Publikationen Andreas Jacob (Stand Februar 2016): a) Bücher

Publikationen Andreas Jacob (Stand Februar 2016):
a) Bücher:
Kritischer Bericht zum Notentext der Ausgabe von Giacomo Meyerbeer, Le
Prophète, München 2011 [134 S.]
Grundbegriffe der Musiktheorie Arnold Schönbergs, 2 Bde., Hildesheim 2005
(FolkwangStudien 1, hg. von Stefan Orgass und Horst Weber) [1080 S.]
Studien zu Kompositionsart und Kompositionsbegriff in Bachs Klavierübungen,
Stuttgart 1997 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 40, hg. von Hans Heinrich
Eggebrecht) [306 S.]
b) Herausgeberschaften:
Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum, hg. von Andreas Jacob und Gordon
Kampe, Hildesheim 2014 (FolkwangStudien 13, hg. von Andreas Jacob und Stefan
Orgass) [366 S. + DVD]
Giacomo Meyerbeer „Le Prophète“. Edition – Konzeption – Rezeption, hg. von
Matthias Brzoska, Andreas Jacob und Nicole Strohmann, Hildesheim 2009 [651 S.]
Musik – Transfer – Kultur. Festschrift Horst Weber, hg. von Stefan Drees, Andreas
Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim 2009 (FolkwangStudien 8, hg. von Stefan Orgass
und Horst Weber) [551 S.]
Theodor W. Adorno – Erich Doflein, Briefwechsel. Mit einem Rundfunkgespräch
und drei Aufsätzen Erich Dofleins. Vorwort von Marianne Kesting. Geleitwort von Dieter
Schnebel, hg. und eingeleitet von Andreas Jacob, Hildesheim 2006 (FolkwangStudien 2,
hg. von Stefan Orgass und Horst Weber) [435 S.]
Musik – Bildung – Textualität, hg. von Andreas Jacob in Verbindung mit Andreas
Haug und Eckart Liebau, Erlangen 2007 (Erlanger Forschungen, Reihe A,
Geisteswissenschaften, Bd. 114) [224 S.]
c) Notenausgaben:
Johann Pachelbel, Magnificat D-Dur für Doppelchor und Doppelorchester, hg. von
Andreas Jacob und Rudolf Lück, Bad Schwalbach 2000, 22008 [42 S.]
Giacomo Meyerbeer, Le prophète: opéra en cinq actes, hg. von Matthias Brzoska
unter Mitarbeit von Andreas Jacob und Fabien Guilloux, 4 Bde., München 2011
(Meyerbeer-Werkausgabe, Reihe 1, Bd. 14) [1333 S. + 406 S.]
Camille Saint-Saëns, Samson et Dalila, hg. von Andreas Jacob, Kassel 2016 [in
Druckvorbereitung; ca. 480 S.]
d) Aufsätze:
„... daß der Componist ... in der Entwickelung seiner musikalischen Ideen originell zu
sein sich bestreben müsse...“ - Aneignung und Neuformulierung in Louis Spohrs Oratorium
‚Das jüngste Gericht‘, in: Die Oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik, hg. von
Dominik Höink, Göttingen 2015, 201-233
„Symbole des Zusammenhangs und der Logik“. Zur Funktion der motivischen Arbeit
innerhalb der Musiktheorie Arnold Schönbergs, in: Motivisch-thematische Arbeit als
Inbegriff der Musik? : zur Geschichte und Problematik eines 'deutschen' Musikdiskurses, hg.
von Stefan Keym, Hildesheim 2015, 151-170
Die Entwicklung des Topos der musikalischen Logik bis ca. 1920, in: Musikalische
Logik und musikalischer Zusammenhang. Vierzehn Beiträge zur Musiktheorie und Ästhetik
im 19. Jahrhundert, hg. von Patrick Boenke und Birger Petersen, Hildesheim 2014, 179191
Friedenshymne ohne Frieden. Arnold Schönbergs „Friede auf Erden“ op. 13, in:
Musik und Kirche 84 (2014), 406-409
Wiederholung, Redundanz, Variation und Bruch. Strategien musikalischen
Erzählens in Verdis Otello und Wagners Walküre, in: Verdi & Wagner. Folkwang
Symposium 2013. 14 Beiträge zu ihrem 200. Geburtstag, hg. von Norbert Abels, Frankfurt
a.M. 2014, 93-110
"Cadenza con ostinati": Zsigmond Szathmáry zum 75. Geburtstag, in: Musik und
Kirche 84 (2014), 118-119
Kulturelles Handeln im transkulturellen Raum. Zur Einführung, in: Kulturelles
Handeln im transkulturellen Raum, hg. von Andreas Jacob und Gordon Kampe,
Hildesheim 2014 (FolkwangStudien 13, hg. von Andreas Jacob und Stefan Orgass), 11-27
Kultur, Unschärfe und Innovation. Aspekte einer wissenschaftstheoretischen
Debatte in der Musikwissenschaft, in: Interdisziplinarität un Disziplinarität in
musikbezogenen Perspektiven. Festschrift für Peter W. Schatt zum 65. Geburtstag, hg. von
Martina Krause-Benz und Stefan Orgass, Hildesheim 2013 (FolkwangStudien 12, hg. von
Andreas Jacob und Stefan Orgass), 133-162
Moment und Distanz: „Echoes“ für Ensemble (2010), in: An den Rändern des Maßes,
Der Komponist Gerald Eckert, hg. von Gisela Nauck, Hofheim i.T. 2013, 192-207
„... die langsame Transformation der Welt in ein Gewebe aus Flugbahnen“: „offen –
fin des terres“ (2002) für Ensemble und Tonband, in: An den Rändern des Maßes, Der
Komponist Gerald Eckert, hg. von Gisela Nauck, Hofheim i.T. 2013, 178-191
Die Walküre, in: Wagner-Handbuch, hg. von Laurenz Lütteken, Kassel und
Stuttgart 2012, 348-355
Weimar und die Pluralisierung der Lebens- und Musikstile, in: Musik – Macht –
Staat. Kulturelle, soziale und politische Wandlungsprozesse in der Moderne, hg. von Sabine
Mecking und Yvonne Wasserloos, Göttingen 2012, 145-173
Notiz, Skizze, Entwurf und Ausarbeitung, in: Arnold Schönberg in seinen Schriften.
Verzeichnis – Fragen – Editorisches, hrsg. von Hartmut Krones, Wien 2011 (Schriften des
Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 3), 125-141
Krisen der Autorschaft bei Bruckner und Reger als Insignien der beginnenden
musikalischen Moderne (zusammen mit Dominik Höink), in: Autorschaft. Ikonen – Stile –
Institutionen, hg. von Christel Meier und Martina Wagner-Engelhaaf, Berlin 2011, 299316
Ein sachlicher Heiliger? Schönbergs Mahler, in: Gustav Mahler und die musikalische
Moderne, hg. von Arnold Jacobshagen, Stuttgart 2011, 145-156
Bruckner und die Orgel, in: Bruckner-Handbuch, hg. von Hans-Joachim Hinrichsen,
Kassel und Stuttgart 2010, 42-48
Die Klavier- und Orgelwerke [Bruckners], in: Bruckner-Handbuch, hg. von HansJoachim Hinrichsen, Kassel und Stuttgart 2010, 322-332
Editorische Probleme von Meyerbeers „Le Prophète“, in: Giacomo Meyerbeer „Le
Prophète“. Edition – Konzeption – Rezeption, hg. von Matthias Brzoska, Andreas Jacob
und Nicole Strohmann, Hildesheim 2009, 15-27
Carl Czernys überlieferte Streichquartette, in: Carl Czerny – Pianist, Komponist,
Pädagoge. Symposiumsbericht Berlin 2007, Mainz 2009 (Klang und Begriff 3), 227-242
Zum Propheten gemacht: Franck, Cézanne und Paris nach 1871, in: Lebensbilder.
Streifzüge in Kunst und Pädagogik, hg. von Eckart Liebau, Oberhausen 2009 (Pädagogik.
Perspektiven und Theorien 12, hg. von Johannes Bilstein), 215-226
Vom Abwesenden in der Musik, in: Musik – Transfer – Kultur. Festschrift Horst
Weber, hg. von Stefan Drees, Andreas Jacob und Stefan Orgass, Hildesheim 2009
(FolkwangStudien 8, hg. von Stefan Orgass und Horst Weber), 475-489
Der Gestus des Improvisatorischen oder der Schein der Freiheit, in: Archiv für
Musikwissenschaft 66 (2009), Heft 1, 1-16
Jakob in der Musik. Ein Ringender und die Macht des Gebetes: Zu Arnold Schönbergs
Jakobsleiter als Zeugnis seiner Spiritualität, in: Ein Ringen mit dem Engel. Essays, Gedichte
und Bilder zur Gestalt des Jakob, hg. von Richard Riess, Göttingen 2008, 197-204
Musikalische Bildung aus Sicht der Musikwissenschaft, in: Musik – Bildung –
Textualität, hg. von Andreas Jacob in Verbindung mit Andreas Haug und Eckart Liebau,
Erlangen 2007 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 114), 9-36
Zum Textcharakter von Musik als Bildungsgegenstand, in: Musik – Bildung Textualität, hg. von Andreas Jacob in Verbindung mit Andreas Haug und Eckart Liebau,
Erlangen 2007 (Erlanger Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd. 114), 111120
[European Popular] Music, in: The Greenwood Encyclopedia of World Popular
Culture: Europe, hg. von Gerd Bayer, Westport 2007, 253-277
Verschwindende Töne. Über Sinnkonstitution in der Musik, in: Aufbauen –
Zerstören. Phänomene und Prozesse der Kunst, hg. von Bettina Paust, Johannes Bilstein,
Peter M. Lynen und Hans Peter Thurn, Oberhausen 2007 (Moyländer Diskurse zu Kunst
und Wissenschaft 1), 93-102
Schönbergs Kriegswolkentagebuch, in: Das magische Quadrat. Eine Annäherung an
den Visionär Arnold Schönberg, hg. von Flurina Paravicini, Luzern 2006, Heft 9, 35-40
Einleitung zu: Theodor W. Adorno – Erich Doflein, Briefwechsel. Mit einem
Rundfunkgespräch und drei Aufsätzen Erich Dofleins. Vorwort von Marianne Kesting.
Geleitwort von Dieter Schnebel, hg. und eingeleitet von Andreas Jacob, Hildesheim 2006
(FolkwangStudien 2, hg. von Stefan Orgass und Horst Weber), 15-59
Befreiung durch Anbindung. Zum Verhältnis von Musik und Tanz in der
Uraufführungsproduktion von „Le Sacre du Printemps“ (1913), in: Bühnenklänge.
Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hg. von Thomas Betzwieser, Daniel
Brandenburg, Rainer Franke, Arnold Jacobshagen, Marion Linhardt, Stephanie
Schroedter und Thomas Steiert, München 2005, 291-306
Berlioz und Schönbergs Wiener Schule, in: Hector Berlioz. Ein Franzose in
Deutschland, hg. von Matthias Brzoska, Hermann Hofer und Nicole K. Strohmann, Laaber
2005, 27-38
Schoenberg’s Theory of “Instrumentation”, in: Musicology and Globalization.
Proceedings of the International Congress in Shizuoka 2002 in Celebration of the 50 th
Anniversary of the Musicological Society of Japan, hg. von der Musicological Society of
Japan, Tokyo 2004, 394-398
Schönbergs Kontrapunktlehre(n) aus europäischer Zeit, in: Musiktheorie zwischen
Historie und Systematik. 1. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Dresden
2001, hg. von Ludwig Holtmeier, Michael Polth und Felix Diergarten, Augsburg 2004,
154-166
Der musikalische Gedanke und die Logik, Technik und Kunst seiner Darstellung, in:
Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke, hg. von Gerold W. Gruber, Laaber 2002,
Bd. 2, 460-469
Der III. Teil der Klavierübung von Johann Sebastian Bach. Genese, Kontext und
kompositorische Strukturen, in: Augsburger Bach-Vorträge. Zum 250. Todesjahr von
Johann Sebastian Bach, hg. von Marianne Danckwart, München 2002 (Schriften der
Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, hg. von Gunther Gottlieb, Henning
Kraus und Werner Wiater, Nr. 66: Philosophisch-erziehungswissenschaftliche Reihe),
99-111
Schönbergs „amerikanische“ Skizzen und Entwürfe zu einer Kontrapunktlehre, in:
Arnold Schönberg in Amerika. Bericht zum Symposium 2.-4. Mai 2001, hg. von Christian
Meyer, Wien 2002, 119-135
Zu Meyerbeers Instrumentation, in: Meyerbeers Bühne im Gefüge der Künste, hg.
von Sibylle Dahms, Manuela Jahrmärker und Gunhild Oberzaucher-Schüller, Paderborn
2002 (Meyerbeer-Studien 4, hg. vom Meyerbeer-Institut Schloß Thurnau), 243-258;
[leicht überarbeitete Fassung von: Grundzüge der Instrumentation in Meyerbeers Opern,
in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19.
Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hg.
von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2002 (Schriften zur
Musikwissenschaft, hg. vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes GutenbergUniversität Mainz, Bd. 5), 367-379]
Konzeption und Funktion von Humor bei Arnold Schönberg. Zu den Drei Satiren op.
28 [in russischer Übersetzung von Julia Wechsler], in: 20th Century Art: Paradoxes of
Risorial Culture. A Collection of Articles, hg. von Boris Getselev und Tamara Sidneva,
Nishnij-Nowgorod 2001, 80-88
Von zwei Kulturen des Kontrapunkts. Bach, Cherubini und die „Lehrtradition", in:
Luigi Cherubini & Georg Schumann. Beiträge zur Musikforschung. Jahrbuch der
Bachwochen Dill 2001, hg. von den Bachwochen Dill e. V ., Dillenburg 2001, 46-54
Die Entwicklung des Konzepts des musikalischen Gedankens 1925-34, in: Arno/d
Schönberg in Berlin. Bericht zum Symposium 28.-30. September 2000, hg. von Christian
Meyer, Wien 2001, 177-190
Grundtendenzen der Orgelmusik nach 1950 in Deutschland und Frankreich, in:
Französische und deutsche Musik im 20. Jahrhundert, hg. von Giselher Schubert, Mainz
2001 (Frankfurter Studien. Veröffentlichungen des Hindemith-Institutes Frankfurt/Main
VII), 217-229
Jenseits des Schulhaften. Werner Heiders Orgelwerke, in: Werner Heider, Tutzing
2000 (Komponisten in Bayern. Dokumente musikalischen Schaffens im 20. Jahrhundert 39,
hg. von Alexander L. Suder), 99-107
Das Verständnis von Tonalität in Schönbergs theoretischen Schriften, in:
Musiktheorie 15 (2000), 3-18
Schönberg und Reger, in: Arnold Schönbergs Wiener Kreis. Bericht zum Symposium
12.-15. September 1999, hg. von Christian Meyer, Wien 2000, 122-135
Arnold Schönbergs theoretische Schriften über Funktion und Techniken der
Wiederholung, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den
Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998, hg. von
Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf, Bd. 2, Kassel 2000, 572-579
Eine Theorie künstlerischen Handelns. Zur Kunst- und Musikphilosophie Friedrich
Schleiermachers, in: Musik & Ästhetik 3, Heft 11 (Juli 1999), 51-69
„Komm, Heiliger Geist...“. Einige barocke Orgelwerke über Pfingstchoräle, in: Musik
und Kirche 69 (1999), 74-79
„In dedicatione S. Michaelis Archangeli“. Zur Arbeit mit Klangprozessen bei Bach
und Hambraeus, in: Musik und Kirche 69 (1999), 388-392
Bachs Klavierübungen zwischen Stil, Gattung und Werk, in: Bach und die Stile.
Bericht über das 2. Dortmunder Bach-Symposion 1998, hg. von Martin Geck in
Verbindung mit Klaus Hofmann, Dortmund 1999, 219-254
Contrapuntal techniques in the manualiter settings of organ chorales in ClavierÜbung III, in: Crosscurrents and Counterpoints. Offerings in Honor of Bengt Hambraeus at
70, hg. von Per F. Broman, Nora A. Engebretsen und Bo Alphonce, Göteborg 1998
(Publications from the University of Gothenburg, Department of Musicology, No.51 ), 191201
Im Geflecht musikalischer Nervenbahnen: „Inneres“ von Werner Heider, in: Musik
und Kirche 68 (1998), 392-396
Volksmusik? - Vier Beispiele für die Auseinandersetzung mit alpenländischer Musik,
in: Musik und Bildung 1998, Heft 1, 16-19
Petr Ebens „Hiob”: Konstruktion auf der Basis von Improvisation, in: Musik und
Kirche 67 (1997), 303-311; auch als englischsprachige Übersetzung: Construction on
Improvisation: Eben's Job, in: A Tribute to Petr Eben to mark his 70th Birthday Year, ed. by
Graham Melville-Mason, Burnham-on-Crouch 2000 (Occasional Publications of the
Dvorak Society, No.2), 99-110
„Extempore“ (1975) von Bengt Hambraeus, in: Musik und Kirche 66 (1996), 229233
Ruhe und Bewegung: Ruth Zechlin zum 70. Geburtstag, in: Musik und Kirche 66
(1996), 261-263
Ordnungsprinzipien in Johann Sebastian Bachs Klavierübung, in: Jahrbuch des
Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 1994, hg. von Günther
Wagner, Stuttgart 1995, 126-157
e) Lexikonartikel etc.
Artikel: „Orgel“, „Buchner, Hans“, „Hofhaimer, Paul“, „Johannes von Lublin“,
„Paumann, Conrad“, „Sturm, Caspar“, in: Lexikon der Renaissance, hg. von Elisabeth
Schmierer, Laaber 2012
Artikel: „Große Fuge“, „Harfenquartett“, „Streichquartette“, „Streichtrios“, in: Das
Beethoven-Lexikon, hg. von Heinz von Loesch und Claus Raab, Laaber 2008
Artikel: „Jacob, Werner“, „Reger, Max“, in: Lexikon der Orgel, hg. von Hermann J.
Busch und Matthias Geuting, Laaber 2007
Artikel: „Bach, Johann Sebastian“, „Berg“, „Franck“, „Frescobaldi“, „Messiaen“,
„Pachelbel“, „Poulenc“, „Reger“, „Strawinsky“, „Webern“, „Wellesz“, in: Lexikon des
Klaviers, hg. von Siegfried Mauser und Christoph Kammertöns, Laaber 2006
Artikel: „Bach, Wilhelm Friedemann“, „Corelli“, „Gibbons“, „Hauer“, „Rosenmüller“,
in: Metzler Komponisten-Lexikon, hg. von Horst Weber, 2. Auflage, Stuttgart 2003
Artikel: „Berg“, „Ligeti“, „Schönberg“, „Zimmermann, Walter“, „Aventures“, „Die
Blinden“, „Erwartung“, „Die glückliche Hand“, „Le grand macabre“, „Lulu“, „Moses und
Aron“, „Von heute auf morgen“, „Wozzeck“, in: Lexikon der Oper, hg. von Elisabeth
Schmierer, Laaber 2002
Artikel „Franck“, „Messiaen“, „Poulenc“, „Schönberg“, „Strauss“, „Stravinskij“,
„Tippett“, „Walton“, „Webern“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage
Zahlreiche Rezensionen von zeitgenössischer Orgelmusik und
musikwissenschaftlichen Publikationen, Gestaltung von CD-Begleitheften und
Programmhefttexten, weitere, bislang unveröffentlichte Vortragstexte (s.u.)