14.03.2016 Folie 1 Olaf Höger-Martin, Landwirtschaft und Naturschutz

14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 1
Gemeinsamer Antrag 2016
01.03. Althengstett
03.03. Ebhausen
08.03. Calmbach
10.03. Breitenberg
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 2
Tagesordnung
• Informationen des Veterinäramtes bzgl.
CC Tierkennzeichnung / Tierschutz
• Cross Compliance „Frühwarnsystem“
• Rückblick 2015
• Neues zum GA 2016
• FIONA – Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 3
Cross Compliance
Häufige Verstöße im Bereich
Tierkennzeichnung, Tierschutz
und Lebensmittel
- „Ohne Anspruch auf Vollständigkeit=“ –
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 4
Tierkennzeichnung
1) Kennzeichnung (Ohrmarken):
Rinder:
innerhalb 7 Tage nach der Geburt
Schafe/Ziegen:
mit 9 Monaten, spätestens beim Verbringen!!
Schweine:
mit dem Absetzen
Bei Verlust der Ohrmarke:
unverzüglich nachkennzeichnen!
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 5
Tierkennzeichnung
2) Bestandsregister –> jede Tierart !!
-> Rind, Schwein, Schaf/Ziege, Geflügel – auch Kleinbestände!
-> Muss jeder Tierhalter führen!
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 6
Tierkennzeichnung - Rind
Bestandsregister bei Rindern:
Bei Rindern kann das Bestandsregister auch über die HIT-Datenbank
geführt werden!
-> Online mit eigener PIN in HIT
-> Ausdruck eines aktuellen Bestandsregisters aus HIT bei Kontrolle
-> „Einverständniserklärung zum HIT-Register“ sehr empfehlenswert!
Betriebe, die per Postkarte bzw. per Fax an den LKV melden:
Betriebe, die nicht selbst online in HIT melden, müssen ein eigenes
(schriftliches) Bestandsregister vorweisen können!
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 7
Tierkennzeichnung
3) Meldungen in HIT/ an LKV:
• Rinder: Geburts-, Zugangs-, Abgangsmeldung
• Schafe/Ziegen, Schweine: Stichtagsmeldung zu Jahresbeginn
(ACHTUNG, zusätzlich auch Meldung an Tierseuchenkasse
erforderlich!) sowie Übernahmemeldung!
Wichtig:
-> Einhaltung der Meldefrist (7 Tage!)
-> TKZ Rind: Meldefristüberschreitungen im jeweiligen Jahr
= CC-relevant!
-> TKZ Rind 2015: 10 kontrollierte Betriebe => 6 Betriebe mit
Verstößen (hauptsächlich Meldeverhalten!!)
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 8
Tierkennzeichnung – Schwein,
Schaf/Ziege
4) Begleitpapier:
Schweine bzw. Schafe/Ziegen müssen beim Verbringen
von einem Begleitpapier begleitet sein.
-> Bei Schwein ist das Begleitpapier nicht CC-relevant, das
Fehlen stellt aber eine Ordnungswidrigkeit (-> Bußgeld)
dar!
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 9
Tierschutz
Tierschutz allgemein:
• Ausreichende Beleuchtung: Tageslicht
oder künstlich (8 Stunden täglich!)
• Witterungsschutz (natürlich oder
künstlich) :
z.B. Rinder im Sommer bei 40 °C!
• Kranke/verletzte Tiere müssen:
- unverzüglich behandelt/
tierärztlich versorgt
- vom Tierbestand abgesondert
- auf trockener und weicher Einstreu oder
Unterlage (z.B. Gummimatte) gehalten
werden
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 10
Tierschutz - Kalb
Kälber = Tiere im Alter bis zu 6 Monaten
•
•
•
•
•
•
•
jederzeit Zugang zu Wasser
(Kälber > 2 Wochen)
Raufutter (Heu) ab 8. Lebenstag
ausreichende Helligkeit (80 Lux)
Dunkelhaltung = verboten!
Anbindehaltung = verboten!
Platzbedarf (-> siehe Infobroschüre Cross
compliance)
Gruppenhaltung ab 8 Wochen
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 11
Tierschutz - Schwein
•
•
•
jederzeit Zugang zu Wasser (Schweine ab 2 Wochen;
„Tränke“ über Futterbrei/ Futtertrog ist nicht
ausreichend!)
Beschäftigungsmaterial (Ketten alleine nicht
ausreichend, Material muss veränderbar sein -> Stroh
z.B.)
Helligkeit (mind. 40 Lux über 8 Std.)
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 12
Lebensmittel
Landwirt = Lebensmittelunternehmer!
-> Rückverfolgbarkeit
=> Rechnungen, Lieferscheine, Bestandsregisterführung (z.B. auch
Geflügel!)
-> Lebensmittelsicherheit:
Aufbewahrungsfrist für Arzneimittelbestandsbuch/tierärztliche
Abgabebelege (chronologisch geordnet!):
5 Jahre
Pensionspferdehalter: Equidenpässe müssen vorliegen!
-> für Pferde, die lt. Pass für die Schlachtung in Frage kommen,
müssen AuA-Belege gesammelt und Eintragungen ins Bestandsbuch
gemacht werden=
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 13
Fragen??
14.03.2016
Dr. Ziegler/H. Lieb
Folie 14
Tagesordnung
•
•
•
•
Cross Compliance „Frühwarnsystem“
Rückblick 2015
Neues zum GA 2016
FIONA – Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 15
Cross Compliance (CC)
„Frühwarnsystem“
• Bisherige Bagatellregelung ab 2015 durch so
genanntes Frühwarnsystem ersetzt
• Schärfere Sanktionierungen bei wiederholten
geringfügigen CC-Verstößen
• 1. geringfügiger Verstoß
Verwarnung und
Hinweis auf ein Abstellen des Verstoßes
• 2. Verstoß nicht abgestellt oder ähnlicher
Verstoß innerhalb von 3 Jahren
Rückwirkende Sanktionierung und Einstufung
als Wiederholungsverstoß im aktuellen Jahr
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 16
Beispiel CC-Frühwarnsystem
Kontrolle am 1. Juli 2015
Festgestellter Verstoß:
2 Kälber mit Verspätung an die HIT-Datenbank
gemeldet (nach 12 und nach 15 Tagen)
Kürzung bisher:
Künftige Kürzung:
Keine, da als
geringfügiger Verstoß
bewertet
Keine, da als
geringfügiger Verstoß
bewertet
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 17
Beispiel CC-Frühwarnsystem
Kontrolle am 30. März 2016
Festgestellter Verstoß:
Der Abgang einer Kuh wurde erst nach 12 Tagen
gemeldet
Künftige Kürzung:
Kürzung bisher:
Keine, da erneut als
geringfügiger Verstoß
bewertet
14.03.2016
1% von 25.000 € für das
Jahr 2015 = 250 €
und
Kürzung in Höhe von 3%
von 25.000 € für das Jahr
2016 = 750 €
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 18
Beispiel CC-Frühwarnsystem
Kontrolle am 14. August 2018
Festgestellter Verstoß:
Ein Kalb wurde 10 Tage zu spät gemeldet
Künftige Kürzung:
Kürzung bisher:
Keine, da erneut als
geringfügiger Verstoß
bewertet
14.03.2016
Kürzung in Höhe von 3 x
3% = 9% von 25.000 €
für das Jahr 2018 =
2.250 €
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 19
Cross Compliance (CC)
Grundsätzliche Bewertung von Verstößen nach:
• Ausmaß
• Schwere
• Dauer
• Häufigkeit
in leicht, mittel, schwer (Kürzungen: 1%, 3%, 5%)
Bsp. Tierkennzeichnung
Grenzen für leichten Verstoß, wenn alle Tiere eindeutig identifizierbar
sind:
Bestandsgröße
1 – 33
34 – 66
67 – 99
≥ 100
Grenze für die
Anwendung des
Frühwarnsystems
14.03.2016
1 Tier
2 Tiere
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
3 Tiere
3%
Folie 20
Tagesordnung
• Rückblick 2015
• Neues zum GA 2016
• FIONA – Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 21
Rückblick 2015
• Neue Periode der Agrarreform (erfolgreich)
gestartet
• Vorgaben zu Greening und FAKT weitestgehend eingehalten
• 4-Nachkommastellen sorgten für erhöhten
Aufwand
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 22
Rückblick 2015
• „Punktlandung“ bei den Vor-Ort-Kontrollen und
der GA-Sachbearbeitung
Auszahlungsziele im Kreis erreicht
• Werte der Zahlungsansprüche 2015:
Basisprämie 162,52 €
Greeningprämie 87,34 €
Umverteilungsprämie
1. – 30. ha 49,64 €
31. – 46. ha 29,87 €
(Junglandwirteprämie 44,27 €/ha bis 90 ha)
299,50 € für die ersten 30 ha
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 23
Rückblick 2015
Ausstehende Zahlungstermine:
• FAKT Erstbewilligung 17.03.2016
• SchALVO – 24.03.2016
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 24
Rückblick 2015
Ökologische Vorrangflächen im Kreis Calw (872 ha)
5,19%
1,23%
0,55%
0,17%
ÖVF-Zwischenfrüchte
ÖVF-Eiweißpflanzen
36,79%
20,91%
ÖVF-Brache
ÖVF-LE außer
Feldränder
ÖVF-Feldränder
35,16%
14.03.2016
ÖVF-Grasuntersaat
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 25
Rückblick 2015
FAKT-Grünlandmaßnahmen im Kreis Calw
334 ha
Extensive
Grünlandnutzung
469 ha
Ökologischer Landbau
805 ha
2538 ha
Nutzung von FFHWiesen
Artenreiches Grünland
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 26
Rückblick 2015
FAKT-Ackermaßnahmen im Kreis Calw
98 ha 22 ha
Fruchtartenvielfalt
466 ha
Herbstbegrünung
1498 ha
Ökolandbau
1307 ha
Brache m.
Blühmischung
Herbizidverzicht
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 27
Tagesordnung
• Neues zum GA 2016
• FIONA – Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 28
Gemeinsamer Antrag 2016
• FIONA-Start am 07. März
• Grundlegender Systemwechsel durch
grafische Antragstellung in FIONA!
Umdenken nötig
• Alle Schläge müssen auf der Luftbildkarte im
FIONA-GIS erfasst (= digitalisiert) werden
die genaue Fläche wird durch diese
Erfassung bestimmt
• Frühzeitiges „Sich-damit-Beschäftigen“ ist
unabdingbar!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 29
Gemeinsamer Antrag 2016
• FIONA PIN – aktualisieren!
www.hi-tier.de
Unternehmensnummer und alte PIN eingeben
Neue PIN festlegen
• Alte PIN vergessen?
www.fiona-landbw.de
PIN vergessen anklicken
Anforderungsformular ausfüllen u. absenden
PIN Anforderung per E-Mail möglich, wenn
gleiche E-Mailadresse hinterlegt ist
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 30
Gemeinsamer Antrag 2016
Termine
• Antragsfrist 17. Mai 2016
• Antragstellung zwischen 18.Mai 2016 und 13.
Juni 2016
Kürzung der Beihilfen
• Ab 14. Juni 2016
Ablehnung
• Flächennachmeldungen über FIONA bis
31. Mai 2016 ohne Kürzungen
• Korrekturen von Doppelmeldungen
(Überlappungen) oder Bruttoflächenüberschreitungen bis 21. Juni 2016 in FIONA
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 31
Gemeinsamer Antrag 2016
5-Jahresregelung bei Dauergrünland
• Kleinkörnige Leguminosen (Klee, Luzerne, etc)
werden nicht mehr zum Ackerfutter gerechnet
Kein Ansaatjahr nötig
• Kann mehrjährig so lange z.B. als Klee codiert
werden, bis Graseinwuchs erheblich wird.
Codierung als Kleegras mit neuem Ansaatjahr
• Neue Nutzungscodes für neu angesätes
Grünland (441 bis 443) mit Ansaatjahr
erst nach 5 Jahren Dauergrünlandstatus!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 32
Gemeinsamer Antrag 2016
Exkurs Dauergrünlanderhalt
• Derzeitige Rechtslage erlaubt keine
Umwandlung von „altem“ Dauergrünland in
eine nichtlandwirtschaftliche Nutzung ohne
Flächenausgleich! (z.B. Baumaßnahmen,
Weihnachtsbäume, Aufforstungen)
• Gesetzes-Änderung wird im Sommer erwartet
• Bitte unbedingt beachten, um
Beihilfezahlungen nicht zu gefährden!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 33
Gemeinsamer Antrag 2016
Zahlungsansprüche
• Übertragung ZA ab 01. April in ZID möglich
• Übertragung in der ZID oder per Formular über
die ULB
• Verpachtung ohne Fläche ist möglich
• ZA können nicht mehr rotiert werden. D.h. beim
zweiten Mal der Nichtnutzung
Einzug in die nationale Reserve
• ZA müssen spätestens am 15.05. (17.05.2016)
übertragen sein, damit sie nutzbar sind!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 34
Gemeinsamer Antrag 2016
Direktzahlungen
• Nachweis aktiver Betriebsinhaber nun für
alle Antragsteller nötig
• Mögliche Nachweise für Betriebe zwischen
5.000.- € DZ/2015 (~ 16,5 ha) und 38 ha LF:
•
•
•
Bescheid zum Alterskassenbeitrag 2016 und Reicht nicht
als Nachweis
Kontoauszug über diese Zahlung oder
aus!
aktualisierter Befreiungsbescheid zur Alterskasse
Steuerbescheid und – erklärung, dass LW-Einkommen
min. 5% des außerlandw. Gesamteinkommens beträgt.
• Für die kleineren oder größeren Betriebe
genügt die Erklärung im Antrag
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 35
Gemeinsamer Antrag 2016
Direktzahlungen
• ÖVF-Ummeldungen Zwischenfrüchte, wie
2015.
Andere ÖVF-Flächen (außer LE!) können in
begründeten Fällen durch Zwischenfrüchte
ersetzt werden
Änderungsantrag bis 01. Oktober!
• 5 % ÖVF können flexibel erbracht werden
Keine Verpflichtung, die gleichen ÖVF wie
2015 zu nutzen!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 36
Gemeinsamer Antrag 2016
Direktzahlungen
• Junglandwirte in einer GbR benötigen
eigene UD-Nummer, wenn JuLa-Prämie
beantragt wird
vor Antragstellung bei der ULB beantragen!
• Kleinerzeugerregelung – kein Neueinstieg
möglich
Beibehaltung oder Ausstieg im GA
erklären
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 37
Gemeinsamer Antrag 2016
Direktzahlungen
• Greeningbefreiung bei Ökobetrieben in der
Umstellungsphase möglich, wenn der
Vertragsabschluss mit der Kontrollstelle vor
dem GA-Abgabetermin liegt
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 38
Gemeinsamer Antrag 2016
FAKT
• Erweiterung und Neueinstieg 2016 möglich
• Degressionsregelung ab 100 ha LF, aber
keine Förderobergrenze mehr
• A1 (Fruchtartendiversifizierung) kann mit D2
Ökolandbau kombiniert werden.
A1 dann 50,- €/ha
• Beantragung von FFH-Mähwiesen (FC 25)
im Schlag. Berechnung nach Kulisse.
D.h. kein Aufsplitten bei Teilflächen unter
50% Mähwiesenfläche mehr nötig
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 39
Gemeinsamer Antrag 2016
FAKT
• Beantragung von Streuobstbäumen im
Schlag. Die Anzahl der Bäume wird aus FSV
automatisch zusammengezählt!
• Neue Sanktionsberechnungen bei Verstößen
gegen Verpflichtungen!
Wiederholte „Verfehlungen“ führen zu höheren
Abzügen (ähnlich CC-Regelungen)
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 40
Gemeinsamer Antrag 2016
SchALVO
• Flächen werden nach der
Wasserschutzkulisse automatisch berechnet
i.d.R. keine Kennzeichnung mehr im FSV
nötig
• Flächen, die aus der Erzeugung genommen
wurden und erstmalig begrünt werden sollen,
müssen im FSV mit „B“ gekennzeichnet
werden
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 41
Gemeinsamer Antrag 2016
Steiles Dauergrünland ab 25% Steigung
• Bleibt De-minimis Beihilfe
• 15.000 € Maximalförderung in 3
Kalenderjahren
• Alle De-minimis Beihilfen müssen
angegeben werden
• Der beantragte Förderhöchstbetrag ist
gegebenenfalls zu reduzieren
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 42
Gemeinsamer Antrag 2016
Publizitätspflicht
• Bei min. 10.000.- € Fördersumme in einer
Maßnahme der zweiten Säule (FAKT, AZL,
LPR, UZW) im Verpflichtungszeitraum
• Erläuterungstafeln werden den betroffenen
Betrieben zugeschickt
• Schild muss am Betriebssitz gut sichtbar
angebracht werden
• Sanktionsrelevant bei Nicht- oder
Schlechtanbringung!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 43
Gemeinsamer Antrag 2016
Publizitätspflicht
• Bei min. 10.000.- € Fördersumme in einer
Maßnahme der zweiten Säule (FAKT, AZL,
LPR, UZW) im Verpflichtungszeitraum
• Erläuterungstafeln werden den betroffenen
Betrieben zugeschickt
• Schild muss am Betriebssitz gut sichtbar
angebracht werden
• Sanktionsrelevant bei Nicht- oder
Schlechtanbringung!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 44
Tagesordnung
• FIONA – Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 45
Gemeinsamer Antrag 2016
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 46
GA 2016
Antragsteil
Stammdaten:
Kontrollieren und bestätigen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 47
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Bevollmächtigte Person
Kann neu in FIONA angegeben werden
NEU anzugeben:
• Geburtsort bei Einzelunternehmer
• Bei GbR oder anderen Rechtsform: Gründungsort und
Gründungsdatum
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 48
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Maßnahmenauswahl
Veränderte Reihenfolge
Grüner Haken =
Antragstellung im
Vorjahr
Erstzuweisung ZA
nur noch für Sonderfälle:
• Neueinsteiger und
neue Junglandwirte
• Mit 000 in 2015
codierte Flächen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 49
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Ökologischer Landbau
Angabe der Öko-Identifikationsnummer (Kontrollvertrag!) bei
Beantragung von DZ und/oder FAKT
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 50
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
Weitere Angaben / Nachweise nun für alle Betriebsinhaber
nötig
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 51
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
Ausgeschlossene aufgrund einer Negativliste
sind Betreiber von:
–
–
–
–
–
= Flughafen =
= Wasserwerk =
= Eisenbahnverkehrsleistungen =
= Immobiliendienstleistungen =
= Bergbau nach Berggesetzen =
– = dauerhaften Sport- und Freizeiteinrichtungen =
•
14.03.2016
z.B. Reitplätze oder Reithallen, die Dritten (Einstellern) zur Verfügung gestellt
werden
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 52
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
Geringfügigkeitsschwelle
14.03.2016
DZ 2015 < 5.000 € (~ 16,7 ha)
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 53
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
Unwesentlichkeitsschwelle
14.03.2016
min. 38 ha
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 54
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven
Betriebsinhaber
auf Negativliste
(Pferdehalter mit
Reitplatz o.ä)
Nachweis 1:
Angaben zu Tieren
zwischen Januar und
April 2016 max. 3,0
GVE je Hektar
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 55
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
(> 5.000 € DZ/2015 und < 38 ha LF)
Nachweismöglichkeit 2:
Kopie Bescheid Alterskasse und Kontoauszug oder
aktualisierter Befreiungsbescheid
Muss nicht mit dem Antrag eingereicht werden,
wird aber bei möglicher VOK kontrolliert!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 56
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
(> 5.000 € DZ/2015 und < 38 ha LF)
Nachweismöglichkeit 2:
Handelsregisterauszug
Muss nicht mit dem Antrag eingereicht werden,
wird aber bei möglicher VOK kontrolliert!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 57
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Angaben zum aktiven Betriebsinhaber
(> 5.000 € DZ/2015 und < 38 ha LF)
Weitere Nachweismöglichkeit 3:
Einkommen aus der Landwirtschaft beträgt
mindestens 5% des Gesamteinkommens aus
allen Einkommensarten
(Aktueller Steuerbescheid, Steuererklärung, weitere
Nachweise)
•
•
•
•
14.03.2016
Muss nicht mit dem Antrag eingereicht werden
Muss bei einer möglichen VOK vorgelegt werden!
Sehr aufwändig
Möglichst vermeiden!
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 58
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Direktzahlungen
Übersicht ZA
Antrag
Basisprämie und
Greeningprämie
Achtung:
Beantragung der
Umverteilungsprämie
auf nächster Seite
nicht vergessen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 59
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
Direktzahlungen
Angaben zu
Ökobetrieben in der
Umstellungsphase
Greeningbefreiung
ab Teilnahme am
Kontrollverfahren
ACHTUNG:
Für FAKT muss der
Kontrollvertrag zum
01.01. geschlossen
sein
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 60
GA 2016 Änderungen im Antragsteil
FAKT
Aufruf
Kombinationstabelle
Verpflichtungsumfang
Angaben zur
Übergabe oder
Übernahme von V.
Umfang der 2016
beantragten Flächen
Neueinstieg möglich
ANTRAGSKREUZ
Gewünschte Erweiterung des VU
setzen!
beantragen Olaf Höger-Martin,
14.03.2016
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 61
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Urladung mit den 2015 beantragten Flurstücken
Spaltenköpfe mit neuer
Sortier- und Selektierfunktion
Schläge, für die noch keine
Schlagerfassung im GIS-Teil
vorliegt
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 62
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Ansicht anpassen ist in vielen Fällen sinnvoll
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 63
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – z.B Bezeichnung, ÖVF-Code, Bäume etc.
1.Auswählen
2.Einblenden
3.Speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 64
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Nicht mehr bewirtschaftete Flächen / Nutzungszeilen
löschen
2. Löschen
1.Auswählen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 65
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Neue Flächen aufnehmen
Neue Nutzung anlegen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 66
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Neue Flächen aufnehmen
1. Gemarkungs – und
Flst.Nr. angeben
2. Suchen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 67
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Neue Flächen aufnehmen
1. Haken setzen
2. Auswahl übernehmen
3. Nutzungen ins FSV
übernehmen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 68
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Neue Flächen aufnehmen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 69
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schläge digitalisieren – einzelne Nutzungen
auswählen
1. Haken setzen
2. Schlag grafisch
verknüpfen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 70
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schläge digitalisieren – Schläge auswählen
1. Schlagnummer eingeben
3. Verknüpften Schlag erstellen
2. Alle Nutzungen selektieren
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 71
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – Schläge digitalisieren
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 72
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – Schläge digitalisieren
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 73
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – Schläge digitalisieren
1. Bezeichnung eingeben
Nach Belieben, aber für
jeden Schlag andere!
2. Speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 74
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – Schlag bearbeiten, Notwendige Angaben zu CC-LE,
Aktivierung ZA, Nutzungscode, etc. machen und speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 75
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Nur noch eine Zeile für den Schlag vorhanden.
Flurstücke sind „verschwunden“
Grüner Haken (ERLEDIGT!)
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 76
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Bearbeitung nicht möglich
Alle Nutzungen selektiert
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
z.B. ÖVF Code vom
Vorjahr
Folie 77
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Bearbeitung möglich
„Hauptschlag“ selektieren
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 78
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Im GIS
1. „Hauptschlag“ bezeichnen
2. Speichern
In der Bearbeitungsmaske
1. Bearbeiten
2. Speichern
Teilschläge erstellen (z.B. ÖFV-Flächen)
1. Start aus dem GIS
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 79
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Menü öffnen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 80
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Reiter Vorlagen
auswählen
Gewünschte Vorlage
auswählen, überprüfen
und das BearbeitenSymbol anklicken
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 81
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Bezeichnung ggbf.
ändern
Bearbeiten, wenn
nötig (z.B. Punkte
verschieben)
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Teilschlag speichern
Folie 82
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Auswählen, ob der
Hauptschlag
(bestehender
Schlag) oder der
neue Teilschlag
(ÖVF- Element)
angepasst werden
soll
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 83
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Speichern, wenn
alles in Ordnung ist
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 84
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
• Schlagnummer und
Nutzungscode des
Hauptschlages
Angaben zu CC-LE
und ZA-Aktivierung
• ÖVF-Code eingeben
• speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 85
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Zurück ins FSV
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 86
GA 2016 Grafische Antragstellung
FSV – Schlag mit ÖFV-Element
Neuer grüner Haken !
14.03.2016
Achtung:
„Alte“ Nutzungszeile ist beim
Start aus dem GIS noch
vorhanden und muss gelöscht
werden
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 87
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 88
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 89
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Immer zuerst fragen:
„Was will ich erfassen?“
Dann gewünschte
Flächenart (Kulisse)
wählen.
z.B. Ackerland
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 90
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Ausgewählte Kulisse
wird farbig markiert.
14.03.2016
Ein Mausklick in die
gewünschte Fläche
Olaf Höger-Martin,
wählt diese aus Folie 91
Landwirtschaft und Naturschutz
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Übernehmen – wenn
Fläche so in Ordnung ist
dann speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 92
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Abschließen – wenn
eine weitere
Bearbeitung nötig ist
Werkzeuge öffnet sich.
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 93
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Fangen oder Abschneiden an
der ausgewählten Kulisse (z.B.
Bruttofläche, Flurstück, ÖVF,
Acker oder Grünland etc.
Bearbeitungsmöglichkeiten
• Punkte verschieben
• Punkte löschen
• „Loch“ zeichnen (z.B.
Lagerplatz oder neues
Gebäude, das noch nicht
auf dem Luftbild zu sehen
ist)
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 94
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
Außerhalb der Auswahl kann
großzügig umfahren werden
Innerhalb der Auswahl
Olaf Höger-Martin, „Abschneiden“ an der
Linie wird übernommen
14.03.2016
Landwirtschaft und Naturschutz
Auswahl ist möglichFolie 95
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – neuen Schlag erfassen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 96
GA 2016 Grafische Antragstellung
Schlag bearbeiten und speichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 97
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – weiterer Schlag auf gleichem Flurstück
Ablauf im GIS-Teil:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Menü öffnen
„Neu erfassen“ auswählen
Bezeichnung eingeben
Gewünschte Flächenart auswählen (Acker,
Grünland, Bruttofläche, etc.)
In die Flurstücksfläche(n) klicken
„Abschließen“ anklicken
„Schlag frei zeichnen“ auswählen
Schlag einzeichnen
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 98
GA 2016 Grafische Antragstellung
Der bestehende Schlag darf
auch
mit überdeckt werden!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 99
GA 2016 Grafische Antragstellung
Ausgewählter Bereich wird
blau angezeigt
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 100
GA 2016 Grafische Antragstellung
GIS – weiterer Schlag auf gleichem Flurstück
In der Schlagbearbeitungsmaske
1. Schlagnummer vergeben und weitere Angaben
machen
2. Abspeichern
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 101
GA 2016 Grafische Antragstellung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 102
GA 2016 Grafische Antragstellung
Am Ziel!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 103
GA 2016 Grafische Antragstellung
FIONA-Antrag kann nach dem 17.05. erneut
geöffnet werden, zur:
• Nachmeldungen von Flächen (bis 13.06.)
• Korrektur von Doppelmeldungen
(Überlappungen) und
Bruttoflächenabweichungen (bis 21.06.)
• Antrag danach erneut abschließen und
erneut einreichen!
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 104
GA 2016 weitere Informationen
FIONA-Schulung (am eigenen Betrieb)
Calw-Wimberg Berufsschulzentrum – freie Termine (ab
15.03.) telefonisch nachfragen und anmelden
Abteilungssekretariat 07051-160951
FIONA – Grafische Antragstellung
(ohne Übungsmöglichkeit, keine Anmeldung nötig)
14. März 16:00 Uhr
Landratsamt
Großer Sitzungssaal (C 400)
1 PC-Arbeitsplatz am Landratsamt für
Antragsteller
telefonisch nachfragen und anmelden
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 105
Tagesordnung
14.03.2016
Olaf Höger-Martin,
Landwirtschaft und Naturschutz
Folie 106