Sinnorientiertes Übersetzen Vergil, Aen. II 203-211 Jesper Vorbereitung Vorentlastung | Voreinstellung | Vorerschließung HA: adeo S. 144 und Vergil-Vokabeln tenebras terrentes / terrentîs / terrentis? (adeo-Voc) Troiani Sinoni crediderunt. Cuius verbis cuius decepti sunt. Nam Graeci in insula ______________ (Tenedo) latebant. Das Pferd könnte in die Stadt gezogen werden. Es gibt nur einen, der das verhindern könnte: Laokoon. Als Priester opfert er gerade am Altar riesige Stiere. Da erscheinen Ungeheuer und töten ihn und seine Söhne. Heute soll es zunächst darum gehen, herauszufinden, wie Vergil als Dichter es schafft, das Auftreten der Ungeheuer so zu gestalten, dass Grauen entsteht. Leitfrage: Wie schafft es Vergil, Ungeheuer schreckenerregend darzustellen? Leitantworten (an der Tafel fixieren) zusätzliche Neugier und Motivation wecken durch Veranschaulichung Vorlesen des Textabschnitts Vorverständnis Wie schafft es Vergil, Ungeheuer schreckenerregend darzustellen? 203 205 207 (horresco referens) immensis orbibus angues tranquillus ruhig Ordne: gemini ... angues horrescere erschaudern orbis Windung anguis Schlange incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; incumbere m. Dat. durch etw. gleiten Pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque Ordne: pectora ... arrecta arrigere aufrichten iuba Kamm sanguineae superant undas, pars cetera pontum sanguineus blutig Ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta pone legit sinuatque immensa volumine terga. 209 Fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant ardentisque oculos suffecti sanguine et igni 211 sibila lambebant linguis vibrantibus ora. pone Adv. hinten legere hier: streifen sinuare krümmen volumen Bogen sonitus das Tosen spumare schäumen salum Meer arvum Land(schaft) oculos suffectus mit gefärbten Augen sibilus zischend lambere lecken vibrare zucken Übersetzung Wie schafft es Vergil, Ungeheuer schreckenerregend darzustellen? Wie erzeugt Vergil einen Überraschungseffekt? Um welche Tiere geht es überhaupt? 203 Ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta (horresco referens) immensis orbibus angues 205 incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; tranquillus ruhig Ordne: gemini ... angues horrescere erschaudern orbis Windung anguis Schlange incumbere m. Dat. durch etw. gleiten Wie muss man sich das vorstellen? (Veranschaulichung) Jetzt beschreibt Vergil Teile der Schlangen. 207 Pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque Ordne: pectora ... arrecta arrigere aufrichten iuba Kamm sanguineae superant undas, sanguineus blutig Jetzt geht es um die pars cetera. pars cetera pontum pone legit sinuatque immensa volumine terga. pone Adv. hinten legere hier: streifen sinuare krümmen volumen Bogen Wie muss man sich das vorstellen? (Veranschaulichung) Ein sonitus ist zu hören. Wodurch entsteht er? 209 sonitus das Tosen spumare schäumen salum Meer Fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant arvum Land(schaft) Jetzt beschreibt Vergil die Köpfe. Schon wieder taucht ein Begriff auf. 211 ardentisque oculos suffecti sanguine et igni oculos suffectus mit gefärbten Augen sibila lambebant linguis vibrantibus ora. sibilus zischend lambere lecken vibrare zucken Wie muss man sich das vorstellen? (Veranschaulichung) Nachbereitung Was genau heißt jetzt pariter? (in gleicher Weise, wie Zwillinge, Komm.: nebeneinander, Götte: gemeinsam) Viele Partizipien kommen im Text vor. Sammeln Sie alle heraus und bestimmen Sie sie! Eines ist seltsam: suffecti (Passiv und trotzdem mit Objekt). Beantwortung der Leitfrage (lat. Belege) - Inhalt - Stilistik - Erzählkunst Wie schafft es Vergil, Ungeheuer schreckenerregend darzustellen? 203 205 207 (horresco referens) immensis orbibus angues tranquillus ruhig Ordne: gemini ... angues horrescere erschaudern orbis Windung anguis Schlange incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt; incumbere m. Dat. durch etw. gleiten Pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque Ordne: pectora ... arrecta arrigere aufrichten iuba Kamm sanguineae superant undas, pars cetera pontum sanguineus blutig Ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta pone legit sinuatque immensa volumine terga. 209 Fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant ardentisque oculos suffecti sanguine et igni 211 sibila lambebant linguis vibrantibus ora. pone Adv. hinten legere hier: streifen sinuare krümmen volumen Bogen sonitus das Tosen spumare schäumen salum Meer arvum Land(schaft) oculos suffectus mit gefärbten Augen sibilus zischend lambere lecken vibrare zucken
© Copyright 2024 ExpyDoc