Katholische Dekanatskinderseelsorge Dresden Schloßstraße 24 01067 Dresden Carola Gans Dekanatskinderseelsorgerin (0351 / 2013265) Ursula Böde Mitarbeiterin Tel: 0351/48 44 721 E-Mail: [email protected] Fax: 0351/48 44 828 Internet: www.deka-kinderseelsorge-dd.de.vu gefördert vom Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden Dekanatskinderbildungswoche Schein und Sein 11. - 19.07.2015 für alle Schüler der jetzigen 4. - 8. Klassen Liebe Mädchen und Jungen der jetzigen 4. - 8. Klassen! Bin ich noch ich selbst, wenn ich mich verstelle, um cooler zu wirken? Wie reagiere ich, wenn andere ausgegrenzt werden? Hat nicht jeder Mensch, egal wo er herkommt und was er körperlich leisten kann, denselben Umgang verdient? Bin ich noch ich, wenn ich nur mit dem Strom schwimme? Kann ich meine Meinung gegen die der Masse stellen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns unter dem Motto „Schein und SEIN“ beschäftigen. Aber selbstverständlich werden wir auch gemeinsam Singen, kreativ sein und Spiel & Spaß am Strand während unserer Bildungswoche nicht zu kurz kommen lassen. Habt ihr Lust? Seid ihr dabei? Dann beratet Euch mit Euren Eltern und schickt schnell eure Anmeldung ab- möglichst bis zum 15.03.2015. Denn wir haben insgesamt nur ca. 100 Plätze frei, von denen etwa 35 für die Jugendgruppen vorgesehen sind (also für die kommenden 9.Klassen). Für Euch stehen in Zinnowitz Gruppenzelte zur Verfügung, in denen Ihr jeweils zu sechst schlafen könnt. Sie sind geräumiger und bei Regen günstiger als die kleinen Privatzelte – Ihr könnt Euch sogar im Stehen anziehen! Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch für diese Variante entscheidet, denn so lernt Ihr Euch gleich gegenseitig besser kennen. Eure Angabe auf dem Anmeldezettel, ob Gruppen- oder Privatzelt, ist allerdings verbindlich, weil wir den Platzbedarf im Vorfeld in Zinnowitz anmelden müssen! Ein Rätsel haben wir noch für Euch vorbereitet. Es lohnt sich, die Lösung zu finden, denn die ersten 15 richtigen Antworten werden prämiert! Mitbringen müsst Ihr unter anderem: 1. Schlafsack 2. Isomatte (notwendig fürs Wanderlager) 3. Bettlaken für die Schläfer im Gruppenzelt 4. wer will, ein Zelt 5. Versichertenkarte der Krankenkasse 6. Badesachen 7. Regenschutz 8. auch festes Schuhwerk 9. Badelatschen für die Benutzung des Waschraums 10. einen kleinen Rucksack 11. Taschenlampe 12. Sonnenschutzmittel 13. evtl. eine Kopfbedeckung 14. Stift und Briefmarke 15. evtl. Mückenschutzmittel 16. 6 Wäscheklammern und ein Stückchen Wäscheleine 17. evtl. Trinkflasche (für den Strand) 18. evtl. Tischtennisschläger 19. Reiseverpflegung für die Hinfahrt 20. möglichst nicht mehr Taschengeld als 15,00 € 21. wer möchte, ein Musikinstrument (das wir nicht im Zelt aufbewahren müssen!) 22. Turnschuhe mit weißer Sohle für die Turnhalle 23. Fahrradhelm für alle Mitfahrer der kommenden 9. Klasse Bitte benutzt keinen Hartschalenkoffer, weil die im Bus zu viel Platz benötigen! Wir bitten Euch außerdem, sämtliche Unterhaltungselektronik zu Hause zu lassen und auch die Handys lieber nicht mitzubringen. Besser ist es doch, sich miteinander zu beschäftigen und gemeinsam etwas zu unternehmen, als nur auf den Bildschirm zu starren. Packt Euch reichlich Reiseverpflegung ein, denn wir bekommen in Zinnowitz erst etwas Warmes zum Abendbrot!!! Nun wünschen wir Euch noch viel Spaß beim Faschingsfest und einen guten Weg durch die Fastenzeit auf das Osterfest hin. Wir freuen uns schon jetzt sehr auf die Woche in Zinnowitz und Euer Kommen! Und so grüße ich Euch im Namen unseres ganzen Vorbereitungsteams Carola Gans, Dekanatskinderseelsorgerin PS: Hinweis für alle, die auch 2016 mitfahren möchten: der Termin liegt im kommenden Jahr wieder am Beginn der Sommerferien, voraussichtlich in der Zeit vom 25.06.-04.07.2016! Dresden, den 02.02.2015 Liebe Eltern, schon zum vierzehnten Mal laden wir Kinder des 4. - 8. Schuljahres aus unserem Dekanat zu einer Bildungswoche nach Zinnowitz ein, um zu helfen, dass sie sich gegenseitig kennen lernen können. So miteinander unterwegs zu sein, ist eine gute und alte Tradition des Christentums. Während der Zeltwoche sollen die Kinder durch Workshops angeregt werden, neue Betätigungsfelder für sich zu entdecken, sich kritisch mit sich und ihrer Umwelt auseinander zu setzen und Zivilcourage zu entwickeln. Natürlich wollen wir sie auch ermutigen, den Glauben miteinander zu leben und einzuüben und bei ihnen die Freude an christlicher Gemeinschaft wecken. Gerade den Teilnehmern aus kleinen Gemeinden des Dekanates tut das gut. Nach der Zeltwoche laden wir am 30.08.2015 zu einem Nachtreffen ein, bei dem Sie mit Ihrer Familie die Begleiter und Freunde Ihrer Kinder kennen lernen können und einen Einblick in die Woche bekommen. Für die Getränke sorgen wir – schön wäre es, wenn Sie dafür ein wenig Kuchen mitbringen könnten. Beginnen werden wir mit einer kleinen Andacht. Noch einmal alles Wichtige im Überblick: Ort: Gelände des St. Otto – Heimes, Dr. Wachsmann-Str. 29 , 17454 Zinnowitz Telefon: St. Otto - Heim : 038377 / 74-0 Handy: C. Gans - 0177 2479342 Abfahrtszeit/-ort: Samstag, den 11.07.2015, 7.45 Uhr, Busparkplatz des Regionalverkehrs (RVD), Ammonstr. 25, 01067 Dresden zwischen Hbf und Haltepunkt Freiberger Str. (Straßenbahnhaltestelle Budapester Str., Linien 7,10), Bus 62 Rückkehr: Sonntag, den 19.07.2015 – frühestens 18.00 Uhr (Ort s. o.) Aktuelle Infos zur voraussichtlichen Ankunftszeit werden während der Rückfahrt auf der Website veröffentlicht. Informationsabend: Freitag, den 05. Juni 2015 19.00 Uhr, Dompfarramt (Haus der Kathedrale), Schloßstraße 24 Nachtreffen: Sonntag, 30.08.2015 von 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr Pfarrei Hl. Familie, Meußlitzer Str. 108, 01259 Dresden - Zschachwitz Internetseite mit Fotos www.kinderzeltwoche.de bzw. www.deka-kinderseelsorge-dd.de.vu Bilder der Zeltwoche werden passwortgeschützt im Internet zur Verfügung gestellt. Der Passwortschlüssel dafür wird zum Familientreffen am 30.08.2015 bekannt gegeben. Voraussichtlicher Teilnehmerbeitrag (wenn alle beantragten Fördermittel bewilligt werden) für Kinder einer Familie: 1. Kind 135,00 € / 2. Kind 120,00 € / 3. Kind 105,00 € Sollte allerdings die Förderung unserer Zeltwoche abgelehnt werden, müssen wir Sie um den Ausgleich der entstandenen Finanzlücke bitten. Das würde für Sie dann 25.00 € Zusatzkosten bedeuten. Alle Dresdner Eltern, die Sozialhilfe- bzw. Arbeitslosengeld II – Empfänger oder deren Kinder Inhaber des Dresden-Passes sind, brauchen nur 20 % von den o. a. Teilnehmerbeiträgen zu zahlen, wenn dafür ein Förderantrag bei der Stadt gestellt wird. Dabei helfen wir gern, bitten aber, alle dazu benötigten Nachweise schon bei der Anmeldung als Kopie mit abzugeben. Bitte überweisen Sie das Geld bis zum 01.04.2015 an die Dekanatskinderseelsorge DD IBAN: DE03 7509 0300 0008 2884 29 BIC: GENODEF1M05 (LIGA-Bank Dresden) Kennwort: Bildungswoche Zinnowitz und Name des Kindes Nach Eingang des Geldes werden wir die Anmeldung umgehend bestätigen. Viele Grüße im Namen des Vorbereitungsteams Carola Gans Das Rätsel für Zinnowitz Beantworte die folgenden Fragen und setze die Lösungen unten in der richtigen Reihenfolge ein. Die Anfangsbuchstaben ergeben das Lösungswort. 1) Wie heißt der größte europäische Importeur fair gehandelter Produkte? 2) Was macht man, wenn man über jemanden in dessen Abwesenheit schlecht redet? 3) Wie heißt das Herkunftsland des 266. Bischofs von Rom? 4) Was ist sowohl zu enge Kleidung als auch oft der richtige Weg? 5) Auf welche Art und Weise kann man mit Gott in Kontakt treten? 6) Wie bezeichnet man eine starke emotionale Abneigung gegenüber bestimmten Personen? 7) Was erbeten Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen, in fremden Ländern? 8) Was macht man, wenn man sich längere Zeit von der Schule erholt? 9) Was ist man, wenn man Nachteile erduldet, um ans Ziel zu kommen? 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) An die Katholische Dekanatskinderseelsorge Dresden Schloßstraße 24 01067 Dresden Tel: 0351/48 44 721 Fax: 0351/48 44 828 E - Mail: [email protected] . Kinderanmeldung Dekanatskinderbildungswoche Zinnowitz 2015 Ich heiße ......................................................................................................................................................... Vorname und Familienname und wohne in ......................................................................................................................................................... Postleitzahl, Ort, Straße, Hausnummer Unsere Telefonnummer: ........................................................................................................................................... E-Mail-Adresse der Eltern: ........................................................................................................................................ (bitte sehr gut lesbar schreiben) Meine eigene E-Mail-Adresse: ..................................................................................................................... (bitte sehr gut lesbar schreiben) Ein Erziehungsberechtigter ist während der Fahrt erreichbar unter Tel.: ................................................................... Meine Heimatgemeinde ist die Pfarrei .................................................... in .............................................................. Ich wurde geboren am ............................................ und komme in die .............. Klasse O* Ich schlafe in einem großen Gemeinschaftszelt. O* Ich bringe ein Zelt für ........... Personen mit. Übernachten möchte ich mit ....................................................................................................................................... ...................................................................................................................................................................................... Ich spiele das Musikinstrument: .............................................................. und bringe es auch/ nicht* mit. Meine letzte Tetanusimpfung war: …………………………………. O* Meine Eltern erlauben mir, baden zu gehen. O* Ich bin Schwimmer. O* Ich bin über meinen Vater/ meine Mutter krankenversichert bei: .................................................. O* Meine Familie ist haftpflichtversichert bei: .................................................................................... O* Ich bin Inhaber des Dresden-Passes bzw. meine Eltern sind Sozialhilfe- bzw. Arbeitslosegeld-IIEmpfänger – ein Nachweis dafür liegt der Anmeldung bei, um einen Förderantrag für mich zu stellen. O* Wir kommen zum Nachtreffen am 30.08.2015 und werden da ............. Personen sein. Die Lösung des Rätsels lautet: _________________________________________________________________ Besonders zu beachten ist (Krankheiten, Allergien, Medikamenteneinnahme u.a.): ...................................................................................................................................................................................... ...................................................................................................................................................................................... Fotos von der Zeltwoche, auf denen ich zu sehen bin, dürfen ins Internet gestellt werden. (Die Bilder werden im Internet auf der Dekanatsseite: www.deka-kinderseelsorge-dd.de.vu bzw. www.kinderzeltwoche.de zu sehen sein. Zur persönlichen Verwendung können sie heruntergeladen werden.) Die Leiter der Dekanatskinderzeltwoche sind berechtigt, kleine Verletzungen wie Splitter, Zecken u.ä. unter der nötigen Sorgfalt auch ohne ärztliche Hilfe zu behandeln und im Notfall mit mir einen Arzt aufzusuchen und mich – wenn nötig – auch röntgen zu lassen. ..................................... , den .......................................2015. Ort Datum ........................................................... eigene Unterschrift * Bitte Zutreffendes ankreuzen!! .......................................................................... Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
© Copyright 2025 ExpyDoc