Workshop Das co-kreative Meeting Kollektive Intelligenz in der

Organisatorisches
Anmeldung und Auskünfte
Mandl, Lüthi & Partner, www.mlp.co.at
Tel +43-1- 892 37 36
[email protected]
sowie
Markus Hauser, www.ksoe.at
[email protected]
Preis
€ 880,- zuzüglich 20% MwSt. – dazu kommt die Tagungspauschale
inkl. Verpflegung in Höhe von € 134,-.
Bei Bezahlung vor dem 31. Dezember 2015 bieten wir den reduzierten Preis
von € 750,- zuzüglich 20% MwSt.
Ermäßigung möglich für gemeinnützige Organisation.
Workshop
Termin und Arbeitszeiten
1. bis 2. März 2016
1. Tag: 9:30 – 18:30 Uhr
2. Tag: 9:00 – 17:00 Uhr
Das co-kreative Meeting
Kollektive Intelligenz
in der Praxis
Anmeldeschluss
1. Februar 2016
1. bis 2. März 2016 in Wien
Ort
Gartenhotel Altmannsdorf, A-1120 Wien, Hoffingergasse 26
Tel +43-1-80123, [email protected]
Einzelzimmer mit Frühstück (fakultativ): ab € 81,Erreichbar mit U6 (Station Am Schöpfwerk)
Storno
Bei Rücktritten nach dem 1. Februar 2016 kann eine Rückerstattung
der Zahlung nur dann erfolgen, wenn eine andere Person den
gebuchten Platz einnimmt.
Welches dieser komplexen, schwer fassbaren
Probleme wir auch nehmen – Entscheidungsfindung in Unternehmen, das Haushaltsdefizit,
die Kosten des Gesundheitswesens, das
Arbeitgeber/Arbeitnehmer-Verhältnis usw. –
an der Wurzel des Ganzen finden wir wohl
stets Kommunikationsprobleme und kulturelle
Missverständnisse. Augenscheinlich müssen wir
unsere Denkprozesse verbessern, besonders in
Gruppen, wo die Lösung davon abhängt, ob die
Beteiligten zumindest zu einer gemeinsamen
Problemformulierung gelangen.
Edgar Schein, Professor
MIT Sloan School of Management
Die zwei Grundprozesse in sozialen Systemen
In jedem sozialen System, das bestehen will, gibt es zwei unterschiedliche, elementare Prozesse. Der eine, vor allem kurzfristig
wesentliche Prozess dient dem wiederholten Erbringen von Leistungen
und deren gleichbleibender Qualität. Der andere, primär langfristig
relevante Prozess dient der Veränderung und Weiterentwicklung des
jeweiligen sozialen Systems und damit dessen Anpassung an die sich
ändernde Umwelt. Für diese beiden ganz verschiedenen Prozesse
braucht es unterschiedliche Besprechungsarten.
Das co-kreative Meeting
Diese Besprechungsart dient explizit der gemeinsamen Erkundung und der Entwicklung
von Neuem. Das co-kreative Meeting öffnet den Raum für kollektive Intelligenz, zukunftsträchtige Erkenntnisse und Unternehmergeist. Unfertige Gedanken sind erwünscht,
Meinungsverschiedenheiten werden als Ressource gesehen und wohlwollendes Zuhören
wird zur Basis von gegenseitigem Verstehen. Bisher Gedachtes darf hinterfragt werden,
Grundannahmen werden sichtbar, neue Erkenntnisse tauchen auf und ein gemeinsamer
Umsetzungswille entwickelt sich.
Fragen, an denen im Workshop gearbeitet wird
•Welche Unterschiede gibt es zwischen co-kreativen Meetings und anderen
Besprechungsarten?
•In welchem Kontext ist ein co-kreatives Meeting (nicht) angebracht?
•Wie kann ich co-kreative Meetings in meiner Organisation implementieren?
•Welche Maximen und Rollen haben sich bewährt?
•Welcher Rahmenbedingungen und Grundhaltungen bedarf es?
•Wie entsteht kollektive Intelligenz in einer Gruppe von Individuen?
•Wie entsteht im co-kreativen Meeting Unternehmergeist, d.h. die Identifizierung
von Chancen, das Finden von neuen Ideen und deren Umsetzung?
Intention
Dieser Workshop dient dazu, die Essenz von co-kreativen Meetings zu erleben, zu
verstehen und anzuwenden. Anliegen aus den beruflichen Kontexten der Teilnehmenden werden zum Inhalt co-kreativer Meetings und ermöglichen die konkrete
Anwendung der neuen Konzepte. Die Unterschiede zu gängigen Besprechungen
werden erfahren und in gemeinsamen Reflexionen festgehalten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mit diesem Workshop wollen wir Personen erreichen, die in Leitungsfunktionen
tätig sind, die Besprechungen gestalten und an die Grenzen herkömmlicher
Sitzungen, Konferenzen und Meetings stoßen.
Über uns
Mag. Markus Hauser, M.A.
Wirtschafts- und Gesundheitspsychologe; Psychotherapeut
(Existenzanalyse); Mitarbeiter des Bereichs Organisations­
entwicklung der ksoe, Wien; Arbeitsschwerpunkte:
Führungs­kräfteentwicklung, Teamcoaching, Großgruppen­
veranstaltungen, Dialogworkshops
Christoph Mandl, Dr.sc.math.
Geschäftsführender Partner von Mandl, Lüthi & Partner;
Gründungsmitglied der Global Association of Society for
Organizational Learning Communities – Global SoL;
Privatdozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien mit
Schwerpunkt Innovations- sowie Komplexitätsmanagement
Hanna Mandl
Dialogische und systemische Supervisorin und Coach; geschäftsführende
Partnerin von Mandl, Lüthi & Partner; Mitglied der Society for Organizational
Learning Austria; Violinlehrerin
Resultate der zwanzigjährigen gemeinsamen Arbeit sind auch die Bücher
The Co-creative Meeting: Practicing Consensual Effectivity in Organizations,
Springer 2012 sowie Die schöpferische Besprechung: Kunst und Praxis des
Dialogs in Organisationen, EHP Verlag 2008.