ARCHIV DES ÖFFENTLICHEN RECHTS (AÖR) - ab 1933: in Verbindung mit Albrecht Mendelssohn Bartholdy und Rudolf Smend herausgegeben von Johannes Heckel, Otto Koellreutter und Heinrich Triepel. Herausgegeber Band 121 (1996): Peter Badura, Peter Lerche und Gerhard Robbers. Bände 1-121 Tübingen, J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1885-1996. 8vo. Jeder Band durchschnittlich ca. 700 Seiten. Leinen 6.500,-- Zu Beginn der 80er Jahre im ausgehenden 19. Jahrhundert erlebte das Fach „Öffentliches Recht“ die entscheidenden Impulse. An den preußischen Universitäten etablierte sich seit 1881 das Verwaltungsrecht als eigenständiges Fach auf dem Lehrplan. Im Staatsrecht erschien seit 1876 das epochale Werk von Paul Laband „Staatsrecht des Deutschen Reiches“, dessen letzter Band 1882 erschien. Die Bedeutung dieses opus magnum ist sowohl inhaltlich wie methodisch begründet. Rudolf Smend Das Vorhandensein einer Reichsverfassung führt zur alleinigen Grundlage der Wissenschaft vom Staatsrecht. Es gilt nunmehr das Vorhandene zu analysieren, die Rechtsinstitute zu konstruieren, insgesamt eine Dogmatik des Staatsrechts zu Georg Jellinek schaffen. Die historischen, ökonomischen, politischen und philosophischen Bezüge werden aus dem Staatsrecht verbannt und dorthin geschoben, wohin sie dem Inhalte nach gehören. Diese wissenschaftliche juristische Behandlung des gesamten Staatsrecht zeichnet den Neubeginn aus und führt zu einem eigenständigen juristischen Fach. 1885 gründeten Paul Laband, seit 1872 Professor der Rechte an der Universität Strassburg, und Felix Stoerk, Professor der Rechte in Greifswald, das Archiv für Öffentliches Recht, deren erster Band 1886 erschien. Im ersten Band erschienen Aufsätze von Laband (Zur Lehre vom Budgetrecht), Gneist, Stoerk, Arndt, Perels und Geffcken. Der erste Band beginnt jedoch mit einer großen Abhandlung von 100 Seiten von F. von Martitz, Ordinarius Rudolf von Gneist für öffentliches Recht an der Universität Tübingen: „Das Internationale System zur Unterdrückung des Afrikanischen Sklavenhandels in seinem heutigen Bestande“. Darin wird neben den internationalen Vereinbarungen zum Verbot des Sklavenhandels auch die ökonomische, wirtschaftliche und rechtliche Position Afrikas beschrieben, die an Aktualität kaum eingebüßt hat. Im Vorwort präzisieren die Herausgeber die Position, die Laband bereits seinem großen Werk zugrunde gelegt hat. Der Kreis des Öffentlichen Rechts ist bestimmt durch die Fächer Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht in Theorie, Gesetzgebung und Kritik. Damit soll nicht der Einfluss, den die sogenannten Staatswissenschaften auf die Entwicklung des Öffentlichen Rechts genommen haben, bestritten werden. Im System des Öffentlichen Rechts wird aber die Nationalökonomie und Robert Piloty Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft und Statistik herausgefiltert, um sie als eigenständige wissenschaftliche Fächer zu etablieren. Felix Stoerk hatte bis zu seinem Tode 1908 die alleinige Otto Koellreutter Redaktion inne. 1899 wurden Otto Mayer, 1908 Georg Jellinek und Robert Piloty in das Herausgebergremium aufgenommen. Das Archiv entwickelte sich schnell zur führenden wissenschaftlichen Zeitschrift des öffentlichen Rechts. Der Schwerpunkt lag auf dem Reichsstaatsrecht, das Verwaltungsrecht und das ausländische Recht und das Völkerrecht nahmen aber auch einen relativ großen Raum ein. Paul Laband: 1838: geboren am 24. Mai in Breslau als Sohn eines Arztes 1858: Beginn des Rechtsstudiums in Breslau, Heidelberg und Berlin, dort Promotion 1861: Privatdozent in Heidelberg 1864: Tätigkeit als außerordentlicher Professor in Königsberg 1866: dort Ernennung zum Ordinarius, Publikationen zivilrechtlichen und rechtshistorischen Inhalts 1870: Publikation der Schrift „Das Budget“, sein staatsrechtliches Erstlingswerk 1872: Annahme eines Rufes nach Straßburg, dort ausschließliche Beschäftigung mit staatsrechtlichen Themen 1876 (-1882): erstes Erscheinen seines Hauptwerkes „Das Staatsrecht des Deutschen Reiches“, Begründung der Wissenschaft vom Reichsstaatsrecht 1879: Mitglied des Staatsrates von Elsaß-Lothringen 1880: Rektor der Universität zu Straßburg 1908: Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat 1911: Mitglied der Ersten Kammer von Elsaß-Lothringen 1918: gestorben am 23. März in Straßburg Aufbau des Archivs: 1. Aufsätze 2. Quellen und Entscheidungen 3. Literatur A: Referate - B. Anzeigen NDB XIII, 362f. (M. Friedrich); Stintzing-Landsberg III,2/833, 899, 977f. (Noten: 349. 378); W. Wilhelm, Zur juristischen Methodenlehre im 19. Jahrhundert. Die Herkunft der Methode Paul Labands aus der Privatrechtswissenschaft. Frankfurt am Main 1958; Kleinheyer-Schröder, 4.A. 1996. S. 238-242 mit vielen weiteren Literaturhinweisen. VICO Wissenschaftliches Antiquariat und Verlag OHG Antiquariat: Alte Falterstr. 1 u Verlag: Fabriciusstr. 23 D - 65 933 Frankfurt am Main e-mail: [email protected] Website: http://www.vico-online.net
© Copyright 2025 ExpyDoc