Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Weiterbildung — Erwachsenenbildung
Dipl. Dozent / in an Höheren
Fachschulen im Hauptberuf
weiterbewegen.
Dipl. Dozent / in an
Höheren Fachschulen
im Hauptberuf
(DHF HB)
Sie unterrichten an einer Höheren Fachschule
und streben das Lehrdiplom im Hauptberuf an.
Als Dozent/in an einer Höheren Fachschule bereiten Sie den Stoff didaktisch auf, geben berufsbezogene Kompetenzen weiter und leiten zu
praktischem Denken und Handeln im Beruf an.
Ihr Unterricht orientiert sich an Arbeitsprozessen und stellt die erfolgreiche Bewältigung beruflicher Situationen ins Zentrum.
Im Diplomstudiengang vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Vorbereiten, Gestalten und Durchführen von Unterrichtssituationen. Sie erarbeiten
sich andragogische Methoden, um Lern­prozesse
anzuregen, zu unterstützen und den Praxis­
transfer der Studierenden sicherzustellen. Der
berufs­
begleitende Studiengang integriert erwachsenendidaktische und berufspädagogische
Schwerpunkte.
Der Diplomstudiengang ist ein Kooperations­­
-­
angebot der aeB Schweiz mit der PH Luzern.
Zielgruppe, Aufnahme,
und Abschluss
Zielgruppe
Abschluss
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang richtet sich an Fachpersonen, welche an einer Höheren Fachschule Unterricht im Umfang von 50 %
und mehr erteilen.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen
erhalten die eidg. Diplomurkunde «Lehrdiplom
Höhere Fachschulen (Hauptberuf)». Sie sind berechtigt, den SBFI-anerkannten Titel «Diplomierte
Lehrerin, Diplomierter Lehrer an Höheren Fachschulen» zu führen.
Aufnahmevoraussetzungen
3Fachliche Bildung in den zu unterrichtenden Fächern
Hochschulabschluss (Stufe Tertiär A) oder
Abschluss einer Höheren Fachschule oder
einer gleichwertigen Qualifikation
3Unterrichtspraxis
Unterrichtspraxis von mindestens 75 Stunden
pro Studienjahr mit Studierenden an Höheren
Fachschulen
3Didaktische Voraussetzungen
Es wird keine didaktische Vorbildung vorausgesetzt.
Anrechnung von Vorleistungen
Lehrpersonen mit SVEB-Zertifikat, Dik I und II
oder dem Lehrdiplom als Dozent/in an Höheren
Fachschulen im Nebenberuf wird im 1. Studienjahr das Modul 1 erlassen.
Lehrpersonen mit dem eidgenössischen Fachausweis Ausbilder/in und Lehrpersonen mit
EDK-Lehrdiplom erhalten im 1. Studienjahr eine
Dispens. Gerne informieren und beraten wir Sie
dazu.
SBFI-Anerkennung
Der Diplomstudiengang ist seit 2010 vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innova­
tion (SBFI) eidg. anerkannt und wurde 2014
rezertifiziert.
Weiterführende Angebote
3Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
3MAS in Adult and Professional Education
Für beide Abschlüsse sind noch das Abschlussjahr des Studienganges und die Abschlussqualifikation mit Abschlussarbeit und Kolloquium zu
absolvieren.
Kompetenzen, Arbeitsweise
und Aufbau
Kompetenzen
Aufbau
Mit dem Diplomstudiengang erwerben Sie die
Kompetenzen, den Unterricht an einer Höheren
Fachschule professionell zu gestalten.
Der berufsbegleitende Diplomstudiengang Dipl.
Dozent / in an Höheren Fachschulen umfasst
zwei Studienjahre und wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen.
Der Studiengang ist kompetenz- und ressourcen­orientiert ausgerichtet und berufsbegleitend
angelegt. Die Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Lernorten sind interaktiv und praxis­
orientiert gestaltet. Verschiedene Formen des
Blended Learning ergänzen die Präsenzveranstaltungen. Die Lehr- und Lernformen fördern
das Weiterentwickeln des eigenen beruflichen
Handelns.
Ergänzende Lerngefässe wie Transfergruppen­
arbeit, Intervisionsgruppenarbeit und Super­vision
begünstigen das Vertiefen des Gelernten.
Die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis
wird durch Praxisbesuche, ein Unterrrichts­projekt und das Mentorat unterstützt.
3Diplomprüfung
3Modul Hintergründe didaktischer
Entscheidungen
3Modul Didaktische Ansätze
3Modul Lernende in Entwicklungs­prozessen
beraten und begleiten
2. Studienjahr
Arbeitsweise
Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen
im Hauptberuf
3Modul Gruppen leiten und begleiten
3Modul Lernveranstaltungen durchführen
3Modul Gruppenprozesse in Lern­
veranstaltungen begleiten
3Modul Individuelle Lernprozesse
unterstützen
3Modul Bildungsangebote konzipieren
3Modul Lernveranstaltungen didaktisch
gestalten
1. Studienjahr
3Beziehung zu den Studierenden als Inter­
aktionsprozess gestalten
3Lehr-/Lernarrangements praxisorientiert
planen, durchführen und evaluieren
3Beurteilung, Auswahl und Förderung
vornehmen
3Das eigene Lernen und Arbeiten individuell
und kooperativ reflektieren
3Transferorientierte Verschränkung von
Theorie und Praxis, Praxis und Theorie
Organisation
Daten
Kosten
Jährliche Durchführung
1. Studienjahr
3Bern, Luzern, Zürich
Studientag Mittwoch, Beginn variabel
3Basel
Studientag Donnerstag, Beginn variabel
2. Studienjahr
3Bern, Luzern, Zürich
Studientag Dienstag, Beginn August
3 1. Studienjahr
32. Studienjahr
3Diplomprüfungsgebühr
3Anmeldegebühr
3Sur-Dossier-Prüfung
Ausbildungsorte
3Basel (nur 1. Studienjahr)
3Bern, Luzern und Zürich
CHF 9980.—*
CHF 9000.—*
CHF 950.—
CHF 350.—
CHF 200.—
3Fachliteratur pro Studienjahr ca. CHF 350.—;
Hotel­spesen Blockwoche pro Studienjahr
ca. CHF 850.—
* Die Höhe der Kosten ist abhängig
von den Beiträgen der Kantone.
Beratung und Anmeldeunterlagen
Sekretariat aeB Schweiz:
Erika Niederberger, [email protected]
T +41 (0)41 249 44 88
Lernstunden
232 Std.
Qualifikationsverfahren
528 Std.
Individuelles Selbststudium
513 Std.
Präsenzunterricht
527 Std.
Praktika
Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
04.15/100_0316_hab_Ly
www.wb.phlu.ch
www.aeb.ch
Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen
im Hauptberuf
Studiengangsleitung: Donatus Berlinger / Hilde Krug
Sekretariat: Erika Niederberger
T +41 (0)41 249 44 88
[email protected]
PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Weiterbildung
Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern
[email protected] · www.phlu.ch
aeB Schweiz
Akademie für Erwachsenenbildung
Kasernenplatz 1 · Postfach 7091 · 6007 Luzern
[email protected]