Meldung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfall Hinweise zum Ausfüllen dieses Formulars finden Sie auf Seite 3! Für die Rücksendung empfehlen wir Ihnen die Nutzung verschlüsselter und signierter E-Mails! Erstmeldung/Zwischenmeldung Um welche Art von Meldung handelt es sich? Abschlussmeldung (nur Seite 1) (Seite 1 + 2) Hinweis: Wenn der Vorfall bei der ersten Meldung bereits gelöst wurde, senden Sie direkt eine Abschlussmeldung. Mehrfachmeldung Für wen wird gemeldet? (für MehrmandantenDienstleister) (z.B. Institutsname, Zahlungsdienstleister,…) Wie lautet die Bak-Nr.? Hinweis: Bei Mehrfachmeldungen bitte durch Kommata trennen Liste: http://goo.gl/3Vqe6B Wer meldet? Name Telefon E-Mail Funktion nur sofern anderes Unternehmen… (z.B. MehrmandantenDienstleister) Unternehmensname Wer steht für Rückfragen zur Verfügung? Name Telefon (nur sofern abweichend von „Wer meldet?“) E-Mail Funktion Wann wurde der Vorfall bemerkt? Datum Uhrzeit Wann trat der Vorfall erstmalig auf? Datum Uhrzeit (nur sofern bekannt) Bitte klassifizieren Sie den Sicherheitsvorfall (Mehrfachantworten möglich) Welche Auswirkungen hat der Vorfall? Betroffenes Schutzziel Verfügbarkeit Integrität Vertraulichkeit Authentizität Art des Vorfalls Beeinträchtigung/ Störung bankfachlicher Prozesse Erfolgreiche CyberSpionage/-Sabotage Verletzung Vertraulichkeit analog § 42a BDSG Notfall (nach eigener Definition) Sonstiges Betroffene Geschäftsbereiche Online-Banking (inkl. Mobile-Banking) Zahlungsverkehr (inkl. Kartenzahlung) Bargeldversorgung Sonstige Betroffene Nutzer/Kunden Privatkunden Geschäftskunden Händler Mitarbeiter Sonstige Folgen Schaden in EUR (Schätzung) Reputationsschaden Welche Ursachen/Angriffswege liegen vor? Gezielter Angriff DDoS Schadprogramm Ausnutzung Sicherheitslücke Sonstiges Störung von Software/ Hardware-Komponenten Ausfall von Betriebsmitteln Fehlerhafte Funktion von Betriebsmitteln Überlastsituation Sonstiges Rechenzentrumsbetrieb Komplettausfall Teilausfall Sonstiges Betroffene Systeme Sonstige interne/externe Ursachen Mainframe Windows-Server Unix-Server Kommunikation/ Netzwerk Geldautomaten Sonstige Fahrlässigkeit, intern Vorsatz, intern Dienstleister Stromausfall Weitere/andere Ereignisse Middleware Naturereignis Bitte beschreiben Sie den Sicherheitsvorfall kurz und stichpunktartig. Leitfragen Was wurde festgestellt? Was ist passiert? Wer/was ist betroffen? Welcher Schaden wurde bereits festgestellt? Ist eine Kompromittierung weiterer Systeme möglich/wahrscheinlich? Welche (Gegen-)Maßnahmen wurden eingeleitet? Wann wurde der Regelbetrieb wiederhergestellt? Datum [email protected] Uhrzeit Seite 1 Formular-Version: 1.0 (Nov 2015) Meldung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfall -- Seite 2 -- (bitte nur für die Abschlussmeldung ausfüllen) Bitte beschreiben Sie den Sicherheitsvorfall inkl. einer Lageeinschätzung kurz, stichpunktartig und vollständig. Wie war die Chronologie der Ereignisse? Leitfragen Wann wurde der Vorfall entdeckt? Wann wurde das Management informiert? Wann erfolgten ad-hoc Maßnahmen/BCM? Wann wurden ggf. Dritte informiert? Welche Risiken wies der Vorfall auf? Welche Auswirkungen hätte der Vorfall haben können (Worst-Case Betrachtung)? Welche Schäden sind eingetreten? Leitfragen Welche materiellen & immateriellen Schäden sind entstanden? Wie viele Kunden waren betroffen (absolut, prozentual, nach Kunden in Deutschland und Europa)? Was war die Ursache für den Vorfall? Wie wurden die Störungen behoben? Leitfragen Welche Maßnahmen wurden unternommen, um die Störung zu beheben (auch ad-hoc Maßnahmen)? Weitere Maßnahmen Welche Maßnahmen sind vorgesehen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden? Wurde Ihre interne Revision mit einer Sonderprüfung beauftragt? [email protected] Ja Seite 2 Nein Formular-Version: 1.0 (Nov 2015) Hinweise zum Ausfüllen und Versenden des Meldeformulars Die nachfolgenden Hinweise sollen helfen, das Meldeformular zur Erfassung schwerwiegender Zahlungssicherheitsvorfälle korrekt auszufüllen und an die BaFin bzw. die Bundesbank zu versenden. Beispiele für schwerwiegende Zahlungssicherheitsvorfälle (Auszug aus dem Anschreiben zum Rundschreiben 4/2015) Ausfälle oder Teilausfälle der nachgenannten bankfachlichen Prozesse über einen Zeitraum von mehr als 1 Stunde: Bargeldversorgung Jeglicher Zahlungsverkehr einschließlich Kartenzahlung Online-Banking einschließlich Mobile-Banking Vorfälle, die zu einer Verletzung der Vertraulichkeit analog § 42a BDSG geführt haben; Vorfälle, die zu signifikanten Reputationsschäden führen können und Vorfälle, die vom Institut als Notfall gewertet werden und bei denen definierte Notfallmaßnahmen zum Einsatz kommen. Allgemeine Hinweise 1. Geben Sie die Meldungen unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern, ab. Das gilt sowohl für die Erstmeldung als auch für die Abschlussmeldung. 2. Der Meldeprozess kann aufgeteilt werden in eine Erst-/Zwischenmeldung und eine Abschlussmeldung. Liegen nach Bekanntwerden des Vorfalls noch nicht alle Informationen vor oder können nicht zeitnah eingeholt werden, so kann der Einfachheit halber zunächst eine Erstmeldung versendet werden, auch wenn der Regelbetrieb noch nicht wiederhergestellt wurde (Lassen Sie das entsprechende Feld auf Seite 1 in diesem Falle leer). Die Erstmeldung ermöglicht der Aufsicht eine erste Indikation des Vorfalls. 3. Teilen Sie der Aufsicht bitte mit, wenn der Regelbetrieb wiederhergestellt wurde, entweder im Sinne einer Zwischenmeldung oder im Rahmen der Abschlussmeldung. Ergänzen Sie dazu die entsprechende Zeile auf Seite 1 (unten). Auf Hinweis 8. wird diesbezüglich verwiesen. Die Abschlussmeldung kann zeitlich später erfolgen, wenn alle dafür notwendigen Informationen vorliegen (siehe Hinweis 4.). 4. Eine Abschlussmeldung mit detaillierten Informationen zur Art des Vorfalls, zu den Ursachen und zur Lösungsfindung erwartet die Aufsicht von Ihnen erst, wenn der Vorfall abgeschlossen ist. 5. Wählen Sie beim Öffnen des Formulars zuerst aus, ob Sie eine Erstmeldung oder eine Abschlussmeldung erstellen möchten. (siehe AuswahlButton in der Kopfzeile auf Seite 1.) Sofern bereits alle Informationen vorliegen und der Vorfall abgeschlossen ist, senden Sie der Aufsicht direkt eine Abschlussmeldung zu. Hierzu wählen Sie dann direkt „Abschlussmeldung“ auf Seite 1 (oben) aus. 6. Bei einer Erstmeldung reicht es aus, eine erste stichwortartige Indikation des Vorfalls zu geben. Deswegen brauchen Sie auch nur die Fragen auf Seite 1 zu beantworten. Eine Erstmeldung hat für die Aufsicht immer nur einen vorläufigen Charakter. 7. Für die Abschlussmeldung soll dasselbe, bereits ausgefüllte und versendete Formular wie bei der Erstmeldung verwendet werden. Allerdings ist bei der Abschlussmeldung zusätzlich die Seite 2 auszufüllen. Dafür ist der Auswahl-Button „Abschlussmeldung“ auf Seite 1 (oben) auszuwählen. 8. Die auf Seite 1 in der Erstmeldung gemachten Angaben können bei Bedarf im Rahmen weiterer Meldungen (Zwischen-/Abschlussmeldung) geändert werden. 9. Wenn bestimmte Fragen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vorfall nicht relevant sind, können Sie die zugehörigen Antwortfelder einfach leer lassen. 10. Beantworten Sie die Fragen bitte knapp, aber trotzdem so umfänglich, dass aus der Antwort eine verlässliche Aussage abgeleitet werden kann. Bei Bedarf wird die Aufsicht dann weitere Informationen von Ihnen anfordern. 11. Die Meldung ist vom Zahlungsdienstleister abzugeben, der als Absender („Für wen wird gemeldet?“) im Meldeformular eingetragen werden soll. Die Abgabe der Meldung kann im Auftrag des Zahlungsdienstleister auch durch einen Dritten erfolgen. Bitte beachten Sie hierbei die Anforderungen aus § 25b KWG in Verbindung mit AT 9 MaRisk (Outsourcing). 12. Sind mehrere Zahlungsdienstleister vom gleichen Zahlungssicherheitsvorfall betroffen, so ist eine Meldung ausreichend. In diesem Fall soll in der Erst- und/oder Abschlussmeldung das Feld „Mehrfachmeldung“ angeklickt werden. Das Feld zur Eintragung eines Absenders („Für wen wird gemeldet?“) bleibt leer. In der folgenden Zeile („Wie lautet die Bak-Nr.?“) sollen die Bak-Nummern aller betroffenen Zahlungsdienstleister, getrennt durch ein Komma und ohne Leerstellen, eingetragen werden. Technische Hinweise 13. Gesicherte und verschlüsselte Kommunikation: BaFin und Bundesbank bieten Ihnen die Möglichkeit, vertrauliche Informationen per E-Mail gesichert zu übertragen. Die Nutzung gesicherter E-Mail-Kommunikation wird ausdrücklich empfohlen. Die Aufsicht empfielt zudem, die sichere Kommunikation vor Abgabe der ersten Meldung einzurichten und zu testen. 14. Informationen zur sicheren E-Mail Kommunikation mit der BaFin finden Sie unter: http://goo.gl/NQjKcw 15. Zur erstmaligen Registrierung bei der BaFin senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Sichere Kommunikation“ an Z a h l u n g s s i c h e r h e i t s v o r f a l l - M e l d u n g @ b a f i n . d e 16. Informationen zur sicheren E-Mail Kommunikation mit der Bundesbank finden Sie unter: http://goo.gl/tig58A 17. Bitte speichern Sie das Dokument ab und versenden es anschließend per E-Mail an die BaFin [email protected] und an die Bundesbank [email protected] 18. ACHTUNG: Durch Einscannen, Ausdrucken oder PDF-Konverter, die als Drucker arbeiten, wird die Formularfunktion zerstört. Dies hat zur Folge, dass zurückgesendete Meldeformulare nicht mehr elektronisch verarbeitet werden können. 19. Elektronisches Formular: Zum Ausfüllen wird die Nutzung des Adobe Reader in der aktuellen Version empfohlen. 20. Rückfragen zum Meldeprozess werden unter Z a h l u n g s s i c h e r h e i t s v o r f a l l - M e l d u n g @ b a f i n . d e beantwortet. Internet-Links (BaFin-Webseite) Anschreiben zum Rundschreiben 4/2015 - Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen https://goo.gl/sm0SCv Rundschreiben 4/2015 (BA) - Mindestanforderungen an die Sicherheit von Internetzahlungen (MaSI) https://goo.gl/wkuTI9 [email protected] Seite 3 Formular-Version: 1.0 (Nov 2015)
© Copyright 2024 ExpyDoc