2 Texte beschreiben (Epik/Prosa)

r
2
23
Texte beschreiben (Epik / Prosa)
2.1 Kennzeichen der Aufsatzform
Aufgabe 2
Texte beschreiben
(Epik / Prosa)
Kurzgeschichten,
Fabeln, Sagen, Märchen,
Satire, …
Vorlage für die Textbeschreibung bei Aufgabe 2 ist
meist eine Kurzgeschichte, denkbar sind aber auch andere kurze Prosatexte. Ziel bei dieser Aufgabe ist die
Untersuchung von Thema, Inhalt, Sprache, Aufbau usw.
des vorliegenden Textes sowie die Beschreibung und
Deutung der gewonnenen Erkenntnisse. Die Gesamtaussage des Textes soll abschließend verdeutlicht und
auf andere Lebensbereiche, z. B. persönliche Erfahrungen, übertragen werden.
Um diese Aufgabenstellung gut umsetzen zu können, gehst du am besten folgendermaßen vor:
Nimm dir ausreichend Zeit für das Lesen und Verstehen des Textes.
Untersuche Einzelheiten genauer (mit Blick auf die Elemente einer Textbeschreibung, siehe S. 25 ff.).
Ordne deine Erkenntnisse in einem Schreibplan für deinen Aufsatz
(siehe S. 31 f.).
Formuliere den Aufsatz als zusammenhängenden Text (siehe S. 32 ff.).
Überprüfe nochmals Rechtschreibung, Satzbau usw. (siehe S. 34).
2.2 Lesen und Verstehen des Textes
Schritt für Schritt
Vor dem Lesen
Arbeitsschritt 1
Denke an deine Leseabsicht: Du willst Inhalt und Thema des Textes erfassen
sowie sprachliche und sonstige Besonderheiten aufspüren.
Arbeitsschritt 2
Sieh dir Überschrift und Quellenangabe genau an: Wovon könnte der Text
handeln? Welche Informationen kannst du bereits entnehmen? Lasse Assoziationen, also spontane Gedanken und Ideen, zu und notiere diese direkt neben dem
Text.
Während des Lesens
Arbeitsschritt 3
Konzentriere dich: Lies den Text gründlich und bemühe dich, nicht gedanklich
abzuschweifen. Stell dir beim Lesen den Inhalt des Textes bildlich vor, wie bei
einem Film.
Arbeitsschritt 4
Arbeite bereits beim ersten Lesen mit einem Stift: Notiere deine Kommentare
oder Fragen am Rand und markiere Wörter oder Formulierungen, die dir unklar
sind. Wichtige Inhalte und Auffälligkeiten solltest du unterstreichen.
Arbeitsschritt 5
Schlage bei Unklarheiten im Wörterbuch nach. Lies einzelne Textstellen, die du
nicht (ganz) verstanden hast, nochmals.
Arbeitsschritt 6
Kennzeichne Sinnabschnitte: Markiere einzelne Handlungsschritte, notiere
evtl. Zwischenüberschriften.
Nach dem Lesen
Arbeitsschritt 7
Kläre dein bisheriges Textverständnis: Welches Thema / welche Themen werden im Text behandelt? Was passiert wem, wann, wo? Erkennst du eine Gesamtaussage?
24
r
Texte beschreiben (Epik/Prosa)
Helga M. Novak: Schlittenfahren
1
5
10
15
20
25
30
35
Das Eigenheim steht in einem Garten. Der Garten ist
groß. Durch den Garten fließt ein Bach. Im Garten
stehen zwei Kinder. Das eine der Kinder kann noch
nicht sprechen. Das andere Kind ist größer. Sie sitzen
auf einem Schlitten. Das kleinere Kind weint. Das
größere sagt, gib den Schlitten her. Das kleinere
weint. Es schreit.
Aus dem Haus tritt ein Mann. Er sagt, wer brüllt,
kommt rein. Er geht in das Haus zurück. Die Tür fällt
hinter ihm zu.
Das kleinere Kind schreit.
Der Mann erscheint wieder in der Haustür. Er sagt,
komm rein. Na wird’s bald. Du kommst rein. Wer
brüllt, kommt rein.
Komm rein.
Der Mann geht hinein. Die Tür klappt.
Das kleinere Kind hält die Schnur des Schlittens fest. Es schluchzt.
Der Mann öffnet die Haustür. Er sagt, du darfst Schlitten fahren, aber nicht brüllen.
Wer brüllt, kommt rein. Ja. Ja. Jaaa. Schluss jetzt.
Das größere Kind sagt, Andreas will immer allein fahren.
Der Mann sagt, wer brüllt, kommt rein. Ob er nun Andreas heißt oder sonstwie.
Er macht die Tür zu.
Das größere Kind nimmt dem kleineren den Schlitten weg. Das kleinere Kind
schluchzt, quietscht, jault, quengelt.
Der Mann tritt aus dem Haus. Das größere Kind gibt dem kleineren den Schlitten
zurück. Das kleinere Kind setzt sich auf den Schlitten. Es rodelt.
Der Mann sieht in den Himmel. Der Himmel ist blau. Die Sonne ist groß und rot. Es
ist kalt.
Der Mann pfeift laut. Er geht wieder ins Haus zurück. Er macht die Tür hinter sich zu.
Das größere Kind ruft, Vati, Vati, Vati, Andreas gibt den Schlitten nicht mehr her.
Die Haustür geht auf. Der Mann steckt den Kopf heraus. Er sagt, wer brüllt, kommt
rein. Die Tür geht zu.
Das größere Kind ruft, Vati, Vativativati, Vaaatiii, jetzt ist Andreas in den Bach gefallen.
Die Haustür öffnet sich einen Spalt breit. Eine Männerstimme ruft, wie oft soll ich
das noch sagen, wer brüllt, kommt rein.
Der Text ist entsprechend der Vorlage in alter Rechtschreibung abgedruckt.
Aufgaben
Übung 9
1. Nimm dir Zeit, um den Text Schlittenfahren zu lesen und zu verstehen.
Arbeite mit Stift.
2. Beantworte die Fragen zum Text und überprüfe so dein Textverständnis.
a) Wo spielt die Handlung?
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
b) Wie viele und welche Personen spielen in der Geschichte eine Rolle?
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
Elemente der Textbeschreibung (Epik/Prosa)
r
25
c) Welches Problem hat das größere Kind?
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
d) Wie verhält sich der Mann den Kindern gegenüber?
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
e) Wie geht das Geschehen aus?
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________________________________
2.3 Elemente der Textbeschreibung (Epik / Prosa)
Deine Textbeschreibung muss
verschiedene Elemente enthalten. Für den Hauptteil deines Aufsatzes untersuchst du
eine Reihe von Aspekten im
vorliegenden Text, z. B. Personenkonstellation, Aufbau,
Sprache etc., und beschreibst
deine Erkenntnisse.
Der Beginn deines Aufsatzes
ist immer die Inhaltsangabe.
Inhaltsangabe
• Formuliere einen Basissatz: Dieser enthält Titel, Autor/Autorin, Textsorte, Thema des
Textes sowie ggf. das Entstehungsjahr. Zusätzlich können z. B. biografische Angaben zu
Autor/Autorin, Quelle des Textes usw. genannt werden.
• Schildere möglichst knapp und in eigenen Worten die wichtigsten Handlungsschritte,
beantworte dabei die W-Fragen. Achte auf eine logische und nachvollziehbare Anordnung.
• Schreibe grundsätzlich im Präsens. Musst du auf Vergangenes Bezug nehmen, so verwendest
du das Perfekt (z. B. „hat gemacht“).
• Formuliere möglichst sachlich. Verwende keine wörtliche Rede; übertrage wichtige Aussagen stattdessen in die indirekte Rede oder formuliere frei.
Im Anschluss an die Inhaltsangabe erfolgt die eigentliche Untersuchung des
Textes. Dabei kannst du selbst eine sinnvolle Reihenfolge festlegen, welche
Elemente du nacheinander behandelst, denn je nach Text sind andere Aspekte
in den Vordergrund zu stellen.
Auf einen Blick