Kreisverwaltung Mayen-Koblenz – Soziales und Jugend – Referat 5.2.50 – Sozialhilfe Az. 50 Fragebogen zur Auskunft über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse Sozialhilfe für Name, Vorname Geburtsdatum 1. Angaben zur Person Unterhaltspflichtiger Ehegatte Name, Vorname Straße Postleitzahl, Wohnort Geburtsdatum Familienstand seit Beruf oder Tätigkeit Arbeitgeber (mit Anschrift) Telefon d) dienstlich p) privat 2. ergänzende Angaben bei verheirateten Unterhaltspflichtigen 2.1 Güterstand (§ 1604 des Bürgerlichen Gesetzbuches) Wurde ein Ehevertrag abgeschlossen? Nein Ja (bitte Ehevertrag beifügen) 2.2 Haushaltsführung Wer führt hauptsächlich den gemeinsamen Haushalt (kochen, waschen, putzen, einkaufen, etc.)? überwiegend sie überwiegend er beide annähernd in gleichem Umfang 3. weitere Personen im Haushalt (außer unter 1., z.B. Kind, Stiefkind, Lebensgefährte, etc.) nachfolgende: Name, Vorname keine Geburtsdatum Verwandtschaftsverhältnis Beruf/Tätigkeit Bestreiten diese Personen ihren Lebensunterhalt aus eigenem Einkommen und Vermögen? Ja Nein a) b) c) d) e) Wenn nein, bitte vorhandenes Einkommen nachweisen (Jahresnettoeinkommen des abgelaufenen Jahres bitte durch Verdienstbescheinigung oder Lohnsteuerkarte belegen) \\filesrv01.kv.myk.intern\home$\Julia.Eich\Desktop\Internet\Unterhaltssicherung\Fragebogen zur Auskunft übe persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse.doc 4. Einkommen − − bitte kenntlich machen, auf welchen Zeitraum (monatlich oder jährlich) sich die eingetragenen Beträge beziehen bitte alle Felder ausfüllen (also z.B. „0 €“ eintragen oder Felder ausstreichen) Unterhaltspflichtiger Ehegatte Belege 4.1 aus unselbständiger Tätigkeit (hierzu zählt auch ein „450 €-Job“), bitte Nettoeinkommen angeben letzter Einkommensteuerbescheid und Verdienstbescheinigung des letzten Dezembers, sofern daraus das Jahresnettoeinkommen hervorgeht; ansonsten Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung (ehemalige Lohnsteuerkarte) des abgelaufenen Jahres und letzte Verdienstbescheinigung 4.2 aus selbständiger Tätigkeit (hierzu zählt auch z.B. eine Avon- oder Tupper-Beratung) die 3 letzten Einkommensteuerbescheide sowie Jahresabschlüsse des laufenden und des abgelaufenen Jahres und derjenigen Jahre, auf die sich die Einkommensteuerbescheide beziehen 4.3 aus Arbeitslosengeld/ Grundsicherung für Arbeitslose Arbeitslosengeldbescheid bzw. Bescheid über Grundsicherungsleistung 4.4 aus Krankengeld, Krankenhaustagegeld, sonstigen Verdienstausfallleistungen bei Krankheit 4.5 aus Renten, Pensionen, sonstigen Altersleistungen Bescheid der Krankenkasse bzw. der privaten Krankenversicherung Rentenmitteilung, Bescheid über Versorgungsbezüge letzter Einkommensteuerbescheid und bitte beiliegende Einnahme- und Ausgabeübersicht ausfüllen und mit Belegen versehen Sparbuch-Kopie, Erklärung der Bank über erhaltene Zinsen, Kontoauszug Bausparvertrag, Erträgnisaufstellung für Wertpapierdepot 4.6 aus Vermietung oder Verpachtung 4.7 aus Zinsen oder sonstigen Kapitalerträgen z.B. Bescheid Hartz IV, Sozialhilfebescheid, Wohngeldbescheid, Bescheid über Lastenzuschuss, Beleg über Unterhaltsleistung des Ex-Gatten 4.8 aus sonstigen Einkünften 5. Aufwendungen für Beruf, Vorsorge und Krankheit Unterhaltspflichtiger Ehegatte Belege 5.1 Arbeitskleidung/ -mittel Rechnungen, Belege 5.2 Fahrtkosten zur Arbeitsstätte/km (Bahn/Bus/PKW) Fahrkarte oder Angabe der einfachen Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsstätte Marke und Typ Hubraum Baujahr Marke und Typ Kennzeichen Hubraum Baujahr Kennzeichen bitte PKW angeben 5.3 private Krankenund Pflegeversicherung Nachweis des monatlich zu zahlenden Beitrages 5.4 Berufsunfähigkeitversicherung Nachweis des monatlich zu zahlenden Beitrages 5.5 private kapitalbildende Versicherungen Nachweis des monatlich zu zahlenden Beitrages für z.B. Lebens-, Renten-, Kapital-, Sterbegeld-, Unfallprämienrückgewährversicherungen, etc. Bitte auch Ziffer 9.4 beachten! 5.6 steuerfreie betriebliche Altersvorsorge je nach Art der Altersvorsorge (z.B. Direktversicherung, AVmG) Verdienstabrechnung und/oder Versicherungsunterlagen 5.7 sonstige Aufwendungen der Altersvorsorge Nachweis des monatlich zu zahlenden Beitrages für z.B. „Riester-Rente“, Sparvertrag, etc. Bitte auch Ziffer 9.2 bis 9.4 beachten! 5.8 Aufwendungen infolge Krankheit Ärztliches Attest sowie Zusammenstellung der Kosten anhand von Belegen (keine üblichen Zuzahlungen) Fragebogen zur Auskunft übe persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse.doc 6. Aufwendungen für außerhalb des Haushalts wohnende unterhaltsberechtigte Angehörige des Unterhaltspflichtigen oder dessen Ehegatten (bitte auch das Einkommen der unterhaltsberechtigten Angehörigen angeben und belegen, sofern es sich hierbei nicht um den Sozialhilfeempfänger handelt) Name, Vorname, Geburtsdatum Verwandtschaftsverhältnis Aufwendungen (bitte belegen bzw. erläutern) Anschrift a) b) c) d) 7. Aufwendungen für die Unterkunft Eigenheim/Eigentumswohnung (bitte beiliegende Einnahme- und Ausgabeübersicht ausfüllen und mit Belegen versehen) Wohn- oder Nießbrauchrecht an einer Wohnung (bitte Vertrag beifügen sowie Wohnfläche angeben und entstehende Unkosten auf beiliegender Einnahme- und Ausgabeübersicht nachweisen) mietfreies Wohnen (z.B. bei Verwandten oder Bekannten) (bitte Wohnfläche angeben und entstehende Unkosten auf beiliegender Einnahme- und Ausgabeübersicht nachweisen) Mietwohnung Betrag Belege Wenn Warmmiete 480 € (bei Eheleuten 860 €) übersteigt, bitte beifügen: Mietvertrag sowie Abrechnung von Heiz- und sonstigen Nebenkosten Warmmiete Untervermietet? Nein Ja (bitte Mieteinnahmen angeben) 8. Schuldverpflichtungen − − bitte Kreditvertrag und Nachweis über monatliche Belastung beifügen Schuldverpflichtungen für Eigenheim oder Eigentumswohnung bitte nicht hier, sondern in beiliegender Einnahme- und Ausgabeübersicht eintragen 8.1 Schuldverpflichtungen des Unterhaltspflichtigen Vertrag-Nr. vom Bank Laufzeit von – bis Verwendung monatliche Belastung Gesamtschuld bei Vertragsaktuelle Geabschluss samtschuld Verwendung monatliche Belastung Gesamtschuld bei Vertragsaktuelle Geabschluss samtschuld a) b) c) d) 8.2 Schuldverpflichtungen des Ehegatten Vertrag-Nr. vom Bank Laufzeit von – bis a) b) c) d) Fragebogen zur Auskunft übe persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse.doc 9. Vermögen des Unterhaltspflichtigen (Bitte nicht das Vermögen des Ehegatten angeben!) 9.1 Ist Haus- oder Grundeigentum vorhanden? (z.B. Hausgrundstück, Wohnungseigentum, land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) Art des Grundstücks (z.B. Einfamilienhaus, Bauplatz, Ackerland) Ja Nein Eigentumsanteil (z.B. allein, ½, ¼) Anschrift/Lage a) b) (Bitte pro Grundstück beiliegende Einnahme- und Ausgabeübersicht ausfüllen und mit Belegen versehen; ggfls. bitte weitere Vordrucke anfordern) 9.2 Haben Sie Spar- oder Bausparkonten (bitte auch Girokonten angeben)? Konto-Nr. Ja Bank/Bausparkasse Kontostand zum (Datum) Wert zum (Datum) Nein a) b) c) d) 9.3 Haben Sie Aktien oder Wertpapiere? Depot-Nr. Ja Bank Nein a) b) 9.4 Haben Sie private kapitalbildende Versicherungen (bitte auch Ziff. 5.5 beachten)? (z.B. Lebens-, Renten-, Kapital-, Sterbegeld-, Unfallprämienrückgewährversicherungen, etc.) Vertrag-Nr. vom Versicherungsgesellschaft Laufzeit von - bis Versicherungssumme Ja Nein aktueller Kapitalwert (= Rückkaufwert incl. Gewinn- bzw. Überschussbeteiligung) a) b) c) d) 9.5 Haben Sie Forderungen gegen Dritte (das heißt: jemand schuldet Ihnen etwas)? Schuldner Forderungsart Ja Nein Betrag 9.6 Verfügen Sie über Gegenstände größeren Wertes, sogenannte Luxusgüter? (z.B. Motorboot, Zweitfahrzeug, Campingfahrzeug, wertvolle Gemälde, Münzsammlungen, Schmuck, etc.) Ja Nein Wert belegen 9.7 Haben Sie in den letzten 10 Jahren Werte veräußert, übertragen oder verschenkt? Ja Nein (z.B. Haus- oder Grundeigentum, Spar- oder Bausparguthaben, Wertpapiere, Kapitalversicherungen, Forderungen, Luxusgüter, etc) Ja, ich haben in den letzten 10 Jahren folgende Werte veräußert übertragen verschenkt (bitte Vertrag beifügen) 10. Freiwillige Selbstverpflichtung zur Unterhaltszahlung Hiermit verpflichte ich mich freiwillig, bis auf Weiteres folgenden monatlichen Unterhaltsbeitrag zu zahlen: ab (Monat) Betrag Diese Verpflichtung kann jederzeit für die Zukunft gekündigt werden. Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben in allen Teilen vollständig sind und der Wahrheit entsprechen. Mir ist bekannt, dass ich mich durch unvollständige oder unwahre Angaben strafbar machen kann. Ich wurde darauf hingewiesen, dass ich gesetzlich verpflichtet bin, Änderungen meiner persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und der meines Ehegatten und meiner unterhaltsberechtigten Kinder unverzüglich und unaufgefordert dem Träger der Sozialhilfe anzuzeigen und dass ich bei nicht rechtzeitiger Anzeige unter Umständen die Unterhaltsbeiträge für die Vergangenheit leisten muss. Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt (soweit abgehakt bzw. ergänzt): Ort, Datum, Unterschrift (Auskunftspflichtiger) (Behörde) Fragebogen zur Auskunft übe persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse.doc
© Copyright 2025 ExpyDoc