MSE_P_408 Blockpraktikum Innere Medizin

Studienjahr 2015/2016 | Modellstudiengang HannibaL | MHH |
Jahrgangsübergreifendes Curriculum Innere Medizin
Lehrverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Haller, OE 6840, Tel.: 532-6319, E-Mail: [email protected]
MSE_P_101 Propädeutikum
MSE_P_202 Diagnostische Methoden
MSE_P_508 Klinische Medizin I
MSE_P_408 Blockpraktikum Innere Medizin
MSE_P_508 Klinische Medizin II (Innere Medizin)
Lehrverantwortliche/r:
3. und 4. Studienjahr
Philip Bintaro, E-Mail: [email protected]
Sabine Schneidewind, E-Mail: [email protected]
mit Beteiligung folgender Kliniken des Zentrums für Innere Medizin:
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie; Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation; Klinik für Kardiologie und Angiologie; Klinik für Immunologie und Rheumatologie; Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen; Klinik für Pneumologie
Studienjahr / Tertial /
Zeiten:
3. Studienjahr: C / 6.-10. Woche, je drei Wochen in Rotation
4. Studienjahr: B / 1. - 5. Woche
Art und Umfang der
Lehrveranstaltung:
3. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (1)
120 Std. Blockpraktikum
4. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (2) und (3)
76 Std. Vorlesung
60 Std. Unterricht am Krankenbett
Lernziele:
3. und 4. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin







Veranstaltungsinhalte:
Befähigung zur zusammenfassenden Erarbeitung eines Untersuchungsbefundes
Befähigung zur Erstellung einer Verdachtsdiagnose (Differentialdiagnosen bei ausgewählten Krankheitsbildern)
Erlernen der wichtigen Krankheitsbilder auf dem Gebiet der Inneren Medizin
Erlernen der anamnestisch erhebbaren spezifischen Symptome für diese Erkrankungen
Erlernen des diagnostischen Vorgehens
Erlernen typischer Symptomkonstellationen und körperlicher Untersuchungsbefunde bei diesen Erkrankungen
Erlernen der Therapiestrategien bei internistischen Erkrankungen
3. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (1)
Im Blockpraktikum (1) wird jeden Tag an einem/r Patienten/in eine ausführlicher Anamnese und ein vollständiger körperlicher Untersuchungsbefund erhoben. Beides wird im Anamnese-/ Untersuchungsbogen entspre-
Studienjahr 2015/2016 | Modellstudiengang HannibaL | MHH |
chend ausführlich dokumentiert, zudem das diagnostische Vorgehen und ein Therapieplan. Die /der Studierende vertieft hierbei die zuvor gelernten grundlegenden Prinzipien der körperlichen und technischen Untersuchungsmethodik, erlernt Indikationen und Grenzen für ihren Einsatz. Durch wiederholte eigenständige
Anamnese- und Untersuchung von insgesamt 15 verschiedenen Patienten mit häufigen, relevanten internistischen Erkrankungen wird die Arzt-Patient-Interaktion kritisch reflektiert und diese Erkrankungen für den Studierenden erfahrbar gemacht.
4. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (2) und (3)
In den Vorlesungen werden, aufbauend auf die Lehrveranstaltungen Propädeutikum, Diagnostische Methoden
und Klinische Medizin I die wichtigen Krankheitsbilder der Inneren Medizin vorgestellt und in ihrem klinischen
Kontext erörtert. Zusätzlich werden wichtige Syndrome, sowie differentialdiagnostische Leitsymptome behandelt.
Im Unterricht am Krankenbett werden die Kleingruppen durch jeweils drei Dozenten/innen aus unterschiedlichen Fächern der Inneren Medizin betreut. Die Patienten werden vorgestellt, durch die Studierenden systematisch untersucht und mit den Dozenten/innen kritisch erörtert. Im Vordergrund stehen dabei die Erhebung und
das Kennenlernen typischer pathologischer Befunde durch eigenes Untersuchen von Patienten und Besprechung der Patientenproblematik und Krankheiten in Verbindung mit differentialdiagnostischen Überlegungen
und therapeutischen Maßnahmen in Kleingruppen.
Ergänzt wird der Unterricht am Krankenbett durch ein Praktikum in der Radiologie und einen Mikroskopierkurs,
in dem unter Aufsicht eigenständig Blutausstriche von Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen
studiert werden.
Studienleistungen:
3. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (1)
Abgabe von 10 vollständig ausgefüllten und vom klinischen Betreuer gegengezeichneten Anamnese- und Untersuchungsbögen mit Vorschlägen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen sind Voraussetzungen
zur Teilnahme an der Endprüfung
4. Studienjahr: Modul Blockpraktikum Innere Medizin (2) und (3)
 regelmäßige Teilnahme am Unterricht am Krankenbett (Anwesenheitspflicht nach §17 Abs.1 der Studienordnung)
 regelmäßige Teilnahme am hämatologischen Mikroskopierkurs (Anwesenheitspflicht nach §17 Abs.1 der
Studienordnung)
 regelmäßige Teilnahme am radiologischen Praktikum
sind Voraussetzungen zur Teilnahme an den Modulprüfungen
Prüfungsform:
4. Studienjahr: schriftlich (MCQ), 60 Fragen
Prüfungstermine:
Reguläre Prüfungstermine
Wiederholungstermine:
Reguläre Prüfungstermine
Didaktische Hilfsmittel:
Anamnese- und Untersuchungsbögen
Rollenspiele mit instruierten Patienten
Verbindliche Literatur:
Renz-Polster, H.; Krautzig, S.; Braun, J. (2008). Basislehrbuch Innere Medizin. Urban & Fischer; 4. Auflage.
ISBN 978-3437410536 (entsprechende Kapitel)
Empfohlene Literatur
Im 3. Studienjahr ergänzend: Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke, Repetitorium Allgemeine und spezielle
Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier/Urban & Fischer 2009