Beim Anbau von Hanf müssen keine

Hanf ist nicht gleich Hanf - es gibt eine Vielfalt an Varietäten. Ein Kriterium zur
Unterscheidung ist der Gehalt an Tetrahhydrocannabinol (THC). THC werden die
psychoaktiven
Wirkstoffe
genannt,
welche
die
Pflanze
als
Harz
an
den
dürfen,
sind
spezielle
Blütenständen der weiblichen Pflanzen ausbildet.
Alle
Sorten
die
in
Deutschland
angebaut
werden
Züchtungen mit einem verschwindend kleinen Gehalt an THC (<0,3 %), durch
ihren Gebrauch erzielt man deshalb keinerlei berauschende Wirkung.
Als universell nutzbare Pflanze ist Hanf die ideale Rohstoffbasis für
eine ökologische Kreislaufwirtschaft. Hanf ist in der Lage, ohne
Umweltbelastung einen wertvollen Rohstoff zu liefern.
Beim Anbau von Hanf müssen keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt
werden, da Hanf von Natur aus nur wenige Schädlinge hat, er nicht anfällig gegen
Krankheiten ist und durch sein rasches Wachstum Unkraut unterdrückt.
Hanffasern gehören zu den Bastfasern. Sie liegen im Stengel als
Faserbündel. Ein Faserbündel (bei Hanf sind es zwischen 15 und 35)
besteht aus Einzelfasern, die innerhalb eines Bündels ziemlich fest
aneinander haften.
Der
Faseraufschluß
beginnt
schon
direkt
nach
der
Ernte,
mit
der
sogenannten Feldröste. Dazu wird der Hanf gemäht und zunächst für 2-4
Wochen
auf dem
Feld
liegen
gelassen.
Während
der
Feldröste
lösen
Mikroorganismen die Kittsubstanz zwischen Fasern und dem Holzteil des
Stengels.
Anschließend wird der Hanf in Großballen gepresst und kommt zur
weiteren Faseraufbereitung nach Malsch zur BAFA, der Badischen
Naturfaseraufbereitung GmbH.
Je nachdem wie weit die Faserbündel durch die Aufbereitung aufgetrennt werden,
können aus Hanffasern sehr feine, weiße, leinwandähnliche Textilien oder derbe,
gröbere und festere Stoffe erstellt werden.
© FELLMANN ´00, FOTOS: WWW.INARO.DE