Datei herunterladen

Arbeit und Industrie
Chocolat Villars
2/B
Lernziele
 Du kennst die Geschichte eines bedeutenden Freiburger Unternehmens.
 Du kennst typische Merkmale einer Fabrik.
Standort
Chocolat Villars (Route de la Fonderie 18)
Auftrag
1. Du bist vor der Schokoladenfabrik Villars. Beantworte nun folgende Fragen:
a. Was riechst du?
b. Was hörst du?
c. Was siehst du?
2. Lies nun den Informationsteil (siehe unten) durch und markiere die wichtigsten
Informationen.
3. Betrachte die Schokoladenfabrik genau. Was fällt dir besonders auf?
4. Vergleiche die Schokoladenfabrik mit der Tuchfabrik aus Quelle 1:
a. Notiere die Gemeinsamkeiten.
b. Notiere die Unterschiede.
c. Was könnte typisch für Fabriken zur Zeit der Industrialisierung sein?
5. Schildert euch gegenseitig, wie ein Tages- und Wochenablauf eines Fabrikarbeiters der Chocolat Villars ausgesehen haben könnte. Verwendet dazu den
Auszug aus dem Fabrikreglement in Quelle 2 und notiert eure Ideen in Stichworten.
6. Betrachte die nähere Umgebung:
a. Was bedeutet der Strassenname? Warum heisst die Strasse wohl so?
b. Findest du weitere Fabriken? Welche?
c. Was für Gebäude findest du sonst noch in der Nähe? Wie werden diese
genutzt?
d. Wie kannst du dir die Entwicklung vom Industriegebiet zum Bildungscampus und „Kulturort“ erklären?
Informationen
Ende der 1870er-Jahre war die Landwirtschaft in einer Krise und musste sich modernisieren. Der Käseexport nahm ab, jedoch erhielt die Milchindustrie dank den
Kondensierungs- und Schokoladenfabriken Aufschwung. So wollte der Kanton eine
landwirtschaftsnahe Industrie aufbauen und fördern.
Der Berner Unternehmer Wilhelm Kaiser erwarb im Jahr 1900 Land auf der Pérollesebene und gründete 1901 die Schokoladenfabrik Villars. Neben Schokolade spezialisierte sich das Unternehmen ebenfalls auf das Kaffeerösten und die BiskuitherstelMirjam Schmid, www.industrialisierung-freiburg.weebly.com
1
Arbeit und Industrie
lung. Um 1910 verkaufte Villars in der ganzen Schweiz Schokolade. Während den
Weltkriegen profitierte die Fabrik von den schwächer gewordenen ausländischen
Konkurrenten und verkaufte bald Schokolade nach Deutschland oder Österreich.
1930 war Villars nach der Schokoladenfabrik Cailler in Broc das zweitgrösste Unternehmen im Kanton und beschäftigte etwa 600 Arbeiter. Heute arbeiten noch ungefähr hundert Personen im Betrieb. Nach dem zweiten Weltkrieg und der immer grösser werdenden Konkurrenz (zum Beispiel Migros oder Nestlé) spezialisierte sich
das Unternehmen auf spezielle, qualitativ hochstehende Schokolade.
1985 übernahm das Milchverarbeitungsunternehmen Cremo, 1995 ein französisches
Grossunternehmen die Chocolat Villars.
Quellen
Q1: Tuchfabrik Fleckenstein in Wädenswil (ZH) um 1890
Fabrikreglement
A. Organisation der Arbeit
Artikel 3
Die normale Arbeitszeit beträgt 48 Stunden pro Woche.
Von Montag bis Donnerstag wird 9¾ Stunden und am Freitag 9 Stunden gearbeitet.
Am Samstag ist frei.
Die Werkstatt wird 5 Minuten vor Arbeitsbeginn geöffnet und muss 5 Minuten nach
Arbeitsschluss geleert sein.
Artikel 4
Die Arbeit muss pünktlich zur vereinbarten Zeit begonnen werden und darf nicht ohne
spezielle Bewilligung früher verlassen werden.
Es ist ausdrücklich verboten, unnötig in der Fabrik umherzugehen.
Jeder bleibt an seinem Platz.
Q2: Auszug aus dem Fabrikreglement der Chocolat Villars (aus dem Französischen übersetzt)
Mirjam Schmid, www.industrialisierung-freiburg.weebly.com
2
Arbeit und Industrie
Lösungsvorschläge und Kommentar
Auftrag 1
Individuelle Lösungen
Auftrag 3
Individuelle Lösungen
Auftrag 4
a. Kamin, Bahnanschluss,...
b. Umgebung (ländliche Umgebung vs. Fabrik in der Stadt, jedoch war die Villars früher auch
ausserhalb der Stadt), Bach, teledynamische Kabel,...
c. Kamin, Bahnanschluss, Energiezufuhr (Bach, teledynamische Kabel,...),...
Auftrag 5
Früh aufstehen, Arbeitsweg (wahrscheinlich zu Fuss), längere Arbeitszeit als heute, keine Computer
oder sonstige digitale Hilfsmittel, alles mechanisch,...
Auftrag 6
a. Route de la Fonderie (= Giessereistrasse): An dieser Strasse war ab 1871 eine Giesserei ansässig. Heute ist diese aber geschlossen.
b. Teigwarenfabrik, Cardinal,...
c. Frison und Le Quai (Kultur), verschiedene Gebäude der Universität Freiburg, der Hochschule
für Gesundheit Freiburg, der Ingenieurschule und der Lehrwerkstätten (Bildung),...
d. Leerstehende Fabrikgebäude werden häufig zu Kultur- oder Bildungszwecken genutzt, da es
oft grosse Gebäude ohne viele Unterteilungen sind – also geeignet für grosse Fest- oder Hörsäle. Zudem hatte es im Pérolles genügend Platz, sodass man auch noch neue Gebäude
bauen konnte. Heute ist der hinterste Teil des Pérolles ein grosser Bildungscampus (Universität Freiburg, verschiedene Hochschulen, eine Orientierungsschule, ein Gymnasium).
Mirjam Schmid, www.industrialisierung-freiburg.weebly.com
3