Zum Schluss der Beginn

Einführung in die Hallstattzeit
Zum Schluss der Beginn - Hallstatt
Einführung in die Hallstattzeit
Einführung in die Hallstattzeit
Einführung in die Hallstattzeit
k&k Bergmeister J.G. Ramsauer
1846 Beginn der Grabungen
bis 1863 ca. 980 Gräber
Isidor Engl
Herzogin von Mecklenburg
F. Morton
Einführung in die Hallstattzeit
seit 1993 Prähist. Abt.
Naturhist. Mus. Wien
Einführung in die Hallstattzeit
Salzbergwerk
Salz aus dem vor Jahrmillionen ausgetrockneten Meer
bei Alpenbildung hochgeschoben und gepresst, gemischt mit Ton
⇒ „Haselgebirge“
seit Mittelalter: Salz wird ausgelaugt
früheste Nachweise für Salzproduktion: Neolithikum
systematisch ab Ende mittlerer Bronzezeit (um 1400 v. Chr.)
3 prähistorische Salzgruben
• Nordgruppe (Bronzezeit)
• Ostgruppe (Hallstattzeit)
• Westgruppe (Latènezeit)
Einführung in die Hallstattzeit
Nordgruppe (Bronzezeit)
Schachtbau (schräg nach unten)
Material zwischen Rillen ausgebrochen
⇒ kleinstückiges Salz
Tragsäcke
Appoldwerk
Grünerwerk
Einführung in die Hallstattzeit
Ostgruppe (Hallstattzeit)
(Lappen-)Pickel mit Knieholzschäftung
horizontale Abbauräume
Salzbrocken („Herzerl“):
Technik theoretisch bekannt
Feuer sorgt für Luftaustausch
Stügerwerk
Kernverwässerungswerk
Kilbwerk
Einführung in die Hallstattzeit
Tuschwerk und Stiege
Einführung in die Hallstattzeit
Die Katastrophe
Ende des hallstattzeitlichen Bergbaus: um 400 v. Chr.
langsamer Hangrutsch
keine Siedlungsnachweise im Hallstätter Hochtal
Gräberfeld zu hoch gelegen für den Hangrutsch
Wiederaufnahme des Bergbaus in der Latènezeit (Westgruppe)
=> Siedlung auf der Dammwiese am Fuß des Plassen
Einführung in die Hallstattzeit
Der Hallstätter Salzberg nach der Eisenzeit
römische Villenreste am Fuß des Salzberges
bis 1311 Bergbau nicht nachweisbar aber möglich
mittelalterliche Bergleute stießen auf „Heidengebirge“
alte Stollen schließen sich durch Bergdruck wieder und schließen
dadurch „bergfremdes“ Material ein
Stollen: „Boden“ = Sohle, „Wand“ = Ulm, „Decke“ = First
gute Erhaltungsbedingungen:
gleichbleibende Temperatur (8 Grad), keine Schädlinge, Salz
organische Materialien erhalten sich
Einführung in die Hallstattzeit
Einführung in die Hallstattzeit
Kienspäne
Nordgruppe
Ostgruppe
Einführung in die Hallstattzeit
Einführung in die Hallstattzeit
Einführung in die Hallstattzeit
Salzort Hallstatt
Salz
Abbaumethoden, Kleidung, Nahrung recht gut bekannt
Gräberfeld
Verteilung des Salzes - ?
Ausrichtung Hallstatts auf den Bergbau sicherlich massiv
nicht nur forschungsgeschichtlich von Bedeutung, sondern auch in
der Hallstattzeit (Bergbauort, Übergangsbereich Ost/West)