränderun- Lebensmittels Milch. Trotz bester Bemü- Tierarzt- und Medikamentenkosten, gen feststellen kann. Sobald die betrof- hungen werden sie sich wohl nie kom- dem Milchausfall und dem meist vor- fene Kuh auch Fieber oder ein gestörtes plett verhindern lassen, da viele Fakto- handenem Leistungseinbruch. Weitere Allgemeinbefinden hat, sollte noch am ren an ihrer Entstehung beteiligt sind. verdeckte Schäden, die durch eine gleichen Tag ein Tierarzt hinzugezogen Auslöser ist ein Ungleichgewicht zwi- schlechte Eutergesundheit entstehen, werden. schen Abwehrbereitschaft der Kuh und werden durch eine verminderte Milch- Neben den klinischen Euterentzündun- Keimdruck in der Umgebung. leistung bei erhöhten Zellzahlen verur- gen gibt es auch noch die große Grup- Die Bekämpfung von Eutergesund- sacht. Ab einem Zellgehalt von 300 000 pe der subklinischen Euterentzündun- heitsproblemen ist komplex. Meist ist es Zellen/ml kann man von einer Minder- gen. Betroffene Tiere zeigen keine offen- nicht mit der Wahl des passenden Anti- leistung von 10 % ausgehen. Zudem sichtlichen Symptome und auch die biotikums getan, um ein Bestandspro- entstehen Schäden durch vorzeitige Milch ist unverändert. Lediglich die Zell- blem zu lösen. Gerade bei modernen Abgänge von Kühen mit chronischen zahl ist erhöht und die Milchinhaltsstof- Haltungsverfahren wie der Laufstallhal- Euterentzündungen. In einer niederlän- fe sind verändert. tung und insbesondere bei der Ver- dischen Studie wurde gezeigt, dass die Euterentzündungen sind meist Fakto- wendung eines Melkroboters ist eine meisten Landwirte die Kosten für Euter- renerkrankungen und werden durch Milchpur 03.2015 MILCH I QUALITÄT zu Tier übertragen werden (Staphylo- Abb. 1: Verluste durch subklinische Euterentzündungen coccus aureus). 140 EUR Umweltassoziierte Keime sind solche, mit denen sich die Tiere aus ihrer 120 EUR Verlust pro Tier Umwelt infizieren (z.B. Streptococcus 100 EUR uberis, Colibakterien). Je nachdem, zu 80 EUR welcher Gruppe die verursachenden 60 EUR Keime zählen, lassen sich Rückschlüs- 40 EUR se auf die Art der Verbreitung ziehen. 20 EUR Dies ist wichtig, um die passende Bekämpfungsstrategie zu entwickeln. 0 EUR 100.000 Zellen/ml 200.000 Zellen/ml 250.000 Zellen/ml 400.000 Zellen/ml >400.000 Zellen/ml Mastitis erkennen den Kontakt zu Krankheitserregern, zum gung mit Antioxidantien (z.B. Vitamin E, Um die Eutergesundheit der Herde zu Beispiel durch mangelnde Hygiene der Selen). beurteilen, werden bestimmte Kenn- Ursachen einer Mastitis beginnt man mit den Zellzahlen der Haltungsumgebung oder infizierte Tiere, und vor allem auch geschwächte zahlen zu Rate gezogen. In der Regel Abwehrkraft der Tiere begünstigt. Auch Milch. Steigt der Zellgehalt in der Tank- Merkmale wie Leichtmelkbarkeit beein- In den meisten Fällen gehören die ver- milch auf über 250.000 Zellen/ml an, flussen die Mastitisneigung. Die meis- ursachenden Hauptkeime entweder zu oder liegt er im Jahresmittel über ten Euterentzündungen treten innerhalb den Umweltkeimen oder den soge- 150.000 Zellen/ml, so besteht der Ver- des ersten Laktationsdrittels auf, da in nannten „kuhassoziierten” Krankheits- dacht dieser Zeit das Immunsystem der Tiere erregern. In einer Studie aus dem Jahr blemes. Die Aussage des Zellgehaltes häufig beeinträchtigt ist. Ursachen für 2009 wurde festgestellt, dass die Haupt- der Tankmilch ist allerdings stark eine Abwehrschwäche sind neben erreger von Mastitiden Streptococcus beschränkt, da dieser ein Durch- eines Eutergesundheitspro- Stress und anderen Infektionskrankhei- uberis, Staphylococcus aureus und schnittswert ist, bei dem stark erhöhte ten auch häufig subklinische Stoff- Colibakterien sind. Als kuhassoziierte Zellgehalte durch die gesamte Milch- wechselstörungen (z.B. Ketose oder Azi- Krankheitserreger werden solche Kei- menge verdünnt werden. Er ist zudem dose) und eine unzureichende Versor- me bezeichnet, die vor allem von Tier zum Auffinden der verursachenden Tie- 11 12 MILCH I QUALITÄT Euterentzündungen zu erkranken. In den warmen Sommermonaten ist eine Fliegenbekämpfung wichtig. Der Faktor der Belegungsdichte hat einen häufig unterschätzten Einfluss auf die Eutergesundheit. Neben einer erhöhten Keimdichte verursacht eine Überbelegung Stress, insbesondere bei den rangniederen Kühen, und beeinträchtigt die Abwehrkräfte der Tiere. Da die Infektion des Euters mit Umwelterregern vor allem in der Trockenstehzeit stattfindet, ist eine optimale Haltung der trockenstehenden Kühe ein wichtiger Beitrag für die Eutergesundheit Saubere Liegeboxen, die von den Kühen gut angenommen werden, sind ein Baustein für eine bessere Eutergesundheit. Foto: Hummel des Bestandes. Die Infektionen, die in der Trockenstehzeit stattgefunden haben, führen nicht nur zu Zellzahlerhöhungen zu re ungeeignet. Die im Rahmen der zunächst die Kennzahlen und macht sich Laktationsbeginn, sondern verursachen Milchleistungsprüfung für jedes Einzeltier ein Bild von den letzten im Bestand auf- häufig auch schwere Euterentzündungen bestimmten Zellgehalte geben weitaus getretenen Euterentzündungen. Dabei ist in den ersten 100 Tagen der Laktation. besser Auskunft über die Herdensituati- es hilfreich, wenn Tier, Zeitpunkt, Behand- Zur Senkung der Neuinfektionen in der on. Für die individuellen Zellgehalte gilt, lung und auslösender Erreger dokumen- Trockenstehperiode hat sich der Einsatz dass eutergesunde Tiere in der Regel tiert sind. von internen Zitzenversieglern bewährt. einen Zellgehalt von unter 100.000 Zellen Werden in der bakteriologischen Unter- Werden hauptsächlich kuhassoziierte aufweisen. Falls mehr als 10 % der Tiere suchung hauptsächlich umweltassoziier- Erreger nachgewiesen, so ist die Infekti- einer Herde eine Zellzahl über 250.000 te Keime gefunden, so liegt ein Hauptau- onskette von Kuh zu Kuh zu unter- aufweisen, ist dies ebenfalls ein Hinweis genmerk auf der Hygiene der Haltungs- brechen. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf ein Eutergesundheitsproblem. umgebung. Die Liegeboxen sollten sau- auf dem Melkvorgang. In der Regel wer- Weitere Kennzahlen, die betrachtet wer- ber und trocken sein und so beschaffen, den beim Melken die Keime mit dem den, sind die Mastitishäufigkeit im Monat dass sich die Kühe gerne hineinlegen. Melkzeug oder durch die Melkerhände (Anzahl Euterentzündungen/ Kuhzahl) Kot, Milch und andere Sekrete sollten von einem Euter auf das andere übertra- bzw. im Quartal. Steigt diese auf über regelmäßig bei der Liegeboxenpflege ent- gen. In schwerwiegenden Fällen hat es 2 % im Monat (ausnahmsweise sind auch fernt werden. Gegebenenfalls ist auch sich bewährt, die Herde in infizierte und einmal 3 % zu tolerieren), bzw. im Quar- eine regelmäßige Desinfektion nötig. nichtinfizierte Tiere aufzuteilen. tal auf 6 % an, so sollte gehandelt wer- Kühe, die in den Laufgängen liegen, Im Hinblick auf die Fütterung sollte unab- den. Liegt ein Bestandsproblem vor, so haben ein deutlich höheres Risiko an hängig vom Erreger darauf geachtet wer- werden infizierte Viertel und auch die Neuinfektionsrate betrachtet. An dieser erkennt man, ob die Weiterverbreitung Was man beim Melkvorgang beachten sollte eines Krankheitserregers im Bestand wirksam verhindert wird. Herdenproblem – was tun? Liegt der Verdacht auf ein Herdenproblem mit der Eutergesundheit vor, so sollte ein Tierarzt zur Analyse der Situation zu Rate gezogen werden. Dieser betrachtet Milchpur 03.2015 쎲 Pro Tier ein Tuch, kein Reinigungsmaterial bei mehreren Tieren verwenden 쎲 Saubere Lagerung der Arbeitsutensilien (Tücher, Handschuhe, Dippmittel) 쎲 Blindmelken vermeiden 쎲 Nach Problemtieren Zwischendesinfektion der Melkzeuge 쎲 Dippmittel häufig tauschen oder spraydippen 쎲 Zitzen nach dem Melken auf Einschnürungen, Blaufärbungen oder Verhornung überprüfen MILCH I QUALITÄT den, dass unterschwellige Stoffwechsel- günstigen das Eindringen von Krank- erkrankungen wie Ketosen oder Panse- heitserregern. nazidosen vermieden werden, da diese die Abwehrsituation beeinträchtigen. Die Wie und wann behandeln? gute Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen ist wichtig, damit genügend Der Medikamenteneinsatz muss strate- Antioxidantien vorliegen, um schädigen- gisch erfolgen. Bei akuten Euterent- de freie Radikale abzuwehren. zündungen mit klinischen Veränderungen sollte vor jeder Behandlung eine Schonend melken saubere Viertelgemelksprobe vom betroffenen Viertel genommen werden. Der Melkvorgang hat großen Einfluss Häufig kommen unsaubere Proben zur auf die Eutergesundheit. Dabei kommt Untersuchung, sodass der eigentliche es darauf an, die lokalen Abwehrme- Krankheitserreger nicht mehr auszu- chanismen so wenig wie möglich zu machen ist. Natürlich wird bei akuten schädigen und die Übertragung von Euterentzündungen insbesondere bei Tier zu Tier zu verhindern. Direkt nach Fieber und gestörtem Allgemeinbefin- dem Melkvorgang lohnt es sich, die Zit- den sofort behandelt. Bei subklinischen Der Melkvorgang sollte besonders schonend sein, denn Schäden an der Zitze können das Eindringen von Krankheitserregern begünstigen. Foto: Dr. Zieger zen zu betrachten. Einschnürungen an Euterentzündungen wird mit einem der Zitzenbasis durch „kletternde” Melk- Antibiotikum erst dann behandelt, wenn zeuge, Blauverfärbungen durch ver- ein bakteriologischer Befund mit einem oder mit Teilmengen behandelt werden, minderte Durchblutung beim Melken Antibiogramm vorliegt. Bei chronisch um Medikamentenkosten zu sparen, da und starke Unruhe der Tiere sind deut- erkrankten Tieren muss die Behand- dies das Auftreten von Resistenzen för- liche Hinweise auf Probleme mit der lungswürdigkeit sorgfältig abgewogen dert. Die Prophylaxe durch eine fun- Melktechnik. werden. Welches Medikament einge- dierte Bestandsbetreuung erfordert Werden die Zitzen über einen längeren setzt wird, wird mit dem bestandsbe- zwar eine konsequente Umsetzung und Zeitraum stark strapaziert (Blindmel- treuenden Tierarzt besprochen, der einen gewissen Einsatz von Tierarzt und ken, zu hohes Vakuum), so kommt es Wirksamkeit, Verweildauer und Kon- Landwirt, macht sich aber langfristig zu übermäßigen Verhornungen im zentration der verschiedenen Präpara- durch geringere Verluste und eine bes- Bereich des Strichkanals. Diese be- te kennt. Auf keinen Fall sollte zu kurz sere Eutergesundheit bezahlt. Hygiene zum Einstreuen natürlich tiergerecht BERGO CuraDesplus® hochalkalisches Einstreupulver für Milchkühe und Kälber • 99 % nachgewiesene Keimreduzierung • absolut hautverträglich • rückstandsfrei in Biogasanlagen • FiBL-gelistet, InfoXgen • BERGO CuraDesplus® ist ein Biozid Gut Haut zur 0605002 Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen! Bergophor Futtermittelfabrik Dr. Berger GmbH & Co. KG 95326 Kulmbach · Tel. (09221) 806-0 1507 www.bergophor.de www.hohburg-mineralfutter.de 13 14 MILCH I MEDIZIN Sanierung mit Erfolgsgarantie Ketosen haben Auswirkungen auf Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung. Im Hinblick auf die Eutergesundheit wirkt sich besonders die Schwächung des Immunsystems negativ aus. Zu einer umfassenden Sanierung eines Mastitis-Betriebes gehört deshalb auch die Analyse und eventuell die Stabilisierung der Stoffwechselgesundheit einer Herde. Ein Fallbericht aus der Nutztierakademie von Bayer von den Tierärzten Dr. Gisela Bosch und Dr. Siegfried Moder, Steingaden. MLP-Daten-Analyse Milcheiweiß: 쎲 etwa 75 % der Tiere mit Werten unter 3,2 % im ersten Laktationsdrittel Milchfett: 쎲 regelmäßig Tiere mit hohen Werten über 5 % zu Laktationsbeginn 쎲 deutlicher Abfall abTag 60 Im Rahmen der Tierbeurteilung wurden auch »überkonditionierte« Trockensteher mit deutlicher Verschmutzung festgestellt. Foto: Bayer 쎲 in der Hochlaktation und sogar bis etwa Tag 200 ca. 31 % der Kühe mit Werten unter 3,5 % 쎲 im letzten Laktationsdrittel Werte meist wieder im Normbereich (über 3,5 % bis unter 5 %) Fett-Eiweiß-Quotient: 쎲 ca. 38 % der Tiere mit Quotient über 1,5 im ersten Laktationsdrittel Der vorgestellte Bestand mit 90 Fleckvieh- nach Plan auch eine verbesserte Melk- 쎲 ca. 37 % der Gesamtherde hat einen Milchkühen, einem Boxenlaufstall mit Tief- und Boxenhygiene umfasst. Die durch- boxen und Laufhof sowie ganzjähriger schnittliche Zellzahl in der Milch sank in FEQ unter 1,1 (jew. Richtwert max. 5 %). Milchharnstoff: Stallhaltung liegt in Bayern und wird als Folge schnell ab, lag aber mit Werten um 쎲 normal bis leicht erhöht Familienbetrieb ohne Fremdarbeitskräfte die 300.000 Zellen/ml Milch immer noch bewirtschaftet. Die Trockensteher werden deutlich über dem Zielwert von 150.000 Aus den Daten konnten folgende Schwä- in separater Tiefstreubox gehalten; zwei Zellen /ml Milch im Herdenschnitt. Auch die chen des Betriebes abgeleitet werden: Abkalbeboxen stehen zur Verfügung. Mastitishäufigkeit pro Monat lag mit durch- 쎲 Eutergesundheit: zu hohe somatische Mittelfristig ist eine Stallerweiterung geplant. schnittlich 4,4 % noch deutlich über dem Zellzahl und erhöhte Mastitisinzidenz 쎲 Hohes Aufkommen klinischer Ketosen Laut Betriebsleiter sind erhöhte Zellzahlen Soll von unter 2 %. Die meisten Mastitiden seit längerem ein Problem. Akute Umwelt- wurden in den ersten Laktationswochen mastitiden sind im Bestand meist durch gesehen. Um die auslösenden Faktoren Umwelterreger bedingt. Auffällig ist darü- näher einzugrenzen, erfolgte im März 2013 ber hinaus ein hohes Vorkommen klini- eine Betriebsanalyse. scher Ketosen in Höhe von 17 % über Wichtige Betriebsdaten sind in Tabelle 1 Fettmobilisation und Ketosegefahr zwölf Monate hinweg. aufgeführt. Für eine erste Beurteilung der – Rohfasermangel in der Hochlaktation Der Betrieb setzte bereits seit einigen Stoffwechselgesundheit der Herde wurden 쎲 Zu geringe Lebenseffektivität (10,2 kg Monaten einen vom Tierarzt erstellten die MLP-Daten der letzten sechs Monate Sanierungsplan um, der neben Therapie ausgewertet. Milchpur 03.2015 (17 %) 쎲 Defizite in der Versorgungslage der Kühe (MLP-Daten): – zu Laktationsbeginn Energiemangel, Milch/Tag) Das hohe Auftreten klinischer Ketosen und MILCH I MEDIZIN Laktierende: Tab.1: Betriebsübersicht aufgrund LKV-Datenanalyse 쎲 Saubere Tiere: Body-Hygiene-Score 쐌 Milchleistung (Ø 305 Tage) 7.600 kg 쐌 Zellzahl (pro ml) 357.000 쐌 Zwischenkalbezeit (ZKZ) 396 Tage 쐌 Besamungsindex (BI) 2,5 쐌 Abgangsrate 32,4 % (29 Kühe) 쐌 Abgangsursachen Eutererkrankungen (9), Unfruchtbarkeit (6), Stoffwechselstörungen (5) (BHS) 1–2 쎲 Keine Technopathien, gepflegte Klauen, nur vereinzelt Lahmheiten 쎲 Verhalten: Einige Tiere wirken reduziert 쐌 Lebensleistung der Abgänge 21.080 kg Milch 쐌 Nutzungsdauer der Abgänge 2,8 Laktationen 쐌 Lebenseffizienz 10,2 kg Milch / Lebenstag (müde; wenig Interesse an den Vorgängen im Stall) 쎲 große Konditionsunterschiede innerhalb der Herde 쎲 Wiederkauaktivität bei einigen Tieren zu gering (35–40 statt 50–60 Wiederkauschläge/Bissen) Umweltmastitiden zu Laktationsbeginn sowie die Ergebnisse der Datenanalyse lenkten die Aufmerksamkeit auf die Trockenstehzeit und die Phase der Frühlaktation. Ergebnisse der Betriebsbegehung 쎲 ausreichend bemessene, saubere Tief- 쎲 unausgewogene Kotkonsistenz inner- boxen mit Stroh-Kalk-Matratze halb der Herde: teils zu dünne Kotkons- 쎲 saubere, trockene und trittsichere Lauf- istenz, beim Kotauswaschen bei einigen 쎲 Tier-Kraftfutterstation-Verhältnis 25:1 Tieren zu lange Faserbestandteile Trockensteher: Haltung – negative Faktoren 쎲 Tiere sind verschmutzt (BHS 3) 쎲 Überbelegung – Tier-Fressplatz-Ver- 쎲 Zu geringe Wiederkauaktivität für Tro- flächen hältnis 1,25:1 ckenstehende (50–55 statt 60–70 Wie- 쎲 unzureichende Wasserversorgung (Soll derkauschläge/Bissen) Im Rahmen einer Betriebsbegehung wer- 10 cm Troglänge/Kuh, d.h. 8 m; der- 쎲 Überkonditionierung den die Haltungsbedingungen wie folgt zeitige Troglänge 2 x 2 m) Fütterung: beurteilt: Haltung – positive Faktoren: 쎲 Lichtverhältnisse, Stallklima, Stallhygiene sind gut bis sehr gut. 쎲 mangelhafte hygienische Bedingungen Den Laktierenden wird eine Teil-TMR für in der Tiefstreubucht der Trockensteher 24 kg Milch zweimal täglich vorgelegt. Die Tierbeurteilung führte zu folgendem Milchleistungsfutter (MLF 18/4) wird nach Fazit: Milchleistung über Transponder in Höhe 1HGDS%UXQVWHUNHQQXQJ *XWH.KHEHJLQQHQPLWJXWHP.RORVWUXP FROR4XLFN]XURSWLPDOHQ9HUVRUJXQJ NRQWLQXLHUOLFKHXQGSUl]LVH(UIDVVXQJ GHV%UXQVW*HVXQGKHLWV]XVWDQGHV GHVJHVDPWHQ9LHKEHVWDQGHV 5HLFKZHLWHELVP ,KUHU.lOEHUPLW%LHVWPLOFK 'DVPHKUIDFKDXVJH]HLFKQHWH%LHVWPLOFKV\VWHPIU DQVSUXFKVYROOH0LOFKYLHKKDOWHU hEHU]HXJHQ6LHVLFKYRQGHUEHVWHQ%UXQVW HUNHQQXQJZHOWZHLW 0HONWHFKQLN 0HONVWlQGH5RKUPHONDQODJHQ(LPHUPHON DQODJHQ(LQ]HONRPSRQHQWHQZLH]%9DNXXP SXPSHQ0HON]HXJH3XOVDWRUHQXVZ 0LOFKNKODQODJHQ 0LOFKNKOZDQQHQWDQNVIDKUEDURGHUVWDWLRQlU )WWHUXQJVWHFKQLN &RPSXWHUIWWHUXQJHQ0HONVWDQGIWWHUXQJHQ 2ULJLQDO(UVDW]WHLOHIU0HON 0LOFKNKOWHFKQLNDOOHU)DEULNDWH 5HSDUDWXUHQYRQ0HON 0LOFKNKODQODJHQ DOOHU)DEULNDWH 5HSDUDWXUHQYRQ3ODWLQHQIU 0HONXQG0LOFKNKODQODJHQ .DXI)LQDQ]LHUXQJ0LHWNDXIR/HDVLQJ 0LOFKWD[L 7HVWVLHJHU (LQIDFKHUVFKQHOOHU.lOEHUWUlQNHQ *U|HQ//XQG/ /DVVHQ6LHVLFKGDV0LOFKWD[L XQYHUELQGOLFKDXI,KUHP+RI ]HLJHQRGHU:RFKHWHVWHQ .lOEHUWUlQNHDXWRPDWHQ .lOEHULJOXVVRZLH,JOX6\VWHPH 0HKUHUIDKUHQ6LHDXFKXQWHUZZZPHONDQODJHQGH (QJHOKDUGW0LOFKHU]HXJHUVHUYLFH*PE+&R.* ',&.(56%52116&+23)/2&+ 7HO)D[ HPDLOLQIR#PHONDQODJHQGH 15 16 MILCH I MEDIZIN von max. 7 kg verabreicht. Die einphasige halt und einen knappen Gehalt an Rohfa- Trockensteherration besteht aus der Rati- ser auf. Die Mineral- und Spurenelement- 4-Stufen-Plan zur Kontrolle der Stoffwechselgesundheit on der Laktierenden, gestreckt mit 2,5 kg versorgung war gesichert. Die Inhaltsstof- Stroh, das allerdings selektiert und deshalb fe der Trockensteherration waren laut Gute Heilungserfolge und geringe Neuin- nur zum Teil gefressen wird. Vor der Abkal- Berechnung zwar im Zielbereich für eine fektionsraten in der Mastitistherapie erfor- bung wird kein MLF angefüttert. einphasige Trockensteherfütterung, die tat- dern eine starke Immunabwehr. Aus die- sächliche Energieaufnahme war aber ver- sem Grund wurde der bereits bestehende mutlich höher, da eingemischtes Stroh Sanierungsplan um Maßnahmen zur Sta- (Energiereduzierung) nur teilweise gefres- bilisierung der Stoffwechselgesundheit sen wurde (erniedrigte Wiederkauaktivität). erweitert. Weiterführende Untersuchungen 1. Risikofaktoren für Ketose senken Im Rahmen weiterführender Untersuchungen wurde die Messung der Ziele und Maßnahmen Über- und Unterkonditionierung am Ende der Laktation vermeiden: Tierarzt und Betriebsleiter definierten fol- 쎲 An Leistung und Körperkondition ange- Rückenfettdicke (RFD) zur Konditionsbeurteilung vorgenommen. Die RFD-Messung per Ultraschall bestätigte den opti- gende Ziele, die durch gemeinsam festge- passte Zuteilung von Milchleistungsfut- schen Eindruck der Betriebsbegehung. legte Maßnahmen erreicht werden sollen. ter im letzten Laktationsdrittel So waren deutliche Konditionsunter- Verbesserung der Eutergesundheit: schiede bei Laktierenden im selben Lak- 쎲 Senkung der durchschnittlichen Zellzahl tationsstadium, besonders auffällig am Ende der Laktation, zu erkennen. Etwa zwei Drittel der Trockensteher waren zum auf unter 150.000 Zellen/ml 쎲 Reduzierung der klinischen Mastitisrate auf unter 2 % pro Monat 쎲 Trockenstellen nach Körperkondition bei niederer Milchleistung Überkonditionierung in der Trockenstehphase vermeiden: 쎲 Umstellung von einphasiger auf zwei- Zeitpunkt der Betriebsbegehung über- Stabilisierung der Stoffwechselgesundheit: konditioniert. Bei den Erstlaktierenden 쎲 Senkung der klinischen Ketoseinzidenz war der Anteil überkonditionierter Tiere zierte Ration ab Beginn des Trockenstel- geringer. auf unter 5 % pro Jahr Verbesserte Leistung: Um den Verdacht von Fettmobilisation 쎲 Steigerung der Milchleistung auf min- bis 5,7 MJ NEL) und Ketosen, der sich aus der Analyse der MLP-Daten ergab, näher zu quantifizieren, wurde bei zehn Frischabkalbern ab Tag 8 nach der Kalbung über vier Wochen einmal wöchentlich ß-Hydroxybutyrat (BHB) mit einem digitalen Mess- destens 8.500 kg (305 Tage) 쎲 Nutzungsdauer von mindestens 3,5 Laktationen 쎲 Lebenseffektivität von mindestens 14 kg Milch/Tag phasige Trockensteherfütterung: – Trockensteher I: Deutlich energieredulens bis ca. 14 Tage vor der Kalbung (5,5 – Verwendung von Häckselstroh zur Reduzierung der Energiedichte, um die Selektion von Stroh einzuschränken Minimierung der negativen Energiebilanz in den ersten Laktationswochen: Der vom Tierarzt etablierte Therapieplan 쎲 Neue Gruppe Trockensteher II gerät zur Ketonkörpermessung bestimmt. zur Eutergesundheit (resistenztestbasierte, Ration: Dabei wurde subklinische Ketose bei sie- kombinierte intramammäre und parente- – Steigerung der Energie- und Nährstoff- ben von zehn Tieren festgestellt. Der rale antibiotische Behandlung bei akuten dichte 14 Tage a.p. bzw. Färsen 21 Tage BHB-Wert lag über 1,0 mmol/l (mindes- Mastitiden und Trockenphasentherapie bei a.p. zur Vorbereitung auf die Laktieren- tens bei einer Messung). Zwei von zehn subklinischen Mastitiden) wurde fortge- denration Tieren erkrankten an einer klinischen führt. Ketose. Um die Gefahr einer Neuinfektion in der – Kleine Tiergruppe erlaubt keine separate Ration: Teil-TMR der Laktierenden Weiterhin beurteilt wurden die Rations- Trockenstehzeit zu verringern, wurde der + Heu guter Qualität ad libitum + MLF komponenten und die Rationszusam- Einsatz von Zitzenversieglern zusätzlich 18/4 (langsame Steigerung von 0,5 kg mensetzung. Die grobsinnliche Analyse zum antibiotischen Trockenstellen ange- auf 1,5 kg zur Kalbung) des Grundfutters ergab mäßige Grassila- ordnet. Haltung: gequalitäten, aber sehr gute Qualität der Die im Stallabteil der Laktierenden bereits – Kurzfristige Lösung: Nutzung einer der Maissilage. Die Futterlagerung war ein- vorbildlich umgesetzten Hygienemaßnah- beiden Abkalbeboxen als Gruppenbox wandfrei, Futterverderb wurde nicht nach- men wurden auch auf den Tiefstreustall für die Gruppe Trockensteher II gewiesen. Die Gesamtration der Laktie- der Trockensteher ausgeweitet. Hier wurde renden (inkl. 7 kg MLF 18/4 über Station) das Entmistungsintervall je nach Belegung Stallabteilen für Trockensteher I und II wies einen überhöhten Stärke-/Zuckerge- deutlich erhöht. beim Bau der neuen Stalleinheit Milchpur 03.2015 – Mittelfristige Lösung: Planung von zwei 쎲 Wiederkäuergerechte werden, ist mindestens der Zeitraum von Laktierendenration ein bis zwei Jahren anzusetzen. Bereits – Leichte Korrektur der Zusammensetzung der Teil-TMR – Senkung der maximalen täglichen Menge an MLF 18 / 4 auf 6 kg nach einem halben Jahr waren aber schon erste Erfolge zu verzeichnen: 쎲 Erfolgreiche Reduktion der subklinischen und klinischen Ketosen 쎲 Sicherung der maximalen Futteraufnahme für alle Tiere 44 Tiere kalbten in den folgenden sechs – Zweimal täglich Futtervorlage und regel- wurde eine Ketose im subklinischen Stadi- mäßiges Nachschieben der Teil-TMR um diagnostiziert und therapiert. Nur drei – Einbau von zwei weiteren Trogtränken Sauberer Futtertisch – gesunde Kühe Monaten ab. Bei 17 (38,6 %) dieser Tiere Tiere erkrankten an klinischer Ketose. 쎲 Einheitlichere Körperkondition (2 m) – Mittelfristig: Vermeiden von Überbele- Ein halbes Jahr nach Änderung des Fütte- gung (geplanter Stallbau) 2. Controlling rungsregimes ist die Körperkondition der Herde deutlich ausgeglichener. Nur noch Tägliche Gesundheitsüberwachung durch einzelne trockenstehende Kühe sind über- den Landwirt: konditioniert. 쎲 Erfolgreiche Stabilisation der 쎲 Dokumentation im Herdenmanage- Pansenfunktion mentprogramm Überwachung der Versorgungslage: Die Wiederkauaktivität liegt im Normbe- 쎲 Monatliche Analyse der MLP-Daten reich. Die Kotkonsistenz der Herde ist ein- 쎲 Monatliche RFD-Messung durch den heitlicher geworden und weist bei den Hoftierarzt meisten Tieren die gewünschte Haferbrei- Minimales Stoffwechselscreening: 쎲 Wöchentliche Ketonkörper-Bestimmung (BHB) in den ersten sechs Laktations- konsistenz auf. 쎲 Positive Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe wochen 3. Maßnahmen bei Ketose-Risikotieren Deutlich weniger Tiere fallen mit Milchfett- Aufwertung der Energieversorgung: mit Milcheiweißwerten unter 3,2 % ist eben- werten unter 3,5 % auf. Der Anteil an Tieren 쎲 200 g Propylenglykol pro Tier/Tag 14 falls geringer geworden. Es sind aber Tage vor und 300 g pro Tier/Tag vier bis immer noch etwa 40 % der Tiere im ersten sechs Wochen nach der Geburt 4. Therapie von subklinischen und Laktationsdrittel betroffen. Grund hierfür ist vermutlich die weiter bestehende Überbe- klinischen Ketosen Therapieansätze: te Futteraufnahme, gerade bei rangniede- Therapeutische ren Tieren und Färsen. Einzeltierentscheidung 쎲 Erhöhung der Milchleistung Krankheitssymptome Die Milchleistung stieg auf durchschnittlich 쎲 Stabilisierung des Fett- und Energie- 27,4 kg an. Um Auswirkungen auf die Nut- stoffwechsels Lebertätigkeit 쎲 Intensivmedizinische Therapie bei schweren Verläufen Für jeden Futtertisch die optimale Beschichtung legung und die daraus folgende reduzier- durch den Tierarzt je nach Ausprägung der 쎲 Förderung der Verdauung und der Erhöht die ahme Futteraufn r lbermache e S r fü t k Perfe zungsdauer und die Lebenseffektivität festzustellen, ist der beobachtete Zeitraum noch zu kurz. 쎲 Positive Entwicklung Eutergesundheit Von März bis September 2013 sank die durchschnittliche Zellzahl kontinuierlich von Festzuhalten bleibt 357.000/ml auf 145.000/ml ab. Im Schnitt Seit April 2013 wird der Plan zur Kontrolle lag die monatliche Mastitisrate bei 1,3 %. der Stoffwechselgesundheit praktiziert. Bis Damit wurde das Ziel einer Mastitisrate von die oben genannten Betriebsziele erreicht unter 2 % pro Monat bereits erreicht. DESICAL® agroCoating PowerGrip Der Voranstrich für alle Fälle DESICAL® agroCoating easyFill Die EP-Spachtelmasse für sehr stark verschlissene Flächen DESICAL® agroCoating Basic Der Trumpf zur Sanierung älterer Futtertische DESICAL® agroCoating Top-F Die zuverlässige Beschichtung für neue Futtertische Info-Telefon: 0800-3050708 www.desical.de agroCoating DESICAL® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hufgard GmbH 18 MILCH I MEDIZIN Hohes Risiko um die Geburt! In der Milchviehhaltung spielen Stoffwechselerkrankungen eine bedeutende Rolle. Im Bundesdurchschnitt verlassen über 20 % der laktierenden Kühe aufgrund nicht heilbarer Stoffwechselstörungen vorzeitig den Bestand. Homöopathische Behandlungskonzepte können Abhilfe verschaffen, wie Tierarzt Dr. Bernard Dorenkamp hier näher verdeutlicht. Stoffwechselstörung ist eine schleichende Als Ursache für Stoffwechselstörungen Erkrankung, die sich anfänglich immer im werden Fehlernährung, absolute und rela- esterte Fettsäuren (NEFA) aus dem Abbau subklinischen Bereich bewegt. Mangeln- tive Funktionsstörungen des Hormon- von Fett freigesetzt. Diese können als Ener- aufnahme übersteigt. Es werden nichtver- de Milchleistung und Fruchtbarkeitsstö- haushaltes und genetische Faktoren ange- giequelle genutzt, in der Leber als Triacyl- rungen fallen als Erstes ins Auge. Nur die sehen. Durch die Überforderung des Stoff- glycerid (TAG) gespeichert oder als Keton- Spitze des Bestandsproblems stellt sich als wechsels kommt es zur Störung des inne- körper umgewandelt werden. Ketonkörper akute Form der Ketose, Milchfieber, Pan- ren Milieus. Wasser-, Elektolyt- und Säure- hemmen die physiologischen Stoffwech- senacidose, Leberverfettung, Gebärmut- Basenhaushalt sind verändert. Hieraus selvorgänge im erheblichen Maße und terentzündung oder Klauenrehe dar. Es resultieren Gesundheitsschäden bis hin zu führen zur Schwächung des Immunsys- sind etwa 35 % des Bestandes erkrankt, Todesfällen sowie verminderte Leistung tems. Die Mechanismen hinter diesen Ver- es werden aber immer nur die akuten Fäl- und Qualitätsmängel. Stoffwechselstörun- änderungen sind komplex. le behandelt. gen betreffen nicht nur ein Organsystem, In der Trockenstehphase, der Geburt und sondern den gesamten Organismus. Frühlaktation wird die Kalbin (Transitkuh) Vor dem Abkalben kommt es fast immer mit vielen hormonellen, Stoffwechsel-, zu einer reduzierten Trockenmasseauf- Immunitäts- und umweltbezogenen Ver- nahme. So kommt es zu einer negativen Durch die reduzierte Futteraufnahme, die Wie Stoffwechselstörungen entstehen änderungen konfrontiert. Diese führen zu Energiebilanz (NEB), deren Folgen sich in zu einer hohen NEFA-Konzentration führt, einer Anfälligkeit für eine Vielzahl an der Frühlaktation zeigen, da der Energie- wird die Funktion des Immunapparates Erkrankungen in der Laktationszeit. bedarf der Milchproduktion die Energie- eine Woche vor und drei Wochen nach dem Abkalben stark beeinträchtigt. Aus diesem Grunde sollte schon drei Wochen vor bis drei Wochen nach dem Abkalben präventiv bezüglich des Stoffwechselstresses eingegriffen werden, z.B. mit FLOR DE PIEDRA-logoplex und CHINA-logoplex. Stoffwechselstörungen betreffen nicht nur ein Organsystem, sondern den gesamten Organismus. Die ganzheitliche Betrachtungsweise bietet den Ansatz für die homöopathische Therapie als Informationsmedizin. Ursachenbehebung ist der erste Schritt jeder Therapie. Akute Mängelzustände müssen behoben werden. Auch mit der homöopathischen Behandlung lassen sich Mängel in der Versorgung Einfach, kostengünstig und wirkungsvoll: Verschiedene homöopathische Behandlungsstrategien gegen Ketose haben sich in der Praxis bewährt. Foto: istockfoto.de Milchpur 03.2015 der Tiere nicht überspielen. Die Aufnahme von 13 kg TM auch vor der Geburt ist ein Muss. Bei der Aufnahme unter 11 kg TM katabolen Zustand umstellen und diese pro Tag ist das Erkrankungsrisiko erhöht. Umstellung kann sich als zu langsam im Durch die Verabreichung homöopathi- Vergleich zu den Stoffwechselanforderun- scher Mittel kann die Fresslust gesteigert gen der Frühlaktation erweisen. Dieses werden. führt dann zum Anstieg der nichtveresterten Fettsäuren und damit zum Ketonkör- Großes Problem Ketose peranstieg. Kühe, die in der Laktation an einer akuten Ketose erkrankten, hatten Die subklinische und klinische Ketose ist schon Tage vor der Geburt einen erhöh- eine Erkrankung vor, während und nach ten Wert an nichtveresterten Fettsäuren, der der Geburt, die die Milcherzeuger vor ein auch eine Woche nach der Abkalbung großes Problem stellt. Bei der subklini- noch messbar war. Dieses verdeutlicht die schen Ketose handelt es sich um eine ver- Auswirkung der negativen Energiebilanz borgene Erkrankung. Die klinische Ketose schon vor der Geburt und wie der daraus stellt nur die Spitze des Eisbergs dar. resultierende Stoffwechsel zur akuten Keto- Schon die subklinische Ketose ist ein Aus- se beiträgt. Aus diesem Grunde ist löser für viele andere Erkrankungen. Über- Management bezüglich Fütterung und wachung und Kontrolle ist ein wichtiger unterstützender Medikation gefragt. Leider Aspekt des Transitkuh-Managements. gewöhnt man sich viel zu schnell an Pro- Durch die negative Energiebilanz findet bleme im Kuhstall und wird „betriebsblind“. eine Veränderung im Fettstoffwechsel statt, Wenn das wahre Leistungspotenzial einer die die Glucose-Verfügbarkeit für die Milch- Herde nicht bekannt ist, fallen Minderleis- produktion über eine Vielzahl von Mecha- tungen in vielen Fällen gar nicht auf und nismen beeinflusst. Mit der Kalbung muss selbst wenn, werden sie nicht unbedingt sich der Stoffwechsel vom anabolen auf mit Stoffwechselproblemen in Verbindung Erkrankungen und Behandlungsempfehlungen Sehr fester Kot mit unverdauten Futterbestandteilen/Behandlung: 10 ml Flor de piedra-logoplex 10 ml China-logoplex 10 ml Nux vomica-logoplex s.c. 2-mal im Abstand von 24 h Stoffwechselprophylaxe/Behandlung: 10 ml Flor de piedra-logoplex 10 ml China-logoplex s.c.; 2mal pro Woche Beginn: 3 Wochen vor dem Kalbetermin Ende: 3 Wochen nach der Abkalbung Subklinische Ketose/Behandlung: 10 ml Flor de piedra-logoplex 10 ml China-logoplex 10 ml Nux vomica-logoplex s.c. 1., 2., 4. Tag Klinische Ketose/Behandlung: 10 ml Flor de piedra-logoplex 10 ml China-logoplex 10 ml Nux vomica-logoplex 10 ml Arnica-logoplex 10 ml Lachesis-logoplex i.m./s.c. 2-mal im Abstand von 24 h zusätzlich jeweils 500 bis 1000 ml Glucose 40 % i.v. Stoffwechselapotheke: Flor de piedra-logoplex China-logoplex Nux vomica-logoplex Arnica-logolpex Lachesis-logoplex Alle Mittel sind zugelassen nach dem Arzneimittelgesetz für Tiere, die der Lebensmittelgewinnung dienen; keine Wartezeit! 20 MILCH I MEDIZIN gebracht. Der Grundstein für die Leistung Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass hormonellen, stoffwechsel- und immuni- in der kommenden Laktation wird bereits dadurch das Auftreten nachgeburtlicher tätsbezogenen Vorgänge ständig zu und in der Trockenstehzeit gelegt. Die Ernäh- Erkrankungen wie Milchfieber, Nachge- bietet so therapeutische Ansätze bezüg- rung, die Körperkondition und der Stoff- burtsverhalten, Gebärmutterentzündungen, lich des Tierwohls. Hierin besteht der wechsel in der Trockenstehphase sind das Ketose, Mastitis und Labmagenverände- Ansatz der homöopathischen Behandlung, Maß für die Laktationsgesundheit und rungen deutlich reduziert werden kann. da hier regulatorisch, informativ eingegrif- damit für die Leistung. Ketose mit Leberschaden Bei einer Energieüber- oder -unterversor- Außerdem verbessert sich durch diese fen wird. prophylaktische Behandlung die Herden- Stoffwechselerkrankungen verursachen in immunität insgesamt. Milchviehbetrieben einen großen wirt- Auch bei Färsen sind Stoffwechselstörun- schaftlichen Schaden. Sie sind in vielen gen gar nicht so selten; durch die erstma- Fällen dafür verantwortlich, dass die Kühe gung kommt es schon vor dem Abkalben lige Umstellung von der anabolen Phase in ihr Leistungspotenzial nicht ausschöpfen zu einer subklinischen Ketose und zu die katabole Phase, bedingt durch die erst- können und zum Teil auch vorzeitig abge- erheblichen Leberschäden. Auch ein malige hormonelle Veränderung. Betrof- hen. Eine um 5 % gesenkte Abgangsrate Eiweißüberschuss hat einen Leberschaden fen sind vor allem zu fette, aber auch bedingt einen um 1 ct/l höheren wirt- zur Folge. Schon vor der Abkalbung ist die magere, schlecht entwickelte Tiere. Bei bei- schaftlichen Milchpreis. Futteraufnahme herabgesetzt, und nach den Gruppen ist die Futteraufnahme vor der Geburt kann es zur völligen Verwei- dem Kalben nicht besonders gut und nach In der Praxis bewährt gerung des Futters kommen. Gerade um dem Kalben noch schlechter. die Abkalbezeit treten die meisten Proble- Die Tiere haben Probleme mit dem Stoff- Die genannten homöopathischen Be- me auf. Aus diesem Grunde ist es wichtig, wechsel und leiden an subklinischer Keto- handlungsvorschläge haben sich bereits in der Trockenstehzeit Einfluss auf den se. Der Kot vor dem Abkalben ist sehr fest vielfach in der Praxis bewährt. Da sie sich Stoffwechsel zu nehmen, da die Fütterung und dunkel überzogen, ein typischer einfach und kostengünstig umsetzen las- nicht immer auf jedes einzelne Tier spe- Ketosekot. Schon bei den Färsen lohnt sich sen, erfüllen sie die Anforderungen an eine ziell eingestellt werden kann. die Stoffwechselprophylaxe einmal pro sinnvolle Therapie. Ein weiterer Vorteil ist, Drei Wochen vor dem errechneten Abkal- Woche mit je 10 ml Flor de piedra-logo- dass keine Wartezeiten eingehalten wer- betermin sollte mit der Behandlung plex, und China-logoplex beginnend drei den müssen. Außerdem verbessert sich begonnen werden. Sie sollte sich bis drei Wochen vor dem Kalbetermin. durch die homöopathische Behandlung Wochen nach der Geburt erstrecken. Dadurch wird auch die Langlebigkeit die allgemeine Immunitätslage der Herde. In dieser Zeit werden der Kuh, z.B. zwei- gefördert. Eine negative Energiebilanz Angesichts dieser Aspekte tragen die mal pro Woche 10 ml Flor de piedra-logo- kann während der Frühlaktation nie aus- Behandlungsvorschläge auch zur Verbes- plex und 10 ml China-logoplex verabreicht. geschlossen werden, jedoch nimmt das serung der Wirtschaftlichkeit in der Milch- Sinnvoll ist die Gabe unter die Haut (s.c.). Verständnis der zusammenhängenden viehhaltung bei. Prophylaktische Maßnahmen zur Verhütung von Ketose Störung Maßnahme Verfettung und Energiedefizit - optimale Kondition vom Trockenstellen bis zur Geburt um die Geburt - sinnvolle, nicht zu lange Übergangsfütterung (etwa 3 Wochen) - Energieausgleich um die Geburt: hohe Energiekonzentration des Futters + 2x wöchentliche Gabe von Flor de piedra-logoplex und China-logoplex drei Wochen vor bis zwei bis drei Wochen nach der Geburt Unzureichende Füllung des - qualitativ hochwertiges, energiereiches Futter nach der Geburt Pansens nach der Geburt - ausreichend Rohfaser in der Ration (Langheu, Anwelksilage) Endotoxinwirkung - gute Körperkondition und Stressreduzierung zur Lipolysehemmung - Blockierung der Endotoxinwirkung - Förderung der Endotoxinausscheidung - Futterqualität: Verringerung der exogenen Endotoxinbelastung - Prophylaxe anderer Krankheiten (Milchfieber, Euter, Klauen, Fruchtbarkeit) Milchpur 03.2015 MILCH I MEDIZIN 21 Würmer unter Kontrolle – Tipps vom TGD Auch wenn Parasitenbefall nicht völlig vermeidbar ist, so ist es doch wichtig, die Schmarotzer zu kontrollieren und so die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit seines Bestandes sicherzustellen. Wie Sie das am besten machen, dazu hat Milchpur mit Dr. Andreas Randt, dem Geschäftsführer und tierärztlichen Leiter des TGD Bayern e.V., gesprochen. Milchpur: Herr Dr. Randt, in der letzten dieser Larven überwintert. Werden die wodurch dann die Eiablage der Würmer Ausgabe haben Sie unseren Lesern Tipps Jungrinder im Frühjahr auf die Weide unterdrückt wird. zu Ektoparasiten gegeben. Heute wollen getrieben, infizieren sie sich mit diesen Ein massenhafter Befall mit Magenwür- wir uns mit den Parasiten im Tier befas- überwinterten Wurmstadien. Nach der Ent- mern führt häufig zu einer Sommerer- sen. Welche Würmer führen denn die Hit- wicklung zum erwachsenen Parasiten krankung im August/September des ers- liste in Bayern an? beginnt die Eiausscheidung. Durch sich ten Weidejahres oder, nach Aufnahme Dr. Randt: Die häufigsten Übeltäter sind wiederholende Infektionen mit anstecken- großer Larvenmengen im Herbst und einer Magen- und Darmrundwürmer, Lungen- den Larven steigt deren Menge auf der Entwicklungspause des Parasiten, zu einer würmer und Leberegel. Die Magen-/Darm- Weide mit der Zeit immer mehr an. Dies Wintererkrankung im Spätwinter/frühen würmer befallen den Labmagen und ver- führt zu einem wachsenden Infektions- Frühjahr. Bis zum Ende der zweiten Wei- schiedene Abschnitte des Darmes. Ihre druck, der meistens ab Mitte Juli am größ- deperiode entwickeln die Jungrinder eine Eier werden mit dem Kot ausgeschieden. ten ist. Bei Trockenheit im Sommer bleiben belastbare Immunität. Bis dies geschehen Abhängig von Temperatur und Feuchtig- die 3. Larven im Kotfladen und werden erst ist, muss ein zu starker Parasitenbefall ver- keit entwickeln sich mehrere Larvenstadi- wieder im Herbst bei einsetzendem Regen hindert werden, um gesundheitliche und en. Eine Ansteckung erfolgt über die Auf- freigesetzt. Ab Juli/August bilden die Jung- wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Ein nahme der 3. Larve mit dem Futter. Ein Teil rinder zunehmend eine Immunität aus, starker Wurmbefall führt zu Durchfall, ver- Mit Kerbl schneiden Sie sehr gut ab! FarmClipper Akku Die FarmClipper Akku ist eine Rinderschermaschine mit tollen Allroundeigenschaften, ausgestattet mit einem Premium-Messersatz, zwei Akkus und ausgezeichneten Handhabungseigenschaften. ōņPLWVHKUJXWHU6FKHUOHLVWXQJ und Akkulaufzeit“ laut Profi $XVJ 18961 (15/31) inkl. PremiumSchermesser 2 x Akku AZ687 1,5 Std. Schurzeit Der Verkauf erfolgt über den Fachhandel Albert Kerbl GmbH Felizenzell 9 84428 Buchbach, Germany www.kerbl.de 22 MILCH I MEDIZIN minderter Futteraufnahme, Wasseran- Rinder eine Immunität aus, die durch sammlungen unter der Haut (Ödeme) und regelmäßige, wiederholte Infektionen erhal- gelegentlich zu Abmagerung und Blutar- ten wird. Der Nachweis erfolgt durch eine mut. Todesfälle können vorkommen. Auch Kotuntersuchung. Beim Festlegen des bei einem schwächeren Befall ohne sicht- Behandlungszeitpunktes muss berück- bare Krankheitsanzeichen muss mit gerin- sichtigt werden, dass eine Infektion zu geren Gewichtszunahmen und Entwick- Beginn der Weidesaison stattfinden soll, lungsstörungen gerechnet werden. Der damit die Tiere eine Immunität aufbauen Nachweis der Parasiten erfolgt durch die können. Der erwachsene Große Leberegel Untersuchung von Kotproben. des Rindes legt in den großen Gallengän- Milchpur: Und was können Sie uns zu Lungenwürmern bzw. Leberegeln »Vorbeuge ist der beste Weg!« Dr. Andreas Randt, Leiter des TGD Bayern. Foto: privat sagen? gen der Leber Eier ab, die mit der Galle in den Darm und von dort mit dem Kot nach draußen gelangen. Die aus den Eiern Dr. Randt: Erwachsene Lungenwürmer geschlüpften, schwimmfähigen Larven halten sich in Bronchien und Luftröhre auf verbreitet werden. Ein Teil der Larven kann benötigen zur weiteren Entwicklung einen und legen hier ihre Eier ab. Die daraus den Winter überdauern. Im Herbst vom Zwischenwirt, die Zwergschlammschne- geschlüpften 1. Larven werden hochge- Rind aufgenommene 3. Larven bleiben in cke. Deren Lebensräume sind Feuchtstel- hustet, abgeschluckt und mit dem Kot aus- einer Ruhephase und sorgen im nächsten len, wie Gräben, Bäche, Moorflächen, was- geschieden. In der Außenwelt entwickeln Frühjahr für eine Kontamination der Wei- serhaltige Löcher, Trittsiegel und Dauer- sie sich zur 3. Larve, die mit dem Gras den. Mit Lungenwürmern infizierte Tiere pfützen. Nach Verlassen der Schnecke hef- gefressen wird, durch die Darmwand zeigen zunächst Husten und eine erhöhte ten sich die entstandenen Kapsellarven an dringt und letztendlich über Blutgefäße in Atemfrequenz, später sind gestörtes All- Pflanzen. Werden diese Pflanzen gefres- die Lunge gelangt. Hier entwickelt sie sich gemeinbefinden, verringerte Futteraufnah- sen, gelangen die Larven über Darmwand zum erwachsenen Parasiten und legt wie- me, Husten, Nasenausfluss, Abmagerung und Bauchhöhle in die Leber, wandern derum Eier ab. Feuchtkühles Wetter fördert und Kümmern zu beobachten. Bei star- dort sechs bis acht Wochen umher und die Ansteckungs- und Erkrankungsgefahr, kem Befall sind auch Todesfälle möglich. entwickeln sich dabei zum erwachsenen da dann die 3. Larven länger infektionsfä- Erkrankungen treten ab Ende Juni, am Leberegel. Dieser dringt in die Gallengän- hig bleiben und durch den Regen aus den häufigsten aber im Herbst auf. Innerhalb ge ein, um hier wiederum Eier abzulegen. Kuhfladen ausgeschwemmt und weiter von ein bis zwei Monaten bilden infizierte Während der Wanderung in der Leber wird Gewebe zerstört. Die Infektionsgefahr ist auf feuchten oder überschwemmten Weiden besonders groß. Die Krankheitsanzeichen hängen von der Stärke des Leberegelbefalls ab. Es können schnell auftretende und chronische Erkrankungen mit Durchfall, Gelbsucht, Blutarmut und Bauchfellentzündungen auftreten. Meistens werden chronisch verlaufende Erkrankungsformen beobachtet, die durch verringerte Gewichtszunahme, herabgesetzte Milchleistung und Fruchtbarkeitsstörungen charakterisiert sind. Eine belastbare Immunität wird nicht aufgebaut, daher können Rinder aller Altersstufen immer wieder befallen werden. Die Kapsellarve kann im Herbst und Win- Weniger Gewichtszuwachs und weniger Milch: Ein Leberegelbefall muss nicht sein. Foto: Mahlkow-Nerge Milchpur 03.2015 ter mehrere Monate, im Sommer einige Wochen überleben. Leberegeleier können im Kot nachgewiesen werden, werden aber nicht ständig ausgeschieden. Blut oder Milch können auf Antikörper gegen Leberegel Das Pour-On mit Erfahrung untersucht werden. Auf Herdenbasis ist die Diagnose über die Untersuchung einer Tankmilchprobe möglich. Milchpur: Wie kann man als Milchviehbetrieb diese Parasiten wirksam kontrollieren? Dr. Randt: Wie sonst auch ist Vorbeuge der beste Weg! Die Behandlung einer durch Endoparasiten ausgelösten Erkrankung ist als Notfall-Maßnahme anzusehen, da bei den betroffenen Tieren bereits Schädigungen vorhanden sind. Wichtiger sind die planmäßigen Behandlungen aller Tiere einer Gruppe, um die Stärke des Parasitenbefalls für die Rinder und die Eiausscheidung der erwachsenen Würmer möglichst gering zu halten; daneben Weidemaßnahmen, um die Kontamination der Weiden mit ansteckenden Parasitenstadien und den Infektionsdruck für die Tiere zu senken. Strategische Bekämpfungsmaßnahmen zur Parasitenkontrolle sollten mit dem Hoftierarzt oder den Fachtierärzten vom TGD geplant und durchgeführt werden. Sie können die individuelle Situation auf Ihrem Betrieb berücksichtigen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbeziehen. Die planmäßige Entwurmung der Tiere soll ihre Wurmbürde und die Kontamination der Weiden verringern, dabei aber gleichzeitig die Bildung einer Immunität gegen die entsprechenden Parasiten ermöglichen. Eine Entstehung von Resistenzen gegen die Wurmmittel soll ebenfalls vermieden werden. In Frage kommen Auftriebs-, Weide- und Aufstallungsbehandlungen mit lang wirkenden Antiparasitika oder, bei Tieren ab einem Körpergewicht von 100 kg, die Eingabe von Boli, die über einen längeren Zeitraum Antiparasitika im Magen freisetzen. In Betrieben, in Parasitenbekämpfung im Milchviehbestand denen der Befall mit Lungenwürmern regelmäßig auftritt, kann auch eine Impfung gegen Lungenwürmer in Betracht gezogen werden. Milchleistung Die Leberegelbekämpfung besteht zum einen in der Behandlung der betroffenen Tiergruppe mit einem geeigneten Antiparasitikum nach Weideabtrieb. Zum anderen muss die Übertragung über den Zwischenwirt Zwergschlammschnecke verhindert werden. Dazu müssen die Weiden auf Schneckenlebensräume abgesucht und Maßnahmen ergriffen werden, durch die diese beseitigt oder unzugänglich gemacht werden können. Am besten ist es, die entspre- Milchqualität Fruchtbarkeit Kuhkomfort chenden Bereiche trockenzulegen; sie sollten mindestens ausgezäunt werden. Heu von verdächtigen Weiden sollte ausreichend gelagert und Gülle nicht auf Weideflächen ausgebracht werden. Managementmaßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Tiere möglichst wenige infektiöse Wurmlarven aufnehmen. Sie betreffen Futterwerbung, Weidenutzung und die Behandlung von Mist und Gülle. In Zusammenarbeit mit Ihrem Hoftierarzt und/oder den Fachtierärzten vom TGD können wirtschaftliche Parasitenkontrollprogramme aufgestellt werden, die helfen Ihre Tiere gesund zu erhalten und Leistungsbeeinträchtigungen zu vermeiden. Milchpur: Herr Dr. Randt, vielen Dank für die Informationen! Merial GmbH Am Söldnermoos 6 · D-85399 Hallbergmoos Tel. (08 11) 95 93-0 · Fax (08 11) 95 93-101 e-mail: [email protected] 24 MILCH I MEDIZIN BVD: Auch unverdächtige Herden bedroht Über die aktuelle BVD-Situation sprach Milchpur mit Prof. Dr. Klaus Doll, Leiter der Klinik für Wiederkäuer, Uni Gießen. Trotz landesweiter Bekämpfung kommt zu erhöhter Abortrate oder Geburt miss- bereits intrauterin, also im Mutterleib. es immer wieder bei der Bovinen Virus- gebildeter Kälber. Aufgrund seiner Das Virus wird dadurch nicht als kör- diarrhoe (BVD) zu Neuausbrüchen. immunsuppressiven Wirkung begüns- perfremd erkannt mit der Folge, dass Mehr über den aktuellen Stand sowie tigt das BVD-Virus aber auch andere diese Kälber lebenslang infiziert bleiben, über Strategien zum Schutz der Betrie- Erkrankungen, wie Bronchopneumo- ohne jemals spezifische Antikörper nien oder Durchfälle, auch bei jungen dagegen auszubilden. Mit diesem spe- Kälbern. Gelegentlich kommt es auch ziellen Trick schafft es der Erreger, sich Milchpur: Was macht BVD mit den Tie- zu massiven Ausbrüchen, hervorgeru- unerkannt in der Population zu halten ren, welche Verlaufsformen gibt es? fen durch besonders krankmachende und auszubreiten. Denn solche persis- Klaus Doll: Bei der BVD, einer Pestivi- Virusstämme, wie vor zwei Jahren am tent, d.h. anhaltend infizierten Kälber (PI- rus-Infektion, handelt es sich um ein Niederrhein. Dabei erkrankten selbst Tiere) sind nach der Geburt meistens äußerst komplexes Geschehen; damit Kühe an hochgradigem, oft tödlich ver- klinisch völlig unauffällig, scheiden aber unterscheidet sie sich von vielen ande- laufendem Durchfall. das Virus kontinuierlich in großer Men- be in folgendem Gespräch. ren bekannten Krankheiten. Das Spek- ge über alle Körperflüssigkeiten aus. den Verlaufsformen, die häufig nicht mit Milchpur: Was sind PI-Tiere? Doll: Von der akuten BVD unterscheidet halb der ersten beiden Lebensjahre an dieser Infektion in Zusammenhang man die Mucosal Disease, eine ganz der stets tödlich endenden Mucosal gebracht werden, wie verminderte spezielle Form dieser Infektionskrank- Disease. Mitunter vergehen bis zum Milchleistung und Fruchtbarkeit, bis hin heit: Hier infizieren sich die Kälber Auftreten der Krankheitserscheinungen trum der Krankheitsbilder reicht von mil- Solche PI-Tiere erkranken meist inner- aber mehrere Jahre, und es wurden auch schon Kühe entdeckt, welche mit einer solchen persistierenden BVDInfektion ein Alter von über zehn Jahren erreicht haben. Unsichtbare Gefahr: Eine Einschleppung in einen Bestand wird oft spät erkannt. Archivfoto Milchpur 03.2015 MILCH I MEDIZIN Milchpur: Wie sehen die wirtschaftlichen Verluste durch BVD aus? anderen Krankeiten verwechselt wer- und Schafen immer wieder als mögli- den, etwa mit Bronchopneumonien. In che Infektionsquelle genannt. Doll: Diese sind abhängig von der Art der Zwischenzeit kann der Erreger des Virusstammes und vom Anteil an natürlich weit gestreut werden, zum Milchpur: Wie sollte die ideale Be- empfänglichen, also seronegativen Tie- einen innerhalb des Betriebes, aber kämpfung/Vorbeugung aussehen, was ren, sowie von der Herdenstruktur. Man auch darüber hinaus über Weidekon- schätzt die Verluste durch BVD auf 4 bis takte, Verkauf von Tieren, Ausstellungen, macht Deutschland? Doll: Kernpunkt jedes BVD-Bekämp- 5 EUR/ Kuh und Jahr. Bei schweren gemeinsam verwendete Transportfahr- fungsprogramms ist die Verhinderung Verlaufsformen oder bei Einschleppung zeuge oder Klauenstände. Auch über von Neuinfektionen. Dies kann auf zwei- des Virus in völlig naive, d.h. seronega- den Personenverkehr, etwa Viehhänd- erlei Weise erreicht werden. Zum einen tive Bestände mit vielen Kühen im kriti- ler, Milchkontrolleure, Klauenpfleger und durch unverzügliche Erkennung und schen Trächtigkeitsstadium können sich Tierärzte kann das Virus in andere Merzung der PI-Tiere. Die andere Mög- die Verluste auf 40 EUR und mehr je Bestände verschleppt werden. Zudem lichkeit besteht in der Schutzimpfung mit Kuh und Jahr summieren. Verringerte werden Kontakte mit Wildwiederkäuern leistungsfähigen Impfstoffen. Bei dem Milchleistung, vermehrte Aborte und mehr Durchfall- und Atemwegserkrankungen sowie die Geburt von PI-Tieren sind dafür verantwortlich. Betroffen sind nicht nur Milchviehbestände und Mutterkuhherden. Auch in Mastbeständen mit einem hohen Anteil seronegativer Tiere führt die Einschleppung des BVD-Virus dazu, dass Infektionen mit anderen Erregern einen schwereren Verlauf nehmen. Gelegentlich, wie bei den vor zwei Jahren am Niederrhein und in den Niederlanden beobachteten Ausbrüchen, kam es durch BVD-Virus Typ 2 gerade in Mastbeständen zu Verlustraten von bis zu 80 %. Milchpur: Warum ist BVD eine versteckte Gefahr? Doll: BVD-Infektionen sind deshalb so heimtückisch, weil die Einschleppung in einen Bestand oft erst spät erkannt wird. Bei schwach krankmachenden Virusstämmen werden die undeutlichen Symptome häufig übersehen oder nicht korrekt zugeordnet. Erst wenn nach mehreren Monaten die ersten virämischen Kälber entdeckt werden oder noch später Tiere an Mucosal Disease Veranstalter erkranken, bemerkt der Landwirt, dass er BVD in seiner Herde hat. Selbst wenn hochvirulente Virusstämme beteiligt sind, können die ersten Symptome mit www.DLG.org 25 26 MILCH I MEDIZIN seit Anfang 2011 durchgeführten deut- an Ausbrüchen kaum noch vermindert. schen BVD-Bekämpfungsprogramm So gering diese Zahl an Infektionen liegt der Fokus auf der Erkennung und auch sein mag – sie bedeuten stets ein Merzung der PI-Tiere. Hierzu werden Risiko für die BVD-unverdächtigen oder alle neugeborenen Kälber auf BVD- BVD-freien Bestände. Deshalb wäre es Virus untersucht, in etwa 95 % der Fäl- auch aufgrund finanzieller Erwägungen le geschieht dies mittels Ohrstanzpro- angebracht, die bisherige Strategie zu be. Wir sind da auf ganz gutem Wege, überdenken. Hierzulande kann über denn die Häufigkeit solcher PI-Tiere hat Kälber- oder Fresserzukäufe das BVDVirus jederzeit in Mastbetriebe einge- sich seither drastisch vermindert. Aber auch im nunmehr fünften Jahr der BVDBekämpfung kommt es immer wieder zu Neuausbrüchen in zuvor BVD-unver- In der Impfung und den Biosicherheitsmaßnahmen sieht Prof. Klaus Doll den Ansatz für eine erfolgreiche BVDBekämpfung. Foto: privat schleppt werden. Die Gefahr besteht, dass es von dort über den Viehhandel, Fahrzeuge, Personen- oder Tierkontak- dächtigen Betrieben. Denn die Elimina- te auch in Zuchtbestände weiterver- tion der Virusausscheider aus der Popu- breitet wird. Optimal wäre daher die lation führt dazu, dass immer mehr sche Rinderpopulation gerechnet wer- zusätzliche flächendeckende Impfung Betriebe seronegativ werden, d.h. die den, selbst wenn wir jedes hier gebore- zumindest der weiblichen Zuchtrinder Tiere keine Antikörper mehr gegen BVD ne PI-Kalb sicher erkennen und unver- mit einem geeigneten BVD-Impfstoff. haben. Hinzu kommt die im Zuge die- züglich merzen könnten. Trotz aller bis- ses Bekämpfungsprogramms stark herigen Erfolge des deutschen BVD- Milchpur: Wie machen es andere euro- rückläufige Zahl an BVD-Schutzimp- Kontrollprogramms ist jetzt ein Punkt päische Staaten? fungen. Viele Landwirte verzichten aus erreicht, ab dem sich die geringe Zahl Doll: In diesem Jahr begann Belgien mit einem falschen Gefühl der Sicherheit heraus auf die Impfung – denn wozu impfen, wenn ohnehin jedes Kalb auf Wie erkenne ich, ob mein Betrieb BVD-gefährdet ist? BVD untersucht wird? Milchpur: Reicht das alleinige Aufspüren der PI-Tiere nicht aus? 쎲 Sind innerhalb der letzten drei Jah- Gerätschaften, die in unmittelbaren Doll: Die Situation in Deutschland ist hin- re PI-Tiere in meiner Herde aufge- Kontakt mit den Tieren kommen, mit sichtlich der Verbreitung der BVD-Infek- treten? JA/NEIN einem weiteren oder mehreren tionen, der Rinderdichte und der Zahl 쎲 Wurde/ Wird meine Herde durch der jährlich aus anderen Ländern ein- Zukauf aufgestockt? (z.B. Jungrin- 쎲 Erstellt und legt ein Lohnunterneh- geführten Rinder eine andere als z.B. der, tragende Kalbinnen, Kühe) mer die tägliche Futterration vor? die in skandinavischen Länder, die mitt- JA/NEIN JA/NEIN lerweile allein mittels Diagnostik BVD erfolgreich bekämpft haben. Wir impor- 쎲 Hat mein Betrieb eine ausgelagerte Färsenaufzucht? JA/NEIN Betrieben? JA/NEIN 쎲 Hat mein Betrieb häufige Besuche durch Berufskollegen oder Vieh- tieren jedes Jahr über 100.000 Rinder 쎲 Habe ich gemischte Betriebsfor- aus Ländern, in denen kein verpflich- men, z.B. Milchkühe und Bullen- tung von Fressern oder Masttieren tendes BVD-Kontrollprogramm existiert. mast? JA/NEIN ab Hof, Betriebsbesichtigungen Hinzu kommt der Transit zahlreicher Käl- 쎲 Haben meine Jungrinder, Erstkal- händler, z.B. aufgrund der Vermark- oder Hoffeste? JA/NEIN bertransporte aus den osteuropäischen binnen und Milchkühe Weidegang 쎲 Gibt es auf meinem Betrieb Umklei- Ländern nach den Niederlanden und mit möglichem Kontakt zu anderen demöglichkeiten und betriebseige- Belgien. Nach geltendem EU-Recht darf Herden mit unbekanntem BVD-Sta- ne Schutzkleidung für betriebs- der BVD-Status nicht als Begründung tus? JA/NEIN fremde Personen? JA/NEIN für Handelsrestriktionen dienen. Insofern 쎲 Habe ich eine gemeinsame Nut- muss immer wieder mit der Neuein- zung von Futtermischwagen oder schleppung dieses Erregers in die deut- Milchpur 03.2015 쎲 Nimmt mein Betrieb an Tierschauen teil? JA/NEIN Wahl hat‘s! einem dem deutschen ähnelnden BVD- Spektrum an BVD-Typen ab. Wir haben Kontrollprogramm. Skandinavien er- es in Deutschland zwar überwiegend wähnte ich bereits. Die Niederländer mit BVD-Typ 1 zu tun, aber der BVD- diskutieren noch über die Einführung Typ-2-Anteil liegt derzeit immerhin bei eines solchen Programms ab 2017. Für 10 %, mit möglicherweise steigender letztere gestaltet sich dies besonders Tendenz. ab 4,65 EUR schwierig, denn sie importieren pro Jahr Dieser Impfstoff ist ein gutes neues PROGESTERON - P4 Rapid etwa 800.000 Kälber aus allen mögli- Werkzeug, um die Betriebe vor BVD zu Schnelltest zur Brunsterkennung chen Ländern. Auch in der Schweiz lag schützen. Wahrscheinlich könnte man der Schwerpunkt auf der Erkennung sogar allein durch konsequente flä- und Ausmerzung aller PI-Tiere, doch chendeckende Impfung mit einem sol- Einfache und präzise Brunsterkennung mit Hilfe eines Teststreifens, anzuwenden in Milch. Hilft Landwirten, Tierärzten und Besamungstechnikern bei der sicheren Brunsterkennung. wurde hier bei der BVD-Eliminierung chen Impfstoff das BVD-Infektions- wesentlich schlüssiger vorgegangen. Zu geschehen auf Landesebene eindäm- Beginn des Programms wurde die men und schließlich auch den Erreger gesamte Rinderpopulation auf BVD- aus der Population verdrängen. Dieser Virus untersucht, bevor man sich nach- letzte Punkt ist allerdings in Fachkreisen folgend auf die Kälber konzentrierte. umstritten. Inzwischen konnte man weitgehend zur serologischen Überwachung überge- Milchpur: Wie können sich unverdäch- hen, d.h. auf den BVD-Antikörpernach- tige Betriebe schützen? weis in Blut oder Milch. Aber auch in der Doll: Abgesehen von der Impfung jeg- Schweiz kommt es noch zu gelegentli- liche Art von Biosicherheitsmaßnahmen chen BVD-Neuausbrüchen. Auf privat- umsetzen – geschlossene Bestände, rechtlicher Basis könnte natürlich auch möglichst kein Tierzukauf, wenn Zukauf jeder deutsche Rinderhalter nur zertifi- dann Quarantäne, keine Tiere auf Aus- ziert BVD-unverdächtige Tiere in seinen stellungen – und natürlich die Ein- Wissen statt Warten! Mit P4 Rapid haben Sie alle Kostenfaktoren im Griff. Präzises Ergebnis – auch bei stiller Brunst. Der Test ermittelt 100 % der nicht trächtigen / brünstigen Kühe. Mit wenig Aufwand wissen Sie schneller, ob eine Kuh besamt werden muss. Setzen Sie Sperma wirtschaftlich und zum optimalen Zeitpunkt ein. Ermittelt umrindernde Kühe bereits 19 – 23 Tage nach der Besamung. 100 080 100 081 10 Stück 25 Stück 49,90 € 115,90 € ab 2,40 EUR Bestand übernehmen. Aber selbst der schränkung von Personenverkehr sowie Eintrag „BVD-unverdächtig” auf dem betriebseigene Schutzkleidung für Tier- Rinderpass schließt nicht aus, dass sich ärzte, Kontrolleure, Klauenpfleger, Bera- Milchtest BL das betreffende Tier vor oder auf dem ter und sonstige Besucher. Im Schwei- Schnelltest zur Erkennung von Antibiotika Transport mit dem BVD-Virus infiziert ne- und Geflügelbereich ist dies bereits Der sichere Schnelltest zum Nachweis von Betalaktam-Antibiotika in (Roh-)Milch hat. lange üblich. Das alles ist aber für viele der traditionell wirtschaftenden Betriebe Milchpur: Was muss ein effektiver Impf- schwer umsetzbar, man denke nur an stoff mit sich bringen? die Weidehaltung oder Ferien auf dem Doll: Idealerweise ist es ein Lebend- Bauernhof. impfstoff. Diese haben gegenüber Tot- Grundsätzlich wäre es sinnvoll, bei Kon- impfstoffen den Vorteil, dass sie eine troll- und Eradikationsprogrammen pri- natürliche Infektion imitieren und damit mär die Kosten-Nutzenaspekte ver- schon nach einmaliger Impfung eine schiedener Maßnahmen stärker zu belastungsfähigere und länger anhal- berücksichtigen. Solange man sich tende Immunität ausbilden. Erst kürzlich bezüglich der BVD-Bekämpfung nicht kam ein neuer Lebendimpfstoff auf den EU-weit auf eine einheitliche Regelung Markt, der nur einmal pro Jahr verab- geeinigt hat, halte ich die konsequente reicht werden muss, auch bei trächtigen Impfung deshalb für einen mindestens Tieren angewendet werden darf und ebenso praktikablen Weg, um Rinder- neben BVD-Typ 1 auch Typ 2 enthält. bestände vor solchen Infektionen zu Der Impfstoff deckt damit ein breites schützen. Negativ Negativ Positiv Positiv @*'5&8(-6+*57.,*5"*673-2*2/8'&735 @.2+&(-6(-2*0082)45B<.6* @"*67*5,*'2.6.2285 .287*2 @6:.5)/*.2*.<,*5B73)*52/8'&735'*2C7.,7 @*.2*<86B7<0.(-*8++*50C682,*5+35)*50.(- @Mehr Sicherheitdurch systematische Untersuchung der Milch auf Hemmstoffe. 150 083 150 084 150 085 29,90 € 69,90 € 119,90 € 10 Stück 25 Stück 50 Stück Weitere Produkte finden Sie in unserem Katalog oder online. Alle Preise inkl. Mwst. WAHL GmbH | Agrar-Fachmarkt & Fachversand Welserstraße 2 | 87463 Dietmannsried 0 83 74 / 580 93 - 0 Öffnungszeiten: Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr | Sa 08.30 - 13.00 Uhr www.agrar-fachversand.com 28 MILCH I MANAGER Ora et labora – wo Beten und Melken den Tag regeln Was unterscheidet das Klostergut St. Ottilien von anderen landwirtschaftlichen Betrieben? Die klösterliche Gemeinschaft, die Vielfalt an Produkten, die auf dem Hof produziert werden, das Energiekonzept? Das Klostergut der Erzabtei St. Ottilien in Oberbayern, nahe dem Ammersee, könnte fast autark leben. Eva Herz von der Redaktion hat für Milchpur das Klostergut besucht. 2010 wurde ein neuer Laufstall für 174 Kühe gebaut. Der alte Stall wurde ursprünglich um 1900 gebaut, 1966 in einen Laufstall umgebaut und zuletzt mit knapp 100 Kühen betrieben. Da lange Jahre keine Investitionen mehr stattfanden, bildete sich ein sogenannter „Investitionsstau“, ein Neubau war fast überfällig. So entschied man sich 2009 für einen Stallneubau mit Tiefliegeboxen. Schwerpunkt Milchvieh Als landwirtschaftlicher Schwerpunkt in St. Ottilien sollte weiterhin auf Milchvieh gesetzt werden. Beim Bau standen TierDer Besucherbalkon bietet einen schönen Blick zum Melkkarussell. Hier tragen auch die Mönche ganz normale Arbeitskleidung. Fotos: St. Ottilien und Arbeiterwohl an erster Stelle, Tier und Mensch müssen sich wohlfühlen, so Pater Tassilo. Die Stalleinteilung mit drei Schie- Zweimal täglich zieht das Melkkarussell nachgeholfen werden. seine Kreise. Vom Besucherbalkon kann Anders als in herkömmlichen Betrieben gesamt 174 Liegeplätze sorgen für Kuh- 365 Tage im Jahr rund um die Uhr das erfolgen die Melkzeiten abgestimmt mit komfort. Der Futtertisch ist beidseitig ange- ruhige Treiben unter dem Holzkreuz beob- den Gebetszeiten der Benediktiner. So ordnet. achtet werden. In der Regel bedienen zwei wird morgens bereits ab 4.30 Uhr gemol- Die Fleckviehkühe erreichten im Jahr 2014 Benediktinermönche sowie ein Praktikant ken, damit die Melker die Konventmesse einen gleitenden Herdendurchschnitt von oder auch mal ein Asylbewerber das Melk- um 6.45 Uhr besuchen zu können. Es 8.756 kg. Diese Leistung wird erzielt durch karussell mit 26 Plätzen. Knapp 150 Kühe musste ja schon das Morgengebet um eine TMR-Fütterung mit Gras- und Mais- werden hier täglich gemolken. Die Tiere 5.40 Uhr für die beiden Mönche ausfallen. silage, Gras- und Körnermaiscobs, Bier- sind in zwei Leistungsgruppen (24 kg bzw. Die zweite Melkung am Nachmittag erfolgt treber, Gerstenstroh, Mineralfutter sowie 36 kg Milch) eingeteilt. So ist gewährleis- bereits um 15 Uhr, um auch hier wieder- Salz. Zusätzlich bekommen die Hoch- bern, doppelreihigen Liegeboxen und ins- tet, dass alle Kühe gut ausgemolken wer- um zum Abendgebet um 18 Uhr fertig zu leistungskühe noch Heu zur freien Auf- den. Der Vorwarteraum mit elektronischem sein. Um 19 Uhr findet das Abendessen nahme. Mittels Futtermischwagen werden Viehtreiber sorgt für einen reibungslosen statt, um anschließend um 20 Uhr nach die Kühe einmal täglich je nach Leistung Ablauf des Melkens. Bei den letzten Kühen dem Nachtgebet „Complet“ die Nachtru- gefüttert. Die Zwischenkalbezeit betrug im jeder Leistungsgruppe muss händisch he einzuläuten. Jahr 2014 391 Tage. St. Ottilien ist im Zucht- Milchpur 03.2015 verband Weilheim organisiert. Kalbinnen, das Jungvieh den kompletten Sommer auf welche nicht für die eigene Nachzucht der Weide. gebraucht werden, gehen in den Export. Weiterhin nutzt das Kloster 2 ha für den Ein wichtiger Punkt beim Neubau war die Gemüsebau, hauptsächlich für die eigene Öffnung für die Öffentlichkeit. „Man wollte Versorgung der Mönche. 1,3 ha dienen als sich als Kloster nicht vor der Welt ver- Obstanlagen für Äpfel, Birnen und schließen“, so Pater Tassilo. Es wurde eine Zwetschgen. Dieses Obst wird über den Aussichtsplattform über dem Melkkarus- Hofladen vermarket bzw. zu Schnaps sell errichtet. Über einen separaten Ein- gebrannt. gang gelangt man zum Aussichtsbalkon, der einen schönen Blick über den Stall sowie das Melkkarussell freigibt. Wertschöpfung bleibt in der Region Die Lage am Ammersee, die Nähe zu München und zur nächsten S-Bahn-Stati- Bis 2006 sind 66.000 m² mit Öl beheizt on Geltendorf tragen dazu bei, dass gera- worden. Dafür wurden jährlich bis zu de in den Ferien oder an Sonntagen viele 450.000 Euro für Heizöl ausgegeben. Da Besucher das Angebot des Klosters das Kloster aber über ansehnliche Wald- annehmen. Wichtig sei auch für die Besu- und Ackerflächen verfügt, wurde ein cher die Vielfalt des Betriebes. Neben den umfassendes Energiekonzept in Auftrag Kühen können auch noch Gänse und gegeben. Ziel war möglichst ohne Öl, also Puten beobachtet werden. Beliebt ist auch energieautark zu sein. Der CO2-Ausstoß der Hofladen, der die Produkte des Klos- sollte verringert werden. Die Wertschöp- terguts vermarktet. fung soll in der Region bleiben. Knapp ein Drittel (122 ha) der Betriebsflä- Ackerbau und Grünland che ist Wald. Dieser Wald ist enorm wichtig für das Energiekonzept des Klosters. Auf Von den insgesamt 400 ha landwirtschaft- dem Klostergelände wurde eine Energie- liche Nutzfläche werden 130 ha acker- zentrale errichtet mit zwei Hackschnitzel- baulich genutzt. Es werden Winterweizen, kesseln mit 700 kW und 350 kW. Befeuert Wintergerste, Raps, Mais und Zwischen- werden diese mit Holz aus dem eigenen früchte angebaut. Die Erträge sind im Wald. Reicht der eigene Wald nicht aus, guten bayerischen Mittel. werden Hackschnitzel aus der unmittelba- Durch die zwei Betriebsstandorte St. Otti- ren Umgebung zugekauft, damit auch lien (530 m) und Wessobrunn (35 km süd- Landwirte in der Region vom Kloster pro- lich von St. Ottilien auf 700 m) werden sehr fitieren. unterschiedliche Erträge auf den einzelnen 2010 wurde eine Biogasanlage mit 500 kW Flächen erwirtschaftet. Die durchschnittli- und einem 1 600 m³ Fermenter errichtet. che Jahresniederschlagsmenge beträgt Anfänglich wurde die Biogasanlage nur 923 mm. mit 250 kW betrieben. Der Strom aus die- 146 ha der Gesamtfläche werden als ser Anlage wird komplett in das Stromnetz 4-schnittiges Grünland genutzt. Beim eingespeist. Die Biogasanlage versorgt 1. Schnitt wird ein Teil (20 ha) zu Heu von Mai bis Mitte/Ende Oktober das Klos- getrocknet und der Rest zu Silage verar- terdorf komplett mit Wärme. Ein Spitzen- beitet. Die weiteren Schnitte werden kom- last-Ölkessel mit 850 kW sorgt bei Ausfäl- plett zu Grassilage verarbeitet. Auch wird len von Biogasanlage oder Hackschnit- ein Großteil der Fläche als Weideflächen zelheizung für ein gesichertes Wärmevor- genutzt, so stehen die Trockensteher und kommen. 30 MILCH I MANAGER Pater Tassilo: Es kommen immer noch sehr viele Besucher aus Nah und Zur Person – Pater Tassilo Lengger Fern….gerade am Wochenende und zu Pater Tassilo (Jahrgang 1970) ent- Ferienzeiten. Auch sehr viele Nichtlandwirte schied sich 1996, dem Benediktiner- besuchen die Besucherplattform. Der orden beizutreten. Vor dem Beitritt stu- Besucher verbindet damit auch den dierte er Landwirtschaft an der FH Wei- Besuch der Kirche, des Klosterfriedhofs, henstephan und später Theologie und des KZ-Friedhofs, des Hofladens sowie der Philosophie in München und Rom. Gastwirtschaft. 2004 kehrte er aus Rom zurück und Milchpur: Der Klosterbetrieb fungiert auch übernahm als Klosterökonom die Verantwortung für den kompletten land- als Arbeitgeber. Wie viele Personen beschäftigen Sie in der Landwirtschaft? wirtschaftlichen Bereich. 2006 erhielt Pater Tassilo: Außer meinen Mitbrüdern Pater Tassilo die Priesterweihe. beschäftigt das Kloster zwei Meister, drei Gehilfen, zwei Auszubildende, eine Praktikantin sowie zusätzlich 450 Euro-Kräfte. Milchpur: Wie ist die Verknüpfung mit dem Milchpur: Pater Tassilo, was unterscheidet heute den landwirtschaftlichen Klosterbe- um die Wertschätzung für diese Produkte. Milchpur: Auf dem ersten Blick sieht der Schulbetrieb? Werden die Schüler in der Landwirtschaft miteingebunden? trieb von einem „herkömmlichen“ land- neue Stall wie ein herkömmlicher Stall, wie Pater Tassilo: Der Klosterbetrieb beherbergt wirtschaftlichen Betrieb? er auf jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein humanistisches Gymnasium mit Pater Tassilo: Früher waren viele Kloster- stehen könnte, aus. Auf was wurde beim Tagesheim. Alle Schüler bekommen eine brüder in der Landwirtschaft beschäftigt. Führung durch den Betrieb. Die größeren Heute sind in St. Ottilien fast nur noch „zivi- Stallbau besonders geachtet? Pater Tassilo: Es wurde viel Wert auf das le“ Personen beschäftigt. Zurzeit sind nur Kuh- und Arbeiterwohl gelegt. Der Stall soll richts sogenannte P-Seminare belegen, noch zwei volle Arbeitskräfte aus der Klos- eine Arbeitserleichterung bringen. Es war hier geht es zum Beispiel darum, wie die tergemeinschaft. Auch eigene ältere Mit- eine bewusste Entscheidung die Land- Milch oder wie Fleisch verarbeitet wird. Die brüder helfen auf dem Betrieb noch mit. wirtschaft im Klosterbetrieb zu lassen, Schule bezieht somit die Landwirtschaft im Schüler müssen im Rahmen des Unter- Ansonsten arbeitet der Klosterbetrieb wie damit die Besucher sehen können, von Unterricht mit ein. jeder andere Betrieb auch. was die Klosterbrüder leben. Das Kloster Milchpur: Zum Thema Nachhaltigkeit: Wie Milchpur: Warum ist die Landwirtschaft für den Orden der Benediktiner so wichtig? soll sich weiterhin mit der Landwirtschaft wird mit dieser Thematik im Kloster umgegangen? Pater Tassilo: Der heilige Benedikt (480 – 547) schreibt: Der Mönch soll von seiner Milchpur: Sie haben sich bewusst entschieden, das Kloster für die Öffentlichkeit Regel sein landwirtschaftlicher Betrieb. Der eigenen Hände Arbeit leben. Der Mönch zu öffnen. Wie regeln Sie die Biosicherheit Klosterbruder nutzt den Betrieb nur auf soll nicht traurig rein, wenn er selber arbei- Zeit. Die Klöster an sich denken sehr lang- ten muss. Die Landwirtschaft war also für bei so vielen Besuchern? Pater Tassilo: Es wurde ein eigener Ein- den Orden der Benediktiner immer sehr gang für den Besucherbalkon geschaffen. schaft ist für das Kloster kein Hobby – sie identifizieren. Pater Tassilo: Dem Landwirt gehört in der fristig, Zeit spielt keine Rolle. Die Landwirt- wichtig gewesen, auch für die Kultivierung Die Besucher kommen mit den Tieren darf keine Verluste einfahren. Jedes Bene- des Landes. nicht direkt in Kontakt. Aus seuchenhygie- diktinerkloster ist für sich vollkommen Milchpur: Das Kloster könnte sich also komplett autark versorgen? nischen Gründen dürfen Besucher den eigenständig und kann eigene Entschei- Stall nicht betreten, dafür wurden entspre- dungen, unabhängig von anderen treffen. Pater Tassilo: Nicht komplett, weil der chende Vorkehrungen wie Absperrgitter Das Land, die Tiere sollen als Gottes Boden z. B. für Kartoffeln nicht geeignet ist. getroffen. Schöpfung betrachtet werden, damit hat Die Ansprüche haben sich von früher zu Milchpur: Beim Stallbau wurde z.B. eine der Mönch im Kloster nochmal eine heute verändert. Heute will man auch mal eine Banane essen. Im Kloster legt man Besucherplattform mit guter Sicht zum Melkkarussell und zum Stall eingerichtet. besondere Verantwortung. Milchpur: Pater Tassilo, vielen Dank für das viel Wert auf eigene Produkte, es geht auch Wie wird dies angenommen? Gespräch. Milchpur 03.2015 Sparen Sie wertvolle Arbeitszeit! Mit erstklassiger Automatisierung für jeden Anspruch. Melken, Füttern, Überwachen, Selektieren, Melden. Das alles und noch viel mehr leisten unsere praxisgerechten Systeme zur Teil- und Vollautomatisierung. Beste Beispiele sind das vollautomatische Melkplatzmodul DairyProQ und das Melkroboter-System MIone sowie unsere automa- tischen Fütterungssysteme. Diese vereinfachen nicht nur die Betriebsprozesse. Sie verbinden zudem höchsten Tierund Arbeitskomfort mit Sicherheit und Leistung. Ihre Vorteile: mehr Flexibilität und Transparenz in jedem Betrieb – für beste Milchqualität bei hoher Wirtschaftlichkeit! Erleben Sie unser erstes vollautomatisches Melkplatzmodul DairyProQinAktion: www.gea-farmtechnologies.com www.gea.com engineering for a better world 32 MILCH I RÄTSEL Machen Sie mit beim PREISRÄTSEL! Welcher Schmarotzer lebt am liebsten in Gallengängen? e e e e 1. Preis: Ein Hoftest-Einsteiger-Set der AiM GmbH. Mit diesem Koffer haben Sie als Milcherzeuger die Möglichkeit, den offiziell beschriebenen Hemmstofftest selbst auf dem landwirtschaftlichen Betrieb durchzuführen. www.aim-bayern.de Bitte tragen Sie die Lösung in das dafür vorgesehene Feld ein und senden Sie diese bis zum 31. Oktober 2015 an Milchprüfring Bayern e.V. STICHWORT PREISRÄTSEL 2. bis 4. Preis: PAG-Test aus Milch –Trächtig oder nicht? – Je 10 Proberöhrchen incl. Gebühren für Versand, Untersuchung und Ergebnismitteilung vom MPR. Hochstatt 2 – 85283 Wolnzach oder an [email protected] www.mpr-bayern.de Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe finden Sie die Beilage der Firma VUXXX GmbH, Papenburg mit dem Titel: „Bi-Pill. Die erste Bicarbonat-Pille. 5. bis 10. Preis: Je ein Geburtshelferstrick, neu – endlich keine Schlaufen mehr – von www.agribox.com Mehr Trinklust bei Kälberdurchfall” Bitte beachten Sie das interessante Angebot. MILCH [ IMPRESSUM ] Verlag: AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH, Porschestraße 2, 87437 Kempten Geschäftsführender Gesellschafter: Dip.-Ing. (FH) Wolfgang Kühnle Herausgeber: Milchprüfring Bayern e.V., Hochstatt 2, 85283 Wolnzach Verlagsleitung Agrar: Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41, eMail: [email protected] Redaktion: Dr. Christian Baumgartner (verantw.) Tel.: 0 84 42 / 95 99-0, eMail: [email protected] Dr. Harald Ströhlein, Tel.: 08 31 / 57142-41, eMail: [email protected] Anzeigen: Karl König (verantw.) Tel.: 08303 / 923 9114, eMail: [email protected] Milchpur 03.2015 Vertrieb & Abo: Eva Dietz, Tel.: 08 31 / 57142-11, eMail: [email protected] Erscheinungsweise: Viermal im Jahr Bezugspreis: Kostenlose Verteilung an alle Milcherzeuger in Bayern Schutzgebühr 3 EUR Einzelhefte 3 EUR (zzgl. Versandkosten) Jahresabonnement 10 EUR (zzgl. Versandkosten) Sparkasse Allgäu IBAN: DE97 7335 0000 0000 0290 90 BIC: BYLADEM1ALG Postbank München IBAN: DE28 7001 0080 0075 5428 03 BIC: PBNKDEFFXXX Österreich Sparkasse Reutte AG IBAN: AT45 2050 9008 0000 0499 BIC: SPREAT21XXX Schweiz acrevis Bank AG IBAN: CH27 0690 0016 0083 2690 3 BIC: ACRGCH22XXX Erfüllungs- und Gerichtsstand: Kempten/Allgäu Druckerei: KKW-Druck GmbH Heisinger Straße 17, 87437 Kempten Tel. 0831/57503-10, eMail: [email protected] Druckauflage: 39 000 Tatsächlich verbreitete Auflage (TvA) 38 500 Bankverbindungen: Deutschland Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu eG IBAN: DE46 7336 9920 0000 2156 00 BIC: GENODEF1SFO Alle Arten der Verbreitung, auch durch Film, Funk oder Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweiser Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind verboten. Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers oder seinen Initialen gekennzeichnet sind, brauchen nicht die Meinung der Redaktion wiederzugeben. Mit Übernahme der Manuskripte und Bilder an den Verlag versichert der Verfasser, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt und dass keine anderweitigen Copyright- oder Verlagsverpflichtungen vorliegen. Zweitveröffentlichungen werden nicht honoriert. Im Falle höherer Gewalt besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Copyright 2015 by AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH MILCH I INDUSTRIE NEWS Web sei dank! Die Lely Web Beratung: Wie sehen meine Roboterdaten im Vergleich zu den Berufskollegen aus und wie kann ich meine Leistung verbessern? Abb. 1: Betriebsdatenvergleich mit landesweitem Durchschnitt Schnelle Beratung mit Problemlösung: Ein Baustein für mehr Erfolg im Stall. Werkfoto 쎲 FMS Web Beratung Kritische Alarme Lely bietet seinen Kunden eine kostenlo- 쎲 Empfehlungen zum Besuchsverhalten Schnell wird deutlich, wie die eigenen se Web Beratung basierend auf betriebs- und misslungenen Melkungen bei Betriebsdaten im Vergleich aussehen AMS und wo Schwachstellen liegen könnten. individuellen Daten an. Dabei werden die eigenen Werte mit dem 쎲 Empfehlung um Tiere, die zum Robo- Die Anzahl der Tiere, welche vom Land- Durchschnitt aller deutschen Lely Betrie- ter getrieben werden müssen, zu redu- wirt zum Melken geholt werden müssen, zieren nimmt beispielsweise mit sinkender Zahl be sowie dem Lely Standard verglichen. Dem Landwirt stehen vier verschiedene Beratungsschwerpunkte zur Verfügung: 쎲 Beratung zur Optimierung der Roboterleistung an Verweigerungen (Roboterbesuche, welche aufgrund einer zu kurzen Zwischenmelkzeit noch nicht zum Melken führen) zu. Abbildung 1 zeigt die Daten eines Betriebes, welcher deutlich weniger Verweige- Erfolgreiche Kooperation rungen als der deutsche Durchschnitt aufweist. Auch die freie Zeit am Roboter fällt geringer aus als im deutschen Mittel. Wenn Wettbewerber zu Partnern wer- sei bis heute erhalten geblieben. Zwei Hinweise dafür, dass in diesem den, so umschrieben die heutigen „Die Saaten-Union hat in den ver- Betrieb mehr Kühe getrieben werden Saaten-Union-Geschäftsführer Mar- gangenen Jahrzehnten wesentliche müssen als üblich. Die Web Beratung gibt cus Iken und Wolfgang Glaser die Entwicklungen wie zweizeilige Win- Empfehlung zur Optimierung der freien Aufgabe, der sich die Saaten-Union tergersten, Einfach-0- und später Zeit, z.B. über eine Anpassung der Melk- bei ihrer Gründung 1965 stellen Doppel-0-Raps-Sorten, leistungsfähi- zulassung oder der Identifizierung in- musste. Die anfangsgebende Struk- ge Hybridroggen-, Hybridweizen- und effektiver Kühe. Somit ergeben sich wich- tur, die züchterische Kooperation der Hybridraps-Sorten, sowie Weizensor- tige Ansatzpunkte zur Problembehebung. weiterhin einzelbilanzierenden Unter- ten mit herausragenden Resistenzei- Die Web Beratung kann von jedem Lely- nehmen und der Aufbau einer genschaften herausgebracht“, stellte Landwirt oder Berater kostenlos angefor- schlagkräftigen Vertriebsorganisation, Geschäftsführer Marcus Iken fest. AS dert werden. Der Zugang erfolgt über Ihren Assistenten. Milchpur 03.2015 33 34 MILCH I INDUSTRIE NEWS Hochsensitiver Nachweis von Antibiotikarückständen Wenn die Kuh nicht frisst Nedap sorgt dafür, dass der Smarttag Hals meldet, wenn eine Kuh zu lange nicht gefressen hat. Der Landwirt erhält diesen Der BRT hi-sense ist ab sofort nicht nur für Labors, sondern auch für die Eigenkontrolle am Milcherzeugerbetrieb verfügbar. Er wird wie herkömmliche Hoftests durchgeführt, ist also in der Anwendung einfach und robust. Werkfoto Kein Lebensmittel ist so gut überwacht also z.B. 1 mg einer Substanz in 1 t oder und so häufig untersucht wie die Milch! ein Mikrogramm (also ein Tausendstel Diese Feststellung trifft jedenfalls in Milligramm) in einem Kilogramm. Bezug auf Rückstände von Antibiotika Der von der AiM GmbH hergestellte auch objektiv zu. In Bayern wurden im BRT-Test für die MilchGüV kann also Rahmen der Milchgüteverordnung drei Tausendstel Milligramm Penicillin G (MilchGüV) durch den Milchprüfring in einem Liter Milch nachweisen – eine Bayern e.V. im Jahr 2014 alleine knapp Konzentration, die man entsprechend 2 den gesetzlichen Vorgaben (EU-VO Mio. Hemmstoffuntersuchungen „Hinweis auf Handlungsbedarf” auf seinem Smartphone oder seinem Computer über eine E-Mail. Bisher hat der Nedap Smarttag Hals bereits auf Tiere aufmerksam gemacht, die ein abweichendes Fressverhalten an den Tag legten. Ergänzend hierzu wird jetzt sofort ein sogenannter „Hinweis auf Handlungsbedarf” gegeben, wenn eine Kuh das Fressen einstellt. Der Land- Wenn eine Kuh das Fressen einstellt, kann dies auf akute Probleme wie Milchfieber, Ketose oder Euterentzündung hinweisen. Werkfoto durchgeführt. 470/2009) ein Leben lang zu sich neh- Als Methode der Wahl wird dabei der men könnte, ohne messbare Effekte sog. Brillantschwarz-Reduktions-Test damit zu erzielen. wirt kann selbst vorgeben, nach wie vielen (BRT) benutzt. Dieser Test verwendet die Aufgrund von Wünschen, die von Mol- Stunden des „Nicht-Fressens” er informiert Sporen eines speziellen Testkeims mit kereien an den MPR und die AiM werden möchte. Dank des Smarttag Hals dem Namen Geobacillus stearother- GmbH herangetragen wurden, aber von Nedap ist jetzt sofortiges Eingreifen mophilus var. calidolactis. Der Keim rea- auch im Rahmen von Forschungspro- möglich. giert sehr empfindlich (hochsensitiv) auf jekten, hat die AiM GmbH den BRT-Test Der Smarttag erfasst das Fressverhalten Antibiotika. Wird sein Wachstum durch nun weiter entwickelt und vor Kurzem der Kuh mithilfe eines 3G-Sensors. Durch Antibiotika gehemmt, dann zeigt dies eine hochsensitive Variante zur Verfü- einen neu entwickelten Algorithmus erfolgt der Test durch eine Farbreaktion deut- gung gestellt, die deutlich niedrigere jetzt direkt eine Meldung, wenn eine Kuh lich an. Nachweisempfindlichkeiten aufweist als seit einer bestimmten Anzahl Stunden nicht Der BRT-Test der AiM GmbH, München, bisherige Tests: den BRT hi-sense! Mit gefressen hat. Die neue Funktion steht ab der im Rahmen der MilchGüV ange- dieser neuen Testvariante werden so sofort für Landwirte zur Verfügung, die den wendet wird, entspricht den gesetzli- gut wie alle bei Kühen verwendeten Smarttag Hals für Brunsterkennung mit chen Vorgaben nach LFGB §64 und Antibiotika unterhalb der gesetzlichen Fressüberwachung verwenden. Sie benö- weist das am häufigsten verwendete Höchstmenge nachgewiesen, sodass tigen lediglich ein Software-Update. Der Antibiotikum Penicillin G mit einer Emp- bei einem negativen Testergebnis die Nedap Smarttag Hals kann zusätzlich zu findlichkeit von etwa 3 ppb nach. Die Milch als lebensmittelrechtlich sicher zu der Überwachung des Fressverhaltens Konzentrationsangabe ppb (parts per bezeichnen ist. auch Brunst erkennen. Die Brunst wird billion) bedeutet, dass in einer Milliarde Mehr Informationen zum BRT hi-sense anhand spezifischer, mit der Brunst zusam- Teile der Gesamtmenge ein Teil des unter www.aim-bayern.de oder telefo- menhängender Kopfbewegungen und gesuchten Antibiotikums vorkommt, nisch unter 089/53075120. dem Sprungverhalten der Kuh festgestellt. Milchpur 03.2015 MILCH I INDUSTRIE NEWS Weich in einem Stück Erstmals vorgestellt auf der EuroTier teilige Rollenware nicht selbstverständ- 2014 und ganz neu im Verkauf ist die lich. Komfort-Liegefläche WELA LongLine Laut Hersteller bleibt diese Weichheit vom Gummiwerk Kraiburg. Diese inno- auch nach Jahren erhalten. Dies hat vative Rollenware mit der Liegelänge auch die DLG bestätigt: Im Mai hat die von 183 cm ist 45 mm stark, 25 m kön- WELA LongLine den Fokustest Verform- nen am Stück geliefert werden. barkeit/Elastizität und Dauertritt bestan- Durch die kurzen, schräg gestellten den. Lamellen an der Unterseite wird eine Ebenso wurde der WELA LongLine Einsinktiefe für die Kuh von fast 30 mm auch das neue österreichische Tier- erreicht. Diese Weichheit ist für eine ein- schutzkennzeichen verliehen. Sichere Laktationsleistung Auf der EuroTier 2014 vorgestellt und jetzt im Handel erhältlich: die Komfort-Liegefläche WELA LongLine. Werkfoto Punktet im Stall Etwa 60 % der Mastitiden in der Frühlaktation werden durch Infektionen der Milchdrüse in der Trockenstehzeit hervorgerufen. Besondere Bedeutung kommt dabei den ersten und letzten Wochen der Trockenstehzeit zu, da zu Beginn und zum Ende dieses Zeitraums Seit dem Frühjahr ist der 1160 eHoftrac® von Weidemann auf zahlreichen Höfen im Einsatz. Werkfoto der mechanische Zitzenverschluss durch den Keratinpfropf und die eutereigenen Abwehrmechanismen noch nicht oder nicht mehr ausreichend funktionieren, um eindringende Infektionserreger wirksam zu bekämpfen. Trockenstellverfahren mit antibiotischen Trockenstellern, beispielsweise mit Produkten von Bayer HealthCare Deutschland, sind bislang ein wirkungsvolles Instrument, um mit umwelt- oder kuhasso- Seit dem Frühjahr produziert der Rad- und Teleskopladerspe- ziierten Mastitiserregern infizierte Euterviertel erfolgreich zu thera- zialist Weidemann den eHoftrac®, den ersten voll-elektronischen pieren. Gesunde Euter in der Trockenstehzeit sind die Vorausset- Hoftrac® mit Knicklenkung für landwirtschaftliche Innenanwen- zung für eine erfolgreiche Folgelaktation. Untersuchungen haben dungen, in Serie. Zahlreiche Maschinen überzeugen seitdem jedoch gezeigt, dass nicht jede Kuh zum Trockenstellen einen anti- ihre Fahrer im täglichen Einsatz auf den Betrieben der Land- biotischen Trockensteller benötigt. Um den Forderungen von Gesell- und Pferdewirtschaft. Die Technik basiert auf dem bereits schaft und Politik zum verantwortungsvollen Umgang mit Antibioti- bewährten klassischen 1160er Hoftrac®. ka nachzukommen, kann das „selektive Trockenstellen” auf Ebene Er punktet Unternehmensangaben zufolge mit Einsparungen der Einzelkuh ein wertvoller Beitrag sein. bei den Energiekosten (48 %) und bei den CO2-Emmisionen (43 %). Der emissionsfreie und geräuscharme eHoftrac® verbessert die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Mensch und Tier im geschlossenen Raum erheblich – und das ganz ohne Leistungs- und Performanceverlust im Vergleich zu einer konventionellen Maschine. Die Batterieladung reicht für einen Gesunde Euter in der Tockenstehzeit sind die Basis für eine erfolgreiche Folgelaktation. Foto: Luttner Arbeitseinsatz von zwei bis fünf Stunden unter Vollauslastung. Die Ladezeiten sollen nicht über acht Stunden liegen. Zum Aufladen wird ein 400-Volt-Stromanschluss benötigt. Auf der diesjährigen Agritechnica wird Weidemann den 1160 eHoftrac® in Halle 6, Stand C37 in exklusiven Demoshows präsentieren. Milchpur 03.2015 35 36 MILCH I INDUSTRIE NEWS Anzeige Rundum versorgt mit agaFARM Seit 2014 bietet die agaSAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft unter der Produktsparte agaFARM ein Sortiment rund um die Stall- und Tierhygiene im Rinderbereich an. Die agaSAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft ist im agaPROTECT ist eine elektrochemisch aktivierte Lösung und erfüllt europäischen Saatgutmarkt fest etabliert und vertreibt seit über im ECA (Elektrochemisch aktiviertes Wasser) Bereich die Euro- 20 Jahren Hochleistungsmaissorten und Gräsermischungen. päische Biozid-Richtlinie. Es ist HACCP-, QS- und Bio-konform. Nachfolgend werden agaFARM Produkte für Rinder vorgestellt agaPROTECT wirkt auf alle Einzeller wie Bakterien, Algen, Pilze, und agaCARE, agaPROTECT und agaCLEAN anhand deren deren Sporen und Viren. Einsatzgebiete und Anwendungsmöglichkeiten näher erläu- Das Dosiersystem kann individuell auf Ihre Stallungen abgestimmt tert. werden. Die Aufwandsmengen von agaPROTECT sind abhängig vom Zustand des Tränkwassersystems und der Leitungen sowie der Wasserqualität vor Ort. Durch eine kontinuierliche Einspeisung agaPROTECT – Tränkwasserqualität optimieren Die kontinuierliche Einspeisung von agaPROTECT in das Tränkwassersystem verbessert nachweislich die Wasserqualität und verhindert nachhaltig den Aufbau des Biofilms. von agaPROTECT in das Tränksystem wird die Wasserqualität Fast alle wasserbenetzten Oberflächen nachweislich verbessert und der Aufbau des sich negativ auf die sind von Biofilmen besiedelt, die die Wasserqualität auswirkenden Biofilms wird nachhaltig verhindert. Wasserhygiene im Tränksystem stark Die Vorteile sind: erschweren, denn das Milieu des Bio- 쮿 dauerhafte Eliminierung des Biofilms films stellt einen idealen Nährboden für 쮿 keine Hemmstoffe, keine Resistenzbildung Bakterien dar. Besonders Legionella 쮿 keine Rückstände, Produkt wird vollständig abgebaut pneumophila und Pseudomonas aeru- 쮿 einfache Handhabung ginosa stellen ein erhöhtes gesundheit- 쮿 kein Gefahrstoff liches Risiko für Ihre Tiere dar. Oft sind 쮿 Einsatz auch während des laufenden Betriebes diese Bakterien resistent gegen her- 쮿 erhältlich in 20-, 30-, 200- und 1 000-Liter-Gebinden kömmliche Desinfektionsmittel. Das Risiko für Krankheiten steigt. Folglich erhö- agaCARE – hen sich die Aufwendungen für Sanie- Wirtschaftliche Klauendesinfektion zum Sprühen rungs- und Reinigungskosten sowie der Medikamenteneinsatz pro agaCARE ist speziell für die Klauenpflege konzipiert und wirkt auf Tier. Mit der Einspeisung von agaPROTECT in das Tränkwasser- alle Einzeller wie Bakterien, Algen, Pilze, system wird der Biofilm kontinuierlich abgebaut und die Wasser- deren Sporen und Viren. qualität nachhaltig verbessert. Ob im vollautomatischen Melkroboter Ursachenbekämpfung: Mit agaPROTECT wird die Ursache installiert oder per Handdüse im Melk- bekämpft: In den meisten Sanierungsfällen hat sich der Biofilm voll stand angewandt, die unabhängigen im Tränkwassersystem etabliert. Durch seine langsame Entste- agaCARE-Dosiersysteme passen sich hungsweise ist er relativ stabil und herkömmliche Desinfektions- flexibel Ihrem Stall an. Sie werden hin- TECT werden die extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) des Die Mortellaro’sche Krankheit ist eine lästige Hauterkrankung am Unterfuß, die oft erst viel zu spät erkannt wird. Mit agaCARE bekämpfen Sie Mortellaro nachhaltig. Biofilms, die den vorhandenen Mikroorganismen den Nährstoff- 쮿 wirtschaftlich optimale Lösung dank der hohen Ausgangskon- mittel zeigen meist keine Verbesserung. Dabei ist die Kontrolle und Steuerung des Biofilms der Schlüssel für eine stabil hohe Wasserqualität im Tränkwassersystem. Biofilm ade: Mit der kontinuierlichen Einspeisung von agaPRO- transport ermöglichen, nachhaltig abgebaut. So wird die Wasserqualität erhöht und der Gesundheitszustand der Tiere deutlich verbessert. Milchpur 03.2015 sichtlich der Anwendung und der technischen Möglichkeiten beraten sowie dauerhaft weiter betreut.. Ihre Vorteile sind: 쮿 sprühfähiges Desinfektionsmittel zentration 쮿 Rundumschutz auch zwischen den Anwendungen dank der CARE-Technologie MILCH I INDUSTRIE NEWS Anzeige 쮿 Reduktion vorhandener Keime agaCLEAN wirkt gegen: 쮿 Durchbrechen des Infektionsdrucks 쮿 Viren (z. B. Herpesviren) 쮿 sanfte, aber sehr wirksame Methode 쮿 Sporen und Algen 쮿 keine Hemmstoffe, kein Gefahrstoff, biologisch abbaubar 쮿 Pilze (z. B. Aspergillus, Candida albicans) 쮿 kein zusätzlicher Arbeitsprozess, da beim Melkvorgang 쮿 Bakterien (z. B. Escherichia coli, Salmonella, Legionella pneu- angewandt 쮿 unabhängiges, auch an allen Melkrobotern einsetzbares mophila, Pseudomonaden) Als Vorteile sind zu nennen: 쮿 kein Gefahrstoff System 쮿 einfache technische Lösung 쮿 wirtschaftlich optimale Lösung Individuelle Anwendung: Die agaCARE-Dosiersysteme können im 쮿 kein Arbeitsschutz in der Anwendung notwendig vollautomatischen Melkroboter oder in hoch frequentierten Lauf- 쮿 keine Hemmstoffe, keine Resistenzbildung wegen im Stall integriert werden. Aber auch eine individuelle 쮿 Erhältlich in 10-, 20-, 30-, 200- und 1 000-Liter-Gebinde Anbringung der manuellen Handdüse ist möglich. Im Melkroboter: Hier läuft das Dosiersystem vollautomatisch, un- Die Anwendung von agaCLEAN führt nachweislich zu einer geringeren Keimbelastung und einer deutlichen Reduktion von Krank- abhängig von dem Melkroboter. Nach der Transpondererkennung heitserregern. Der Einsatz von weiteren Desinfektionsmitteln entfällt. setzt erst nach circa zwei Min. Stehzeit der Sprühvorgang ein. So wird Ihr Personal, vor allem bei zeitlichen Engpässen geschont. So wird eine Unruhe vor dem Melkvorgang vermieden und Für die Anwendung von agaCLEAN ist kein zusätzlicher Wasser- agaCARE kann präzise aufgesprüht werden. Ein Sprühvorgang einsatz nötig, behandelte Flächen müssen nur abtrocknen. mit agaCARE dauert bei jedem Melkvorgang 10 bis 30 Sek., je nach Verschmutzunggrad der Klaue. agaCARE wird bei jedem Melkvorgang direkt auf die anfälligen Partien gesprüht und durchbricht bei regelmäßiger Anwendung den Infektionsdruck nachhaltig. Im Melkstand: agaCARE kann auch manuell mit einer Handdüse bei jedem Melkvorgang aufgesprüht werden. Mit einer einfach zu installierenden Sprühvorrichtung wird das agaCARE-Dosiersystem im Melkstand angebracht und kann während des Melkvorgangs flexibel eingesetzt werden. agaCARE wird direkt auf die anfälligen Partien gesprüht und durchbricht bei regelmäßiger Anwendung den Infektionsdruck nachhaltig. Nach dem Trimmen: agaCARE nach dem Trimmen einfach auf die zu desinfizierenden Stellen und Zwischenräume sprühen. Weitere Infos unter: agaSAAT GmbH & Co. KG Maishandelsgesellschaft Pascalstr. 11 - Gewerbegebiet Süd 47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: +49-2845-93697-0 Fax: +49-2845-93697-0 E-Mail: [email protected] www.facebook.com/agasaat.mais www.youtube.com/user/agasaat agaFARM-Ansprechpartner: Christian Steenpass mobil: 0178-33 600 64 E-Mail: [email protected] agaCLEAN – Wirtschaftliche Stalldesinfektion Schluss mit zusätzlichen Arbeitsschritten wie bei herkömmlichen chemischen Stalldesinfektionen. Zur Umsetzung einer optimalen Desinfektion reicht nun ein agaCLEAN ist ein schnellwirkendes und hocheffektives bakterizides, virozides, fungizides und sporozides Desinfektionsmittel. Produkt für den gesamten Stall: agaCLEAN. agaCLEAN ist eine wirtschaftliche Stalldesinfektion mit vollem Wirkungsspektrum. Mit agaCLEAN werden sekundenschnell alle Mikroorganismen im Stall abgetötet. In maximal 60 Sekunden sind Arbeitsflächen und Werkzeuge desinfiziert – Schimmelsporen in drei Minuten. Da agaCLEAN von bestimmten Flächen und Utensilien nicht entfernt werden muss, wird hier wertvolle Arbeitszeit gespart. Milchpur 03.2015 37 38 MILCH I MANAGER Sicheres Verladen von Rindern „Entlaufene Rinder halten Polizei und Landwirte auf Trab!“ „Kuh verletzt Landwirt schwer!“ Solche und ähnliche Nachrichten scheinen sich in letzter Zeit zu häufen. Michael Miller von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft berichtet über das sichere Verladen. Rinder nehmen ihre Umwelt mittels Ge- endenden Geräuschen sind sie besonders die Haarwirbel auf der Wirbelsäule sowie hör-, Geruchs-, Seh- und Tastsinn wahr. Da empfindlich. In der Praxis haben sich aus die Ohrwurzel) können helfen das Tier zu sie auf Umweltreize unter Umständen völ- diesem Grund geräuschdämmende Bau- beruhigen. Eine leichte Berührung hinge- lig anders als der Mensch reagieren, kön- teile aus Kunststoff, zum Beispiel an Fang- gen empfindet das Rind als unangenehm. nen sie in unerwartete Stresssituationen fressgittern, bewährt. Der Berührungssinn spielt vor allem in der geraten. Tritt der Landwirt mit ruhiger Stimme an Rin- Sozialstruktur einer Herde eine große Rol- Diese besonderen Reaktionen dürfen beim der heran, hat dies einen positiveren Effekt le. Das gegenseitige Belecken dient der Umgang mit Tieren und gerade beim Ver- auf das Tier als der metallische Klang eines Stabilisierung der Rangordnung. Rangho- laden von Rindern nicht außer Acht gelas- Stockschlages auf die Stalleinrichtung. he Tiere lassen sich von rangniedrigeren sen werden. Sehen: Rinder haben ein sehr weites Riechen / Schmecken: Rinder haben Tieren belecken und fordern dies auch mit einen sehr feinen Geruchs- und Ge- entsprechendem Nachdruck ein. Dieses Sichtfeld von ca. 330° (zum Vergleich: Men- schmackssinn. Sie erkennen ihre Artge- Zusammenspiel kann für den Landwirt zum schen 210°). Lediglich ein schmaler Bereich nossen in der Herde und deren sozialen Verhängnis werden, wenn er der „kleinen von etwa 30° direkt hinter dem Tier ist von Rang am Geruch. Das neugeborene Kalb Leckaufforderung“ (sanftes Anstoßen) wäh- diesem nicht einsehbar. Auf eine Annähe- wird als allererstes auf den Geruch der Mut- rend Reparaturarbeiten im Laufstall nicht rung in diesem toten Winkel reagiert ein ter geprägt, noch bevor es sie an ihrem Ruf nachkommt. Das nicht beachtete Tier will Rind sehr sensibel. Für ein Überleben in erkennt oder sehen kann. Befinden sich seinen Rang in der Folge durch einen der Wildnis ist für das Rind scharfes Sehen Rinder in Stresssituationen, scheiden sie Rangkampf klären. Wer in diesem Fall allein nicht das Wichtigste, sondern das Wahr- verstärkt Kot und Urin aus. Über darin ent- aufgrund des circa 10-fachen Gewichts- nehmen kleinster Bewegungen potenziel- haltene Botenstoffe, sogenannte Phero- unterschiedes gewinnen wird, ist offensichtlich. ler Feinde. Daher nehmen die Augen der mone, sollen nachfolgende Tiere gewarnt Rinder auch Farbkontraste stärker wahr als werden. Dies zeigt sich in der Praxis häu- die des Menschen. Dies hat jedoch auch fig bei der Klauenpflege oder beim Tier- Vorbereitung Verladung zur Folge, dass das Rinderauge rund 5- transport. Auch der gestresste Mensch bis 10-mal länger braucht um sich an ver- scheidet Pheromone über den Schweiß So vielfältig wie die einzelnen Betriebs- änderte Lichtverhältnisse anzupassen, zum aus – das Rind nimmt diese Duftstoffe strukturen sind, so unterschiedlich werden Beispiel wenn Tiere von der Weide in einen ebenfalls auf und reagiert mit Unruhe. auf den einzelnen Betrieben oder Vieh- dunklen Viehtransporter gehen sollen. Rin- Das Rind besitzt über die gesamte Zunge weiden Tiere verladen. Ein wichtiger der gehen generell nicht gerne ins Dunk- verteilte Geschmacksknospen und kann Grundsatz gilt für alle Verladearten glei- le. damit verschiedene Geschmacksrichtun- chermaßen: Benötigte Einrichtungen und Hören: Das Gehör des Rindes kann sehr gen unterscheiden. Besonders gerne Hilfsmittel müssen vorhanden, vorbereitet hohe, wie auch sehr tiefe Töne wahrneh- mögen Rinder Süßes und Salziges. Sie und einsatzbereit sein. Kurz vor dem Ver- men. Mit den beinahe in alle Richtungen sind ausgesprochene Schleckermäuler laden der Tiere sollen nach Möglichkeit drehbaren Ohrmuscheln können auch und lassen sich gerne mit kleinen Beloh- keine Veränderungen im Stall oder Wei- sehr leise Geräuschquellen geortet werden. debereich erfolgen, da dies die Tiere unnö- Rinder können positive Geräusche, wie nungen bestechen. Tasten / Fühlen: Häufiger positiver Kon- tig beunruhigt. zum Beispiel vom Futtermischwagen, von takt fördert die Mensch-Tier-Beziehung. Am Obwohl regelmäßig Rinder den Betrieb negativen, wie vom Viehtransporter, unter- ganzen Körper hat das Rind unterschied- verlassen müssen oder durch Zukauf auf scheiden und diese entsprechend einord- lich berührungssensible Stellen. Feste den Betrieb kommen, wird dieser Arbeits- nen. Gegenüber lauten, schrillen oder nicht Berührungen an bestimmten Stellen (z.B. bereich oft auch bei Neubauten noch stief- Milchpur 03.2015 MILCH I MANAGER tung eingesetzt, sollte diese frühzeitig, min- mütterlich behandelt. Verladerampen mit die Tiere zielgerichtet in die gewünschte nachgelagertem Wartebereich im Stall Richtung und erleichtern die Arbeit der destens einen Tag vorher, im Tierbereich sieht man leider noch viel zu selten. Der Nachtreiber. Schwenkbare Innengittertore aufgestellt werden, um den Tieren die Wartebereich sollte so angeordnet sein, im Wagen sorgen für mehr Sicherheit beim Scheu vor dieser zum nehmen. dass die Tiere auch weiterhin Sichtkontakt Schließen und Öffnen der Ladeklappe. Fazit zu den restlichen Herdentieren haben. Egal ob bei Neubauten oder im Bestand, Verladen auf der Weide unbekannte Umgebung, rasche Bewe- eine einfache Verbesserungsmaßnahme kann nahezu auf jedem Betrieb installiert Viehweiden mit einer festen Hütte oder gungen, hohe Geräuschpegel und werden: Die Ausleuchtung des Verlade- einem Unterstand, der auch mit Schlepper plötzlicher Lärm führen bei Tieren zu bereiches sollte vom Stall weg in den LKW und Anhänger erreichbar ist, sind beim Unruhe und Stress bzw. Viehwagen erfolgen. Rinder gehen Auf- und Abladen der Tiere von Vorteil. den Tieren Zeit geben für die Erkun- nicht gerne ins Dunkle, wollen aber auch Beim Abladen gewöhnen sich die Tiere dung ungewohnter Gegenstände (z.B. nicht geblendet werden. nach und nach an die veränderten Licht- Kommen Viehanhänger mit Rampen zum verhältnisse und nehmen die Umzäunung Einsatz, so sollten diese nicht steiler als 30° besser wahr. Zum Aufladen können die sein. Ein trittsicherer und lärmdämmender Tiere mit Treibgattern (Panels) in der Hüt- Belag im Viehwagen und auf der Rampe te eingesperrt und dann direkt von dort in macht das Einladen für Tier und Mensch den Viehanhänger getrieben werden. sicherer. Seitlich aufgebaute Panels leiten Wird eine mobile Treib- und Fangeinrich- anderer Bodenbelag) Treibe-, Verladebereiche und Transporter blendfrei ausleuchten Treibgänge oder ausreichende Anzahl an Panels verwenden persönliche Fluchtmöglichkeiten schaffen BRT – Der Hemmstofftest für Kontrollverbände, Molkereien und Milcherzeuger Schnell Eindeutig Sicher Hemmstofffreie Anlieferungsmilch? Ja, sicher! Zur Eigenkontrolle Ihrer Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch empfehlen wir Ihnen unser Hoftest Einsteiger-Set als komplette, einfache und preiswerte Lösung! AiM – Analytik in Milch Produktions- und Vertriebs-GmbH Kaiser-Ludwig-Platz 2 80336 München Tel. +49 89 5307512-0 Fax +49 89 5307512-2 [email protected] www.aim-bayern.de 39 40 MILCH I MANAGER Leuchten der Zukunft Dass auch die Beleuchtung ein Teil des Kuhkomforts ist, wird im vorliegenden Beitrag von Dr. Josef Hiemer anschaulich verdeutlicht. eine Mindestlichtstärke von 200 Lux für Leistungssteigerungen an. Ursache hierfür ist eine reduzierte Bildung des „Schlafhormons” Melatonin, wodurch die Produktion der die Milchproduktion fördernden Hormone Prolaktin und IGF-1 steigt. Entscheidend für diesen Effekt ist, dass der gesamte Stall ausgeleuchtet wird und nicht nur der Bereich am Futtertisch. Die Kuh frisst Beleuchtung der Superlative: LEDLampen werden verstärkt Einzug in die Milchviehställe halten. Werkfoto drei bis vier Stunden/Tag und liegt neun bis 14 Stunden in der Liegebox. Joep Dreesen, Tierarzt aus den Niederlanden, zählt Licht neben Futter, Wasser, Luft, Ruhe und Platz zu den sechs Freiheiten der Kuh und empfiehlt, das Licht im Kuhkomfort ist das Schlagwort, unter dem streng genommen für Arbeitnehmer. Aus Stall eine halbe Stunde vor Beginn der sich in den letzten Jahren alle Verbesse- Gründen der Arbeitssicherheit sollten sie Stallarbeit einzuschalten. Die Kühe sind rungen in der Stallhaltung von Kühen aber auch für die Landwirtsfamilie beach- dann schon aktiv und es ist einfacher, zusammenfassen lassen. Im Bereich des tet werden. brünstige Kühe zu entdecken. Stallklimas, der Gestaltung der Laufgänge Neuerdings sind sogenannte LED-Lam- Einen Einfluss auf die Leistung hat auch und der Liegeboxen wurden in dem pen für Milchviehställe auf dem Markt, die Lichtfarbe. Sie wird in Kelvin (K) Bestreben, den Kühen eine artgerechtere denen im Vergleich zu den verbreiteten gemessen. 4 000 bis 5 000 K bedeutet Haltung zu ermöglichen, deutliche Ver- Metalldampf- oder Röhrenlampen positi- neutralweißes Licht; es wirkt kälter als das besserungen erzielt. ve Einflüsse auf das Tierwohl und die Leis- bei 2 500 K warme, leicht gelbliche Licht Ein Aspekt ist dabei etwas stiefmütterlich tung nachgesagt werden und die zudem und ist leistungsanregend für Mensch und behandelt worden: die Beleuchtung der noch deutlich weniger Strom verbrauchen. Tier. Maßgeblich hierfür ist ein hoher Blau- Ställe. Sie diente bisher meist zur Arbeits- LED-Lampen benötigen z.B. für ein Licht anteil in ihrem Lichtspektrum. platzgestaltung der im Stall arbeitenden mit einer Helligkeit von 600 Lumen nur Für die Beleuchtung von Ställen stehen Personen. Außerhalb der Arbeitszeiten eine Leistung von 8 Watt. Um die gleiche drei Lichtsysteme zur Verfügung: brennt nur ein rotes Notlicht, das die Kühe Leistung mit einer Glühbirne zu erzeugen, 1. die bekannten Leuchtstoffröhren aber nicht sehen. Sie bewegen sich in der sind 60 Watt Leistung nötig. 2. Halogendampflampen Nacht im Dunkeln. Die Berufsgenossenschaft verlangt aus Gründen der Arbeitssicherheit in Ställen Licht beeinflusst die Tiergesundheit und -leistung 3. LED-Lampen 1. Moderne Leuchtstoffröhren: Leuchtstoffröhren haben in ihrem Inneren ein Gas, das durch die beiden Elektroden eine Lichtstärke von mindestens 50 Lux; in Milchräumen und Ställen von kranken Lichtintensität, -farbe und -dauer beein- an den Enden gezündet wird. Für weiße Kühen sollen 200 Lux möglich sein. 50 Lux flussen das Tierverhalten. In den USA setz- Farben ist Quecksilberdampf notwendig. entsprechen etwa dem Licht bei Vollmond te man Kühe 16 Std./ Tag einem Licht von Der Quecksilbergehalt in der Röhre liegt in dunkler Nacht und bei 200 Lux kann 150 bis 200 Lux etwa 1 m über dem Stall- bei 2 bis 3 mg. Nach der Zündung entsteht man Zeitung lesen. Die Vorgaben der boden aus. Die Milchleistung erhöhte sich ein unsichtbares UV-Licht. Die Innenwan- Berufsgenossenschaft sind der Arbeits- um ca. 2,5 kg, unabhängig vom Leis- dung der Röhre ist mit phosphorhaltigen stättenverordnung entnommen und gelten tungsniveau. Deutsche Experten geben Leuchtstoffen beschichtet, die durch das Milchpur 03.2015 ISO-Lichtfirst M4® UV-Licht zum Leuchten gebracht werden. er auch dieser Lampen deutlich. Der größte Teil des UV- Lichtes bleibt in der Das Licht von Natriumdampflampen liegt Röhre. Moderne Röhren können mit 1 Watt in einem Lichtspektrum, das von den Rin- Leistung 80 bis 100 Lumen Licht erzeugen. dern zu 80 % nicht gesehen wird. D.h. für Lumen ist das von der Lampe abgestrahl- Rinder sind Ställe ziemlich dunkel, auch te gesamte Licht. Die Leuchtstoffröhre wenn für den Landwirt eine ausreichende leuchtet nach allen Richtungen. Die volle Helligkeit herrscht. Leistung wird aber nur bei 20 °C Umge- Halogendampflampen: Es sind wie die bungstemperatur erreicht. Bei 0 °C sinkt Natriumdampflampen Gasentladungs- die Leistung um 40 bis 60 %. Die LED lampen. Durch Zusatz von Halogengemi- Lampe erzeugt mit 1 Watt ein Licht von 100 schen (Fluor, Brom, Jod, Chlor) zu Queck- bis 120 Lumen. silber, Thallium und anderen Stoffen las- Moderne Leuchtstofflampen haben mittle- sen sich eine hohe Farbwiedergabe mit re Lebensdauern bis zu 24 000 Stunden. einem Farbwiedergabeindex Ra bis 95 Die Röhre altert erst ab ca. 16 000 Stun- und eine hohe Lichtausbeute bis 140 lm/ den Nutzungsdauer um ca. 5 %, während W erzielen. Die Farbtemperatur liegt zwi- die LED von Anfang an einen linearen schen 3 bis 20 000 K. Dieser hocheffizien- Leistungsabfall hat. Für die Lebensdauer te Lampentyp kann deshalb ein angeneh- entscheidend ist auch die Zahl der Schalt- mes weißes Licht erzeugen und die Far- zyklen, die auf ca. 2 000 begrenzt ist. ben echt darstellen. Fällt eine Röhre aus, ist der Ersatz billig. Mit Wie jede Gasentladungslampe dauert es 3 bis 5 EUR / Stück ist eine neue Röhre einige Minuten, bis nach dem Einschalten beschafft. Sie sind dimmbar und haben die volle Lichtstärke erreicht ist. eine gute Farbwiedergabe mit einem mit Die Lebensdauer wird mit bis zu 30 000 den anderen Lichtquellen vergleichbaren Stunden angegeben. Ra-Wert von 85. Halogenmetalldampflampen dürfen nicht Normale Leuchtstoffröhren eignen sich für mit Halogenglühlampen verwechselt wer- hohe Ställe nur bedingt. Die Lichtausbeu- den. Letztere bringen wie die Glühlampe te auf Stallebene ist bei der üblicherweise einen Faden zum Glühen. hohen Aufhängung schwach. Bedeuten- Halogenmetallldampflampen sind nur be- de Hersteller haben die Lampe für den Ein- grenzt dimmbar. satz im Stall nicht freigegeben. In der Praxis werden oft zu wenig sehr licht- 2. Halogenmetalldampflampen: Natriumdampflampen: In diesem Lam- starke Halogendampflampen installiert. Das hat zwei negative Effekte zur Folge: pentyp erzeugt wie bei der Leuchtstoffröh- 쎲 Der Stall wird nicht gleichmäßig ausge- re eine Gasentladung Licht. Anders als bei leuchtet. der Leuchtstoffröhre wird jedoch kein extra 쎲 Unter der Lampe entsteht eine starke Leuchtstoff benötigt, der das Licht sichtbar Hitze, weshalb die Kühe diesen Bereich macht. Die Gasentladung erzeugt unmit- meiden. telbar sichtbares, einfarbiges, gelbes Licht, 3. LED-Lampen: DeLaval hat eine LED- das ein kontrastreiches Sehen ermöglicht. Lampe speziell für Milchviehställe entwi- Die Effizienz ist deshalb höher als bei ckelt, während die anderen Anbieter die Leuchtstoffröhren. Je Watt werden bis zu Technik aus Industrie und Gewerbe über- 150 Lumen erreicht. Bis die volle Lichtstär- nommen haben. In zwei Dioden-Doppel- ke erreicht ist, dauert es ca. vier Minuten. reihen wird ein sehr weißes, kaltes Licht Die mittlere Lebensdauer wird bis zu und ein normales weißes Licht erzeugt. Die 30 000 Stunden angegeben. Häufiges Ein- beiden Reihen lassen sich getrennt steu- und Ausschalten verkürzt die Lebensdau- ern. Das kalte Licht mit einem hohen Anteil Die Zwei sind unschlagbar! Der ISO-Lichtfirst M4® steht für: 0HKU 6WDELOLWlW GXUFK $OXPLQLXP6\VWHPEDX KHUYRUUDJHQGHU /XIWDE]XJ GXUFK KRKH :LQG OHLWEOHFKH LGHDOH /LFKWTXHOOH IU GDV 7DJHV OLFKW Plus die Arntjen-LED-Light® PLW /LFKWSURJUDPPEnergieeinsparung 60-70%. Das bedeutet bis zu 16% mehr Milchproduktion1) Curtain-Systeme Die ideale Lüftung für den Rindviehstall REHQXQGRGHUXQWHQ|IIQHQG PLWWLJVFKDWWLHUHQG ELVP/lQJHELVP+|KH +DQGRGHU(OHNWURDQWULHE PDQXHOOHRGHUDXWRPDWLVFKH6WHXHUXQJ XQGYLHOHQZHLWHUHQ$XVIKUXQJHQ ® Ihr Ansprechpartner: M. Bredehorn 0172 - 45 01 868 42 MILCH I MANAGER Tab. 1: Anbieter von LED-Lampen für Rinderställe de Laval Firma Internet-Adresse Produktbezeichnung Stalllampe CL 6000 Stand 3/2015 Stallbau Hörmann www.delaval.com www.hoermann-info.com Stalllampe CL 9000 Hörmann - Konzept LED Kuhweiß * Vollbeleuchtung Kuhweiß * Lichtleistung (Lumen) Aviled 250 MH 5 500 K Aviled 400 MH Simplex Loi . BAS www.arntjen.com www.loibas.de Duplex 4 500 K 91 113 103 140 180 300 8 100 10 500 10 000 13 500 18 000 33 000 Farbwiedergabe Ra bzw. CRI-Wert Wirkungsgrad 285 >75 Triplex 5 000 K 440 Suna Serie Herstellergarantie Lebensdauer 210 315 30 – 200 Watt 27 000 42 525 2 550 – 15 100 > 65 Agrilumen www.doublelux.nl High Bay LED 85+ > 0,95 0,9 5500 K 5500 K 80/120/150/200 120/150/180 8 000/12 000/15 000/20 000 12 000/15 000/18 000 > 80 > 80 > 0,95 > 0,94 IP 65 IP 54 IP 65 IP 67 IP 65 1 Jahr 6 Jahre 7 Jahre 5 Jahre 50 000 h für mindestens 15 Jahre > 50 000 h Aluminium Edelstahl Aluminium Aluminium Aluminium alle schwenkbar Glockenform auf Wunsch 2 Lampen auf 1 Träger, schwenkbar auf Wunsch -30 – + 50 °C -30 – + 50 °C Aluminium Einzellampen schwenkbar 3 schwenkbare Leuchten auf 1 Träger Einzellampen auf Edelstahlträger > 50 000 h auf Edelstahlträger dimmbar Vario LED XL 2.0 5 Jahre > 50 000 h Material Gehäuse 4 000 K 105 14 175 0,85 Schutzart Bauart www.agrilight.com Arntjen Vollbeleuchtung Farbtemperatur ( K) Leistung (Watt) Agrilight ja ja Temperaturbereich nein ja -20 – + 40 °C - 40 – + 45 °C * Lampe auf 75 % gedimmt – weitere Angaben noch nicht verfügbar an blauem Licht sorgt für eine erhöhte Leis- einem Totalausfall der Lampe führen kön- Brennt eine Lampe vier Stunden am Tag, tungsbereitschaft. Die andere Reihe lässt nen, z.B. wenn die Michkühlung einschal- ergibt sich bei einer Lebensdauer von sich dimmen, entweder „per Hand” oder tet. Gute LED-Lampen können Span- 50 000 Stunden eine mögliche Nutzungs- über einen Lichtsensor. Durch diese Licht- nungsschwankungen abfangen. dauer von 34 Jahren. Ob die Elektronik der zusammensetzung ist eine geringere Leis- Die Gewährleistung durch den Hersteller LED so lange hält, kann bezweifelt werden. tung notwendig als mit den üblichen LED- ist ein weiteres Qualitätsmerkmal: Es wer- LED-Lampen haben die höchste Energie- Lampen. Die Leistungseinsparung wird mit den je nach Hersteller drei oder fünf Jah- effizienz. Mit 1 Watt können bis zu 180 25 % angegeben. Die Lampen kommen re angegeben. Ein Lampenwechsel kann Lumen einfarbiges Licht erzeugt werden. aber erst im 3. oder 4. Quartal 2015 auf den aufwendig werden, wenn hierzu eine Sie sind in der Anschaffung etwa doppelt Markt. mobile Hebebühne notwendig wird. so teuer wie Halogendampflampen. LED-Lampen bestehen aus Licht erzeu- Geklärt werden sollte auch, ob die Garan- Im Internet findet man weitere Informatio- genden Dioden, die von einem Halbleiter tie für die Leuchten oder die ganze Lampe nen zu den LED-Leuchten, z.B unter mit Strom versorgt und gesteuert werden. gilt. www.cavallo.de/lichtimstall. Jede Lampe besteht aus mehreren LED-Lampen enthalten kein Quecksilber Billige LEDs verwenden Chips aus ver- Dioden. LED-Lampen fallen deshalb nicht und erzeugen kein UV- oder Infrarot- Licht. schiedenen Produktionschargen, die plötzlich aus. Beim Ausfall einer Leucht- Sie ziehen deshalb keine Fliegen an. Sie unterschiedliche Lichtfarben erzeugen diode wird das Licht schwächer. erreichen sofort nach dem Einschalten die können. Bei Chips aus einer Charge oder LED-Licht ist kalt. Es entsteht aber Wärme volle Lichtstärke und flackern nicht. der Selektion der Chips ist dies weniger auf dem Chip, die zum Ausfall einzelner In der Lebensdauer können sie den ande- der Fall. Die EU-Norm sagt, dass die Lichtpunkte führen kann. Die Lampen ren Lichtquellen deutlich überlegen sein, Abweichung bezüglich Helligkeit und Farb- benötigen je nach Umgebung einen extra fachgerechter vorausgesetzt. temperatur weniger als sechs Stufen betra- Kühler, zumindest Kühlrippen, die die Wär- Sowohl die Leuchtdauer als auch die Zahl gen darf. Dieser Effekt wird als „Binning” me abführen. Die Stalllampen sollten des- der möglichen Einschaltvorgänge ist höher bezeichnet. halb in einem Aluminium- und nicht in als bei allen anderen Leuchtmitteln. Da die LED-Lampen lassen sich dimmen und ein- Einsatz einem Plastikgehäuse eingebaut sein. Die LED-Lampe nicht sofort total ausfällt son- zeln schalten, z.B. über das smartphone. Dimension und Qualität des Kühlers sind dern altert, kann die Angabe der Lebens- Sie können auch verschiedene Farben wichtige Qualitätsmerkmale der LED-Lam- dauer nicht mit der anderer Leuchtmittel enthalten. Dadurch sind tierangepasste pen. Es ist durch einen Lichtsensor sicher- direkt verglichen werden. Wird eine Lichtprogramme möglich, z.B. durch teil- zustellen, dass die Lampen bei Tempera- Lebensdauer von 50 000 Stunden mit der weises Abschalten einzelner Lampen und turen über 50 ° C abgeschaltet werden. Bezeichnung B50L70 angegeben, bedeu- durch Dimmen der wenigen verbliebenen Diese Temperaturen können v.a. bei nicht tet dies, dass nach 50 000 Stunden 50 % Lampen während der Nacht. isolierten Dächern und den hoch aufge- der Lampen noch 70 % der ursprüngli- Auch LED-Lampen im Milchviehstall sind hängten Lampen entstehen. chen Leuchtkraft aufweisen oder anders besonderen Umweltbedingungen ausge- Der Lampenchip der LED-Lampe ist – wie herum: Dass 50 % der Lampen diese setzt: Staub, Feuchtigkeit, Hitze unter dem der PC – empfindlich gegenüber Span- Bedingungen nicht mehr erfüllen. Man Stalldach, Verschmutzung durch Vögel nungsschwankungen im Netz, die zu sollte die Leuchtdauer nicht überschätzen: und Insekten und Ammoniak. Sie müssen Milchpur 03.2015 MILCH I MANAGER das tablet oder das smartphone einzeln deshalb mindestens nach dem Standard mit je 200 Watt notwendig sowie 13 LEDs IP 65 geschützt sein. mit je 30 Watt – zusammen ergibt das 5,19 Dies bedeutet: „6” Staubdicht und voll- Kilowatt oder 60 % der Leistung mit HQI- 쎲 Die Stromeinsparung hängt von der ständiger Schutz gegen Berührung, „5” Lampen. Bei Kosten von 26 ct/ kWh ergibt Leuchtdauer ab. Sie kann zwischen den Schutz gegen starkes Strahlwasser; „7” sich eine Stromersparnis von 0,91 EUR/ beiden Extremen Einsatz zur Beleuch- Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. Leuchtstunde. tung des Arbeitsplatzes während der steuern und dimmen. Anbieter von LED-Lampen für Rinderstäl- Der Investitionsmehraufwand der LED- Stallarbeiten und einem 16-Stunden- le: Die Zahl der Anbieter ist noch begrenzt. Lampen beträgt ca. 5 000 EUR. Die Amor- Lichtprogramm/Tag schwanken. Davon Erst durch die deutlichen Kostensenkun- tisationsdauer des Mehraufwandes hängt abhängig ist die Amortisationsdauer des gen der letzten Zeit ist die LED-Lampe ein von der Brenndauer der Lampen ab. Sie Mehraufwands gegenüber herkömmli- Thema für Rinderställe geworden. beträgt bei drei Stunden täglich fünf Jahre chen Lampen. Gewarnt werden muss vor qualitativ min- und sinkt auf 1,5 Jahre, wenn mit einem 쎲 LED-Lampen bieten die Chancen zu derwertigen Billigangeboten, die den Ein- Lichtprogramm mit 10 h/Tag Belichtung einem Lichtprogramm, das das Wohl- satzbedingungen im Stall nicht standhal- gearbeitet wird. befinden der Tiere erhöhen und höhe- ten. Tabelle 1 zeigt einen Überblick über Die erwartete Lebensdauer der LED-Lam- re Leistungen bewirken kann. Welche aktuelle Anbieter von LED-Lampen für Rin- pen ist doppelt so hoch wie die der HQI- Auswirkungen eine weitere Leistungs- Lampen, sodass die jährlichen Fixkosten steigerung durch ein Lichtprogramm mit bei doppeltem Anschaffungspreis der 16 Stunden Licht und acht Stunden derställe. Einsparpotenzial von LED-Lampen Dunkelheit auf Hochleistungskühe hat, LED-Lampen in etwa gleich hoch sind. die bereits an der Grenze der Leis- Tabelle 2 zeigt den Vergleich zwischen einer Beleuchtung mit Halogendampf Wir halten fest tungsfähigkeit sind, muss hinterfragt 쎲 LED-Lampen sind das Leuchtmittel der werden. Zu beachten ist auch, dass ein Zukunft, auch in Milchviehställen. solches Lichtprogramm nicht für Tro- (HQI)- und LED-Lampen für einen Milch- 쎲 Ihr Einsatz ist besonders beim Ersatz ckensteher geeignet ist. In der Natur kal- viehstall mit einer Größe von 25 x 60 m von Glühbirnen und Leuchtstoffröhren ben die Kühe im Frühjahr in der Dun- inkl. der Nebenräume. wirtschaftlich. kelheit. Bei vergleichbarer Lichtleistung sind insg. 쎲 In der Anschaffung sind sie etwa dop- 쎲 Bei etwa gleichen Festkosten bieten 18 HQI-Lampen mit einer Leistung von je pelt so teuer wie herkömmliche Leucht- LED-Lampen auch ohne Lichtpro- 435 Watt notwendig sowie 13 Leuchtstoff- mittel. Aufgrund der höheren Effektivität gramm durch deutlich niedrigere röhren mit je 65 Watt. Insgesamt sind 8,68 muss weniger als 50 % der Leistung Stromkosten Kostenvorteile, deren Höhe Kilowatt installiert. von Metalldampflampen investiert wer- von der täglichen Brenndauer abhängt Um das gleiche Licht mit LED-Lampen zu erzeugen, sind insgesamt 24 LED-Lampen den. und die bei steigenden Strompreisen 쎲 LED-Lampen lassen sich über den PC, größer werden. Tab. 2: Vergleich zwischen Halogendampflampen und LED-Lampen bei der Beleuchtung eines Milchviehlaufstalles (25-60 cm) Ort Milchviehstall Leuchtmittel Anzahl HQI HQI 9 9 Watt Lampe 435 435 Leistungsauf- Kosten nahme insg. kWh € kWh/h 3,92 0,26 3,92 0,26 Kosten Leuchtmittel Anzahl insges. 1,02 € 1,02 € LED LED 11 13 Büro Nebenräume Röhren 13 65 0,85 0,26 0,22 € LED 13 Summe 8,68 2,26 € Einsparung Stromkosten Investitionsmehraufwand LED-Lampen 5 000 € tägliche Leuchtdauer Tage/Jahr Kostenersparnis/JahrAmortisationsdauer Mehraufwand (Jahre) 2 365 661 € 7,6 3 365 992 € 5,0 4 365 1 323 € 3,8 5 365 1 654 € 3,0 6 365 1 984 € 2,5 7 365 2 315 € 2,2 8 365 2 646 € 1,9 9 365 2 977 € 1,7 10 365 3 307 € 1,5 Watt Lampe 200 200 30 Leistungsaufnahme insg. kWh/h 2,20 2,60 0,39 5,19 Kosten Einsparung insges. 0,57 € 0,68 € 0,45 € 0,34 € 0,10 € 1,35 € 0,12 € 0,91 € Milchpur 03.2015 43 44 MILCH I HALTUNG Wenn Kühe Hörner tragen Neue Laufstallkonzepte für die Haltung von behornten Kühen stellen Barbara Meyer und Dr. Ulrike Klöble vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), Darmstadt, vor. 쎲 2,5 m2/Kuh im Wartebereich 쎲 zusätzlicher Laufhof als Ausweichmöglichkeit für rangniedere Tiere 쎲 Fressplatzbreite 85 cm 쎲 Trockensteher mit Sichtkontakt Herde 쎲 keine Sackgassen Wichtigstes Ziel bei der Planung von Ställen für horntragende Kühe ist es, das Risiko von Rangkämpfen zu minimieren. Foto: Ute Schultheiß 쎲 Um Rangordnungskämpfe bei Umgruppierungen auf ein Minimum zu reduzieren, sind alle Gruppen mit Sichtkontakt zueinander angeordnet. Lediglich die Abkalbebuchten befinden sich in einem separaten Sonderbereich. 쎲 Die Laufgänge in der Liegehalle sind 3,50 m breit. Die Fressgänge haben ei- Neue Stallkonzepte bieten eine Chance, te Kühe aussehen könnten und was sie ne Breite von mindestens 4,70 m inklu- die Anforderungen an die Haltung von kosten. Insgesamt wurden sechs Lauf- sive eines 1,70 m tiefen Antritts zum Fut- horntragenden Kühen stärker zu berück- stallmodelle mit Bestandsgrößen von 42 tertisch. Für die Laufflächen sind Beton- sichtigen. Das KTBL hat daher im Rahmen bis 193 Tierplätzen und unterschiedlichen oberflächen ohne Gummiauflage vor- eines durch das BÖLN geförderten Pro- Melksystemen entwickelt. Alle Modelle gesehen. jekts den Investitionsbedarf von Milchvieh- wurden nach den Vorgaben der Verord- Bei der Planung der Stalleinrichtung wer- ställen für horntragende Kühe untersucht. nung (EG) Nr. 834/2007 geplant. Die Pla- den folgende Aspekte beachtet: Als Trän- Betriebsleiter, die behornte Kühe halten nungsgrundlagen wurden mit einer Ex- ken sind Einzelplatz-Ventiltrogtränken vor- wollen, erhalten nun Informationen darü- pertengruppe abgestimmt. Um den Mehr- gesehen: In den Übergängen mindestens ber, wie Laufställe gestaltet werden sollten, bedarf festzustellen, wurden die Ställe mit zwei Tränken pro Gruppe bzw. eine Trän- mit welchem Investitionsbedarf und mit ähnlichen Stallmodellen für Kühe ohne ke pro 15 Tiere sowie mindestens eine welchen jährlichen Gebäudekosten zu Hörner verglichen (siehe Tabelle 1). frostsichere Tränke im Auslauf. rechnen ist. In der Vergangenheit wurden Für die Planung des Stallgebäudes ist es Bei den Modellen mit kleineren Bestän- behornte Milchkühe vor allem in Anbinde- wichtig, dass sich eine stabile Rangord- den (unter 100 Tierplätze) wird davon aus- ställen gehalten. Gemäß EG-Öko-Verord- nung einstellen kann, dass rangniedere gegangen, dass die laktierende Herde nung ist dies seit 2013 nur noch für kleine Kühe Ausweichmöglichkeiten haben und nicht in Leistungsgruppen eingeteilt ist. Bestände unter 30 Tieren zulässig. Erfah- dass das Flächenangebot insgesamt Für die leistungsbezogene Fütterung sind rungen von Praktikern und Ergebnisse ver- großzügig bemessen ist. Dadurch wird Kraftfutterstationen vorgesehen. schiedener Untersuchungen zeigen, dass auch die Unfallgefahr für den Tierhalter Diese sind allseitig geschlossen und ha- in Laufställen das Verletzungsrisiko für vermindert. Bei der Planung der Stall- ben keinen seitlichen Zugang, sondern Mensch und Tier sinkt, wenn das Stallge- grundrisse werden folgende Grundsätze können von der Kuh in Laufrichtung ver- bäude, die baulichen Einrichtungen und berücksichtigt: lassen werden. So können Auseinander- vor allem das Management an die Bedürf- 쎲 circa 10 % überzählige Liege- und setzungen vermieden werden. nisse der horntragenden Tiere angepasst werden. 쎲 Liegeboxen als Tiefboxen, Länge 3 m, Daher wurde im Rahmen eines KTBL- mit Projekts untersucht, wie Ställe für behorn- Fluchtweg Milchpur 03.2015 Bei den Stallmodellen mit großen Bestän- Fressplätze als Reserve vorderem Boxenausgang als den (über 100 Tierplätze) werden Leistungsgruppen gebildet, dennoch laufen die Tiere auch hier in einer Herde. Dies MILCH I HALTUNG Tab. 1: Investitionsbedarf und jährliche Gebäudekosten der Stallmodelle für horntragende Milchkühe im Vergleich zu ähnlichen Stallmodellen für hornlose Kühe, Preisstand: 2014 Investitionsbedarf5) 1) Haltungsverfahren TP insgesamt EUR 2) 1) Jährliche Gebäudekosten6) 3) Mehrbedarf EUR/TP % 4) Mehrbedarf3) insgesamt EUR/a EUR/TP · a % 1b Zweiflächenbucht, 2x3-AT 45 644 888 14 331 k.A. 59 550 1 323 k.A. 2b Liegeboxen, 2x3-AT 42 622 757 14 828 k.A. 57 908 1 379 k.A. 3b Liegeboxen, AMS1) 67 857 693 12 801 21,9 % 80 916 1 208 20,9 % 7e2) Liegeboxen, AMS 79 829 332 10 498 79 031 999 4b Liegeboxen, 2x4-AT 69 887 180 12 858 8e Liegeboxen, 2x8-FGM1) 71 944 471 13 302 5b Liegeboxen, 2x4-AT 111 1 075 532 9 689 9e Liegeboxen, 2x8-FGM 128 1 115 901 8 718 6b Liegeboxen, 24er-Melkkarussell 193 1 884 821 9 766 10e Liegeboxen, 24er-Melkkarussell 220 1 891 694 8 599 -3,3 % 11,1 % 13,6 % 82 308 1 193 89 802 1 265 99 433 896 105 342 823 175 715 910 178 918 813 -5,7 % 8,9 % 11,9 % 1) TP: Tierplatz, AT: Auto-Tandem, AMS: Automatisches Melksystem, FGM: Fischgrät-Melkstand. 2) b: behornt, geeignet für Kühe mit Hörnern; e: enthornt, geeignet für Kühe ohne Hörner. Mehrbedarf bei Ställen für behornte Kühe je Tierplatz. 4) k.A.: keine Angabe, da kein Vergleichsmodell vorhanden. 5) Erfasst sind die Kostengruppen 300 Bauwerk, 400 Technische Anlagen, 500 Außenanlagen (nach DIN 276 Kosten im Hochbau); alle Preisangaben ohne MwSt. 6) Summe aus Abschreibung, Zinskosten, Unterhaltung und Versicherung. 3) trägt zu einem stabileren Herdenverband angebots ergibt sich ein Mehrbedarf von onsbedarf. Genaue Angaben zu den Kos- bei. Für die leistungsgerechte Fütterung 25 bis 40 %. Dieser Mehrbedarf ergibt sich tenelementen sind ebenso wie die Stall- erhalten die Tiere eine individuelle Zu- aus den zusätzlichen Reserveflächen und grundrisse in der kostenfreien KTBL-On- gangsberechtigung zum Futtertisch, die den größeren Abmessungen für Liegebo- line-Anwendung Baukost unter dem Link an Selektionstoren gesteuert wird. Ergebnisse Die Planungsdaten der Stallmodelle für xen, Lauf- und Fressgänge und für den www.ktbl.de veröffentlicht. Der Mehrauf- Wartebereich. Beim Vergleich des Investi- wand sollte durch einen angemessenen tionsbedarfs zeigt sich, dass mit Mehrkos- Milchpreis honoriert werden. Für eine Aus- ten von etwa 10 bis 20 % je Tierplatz zu sage zur Wirtschaftlichkeit der Haltung von rechnen ist. Die Anforderungen an die Hal- behornten Kühen sind die Stallbaukosten horntragende Kühe wurden mit EG-öko- tung von behornten Kühen führen insge- allein jedoch noch nicht ausreichend. Da- konformen Milchviehställen für hornlose samt zu einem höheren Flächenangebot für müsste auch der Arbeitszeitbedarf be- Kühe verglichen. Hinsichtlich des Flächen- und folglich zu einem höheren Investiti- rücksichtigt werden. Saubere Füße für meine Mädels LELY DISCOVERY SPALTENREINIGER t HFSJOHFSFS,SBOLIFJUTESVDL t IÚIFSF,VINPCJMJUÊU t EFVUMJDICFTTFSF,MBVFOHFTVOEIFJU t IPIF&OFSHJFFGm[JFO[ t JOEJWJEVFMMF1SPHSBNNJFSVOH t LPNQBLUF"CNFTTVOH t FYUSFNXFOEJH Info: [email protected] www.lely.com innovators in agriculture 45 46 MILCH I HALTUNG Sechs Freiheiten für die Kuh Je mehr eine Kuh im Stall von den sechs Freiheiten der Weide erhält, umso gesünder ist sie und umso mehr Freude macht die Arbeit mit den Rindern, wie Christian Manser vom Schweizer Landwirtschaftszentrum SG, Flawil, verdeutlicht. sen”) Wärme, 쎲 fühlt sich bei Temperaturen zwischen 0 und 15 °C am wohlsten, 쎲 gibt viel Flüssigkeit ab über den Harn, den Schweiß und die Atemluft, 쎲 gibt Kohlendioxid, Methan und Ammoniak an die Luft ab, 쎲 bewegt sich nur für die Futtersuche und für die sozialen Kontakte und legt sich dann hin, 쎲 liegt auf einem optimalen Liegeplatz bis zu 14 Stunden pro Tag. Folgende kritische Kuhsignale können Hinweise auf ungenügende Haltungsbedingungen geben: Viele stehende Das gibt’s umsonst und tut den Kühen gut: Luft und Licht! Foto: Manser Kühe (15 Minuten nach Fressende liegen weniger als 80 %), zögerliches Abliegen, rutschende Kühe, diagonales Gerade bei Neu- oder Umbauten von beim Stallbau zu berücksichtigen. Liegen, stark seitliches Liegen, Liegen landwirtschaftlichen Gebäuden ist es Beim Bau eines Milchviehstalles muss über der Lägerkante, Stehen auf der besonders ratsam, sich mit den Anfor- an erster Stelle das Wohl der Kuh ste- Lägerkante, Futter werfen, Schlürfge- derungen, welche eine Kuh an ihre hen. Schließlich baut man einen Arbeits- räusche beim Trinken, Schwanz schla- Umgebung stellt, auseinanderzusetzen. platz für eine Kuh und keinen Büro- gen, tanzende Kühe, Koten im Liegen Oft werden die Möglichkeiten, die sich komplex. Trotzdem soll die Arbeit rund und beim Aufstehen, stark verschmutz- bei einem Bauvorhaben ergeben, nicht ums Milchvieh auch dem Tierhalter te Tiere, Zitzenverletzungen, Haarab- umfassend genutzt. Spaß machen. Es gilt bei der Planung, schürfungen sowie verdickte Karpal-, neben weiteren, speziell auch die fol- Euter- und Sprunggelenke, usw. Was will die Kuh? genden Besonderheiten des Rindviehs zu beachten. Haupterfolgsfaktor Liegebereich Sie und auch ihre Mitarbeiterin, die Kuh, Die Kuh wollen im Stall möglichst lange erfolg- 쎲 ist kein Höhlenbewohner, reich zusammenarbeiten. Steht die Kuh 쎲 ist ein Herdentier (gemeinsam fres- Wissen Sie, dass die Liegefläche für den in einer optimalen Umgebung, dann sen, gemeinsam liegen, nahe bei der Erfolg im Stall der entschiedene Faktor bleibt sie länger gesund und sie ist wirt- Herde abkalben), ist? Die Euteraufhängung und das Fun- 쎲 ist ein Fluchttier (schwache Tiere ver- dament (Klauen und Gelenke) werden Die Kuh wünscht sich letztlich im Stall meiden Rangkämpfe wenn immer beim Liegen entlastet und vor allem in nichts anderes als die sechs Freiheiten möglich), gut durchlüfteten Ställen trocknen beim schaftlich interessanter. der Weide. Das sind Licht, Luft, Futter, 쎲 produziert mit einem Drittel ihres Kör- Liegen die Klauen gut ab (beugt Klau- Wasser, Ruhe und Raum. Dies gilt es pergewichts („Biogasanlage« im Pan- enfäule und Mortellaro vor). Rund um Milchpur 03.2015 den Liegebereich sollen, soweit tech- und die Liegedauer nachweislich erhöht nisch möglich, keine oder nur ganz tie- werden. fe Wände erstellt werden. Es gilt zu Kranke und schwache Tiere (frisch beachten, dass nicht nur frische Luft in abgekalbte, Erstmelkkühe oder ältere den Stall, sondern vielmehr auch die mit Kühe) müssen einfach beobachtet und Schadgasen, Wärme und Feuchtigkeit versorgt werden können. Stehen diese versetzte Luft von den Tieren weggeführt beispielsweise gemeinsam in einer werden muss. Krankheitserreger lieben Gruppe auf Tiefstroh, so kann man sie Wärme und Feuchtigkeit. Liegen Sie einfacher beobachten und einfacher doch selber einmal in die Liegebox und behandeln. Ist der Fressplatz in diesem spüren Sie den Unterschied der Luft- Stallbereich mit Gummi ausgestattet, qualität in der Nase! Sie werden stau- werden die Klauen maximal geschont. nen. Die Luft, die ungehindert durch den Die Erholungszeit wird verkürzt und die Stall strömt, und das Tageslicht sind gra- Tiere können schneller zurück in die tis. Das muss genutzt werden. Schon Gesamtherde gebracht werden. allein das Entfernen sämtlicher Fenster kann die Bedingungen im Stall wesentlich verbessern. Fehler auf dem Papier kosten nichts Die Wiederkautätigkeit und damit die Speichelbildung sind im Liegen intensi- Es ist für den Bauherrn nicht immer ein- ver. Dies wirkt sich positiv auf die Ver- fach, die notwendige Unterstützung für dauung und auf die Klauengesundheit sein Generationen-Bauwerk zu finden. aus. Im Liegen erholt sich die Kuh, sie Jeder verkauft seine Dienstleistung und spart Energie und hat dadurch eine ver- sein Produkt in der Annahme, es sei das stärkte Immunabwehr. Beste auf dem Markt oder vor allem in Ausgeruhte Tiere legen sich nach dem seinem Sortiment. Bei jedem Bauteil Melken nicht sofort hin, was zu einer muss die Frage nach der Notwendigkeit besseren Eutergesundheit führt. Je län- gestellt werden. Jede Außen- und ger dominante Tiere liegen, umso mehr Innenwand ist zu hinterfragen. Muss hier Freiheiten genießen die rangniederen tatsächlich eine Wand sein? Muss die Kühe daneben. Im Liegen produziert Wand so hoch sein? Muss es Beton eine Milchkuh zudem durchschnittlich sein oder reicht Holz oder gar eine ein- 1 kg mehr Milch pro Stunde als im Ste- fache Abschrankung mittels Metallstan- hen. ge? Zeigen Sie Ihren Stallbauplan recht- Der Liegebereich sollte trocken, weich zeitig einem Berufskollegen. Haben Sie und trittsicher ausgeführt sein. Eine har- den Mut, mit einem unabhängigen te Unterlage (testen Sie es selbst mit Berater den Plan zu hinterfragen. einem Kniefall aus 20 cm Höhe) wirkt Bedenken Sie, dass Fehler, die im Plan alles andere als einladend und führt zu entdeckt werden und erst auf dem schmerzhaft verdickten Karpal-, Euter- Papier stehen, nichts kosten. Im Gegen- und Sprunggelenken. Auch bei Kühen teil: Der Bauherr kann sich an jedem sind solche Schwellungen nicht nur frühzeitig ausgeschalteten Fehler freu- optisch nachteilhaft, sondern führen zu en. Beton dagegen ist nach 24 Stunden Leistungseinbußen und zu vorzeitigen hart. Spätestens dann wird es auch hart, Abgängen. Mit dem Einbau einer Kalk- etwas zu ändern. Die Erfahrungen des strohmatratze kann das Abliege- und Autors zeigen, dass jede nicht gebaute Aufstehverhalten wesentlich verbessert Betonwand eine gute Wand ist. 48 MILCH I FUTTER Mais: Welche Häcksellängen für welchen Zweck? Es lohnt sich auf jeden Fall, die Häcksellänge richtig einzustellen. Nur so kann man für seine Nutzungsrichtung das Optimum aus den Maissorten rausholen, die Silage optimal verdichten und Sickersaft vermeiden. Ein Beitrag von Benedikt Schäfers, Spelle. Steigende Grundfutterkosten bringen fütterungsbedingten Krankheiten. Erntegut: Die Gasausbeute gelingt höher immer höhere Anforderungen an die Lang gehäckseltes Erntegut bedeutet eine und schneller, da die Verweilzeit im Fer- Grundfutterqualität mit sich. Bei der Milch schwierige Verdichtung im Silo und stellt menter kürzer ist. Das steigert die Effizienz beispielsweise belaufen sich die Grund- somit auch höhere Ansprüche an die der Anlage. In verschiedenen Versuchen futterkosten auf ca. 50 % der Direktkosten. Walzarbeit auf dem Silo; gleichzeitig aber wurde belegt, dass die Gasausbeute um Das wiederum führt zu hohen Anforde- sorgt länger gehäckselter Mais für eine mehr als 20 % gesteigert werden kann, rungen an die Häckselqualität, insbeson- gute Strukturwirkung bei Wiederkäuern. wenn man die Häcksellänge von 10 mm dere beim Mais, der in vielen Regionen Praktiker unterscheiden vier verschiedene auf 5 mm verkürzt. Deutschlands Rationsgrundlage ist. Häcksellängen-Bereiche: Biogas, Milch- Eine möglichst hohe Milchleistung – das Grundsätzlich gibt es verschiedene Anfor- kühe, Mastrinder, sowie notwendige Ände- derungen an Häcksellängen bei der Mais- rungen in Abhängigkeit vom Gehalt der steht im Vordergrund bei Milchbauern. Deshalb verlangen sie für Milchkühe län- silage, diese sind abhängig vom Einsatz- Trockenmasse (TS-Gehalt). ger gehäckseltes Erntegut (Häcksellänge bereich der Silage. So gibt es Einsatzbe- Für eine Biogasanlage wird möglichst kurz ca. 7 bis 13 mm), da Wiederkäuer auf die reiche, in denen bewusst kurz gehäckselt gehäckselt (je nach Gutfeuchte zwischen Strukturwirkung des Futters angewiesen wird und andere, in denen eine längere 3 bis 7 mm), da kürzeres Häckseln den sind. Die Maiskörner sollen fein gemahlen, Häcksellänge empfehlenswert ist. Methanbakterien mehr Angriffsfläche bie- aber nicht vermust sein. Bei sehr energie- Kurz gehäckselter Mais steht für eine gute tet. Zum Vergleich: Ein Methanbakterium reicher Maissilage wird für die Strukturwir- Verdichtung im Silo, hat aber eine geringe steht vor 4 mm Maishäcksel wie ein kung sogar Stroh zugefüttert, das vom Fut- Strukturwirkung bei Wiederkäuern und bie- Mensch vor einem siebenstöckigen Haus. termischwagen noch weiter zerkleinert tet damit immer auch Gefahrpotenzial von Weiterer Vorteil von kurz gehäckseltem wird. Eine gute Futterstruktur ist wichtig für Milchpur 03.2015 MILCH I FUTTER hohe Michleistungen, Milchinhaltstoffe einer verbesserten Gärung und damit letzt- (besonders Fettgehalt), Gesundheit und endlich auch zu einer besseren Futter- Fruchtbarkeit. qualität. Hausinterne Versuche belegen, In den USA wird aktuell von vielen Milch- dass grüner Mais mit 30 % TS auf bauern die sogenannte „Shredlage” 14 mm gehäckselt die gleiche Verdich- bevorzugt; dabei wird der Mais recht lang tungswirkung hat wie brauner Mais mit gehäckselt (bis ca. 19 mm, regional noch 40 % TS auf 5 mm gehäckselt. länger), jedoch bei sehr feiner Kornaufbe- Im Praxisalltag erlebt der Häckslerfahrer reitung. „Shredlage” bewirkt eine sehr gute häufig Teilflächen mit unterschiedlichen Strukturwirkung bei hoher Energieverdau- Reifezuständen. Es gibt bereits Systeme, lichkeit, stellt gleichzeitig jedoch hohe die den Reifegrad der Maispflanze auto- Anforderungen an die Verdichtung im Silo matisch erkennen und die Häcksellänge und die Aufbereitungsqualität des Corn- entsprechend anpassen. Conditioners. In der Bullenmast ist eine Häcksellänge Fazit zwischen ca. 5 bis 10 mm üblich, da Bullen geringere Anforderungen an die Fut- Die Häckselqualität ergibt sich aus den terstruktur haben. Faktoren eingestellte Häcksellänge, Die oben genannten Werte gelten als Schnittlängen-Fraktionen und Maiskorn- Richtlinien, jedoch sollten Häcksellängen aufbereitung durch den CornConditioner. immer auch an den Reifegrad der Mais- Als Überlängen gelten Anteile größer als Ob für die Milchkuh, den Mastbullen oder die Biogasanlage: Je nach Verwendungszweck gibt es eine optimale Häcksellänge. Fotos: Krone gende Technik-Features sichern eine vor- pflanze angepasst werden. So sollte man 20 mm, diese sollten so gering wie mög- bildliche Häckselqualität: ein langer bei grünem Mais mit geringen TS-Gehal- lich sein, denn 1 % Überlängen in der Sila- Vorpressweg mit einer hohen Verdichtung ten länger häckseln; das sorgt für mehr ge kosten den Milchproduzenten ca. 100 schon im Einzug, spezielle Messertrom- Struktur im Futter, kein Auseinanderlaufen EUR/ha und den Biogas-Produzenten meln für unterschiedliche Einsatzbereiche des Silohaufens und verhindert zudem rund 25 EUR/ha. (z.B. Langguttrommel oder Biogas- Sickersaft- und damit Energieverluste. Moderne Feldhäcksler können in allen Trommel) sowie Walzenaufbereiter mit fei- Brauner Mais mit hohen TS-Gehalten Belangen durch unterschiedliche Ausrüs- nen oder groben Zähnen, speziell für lan- dagegen sollte kürzer gehäckselt werden; tungen und Einstellungen auf die Praxis- ges Häckseln bei intensivem Korn-Auf- das führt zur besseren Verdichtung im Silo, anforderungen angepasst werden. Fol- schluss. www.hetwin.at VOLLAUTOMATISCHE RINDERFÜTTERUNG Tel. +43 (0) 5332/85 300 ARAMIS II Fütterungsroboter ASTOR Einstreuroboter 49 50 MILCH I MANAGER Über die App »Agrar-Dialog« werden die wichtigsten Fragen zum Pflanzenschutz beantwortet. Fotos: BCS Bayer ist engagiert im Verbraucherdialog Mit der Initiative „Agrar-Dialog” unterstützt Bayer CropScience Praktiker bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Der glaubwürdigste und vertrauens- Pflanzenschutz vielfach kritisch disku- oft die besten Botschafter. Bayer Crop- vollste Botschafter der modernen Land- tiert. Nach den Neonikotinoiden erregt Science hat deshalb konkrete Maßnah- wirtschaft ist der Landwirt vor Ort. Laut derzeit vor allem der herbizide Wirkstoff men ergriffen, um die Praktiker in ihrer einer Umfrage der Gesellschaft für Kon- Glyphosat die Gemüter. Sachliche, wis- Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. sumforschung (GfK) aus dem Jahr 2014 senschaftlich abgesicherte Argumente „Agrar-Dialog“ zum modernen Pflanzenschutz gehört der Berufsstand zu den Top Ten finden dabei wenig Gehör, Unbedenk- und rangiert in der Beliebtheitsskala nur lichkeit und Nutzen von modernem knapp hinter Feuerwehrleuten oder bei- Pflanzenschutz sind vielfach nicht spielsweise den Pflegeberufen. bekannt. Warum brauchen wir überhaupt Pflan- Gleichzeitig entfremdet sich die Bevöl- Die Agrarbranche darf diese gesell- zenschutzmittel? Wie sieht es mit Rück- kerung zunehmend von der Landwirt- schaftliche Diskussion nicht ignorieren, ständen in Lebensmitteln aus? Werden schaft. Die Zeiten, in denen zumindest sondern muss ausreichend Ressourcen die Risiken bei der Anwendung von noch die Generation der Großeltern in für die gesellschaftliche Kommunikati- Pflanzenschutzmitteln vernachlässigt? der einen oder anderen Weise mit der on vorhalten. Für den modernen Pflan- Verbraucher stellen heute zunehmend Landwirtschaft „verbandelt“ war, sind zenschutz gibt es ausreichend gute diese und vergleichbare kritische Fra- vorbei. Neben der Tierhaltung wird in Argumente. Insbesondere die Landwir- gen und erwarten verständliche Ant- diesem Zusammenhang auch der tinnen und Landwirte sind dabei wie so worten darauf. Häufig sind bei diesem Milchpur 03.2015 MILCH I MANAGER Was geschieht ohne Pflanzenschutz? Spritzfenster geben die Antwort; die Schautafeln weisen darauf hin. Dialog am Feldrand oder im Hofladen Landwirte die ersten Ansprechpartner. Mit der Initiative „Agrar-Dialog“ stellt Bayer den. Ein ähnliches Ziel verfolgt Bayer mit Pflanzenschutzmitteln. Die Hauptfläche diesen Landwirten und/oder landwirt- sogenannten SimpleShows, die über behandelten die Landwirte dagegen wie schaftlichen Öffentlichkeitsarbeitern Ant- YouTube publiziert wurden. Der Clip gewohnt. Im direkten Vergleich wurden worten rund um das Thema Pflanzen- „Pflanzenschutzmittel – viel besser als die Folgen eines fehlenden Pflanzen- schutz zur Verfügung. Zudem können ihr Ruf“ erklärt, wie Pflanzenschutzmit- schutzes – besonders im Bereich der sich interessierte Verbraucher auch direkt tel funktionieren und warum sie wichtig Herbizide – auch dem Laien deutlich. informieren. sind. Das Video erfreut sich in den Aufgestellte Informationstafeln infor- „Agrar-Dialog“ hat die wichtigsten und sozialen Netzwerken bereits allergröß- mierten darüber hinaus die Passanten häufigsten Fragen zum Pflanzenschutz ter Beliebtheit. über den Nutzen des Pflanzenschutzes. zu den vier Themenfeldern „Nutzen“, Eine weitere SimpleShow beschäftigt Einbezogen waren die großen Acker- „Recht“, „Sicherheit“ und „Umwelt“ sich mit der Förderung der Artenvielfalt kulturen wie Weizen, Gerste, Mais, zusammengestellt und auch direkt und erklärt, warum alle dazu einen Bei- Zuckerrüben und Kartoffeln, aber auch beantwortet. Die Fragen sind aus Ver- trag leisten sollten. In einer dritten Sim- seltenere Kulturen wie Lupinen oder brauchersicht gestellt und werden allge- pleShow erfahren die Zuschauer die Sonnenblumen; selbst der Weinbau war mein verständlich und ohne „Fachchi- wesentlichen Fakten rund um die Bie- vertreten. Viele Aktionsteilnehmer hatten nesisch“ beantwortet. Zu jeder Frage gibt nengesundheit und die gute imkerliche auf den Wegeschildern für die Spritz- es auch eine Grafik, die die schriftliche Praxis. Diese Videos stehen frei zur Ver- fenster ihre persönlichen Kontaktdaten Antwort unterstützt. Die Fragen-Antwor- fügung und lassen sich beispielsweise vermerkt – so konnten sich Passanten ten-Sammlung steht als gedruckte Aus- sehr einfach bei Veranstaltungen oder mit ihren Fragen direkt an den Erzeuger gabe in Form eines Fächers, als Heftchen in einzelbetriebliche Internetauftritte ein- wenden. und als Kartenspiel zur Verfügung. binden. Die meisten Schilder wurden in Bayern aufgestellt. Dort beteiligten sich 44 Land- Neben den gedruckten Ausgabeformaten gibt es eine kostenlose Agrar-Dialog App, die die Möglichkeit zur Interaktion Pflanzenschutz in Szene setzen wirte mit 53 Schaufenstern, es folgten Niedersachsen (31 Teilnehmer / 37 Schaufenster) und Nordrhein-Westfalen eröffnet. Die Anwender der App können eigene Fragen vorschlagen, falls diese Mit der Aktion „Schau ins Feld!“ der Ini- (27 Teilnehmer / 37 Schaufenster). In nicht in der Sammlung enthalten sind. tiative „Pflanzenschützer“ unterstützt Baden-Württemberg waren acht Betrie- Neue beziehungsweise häufig gestellte Bayer den Industrieverband Agrar (IVA). be mit dabei. Mit Ausnahme des Saar- Fragen von allgemeiner Bedeutung wer- Erstmals in diesem Jahr hat der IVA mit landes und der Stadt-Staaten beteilig- den einschließlich der Antwort in den „Schau ins Feld“ veranschaulicht, was ten sich in jedem Bundesland mindes- Katalog aufgenommen und an die Nut- der Verzicht auf Pflanzenschutz in tens fünf landwirtschaftliche Betriebe. zergemeinde zurückgespielt. Die App ist Ackerkulturen bewirken kann. In Form Wegen der guten Resonanz soll die unter www.agrar.bayer/apps zu finden von Spritzfenstern verzichteten die Akti- Aktion im nächsten Jahr fortgesetzt wer- und kann kostenfrei downgeloadet wer- onsteilnehmer auf den Einsatz von den. Friederike Krick Milchpur 03.2015 51 52 MILCH I TECHNIK Futter mischen leicht gemacht Futtermischwägen gibt es mittlerweile für fast jeden Betriebstyp. Insbesondere die Selbstfahrer liegen voll im Trend und werden bei den Herstellern durch kleinere Baureihen ergänzt. Bei den gezogenen Mischern werden viele Details verbessert. Andreas Hummel gibt einen Überblick. Er ist auf vielen Milchviehbetrieben die immer mehr Einzug in die unteren Bau- Futteraustrag. Damit kann in einem wichtigste Maschine am Hof – der Fut- reihen, die zum Teil ganz neu entwickelt Stichfuttertisch bis zum letzten Platz termischwagen. Es gibt ihn in vielen wurden. Hier setzen die Hersteller vor gefüttert werden. Varianten, sodass es für jeden Betrieb allem auf kleine, wendige Maschinen, einen passenden gibt. In den letzten die auch mit engen Platzverhältnissen Jahren ist vor allem der Markt an selbst- keine Probleme haben. Trotzdem besit- Kompakte Selbstfahrer fahrenden Futtermischwagen stark zen diese Geräte ausreichend große Die 1000er-Serie von Sgariboldi wurde gewachsen. Und dies soll auch so wei- Mischbehälter, um 40 Kühe und mehr ebenfalls speziell für beengte Ställe ent- ter gehen, wenn es nach dem Willen der zu füttern. wickelt. Die neuen horizontalen Mischer Hersteller geht. Aus diesem Grund wur- Schon im Jahr 2013 stellte Siloking auf werden mit 5, 7 und 11 m3 in der kom- de viel Engagement in die Entwicklung der Agritechnica in Hannover das paktesten Bauart angeboten. In Laufe neuer Baureihen und Modelle gesteckt. Modell SelfLine Smart 5 dem Publikum der Zeit soll das Produktprogramm Die Grenze nach oben ist dabei wahr- vor. Diese Maschine ist nur 2,02 m breit dann um vertikale Mischbehälter von scheinlich noch nicht erreicht. Die größ- und 2,45 m hoch, eignet sich also sehr 5 bis 12 m3 mit einer oder zwei Schne- ten Modelle, zum Teil als LKW-Lösung, gut für niedrige, enge Stallgebäude, wie cken sowie um die Paddelmischer mit 11 besitzen Mischbehälter über 40 m Grö- sie noch oft in Süddeutschland anzu- und 14 m3 ergänzt werden. Dabei sind ße und können so mehrere Hundert treffen sind. Angetrieben wird der Misch- die Maschinen maximal 2,20 m hoch Kühe auf einmal mit frischem Futter ver- wagen von einem 4-Zylinder-Motor, der und 1,80 m breit. Serienmäßig erhalten sorgen. 49 PS leistet, die Fahrgeschwindigkeit die Maschinen eine 4-Rad-Lenkung; auf Wer nun aber glaubt, es gibt nur Model- beträgt maximal 20 km/h. Der SelfLine Wunsch können die Mischer mit einer le für Großbetriebe, der täuscht sich. Die Smart 5 besitzt hinten serienmäßig ein Heckfräse oder einem beidseitigen Aus- Technik aus den großen Modellen hält Querförderband für den beidseitigen trag ausgestattet werden. 3 Sgariboldi präsentierte zur EuroTier 2014 die neue 1000er Serie, speziell für den Einsatz in kleineren Betrieben mit schmalen und scher zugänglichen Futtertischen und geringer Traktormechanisierung. Werkfoto Milchpur 03.2015 MILCH I TECHNIK Der kleine Selbstfahrer Sherpa von Strautmann hat wie die großen Modelle das Fast-Cut-Schneidschild, was eine saubere Anschnittfläche am Silo hinterlässt. Eine Mischung aus Gabelstapler und Futtermischwagen ist der Biga Pacman Gen2 von Peecon. Das Futter wird mit einer Zange herausgeschnitten und in den Mischbehälter gekippt. Auch Strautmann hat seine Produktpa- sungsvermögen mit zwei vertikalen einer DLG-Silbermedaille ausgezeich- lette nach unten mit dem Sherpa erwei- Mischschnecken. Zur Futterentnahme net wurde. Dieses Entnahmesystem ist tert. Diesen selbstfahrenden Futter- aus dem Fahrsilo kommt das patentier- besonders leistungsfähig, die Struktur mischwagen (12 und 14 m3) gibt es mit te System Fast-Cut an der Fräse zum der Futterkomponenten wird dennoch einer, das größte Modell mit 17 m Fas- Einsatz, für das Strautmann 2012 mit geschont. Serienmäßig sind die Sher- 3 Tierkontrolle einfach gemacht empf. VK-Preis: 14,80 Gesunde Tiere sind eine gesunde Basis für jeden Milchviehbetrieb. Durch Zuchtfortschritt, hohe Leistungen, gestiegenen wirtschaftlichen Druck, größere Herden und geringen Zeitaufwand pro Tier wird es aber immer komplexer, die Tiere gesund zu erhalten und ungünstige Veränderungen früh zu bemerken. Letztendlich ist nur eine gesunde Herde wirtschaftlich und nur mit einer gesunden Herde macht die Arbeit auch Spaß. Das Buch „Die Sprache der Kuh“ vermittelt wertvolles Wissen in den Bereichen Fütterung, Fruchtbarkeit, Euter- und Klauengesundheit sowie Schmerzen beim Rind und gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie kann ich meine Herde gesund erhalten? Wie erkenne ich Probleme schon möglichst frühzeitig? Wie kann ich frühzeitig handeln, statt zu reagieren? € Rütz / Fiedler Die Sprache de r Kuh Tierko Fütterung Eutergesundheit ntrolle einfach ge macht Fruchtbarkeit Klauengesundh eit 106 S., 21 x 14,8 cm, Best.-Nr. 0251, Preis 14,80 Euro* (*inkl. Mwst/zzgl. Versandkosten) Mit freundlicher Unterstützung von: AVA-Agrar Verlag Allgäu GmbH • Porschestraße 2 • 87437 Kempten Telefon: (08 31) 5 71 42 - 13 • Fax: (08 31) 7 90 08 • E-Mail: [email protected] • Shop unter www.ava-verlag.de 53 54 MILCH I FTECHNIK Dank der angehobenen Kabine hat der Fahrer beim Marmix PowerChamp immer eine gute Sicht auf die Futterentnahme. pa-Modelle mit einem 4-Zylinder-Motor Sgariboldi stattet die Baureihe Gulliver 7000 neben den neuen, größeren Mischwannen auch mit einer größeren Misch-Haspel aus. Eine Mischung aus Gabelstapler und toren auf der absenkbaren Hinterachse ausgestattet (144 PS), die Fahrge- Futtermischwagen ist der Biga Pacman erfolgt mit Softansteuerung von 0 bis 10 schwindigkeit beträgt 15 km/h, auf Gen2 von Peecon. Mittels eines ausge- km/h, was im Silo von Vorteil sein soll. Wunsch ist eine 25 km/h-Zulassung klügelten Systems vorne kann der Die Endgeschwindigkeit beträgt 30 möglich. Mit dem Leader compact Pacman mithilfe einer Siloschneidzan- km/h. Durch eine drehbare Hub-Kabi- besitzt auch Faresin einen kleinen ge sich selbst beladen. Das Entnahme- ne erhält der Fahrer eine großzügige selbstfahrenden Futtermischwagen mit gerät ist an einem Hubgerüst befestigt, Sicht nach hinten zum Fräskopf. Der Fut- 12, 14 und 16 m3 (eine vertikale Schne- sodass die Silage auf unterschiedlichen teraustrag ist wahlweise vor oder hinter cke). Seit Mitte 2015 sind die Modelle mit Höhen entnommen werden kann. Zum dem Hinterrad (ein-/beidseitig) möglich. 14 und 16 m3 Fassungsvermögen dann Befüllen des Mischbehälters wird die Mit dem Smartrac TS hat Trioliet nun auf Wunsch als Doppelmischer erhält- Schneidzange einfach über die Kabine eine dritte Variante ihres selbstfahren- lich, die Außenbreite liegt dann bei ca. hinweg gekippt. Der Mischbehälter hat den Futtermischwagens auf dem Markt. 2 m, ansonsten ist die Maschine 2,55 m ein Fassungsvermögen von 12 m3 und Neu ist dabei das 2,2 m breite Stanz- breit und 2,46 m hoch. Von den größe- besitzt eine vertikale Schnecke. Für die Ladesystem mit festen Messern, womit ren Modellen hat der Leader compact notwendige Leistung sorgt ein 116 PS ein glatter Siloanschnitt entsteht. Mit die- die 2 m breite Entnahmefräße erhalten. starker Motor, der Fahrantrieb erfolgt sem System können auf einmal bis zu Damit der Selbstfahrer auch in schwie- über einen Hydrostaten. Dank einer 2,6 m3 Futter entnommen und in den rigem Gelände gut vorwärts kommt, Trennscheibe im Mischbehälter hat der Mischbehälter (10 oder 12 m3) gekippt besitzt er einen Allradantrieb. Fahrer aus der Kabine immer eine gute werden. Die Fahrerkabine wird dabei Mit dem V-MIX Drive Maximus plus Sicht in den Mischer. um 180 Grad gedreht, sodass der Fahrer eine optimale Sicht auf den Belade- ergänzt BvL die selbstfahrenden Futtermischwagen und stattet den Mischer mit Leistungsstarke Mischer vorgang hat. Das Misch- und Dosiersystem besteht aus dem bewährten ver- neuen Features und Weiterentwicklungen aus. Die Strukturwalze zur Futter- Marmix entwickelte die neue Power tikalen Einschneckensystem von Trioliet. entnahme ist nicht mit Messern, son- Champ-Baureihe mit 12 bis 15 m3 Fas- Der Schneckenantrieb ist mechanisch dern mit verschleißfesten Zahnseg- sungsvermögen. Diese Maschine ver- und erfolgt über zwei Geschwindigkei- menten bestückt und unterscheidet sich bindet sehr hohe Energieeffizienz mit ten. Über ein Querförderband vor dem in der Arbeitsweise deutlich von her- höchster Leistung durch die drehzahl- Mischbehälter wird das Futter auf der kömmlichen Fräsen. Allradantrieb und reduzierte Fahrweise (max. 1 700 U/min linken oder der rechten Seite ausdosiert. 4-Rad-Lenkung machen den kleinen beim Fräsen und Mischen). Das Rühr- Um gezielter die Anforderungen größe- Mischwagen mit 11 bis 15 m Fas- flügel-Mischwerk wird direkt von einem rer Betriebe zu erfüllen, erweiterte Sga- sungsvermögen zu einer agilen und 160 PS starken Dieselmotor angetrie- riboldi die 7000er-Serie. Die neuen wendigen Maschine. ben. Den Fahrantrieb der zwei Radmo- Modelle erhalten neben den neuen 3 Milchpur 03.2015 MILCH I TECHNIK Mischwannen (25, 28 und 31 m3) auch einen größeren Haspel-Druchmesser sowie einen breiteren Häcksler. Somit können nun auch Paddelmischer höhere Volumen mit einer lockeren und exakten Mischung fahren und größere Tier- Für niedrige und enge Ställe entwickelte Siloking den SelfLine Smart 5, der hinten ein Querförderband für den Futteraustrag besitzt. gruppen bedienen. Die neue Kabine 2.0 für alle Selbstfahrer von Sgariboldi soll den Fahrer an langen Arbeitstagen durch eine intuitive Bedienung und die bessere Ergonomie entlasten. Das Bedien-Terminal besteht aus einem Joystick, bekannt aus der Traktoren-Technik, sowie einem Encoder (Dreh- und Tippschalter), Maschinen mit zwei vertikalen Misch- 18 und 20 m3. Nach oben rundet nun mit dem sämtliche Aktionen zum Aus- schnecken. die Baureihe Euromix I mit drei vertikalen Mischschnecken das Produktpro- trag geregelt werden können. Siloking stattet die Baureihe SelfLine Angehängte Mischwagen gramm ab. Die vier Modelle besitzen eine Mischergröße von 28, 33, 39 und Compact 1612 SCR jetzt serienmäßig mit einem 4-Zylinder 110 kW (150 PS) Daneben ergänzt die Baureihe Profile 45 m3, womit 140 bis 360 Kühe auf ein- Common-Rail-Motor aus. Die neue Serie 70 mit zwei Modellen (12 bzw. 13 mal gefüttert werden können. Motorisierung steht für höhere Leistung m Behältervolumen) die Produktpalet- Ebenfalls für Betriebe mit 200 bis 500 und Energieeffizienz bei reduzierten te. Diese gezogenen Mischer besitzen Kühen entwickelte Siloking den ange- Schadstoffemissionen. Bei den Premi- zwei vertikale Schnecken und sind hängten Mischwagen Duo Avant mit drei 3 um 2115-Modellen ist nun serienmäßig äußerst kompakt gebaut. Als Ergänzung vertikalen Mischschnecken. Zwei Behäl- ein neuer Fräsmotor mit 25 % mehr gibt es die Baureihe Profile Plus Serie tergroßen mit 27 und 32 m3 sind im Pro- Leistung eingebaut. Bei den Selbstfah- 70, die ebenfalls zwei vertikale Misch- gramm, wobei für den Antrieb laut Her- rern von Kuhn ergänzt die Baureihe schnecken besitzt und zusätzlich mit steller ein Schlepper mit 100 PS Leistung SPW mit 19, 22, und 25 m3 Fassungs- einem Strohgebläse ausgestattet ist. reichen soll. Dank einer zwangsgelenkten vermögen die Produktpallette um Die Behältergrößen liegen hier bei 16, Achse ist der Mischer leicht zu rangieren. 55 56 MILCH I AGRITECHNICA Mekka der Landtechnik Hervorragende Beteiligung an der Agritechnica 2015: Bereits über 2.400 Aussteller aus 49 Ländern angemeldet / Weltweit bedeutendste Ausstellung für Landtechnik Zu der vom 10. bis 14. November 2015 um zahlreiche richtungsweisende Innova- die hervorragende Ausstellernachfrage (Exklusivtage am 8. und 9. November) in tionen“ erwartet, so von Czettritz. werden von der DLG einerseits in der Hannover stattfindenden internationalen Landtechnik-Ausstellung Agritechnica führenden Stellung der Agritechnica als Auslandsbeteiligung steigt haben sich nach Angaben des Veranstal- Treffpunkt der Landtechnikbranche mit einer hohen Anziehungskraft auf Profi- ters DLG (Deutsche Landwirtschafts- Die Auslandsbeteiligung nimmt weiter zu. landwirte, Lohnunternehmer und Händ- Gesellschaft) bereits über 2.400 Aussteller Sie liegt gegenwärtig bei 54 %. Die meis- ler aus aller Welt gesehen. aus 49 Ländern angemeldet. Laut DLG ten der bisher angemeldeten 1.280 Aus- So informierten sich vor zwei Jahren sind alle weltweit führenden Unternehmen landsaussteller kommen aus Italien (344 rund 450.000 Besucher, darunter der Branche auf der Agritechnica 2015 ver- Unternehmen) und den Niederlanden 107.000 aus dem Ausland, auf der Agri- treten und werden dort ihre Neuheiten und (112). Darüber hinaus sind offizielle technica. Andererseits ist die hohe aktuellen Weiterentwicklungen präsentie- Gemeinschaftsbeteiligungen aus insge- Nachfrage darin begründet, dass die ren. samt 20 Ländern angemeldet. Die DLG Agritechnica das Neuheiten-Schau- „Das bisherige Anmeldeergebnis liegt in sieht in der hohen AuslandsbeteiIigung ein fenster für die Hersteller ist. Sie richten etwa auf gleicher Höhe wie zur Rekord- deutliches Signal für die weiter zuneh- ihre Innovationszyklen auf die Agritech- veranstaltung vor zwei Jahren. Insbeson- mende globale Ausrichtung der Unter- nica aus und stellen dort ihre Neuhei- dere die frühzeitigen Anfragen von Aus- nehmen und der Agrarwirtschaft mit ihren ten für den Weltmarkt vor. Darüber stellern, aber auch von Besuchern, bele- weltweiten Verflechtungen. Die Unterneh- hinaus gilt die Agritechnica durch ihr gen das große Interesse an der Weltleit- men wollen die Plattform Agritechnica hochkarätiges Fachprogramm mit einer messe Agritechnica“, sagt Freya von Czet- gezielt dazu nutzen, um neue Märkte zu Vielzahl von internationalen Veranstal- tritz. Für den professionellen Pflanzenbau erschließen. tungen, wie Kongressen, Foren und werden „im kommenden Herbst wieder- Weltweite Neuheitenbörse: Gründe für Pressekonferenzen, als das wichtigste Zukunftsforum der Agrarbranche. Hier werden sowohl die Techniktrends aufgezeigt als auch alle wichtigen Zukunftsfragen der Landwirtschaft sowie der Agrartechnik behandelt. Als entscheidende NeuheitenPlattform vermittelt die Agritechnica 2015 neue positive Impulse für den internationalen Landtechnikmarkt. Foto: DLG Milchpur 03.2015 MILCH I AGRITECHNICA Neue Bausteine für „Smart Farming”: Die dem Bereich „Systems & Components“ rem zu Nachfragern von Gebrauchtma- Landwirtschaft steht vor großen Heraus- eine internationale Plattform für Systeme, schinen. Neu 2015 sind täglich stattfinden- forderungen, wenn es darum geht, die Pro- Module, Komponenten und Zubehör für de Themen-Talks, zum Beispiel zu Fragen duktion von Rohstoffen, Nahrungs- und Landtechnik und affine Industrien. Damit der Versicherung von Maschinen oder zu Futtermitteln nachhaltig zu steigern. Eine erhalten die Besucher die Gelegenheit, den Zollformalitäten beim Export von der wichtigsten Voraussetzungen ist es Neuheiten aus den Bereichen Motoren, dabei, den Produktionsfaktor Standort – Hydraulik, Achsen, Antriebstechnik, Kabi- gebrauchter Technik. Special „Werkstatt LIVE”: Gute Serviceleis- also Bodengüte, Nährstoffversorgung, nen, Elektronik, Ersatz- und Verschleißteile tungen und dafür bestens ausgebildete Wasserverfügbarkeit, Ertragsfähigkeit, etc. – und entsprechende Software, kennenzu- Fachkräfte sind eine wichtige Vorausset- zu kennen und darauf abgestimmt einen lernen. Gleichzeitig eröffnet die Plattform zung für das Funktionieren des Agrar- Pflanzenbestand zu etablieren. vielfältige Möglichkeiten zum Expertendia- technikmarktes. In Zusammenarbeit mit Hierzu bietet der breite Themenkomplex log, zu Kooperationsgesprächen und dem LandBauTechnik-Bundesverband des Smart Farming digitale Lösungsan- werden in einer Neuauflage des Specials sätze für die sinnvolle Verknüpfung und Geschäftskontakten. Neu: „Internationales Händler- und Dienst- „Werkstatt LIVE“ anhand von praktisch vor- Interpretation der gesammelten Daten. Wie leistungszentrum: Die DLG, der LandBau- geführten und kommentierten Wartungs- kann der Landwirt aus der Fülle der Mög- Technik-Bundesverband und der europäi- und Umbauarbeiten an modernster Tech- lichkeiten die Lösung finden, die sein indi- sche Landmaschinenhändlerverband nik die Anforderungen an die verschiede- viduelles Bewirtschaftungssystem opti- CLIMMAR richten auf der Agritechnica nen Qualifikationsstufen (Lehrling, Ser- miert? Antworten auf diese Frage stehen 2015 erstmals ein „Internationales Händ- vicetechniker und Meister) für Land- und im Mittelpunkt des Agritechnica-Specials ler- und Dienstleistungszentrum“ ein. Im Baumaschinenmechaniker aufgezeigt. „Digital Cropping: Den Standort ent- integrierten Dienstleistungszentrum prä- Darüber hinaus wird es wieder ein schlüsseln – den Ertrag verstehen«. Her- sentieren sich unter anderem kompetente umfangreiches Infoangebot seitens der steller präsentieren im Special die ent- Dienstleistungsunternehmen aus den Seg- sprechenden Technologien und Systeme menten Finanzierung, Versicherungen, Ausbildungsträger zu diesem Beruf geben. Neu: „Campus & Career”: Ausbildung – und schaffen damit für die Besucher eine Logistik, Gebrauchtmaschinenbörsen, Beruf – Wissenschaft: Erstmalig in diesem einzigartige Informationsplattform, um an Speditionen, Zollabwicklung und Perso- Jahr organisiert die DLG mit der „Campus einem Ort Systeme und Angebote zu ver- naldienstleistungen. Damit ist das „Inter- & Career“ einen eigenen Karrierebereich gleichen. „Systems & Competens”: Bereits zum nationale Händler- und Dienstleistungs- auf der Agritechnica unter dem großen zentrum“ eine hervorragende Plattform, um Holzdach in den Pavillons 33 und 35. zweiten Mal bietet die Agritechnica mit weltweite Kontakte zu knüpfen, unter ande- Damit wird Jobsuchenden und jungen Der neue ® Hoftrac: Original Hoftrac. 100% elektrisch. AGR TECH I NICA Ha lle 6, S tand C 37 DEMO S auf un HOWS ser Stand em CO 2-Abgase, Lärm und Rußpartikel in Gebäuden – das war gestern! Der neue 1160 eHoftrac ® verbannt Emissionen aus Ihrem Arbeitsalltag. Die Innovation für Ihren Betrieb: www.weidemann.de Hier geht‘s zum Video. 57 58 MILCH I AGRITECHNICA Günstige Eintrittskarten im Online-Shop Die DLG bietet für die vom 10. bis 14. 52 EUR anstatt 60 EUR an der Tages- November (Exklusivtage am 8. und 9. kasse November) auf dem Messegelände in 쎲 Exklusivtageskarte (8. oder 9. Novem- Hannover stattfindende Landtechnik-Mes- ber) nur 60 EUR anstatt 75 EUR an der se Agritechnica Tickets zu Sonderkondi- Tageskasse tionen in ihrem Online-Shop an. Hier kön- Gleichzeitig können die Inhaber dieser nen bis zu 20 % günstigere Eintrittskarten Hometicketing-Eintrittskarten, wie auch alle für die Messe erworben werden: anderen Besucher mit Vorregistrierung, 쎲 Tageskarte (10. bis 14. November) nur einen kostenfreien WLAN-Zugriff in den 20,- EUR anstatt 24 EUR an der Tages- Messehallen nutzen. kasse Darüber hinaus bietet die DLG bis zum 쎲 Zweitageskarte (10. bis 14. November) 31. Oktober 2015 für Besuchergruppen er- ticketing finden Interessenten im Internet nur 30 EUR anstatt 36 EUR an der neut vergünstigte Eintrittskarten im Vorver- unter http://www.agritechnica.com/de/ Tageskasse kauf an. besucherservice/eintritt/. 쎲 Dauerkarte (10. bis 14. November) nur Ausführliches hierzu wie auch zum Home- DLG Berufseinsteigern eine Anlaufstelle zur trends aufgezeigt als auch alle wichtigen täglich aktuelle Trends und wichtige Ent- beruflichen Orientierung in der Landtech- Zukunftsfragen der Landwirtschaft sowie wicklungen zu Themen der Branche: nik- und Agrarbranche geboten. Die der Agrartechnik behandelt. Forum 1 „Pflanzenbau" in Halle 15 „Campus & Career“ vereint alles rund um So werden bei der internationalen Tagung Forum 2 „Technik und Management" in die Themen Beruf, Weiterbildung und Kar- „LAND.TECHNIK AgEng 2015“ vom VDI Halle 8 riere sowie Forschung und Wissenschaft. Wissensforum die aktuellen Entwicklungen Forum 3 „Major Crops Worldwide" in Hal- Neben Ausstellerständen zur Personalre- in der Landtechnik und neueste Ergebnis- le 21 (in englischer Sprache) krutierung präsentieren sich etablierte se aus der Forschung bereits am 6. und 7. Forum 4: „Systems & Components“ in Hal- Angebote wie der Young Farmers Day, November vorgestellt und diskutiert. Erst- le 16 (in englischer Sprache) Campus und DLG-Karriere- und Berufs- malig wird es eine Veranstaltung der „Sys- Forum 5: „Campus & Career“ im Pavillon beratung. Das „Campus & Career“-Fach- tems & Components“ über Komponen- programm mit Bühne, rotem Sofa und tenmärkte mit dem Fokus auf die BRIC- 33 unter dem großen Holzdach Internationale Kontaktbörse „Match & Aktionsflächen bietet ergänzend dazu ein Länder – Brasilien, Russland, Indien Meet”: Erneut wird es auf der Agritechnica breites und spannendes Programm nicht und China – geben. Große Aufmerksam- eine internationale Kontaktbörse „Match & nur für den landtechnischen Nachwuchs. keit wird darüber hinaus der Europäische Meet“ zur Kooperations- und Geschäfts- Aussteller der „Campus & Career“ haben Junglandwirte- und Studententag finden, anbahnung geben. Aussteller und Besu- zudem die Möglichkeit, in speziellen Mee- der von der Jungen DLG gemeinsam mit cher können sich ab September online tingräumen der „Campus & Career“- nationalen und internationalen Partnern registrieren, mit ihrem Profil und ihrer kon- Lounge persönliche Gespräche mit für die Agritechnica 2015 organisiert kreten Suche oder ihrem Angebot. Eine Bewerbern zu führen. wird. Software gleicht Angebot und Nachfrage Zukunftsforum der Agrarbranche – Hochkarätiges internationales Fachprogramm: Ein vielfältiges internationales Fachpro- ab, und ein erstes Treffen wird auf der Agri- gramm wird zudem in speziellen Foren in technica fixiert. Durch ihr hochkarätiges Fachprogramm verschiedenen Ausstellungshallen ange- Weitere Informationen zur Agritechnica mit einer Vielzahl von internationalen boten. Diese werden in Deutsch/Eng- 2015 erhalten Interessenten bei der DLG, Veranstaltungen, wie Kongressen, Work- lisch/Russisch (Simultanübersetzung) prä- Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt shops und Foren, gilt die Agritechnica als sentiert. In insgesamt fünf Foren präsen- am Main, Tel. 069/24788-252 bzw. -255, das wichtigste Zukunftsforum der Agrar- tieren Vertreter aus Wissenschaft, Beratung, Fax: 069/24788-113 oder branche. Hier werden sowohl die Technik- Industrie und landwirtschaftlicher Praxis E-Mail: [email protected]. Milchpur 03.2015 www.rentenbank.de Gesunde Ernährung beginnt mit einer gesunden Finanzierung. Als Unternehmer in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft sind Sie zukunftsorientiert und investieren in Ihre Wettbewerbsfähigkeit. Wir von der Rentenbank unterstützen Sie dabei mit passenden Förderprogrammen. Die Mittel für unsere Darlehen nehmen wir an den internationalen Finanzmärkten auf – mit anhaltendem Erfolg. Deshalb sagen wir: Der Bulle steht uns näher als der Bär. Förderbank für die Agrarwirtschaft -BDUJ'FODF %BTneue#BSSJFSFEJQQNJUUFM BVG.JMDITÊVSFCBTJT OBUàSMJDIXJSLTBN t1þFHFTUPGGF "VG#BTJTWPO-BOPMJOVOE"MMBOUPJO t.JMDITÊVSF[VS%FTJOGFLUJPO tGàS#JPCFUSJFCF'*#-SFHJTUSJFSU tBMT#JP[JE[VHFMBTTFO t#BSSJFSFýMNBOIBMUFOEFS4DIVU[1þFHF *Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. 'SBHFO4JFVOT/ÊIFSF*OGPSNBUJPOFOVOUFS %F-BWBM(NC) 4.FZFSr 8&IOFTr XXXEFMBWBMEF
© Copyright 2025 ExpyDoc