aim-Qualifizierungskonzept: „Pädagogische Unterrichts- und Schulentwicklung im regionalen Verbund: Heterogenitätsorientiert unterrichten in der Klasse“ Ausbau der Gemeinschaftsschulen, neue Bildungspläne, Umsetzung der Inklusion oder Weiterentwicklung der Realschulen haben mehr Bildungsgerechtigkeit zum Ziel. Zentrale Bedeutung für erfolgreiche Schulentwicklung kommt dabei der Weiterentwicklung des Unterrichts zu und einem neuen Blick auf die Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse. Das Konzept der Pädagogischen Schulentwicklung – entwickelt von Dr. Heinz Klippert - setzt auf die Förderung von Lernkompetenz und Kooperation auf Schülerseite, Lehrerkooperation und Lehrerentlastung auf Pädagogenseite. Seine Ansätze zum systematischen Methodentraining, zur Methodenpflege in den Fächern, zur differenzierten Schüleraktivierung mittels Lernspiralen im Fachunterricht sowie Förderung des Kooperativen Lernens bieten auch unter den neuen schulischen Rahmenbedingungen ein zielführendes, alltagstaugliches und nachhaltig wirksames Unterstützungsprogramm. Die aim-Akademie bietet ein zweijähriges Qualifizierungsprogramm in weiterentwickelter Form an. Neu ist dabei, dass wechselnde Teilnehmer einer Schule an den einzelnen Fortbildungsbausteinen für Lehrkräfte teilnehmen können. Die Lehrkräfte erhalten in den Seminaren bewährte Strategien, Unterlagen, Planungsraster, Checklisten sowie anderes mehr und entwickeln die für die Umsetzung im Unterricht und an der eigenen Schule notwendigen Materialien. Teilnehmerkreis Die aim ermöglicht insgesamt 3 regionalen Schulverbünden (mit jeweils 3 Schulen) die Teilnahme an diesem Qualifizierungsansatz. Die Schulen sollten aus einer überschaubaren Raumschaft (Kommune oder Landkreis) schwerpunktmäßig aus dem Regierungspräsidiumsbezirk Karlsruhe kommen und bereits über bewährte Kooperationsstrukturen verfügen. Bewerben können sich ausschließlich Schulen, die als Schulverbund diese Qualifizierung besuchen möchten (nicht von Einzelschulen). Es können nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden. Bewerbungsschluss ist 30.11.2015. Dozenten Klippert-TrainerInnen Start Frühjahr 2016 Kosten Dank der Unterstützung durch die Dieter Schwarz Stiftung gemeinnützige GmbH kann die aim diese Maßnahme unentgeltlich anbieten. Dauer Je Schulverbund 11 Fortbildungstage für Lehrkräfte sowie 3 Tage für Schulleitungen/ Steuergruppen. Die Seminare finden nach Absprache und Verfügbarkeit der Trainer/innen auch außerhalb der Unterrichtszeit z. B. an Samstagen statt. Ansprechpartnerin Margarete Schwab, Tel.: 07131 39097-391 E-Mail: [email protected] Umfang und Inhalte des Qualifizierungskonzepts Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte: “Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (EVA) im Fachunterricht” Seminarinhalte Kompetenzerwerb Umgang mit Heterogenität Die Teilnehmer/innen Einführung in den EVA-Ansatz kennen die Grundlagen, wie durch den Einsatz von Lernspiralen Konsequenzen für die Lehrerrolle Unterricht differenziert und mit hohen Anteilen eigenverantwortlichen Das Prinzip der Lernspiralen Arbeitens durch die Schüler geplant und durchgeführt wird Entwicklung von Lernspiralen für den entwickeln in den Fachteams Lernspiralen, evaluieren, dokumentieren und archivieren die erstellten Materialien Fachunterricht Hinweise und Absprachen zur erfahren mittelfristig Entlastung in der Vorbereitung von Fachstunden durch Einsatz bewährter Planungsvorlagen und archivierter Lernspiralen schulinternen Weiterarbeit 1 Seminar “Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten (EVA) im Fachunterricht” (1,5 Tage) plus 4 Workshops zur Vorbereitung fachspezifischer Lernspiralen in den Fachteams „Methodentraining“ (Lern- und Arbeitstechniken) Seminarinhalte Kompetenzerwerb Grundlagen des Methodentraining Die Teilnehmer/innen Einführung in die praktische kennen die Elemente des systematischen Methodentrainings, Trainingsarbeit mit Schüler/innen entwickeln passgenaue Trainingsspiralen für die Umsetzung in den Entwicklung von Trainingsspiralen Klassen, dokumentieren, evaluieren und archivieren die erstellten Methodenpflege im Fachunterricht Materialien Durchführung des schulinternen Methodentrainings Hinweise und Absprachen zur schulinternen Weiterarbeit treffen Absprachen zur Durchführung des systematischen Methodentrainings in ausgewählten Klassen und bauen dieses sukzessive weiter aus planen mit den Fachlehrern Maßnahmen zur Methodenpflege im Fachunterricht 2 Seminare „Methodentraining“ (1 Tag Basisseminar plus 1 Tag Aufbauseminar) plus 1 Workshop zur Entwicklung von Trainingsspiralen 2 “Kommunikations- und Präsentationstraining” Seminarinhalte Kompetenzerwerb Das 5-Stufen-Modell der Die Teilnehmer/innen Kommunikationsschulung kennen die Elemente des systematischen Kommunikations- und Entwicklung von Trainingsspiralen Präsentationstrainings, entwickeln passgenaue Trainingsspiralen für die Kommunikationspflege im Umsetzung in den Klassen, dokumentieren, evaluieren und archivieren Fachunterricht Hinweise und Absprachen zur schulinternen Weiterarbeit die erstellten Materialien treffen Absprachen zur Durchführung des systematischen Kommunikationstrainings in ausgewählten Klassen und bauen dieses sukzessive weiter aus planen mit den Fachlehrern Maßnahmen zur Kommunikations- und Präsentationspflege im Fachunterricht 2 Seminare „Kommunikationstraining“ (1 Tag Basisseminar plus 1 Tag Aufbauseminar) plus 1 Workshop zur Entwicklung von Trainingsspiralen “Teamentwicklung” Seminarinhalte Kompetenzerwerb Das 4-Stufen-Modell der Die Teilnehmer/innen Teamentwicklung Entwicklung von Trainingsbausteinen für Teamentwicklung in der Klasse „Teampflege“ im Fachunterricht Hinweise und Absprachen zur schulinternen Weiterarbeit kennen die Elemente des systematischen Teamtrainings, entwickeln passgenaue Trainingsspiralen für die Umsetzung in den Klassen, dokumentieren, evaluieren und archivieren die erstellten Materialien treffen Absprachen zur Durchführung systematischer Teamentwicklung in ausgewählten Klassen und bauen dieses sukzessive weiter aus treffen Absprachen zur „Teampflege“ mit den weiteren Lehrkräften in der Klasse 2 Seminare „Teamentwicklung” (1 Tag Basisseminar plus 1 Tag Aufbauseminar) plus 1 Workshop zur Entwicklung von Trainingsspiralen 3 Fortbildungsbausteine und Unterstützungsangebot für Schulleiter/innen und Steuergruppen: “Schulinternes Innovationsmanagement” Seminarinhalte Kompetenzerwerb Aufgaben des Steuerungsteams zur Die Teilnehmer/innen Initiierung und Umsetzung der Innovationsarbeit Planungs- und Vorbereitungsarbeiten im Steuerungsteam Anregungen zum schulinternen Ressourcenmanagement Entwicklung von Netzplänen für die praktische Innovationsarbeit kennen die Grundlagen und Zusammenhänge des Gesamtprogramms sowie ihre Aufgaben im Steuerungsteam, motivieren und unterstützen das Schulteam bei der praktischen Umsetzung erstellen Planungsraster und Netzpläne, fördern die Teamarbeit im Lehrerkollegium, entwickeln gemeinsam mit den Klassen- und Fachteams Maßnahmen zur systematischen Durchführung der Trainingsbausteine in den Klassen entwickeln Maßnahmen zur konstruktiven Elternarbeit, Information von Evaluation der Arbeit und Weiterent- wichtigen Partnern der Schule und gezielter Öffentlichkeitsarbeit wicklung zur nachhaltigen Festigung evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen, entwickeln weitere des Innovationsprozesses Maßnahmen zur Sicherung und Optimierung der Ergebnisse und planen weitere Schritte zur nachhaltigen Implementierung und Festigung des Innovationsprozesses über die Begleitung durch die TrainerInnen hinaus 3 Seminare „Umsetzung des schulinternen Innovationsmanagements“ (jeweils 1 Tag) Ergänzendes Angebot für Schulleiter/innen und Steuergruppen bei Bedarf: Coaching für Schulleiter/innen bzw. Steuergruppen durch ausgewählte TrainerInnen zur Unterstützung der schulinternen Umsetzung auf Antrag (je nach Bedarf und Zielsetzung max. 3 Termine à 2 Stunden) 4 Ablauf und Ziele Information Ab Juli 2015: Informationsveranstaltungen für interessierte regionale Schulverbünde GLK-Beschluss zur Teilnahme mit mind. 2/3-Zustimmung und aktive Teilnahme Antrag von mind. 50 % des Kollegiums. Abstimmung mit den zuständigen Gremien wie Schulkonferenz, Schulamt, Schulträger. Bildung eines regionalen Schulverbundes. Abgabe der Bewerbung bis spätestens 30.11.2015; bis 31.12.2015: Zusage zur Teilnahme durch aim; Auftragsbestätigung Vereinbarung mit den Schulen über die Ziele der Schulentwicklung, Planung der Fortbildungsbausteine sowie Umsetzungsmaßnahmen; ab Februar 2016: Fortbildung und Umsetzung Start der Fortbildungen für schulische Steuergruppen und Lehrkräfte; Umsetzung im Schulalltag und kontinuierlicher Austausch in den Schulteams; ab Schuljahr 2016/17: Umsetzung Start der systematischen Umsetzung der pädagogischen Schulentwicklung in ausgewählten Klassen und sukzessiver Ausbau; Sommer 2017: Zwischenbilanz Zwischenbilanz zur Umsetzung und zum bisher Erreichten; Festlegung weiterer Maßnahmen zur nachhaltigen Unterrichts- und Schulentwicklung; ab Schuljahr 2017/18: Fortbildung und Umsetzung Sukzessiver Ausbau in weiteren Klassen; Fortsetzung der Fortbildungen; Frühjahr/ Sommer 2018: Abschlussevaluation Abschlussbilanz und Klärung, wie die Schulen die Arbeit eigenständig fortführen werden; Ab Schuljahr 2018/19: Eigenständige Arbeit Eigenständige nachhaltige Arbeit an den Schulen 5 Beitrag der Schulen: Konstruktive Zusammenarbeit mit den weiteren Schulen innerhalb ihres regionalen Schulverbundes Wissenstransfer innerhalb der Schulteams über die Fortbildungsinhalte. Teilnahme von mind. 5 (max. 10) Lehrkräften je Schule an den verbindlichen Seminaren und Workshops für Lehrkräfte – darunter mind. ein Mitglied der Schulleitung bzw. aus der Steuergruppe. Bildung von Steuerungsteams und Teilnahme dieser Teams an den Seminaren zum Innovationsmanagement sowie Netzwerktreffen aller Schulverbünde. Aktive, konstruktive Mitarbeit in den Seminaren und Workshops. Erarbeitung der erforderlichen Materialien und praktische Umsetzung im Unterricht. Freistellung der Lehrkräfte zur Teilnahme an den Seminaren und Workshops, soweit diese innerhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Bereitschaft zur Teilnahme an Seminaren und Workshops außerhalb der Unterrichtszeit, z. B. an Samstagen. Bereitschaft zu offener und transparenter Kommunikation sowohl gegenüber den Trainern als auch der aim. Durchführung von Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit aim. Kostenlose Bereitstellung von Räumen sowie den erforderlichen Medien zur Durchführung der Seminare in den Schulen vor Ort. Reise- und Verpflegungskosten gehen zu Lasten der TeilnehmerInnen/ Schulen. Beitrag der aim: Kostenfreie Fortbildungen für die teilnehmenden Schulverbünde. Coaching für Schulleitungen/ Steuergruppen bei Bedarf durch ausgewählte TrainerInnen. Darüberhinaus gehende Fortbildungen oder Unterstützungsmaßnahmen, die zur Zielerreichung notwendig werden, auf Antrag. Beratung und Begleitung der Schulen durch die Trainer/innen bzw. weiteren Experten bei Bedarf. Bereitstellung von Materialien und Unterlagen für die Arbeit in den Seminaren (Knowhow-Transfer). Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen. Ansprechpartnerin für Rückfragen: Margarete Schwab Telefon: 07131 39097-391 E-Mail: [email protected] Anschrift: Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim) Bildungscampus 5, 74076 Heilbronn (Stand: 22.06.2015/ M. Schwab) 6
© Copyright 2024 ExpyDoc