Power-Point-Präsentation

Informationen zum
Masterstudiengang
Empirische
Bildungsforschung
Gliederung
• Wieso? Weshalb? Warum?
• Ziele des Studiums
• Struktur des Studiums
• Forschungspraktikum
• Beschäftigungsmöglichkeiten
• Erfahrungen von Studierenden
• Ansprechpartner und Links
Wieso? Weshalb? Warum?
Gründe
Gerade erst begonnen zu studieren und jetzt soll es schon
wieder zu Ende sein?
Ziele
Beschäftigung
•
•
•
•
Erfahrungen
•
Struktur
Praktikum
Ansprechpartner
•
•
•
Ich möchte noch nicht gleich arbeiten.
Ich möchte meine gewonnenen Kenntnisse vertiefen.
Ich habe Freude am Forschen.
Vielleicht will ich promovieren. Ein Doktortitel wäre nicht
schlecht.
Ich möchte andere Arbeitsfelder im Bildungsbereich kennen
lernen.
Auch wenn ich in die Praxis gehe, ist es ja wichtig für mich,
Ahnung von empirischer Bildungsforschung zu haben.
Ich kann mir nicht vorstellen, 35 Jahre denselben Beruf
auszuüben und möchte mir ein zweites berufliches
Standbein aufbauen.
…
Ziele des Studiums
Gründe
Forschen lernen und Forschung verstehen lernen
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
• Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten in
qualitativen und quantitativen Methoden
• Planung, Durchführung und Auswertung
empirischer Studien
• Interpretation von empirischen Studien
• Erkennen der Aussagekraft empirischer Studien
mit unterschiedlichen Untersuchungsdesigns
• Ergebnisse eigener empirischer Studien in der
Öffentlichkeit präsentieren
Struktur des Studiums
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
Verschieden Module (6) mit unterschiedlichen
Schwerpunkten
M1: Grundlagen der Bildungsforschung
M2: Schul- und Unterrichtsforschung
M3: Forschung in außerschulischen
Bildungsfeldern
M4: Methoden und Methodologie der
Empirischen Bildungsforschung
M5: Forschungspraktikum
M6: Masterarbeit
Module des Masterabschlusses
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
• Die Module M1, M3 und M4 gliedern sich in
Grund- und Ergänzungsmodule
• Die Grundmodule M1G, M2, M3G, M4G, M5 und
M6 sind von allen Studierenden erfolgreich zu
absolvieren
• Zwei der drei Ergänzungsmodule M1E, M3E und
M4E sind vom Prüfungsausschuss individuell
festgelegt und richten sich nach dem vorherigen
Abschluss
Ansprechpartner
• Beispiel:
Lehramtsabsolventen haben bereits Kenntnisse im
Modulbereich Erziehungswissenschaftliche
Theorien; deshalb muss das Ergänzungsmodul
(M1E) nicht belegt werden – zu belegen sind die
Ergänzungsmodule M3E und M4E
Studienverlaufsplan
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
1. Sem.
2. Sem.
3. Sem.
4. Sem.
Modul 1
Grundlagen der Bildungsforschung
Modul 2
Schul- und Unterrichtsforschung
Modul 3
Forschung in außerschulischen
Bildungseinrichtungen
Modul 4 Methoden und Methodologie der
empirischen Bildungsforschung
Modul 5
Forschungspraktikum
Modul 6
Masterarbeit
Forschungspraktikum
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
• Zentrale Phase im Studium:
 Anwendung und Vertiefung der erworbenen
Fähigkeiten
• Dauer: 4 Monate im 3. Semester
• Mögliche Praktikumsgeber:
 Diverse Hochschulprojekte an der Uni-Kassel
(z. B. Projekt STUVE)
 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
(ZSB Halle)
 Bildungs- und Schulverwaltung
 Auch Praktika im Ausland möglich
(Klagenfurt, Zug)
Beschäftigungsmöglichkeiten
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
• Promotionsstellen an Universitäten
• Bildungsadministration
(Ministerien, Schulamt etc.)
• Evaluationsagenturen im außerschulischen
Bereich
• auch als Lehrer/Lehrerin benötigt man
verstärkt empirische Kompetenzen
(Positionen in Schulentwicklungsmaßnahmen)
Erfahrungen von Studierenden
„Mein Lehramtsstudium hinterließ bei mir viele offene
Fragen. Im Master habe ich viele Methoden gelernt, um
Antworten zu finden.“
Gründe
Ziele
Struktur
Praktikum
Beschäftigung
Daniela Rzejak,
Lehramtsstudium
„Jetzt bin ich im Referendariat und profitiere jeden Tag
von dem Wissen, das ich im Master erwerben konnte.
Viele Inhalte des Lehramtsstudiums wurde im Master
weiter vertieft, sodass ich mich in der Schulpraxis noch
kompetenter fühle!“
„Als sehr positiv empfinde ich die Atmosphäre in den
Seminaren. Durch die geringe Größe ist es hier möglich
ausgiebig zu diskutieren und gemeinsam zu lernen.“
Erfahrungen
Ansprechpartner
Sebastian Vogel,
Lehramtsstudium
Imke Meyerdierks,
Lehramtsstudium
„Durch das Studium ist mir bewusst geworden, dass der
Austausch zwischen Bildungsforschung und
Erziehungswissenschaft sehr wichtig ist, um gute Arbeit
zu leisten.“
„Ich habe einen Bereich gefunden, in dem ich sehr gerne
Arbeiten werde. Durch das Studium ist die Schwelle zum
Arbeitsleben denkbar niedrig geworden und ich habe
jetzt gute Jobchancen.“
Julia Rudolph, BA
Sozialwissenschaften
Clara Waskönig, BA
Erziehungswissenschaft
Ansprechpartner und Links
Gründe
Ziele
• Studiengangsverantwortliche:
 Prof. Dr. Edith Glaser ([email protected])
Struktur
 Prof. Dr. Hans-Peter Kuhn ([email protected])
Praktikum
 Prof. Dr. Frank Lipowsky ([email protected])
Beschäftigung
Erfahrungen
Ansprechpartner
• Studienberatung:
 Amina Fraij ([email protected])
• Studentische Ansprechpartner:
 Sebastian Thiede und Kristin Lengyel
www.uni-kassel.de/go/maeb