November 2015 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT Der Inhalt dieses Berichtes darf ganz oder teilweise nur mit unserer schriftlichen Genehmigung veröffentlicht, vervielfältigt, gedruckt oder in Informations- und Dokumentationssystemen (information storage and retrieval systems) gespeichert, verarbeitet oder ausgegeben werden. © Infratest dimap, Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin Inhaltsverzeichnis Untersuchungsanlage ......................................................................................... 1 Zusammenfassung ............................................................................................. 2 Skeptische Haltung zur Zuwanderung............................................................... 3 Ängste vor Zuwanderung sind am wenigsten wirtschaftlich begründet ........ 5 Bewertung der Wirtschaftslage in Deutschland auf Rekordhoch .................... 7 Regierungszufriedenheit fällt auf Tiefstand ..................................................... 9 Politikerzufriedenheit: Merkel verliert weiter, Seehofer mit Ansehensgewinn .............................................................................................. 10 Politiker stehen wegen Flüchtlingspolitik in der Kritik .................................. 12 Flüchtlinge: Mehrheit für Begrenzung und Transitzonen, aber gegen Grenzzäune ....................................................................................................... 13 Sonntagsfrage: Union verliert, AfD legt zu ..................................................... 15 Verständnis für „Pegida“-Protestmärsche sinkt ............................................. 17 ARD – DeutschlandTREND November 2015 Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT Untersuchungsanlage ____________________________________________________________________________ Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl/Dual-Frame (Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30) WDR-Autor Ellen Ehni 0221 220-1800 WDR-Redakteurin Caroline Hoffmann 0221 220-1800 Durchführung infratest dimap Heiko Gothe 030 53322-116 Erhebungsverfahren Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Fallzahl 1.003 Befragte Wissenschaftliche Betreuung / Fragen zur wirtschaftlichen Situation: ca. 500 Befragte Sonntagsfrage: 1.503 Befragte Erhebungszeitraum 2. bis 3. November 2015 Sonntagsfrage: 2. bis 4. November 2015 Fehlertoleranz 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5 Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent Durchführendes Institut: infratest dimap Ihre Ansprechpartner: Michael Kunert 030 53322-154 Reinhard Schlinkert 0228 32969-3 A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____1 Zusammenfassung Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland hält unvermindert an. Die Bevölkerung hierzulande betrachtet die Zuwanderung wie zuletzt eher skeptisch. Die Zuwanderung bringe für die Bundesrepublik überwiegend Nachteile, so die Ansicht von 44 Prozent, während 37 Prozent mit Vorteilen rechnen. Die eher skeptische Bewertung der Zuwanderung geht einher mit unverändert großen Sorgen wegen des Umfangs des Flüchtlingszuzugs. Ähnlich wie im Vormonat bekennt jeder Zweite (50 Prozent), dass ihm die große Zahl der Flüchtlinge Angst macht. Vor allem kulturelle Vorbehalte werden sichtbar: Ob die Flüchtlinge eine Bereicherung für das Leben in Deutschland sind, spaltet die Bundesbürger in zwei praktisch gleich große Lager. Die ökonomischen Folgen werden wohlwollender bewertet: 56 Prozent sind der Meinung, dass Zuwanderer längerfristig gesehen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht werden. Bei den Bürgern, die ihre Angst bekennen, stehen wirtschaftlich begründete Sorgen auch eher hinten an. Bedeutsamer sind demgegenüber haushaltspolitische Befürchtungen. Auf der kulturellen Ebene begründen 78 Prozent ihre Sorge damit, dass der Einfluss des Islam durch die Flüchtlinge zu stark wird bzw. fremde Kulturen einen zu großen Einfluss bekommen (69 Prozent). Das wirtschaftlich begründete Sorgen von eher nachrangiger Bedeutung sind, spiegelt nicht zuletzt das gute konjunkturelle Umfeld in Deutschland wieder: 82 Prozent der Deutschen bewerten die ökonomische Situation als sehr gut bzw. gut – Rekordwert im ARD-DeutschlandTREND. Ungeachtet der wohlwollenden Bewertung der Wirtschaftslage sinkt die Zufriedenheit mit dem Bundeskabinett weiter: 42 Prozent der Deutschen sind mit der Großen Koalition eher zufrieden - der niedrigste Wert in der laufenden Legislaturperiode. Auch die Bundeskanzlerin kämpft mit deutlichen Einbußen ihrer Popularität. Merkels Rückhalt sinkt im Vergleich zum Oktober um 5 Punkte auf 49 Prozent - der niedrigste Stand seit Oktober 2011. Von den aktuell in der Koalition diskutierten Maßnahmen der Flüchtlingspolitik finden die vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer geforderten Transitzonen an den Grenzen breite Unterstützung (69 Prozent). 71 Prozent befürworten auch die Einführung einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen. Drei Viertel (75 Prozent) sprechen sich für die Einführung eines Gesetzes aus, das Zuwanderer auf deutsche Grundwerte verpflichtet. Zugleich plädiert eine klare Mehrheit der Deutschen (63 Prozent) für die Bereitstellung größerer finanzieller Mittel, um den Flüchtlingen hierzulande eine bessere Integration zu ermöglichen. Die Aussetzung des Familiennachzugs u.a. für Bürgerkriegsflüchtlinge finden 56 Prozent nicht richtig, den Bau eines Zaunes an der Grenze zu Österreich lehnen 78 Prozent ab. Unter der Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung leidet nach wie vor am stärksten die Union, die derzeit auf 37 Prozent käme (-3 Punkte gegenüber Oktober). Die SPD käme erneut auf 24 Prozent. Während die Grünen etwas zulegen (11 Prozent, +1), bleiben Linke (9 Prozent) und FDP (5 Prozent) konstant. Die AfD vermag ihren Wähleranteil auf 8 Prozent (+2) auszubauen. Trotz der Sorgen und der Kritik an der Bundesregierung findet die „Pegida“-Bewegung, die zum Teil als fremdenfeindlich charakterisiert wird, weniger Rückhalt in der Bevölkerung als noch zu Jahresbeginn (17 Prozent, -5). Das sind die wichtigsten Ergebnisse des ARD-DeutschlandTREND November‘15, den infratest dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT erstellt hat. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____2 Skeptische Haltung zur Zuwanderung Der Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland hält unvermindert an und ein Ende ist nicht absehbar. Die Bevölkerung hierzulande betrachtet die Zuwanderung wie zuletzt eher skeptisch. Die Zuwanderung bringe für die Bundesrepublik überwiegend Nachteile, so die Ansicht von 44 Prozent, während 37 Prozent glauben, sie würde dem Land eher zum Vorteil gereichen. Eine kleine Gruppe von 14 Prozent kann sich nicht entscheiden. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Zuwanderung: Eher Vor- oder Nachteile für Deutschland? Zeitverlauf eher Vorteile eher Nachteile spontan: sowohl als auch / beides / weder noch 80 70 60 50 45 39 44 44 40 37 33 30 36 35 18 15 20 10 16 0 Aug. 15 Sep. 15 14 Okt. 15 Frage: Wie ist Ihre Meinung zum Thema Zuwanderung ganz allgemein: Hat Deutschland durch die Zuwanderung eher Vorteile oder eher Nachteile? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Im August dieses Jahres fiel die Bewertung noch anders aus. Damals behielten diejenigen, die eher Vorteile sahen, mit 45 Prozent die Oberhand. Bereits nach wenigen Wochen, im September, kippte die Stimmung und verharrt seitdem auf einem etwa gleichen Niveau. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____3 Die Abwägung der Folgen von Zuwanderung fällt in den Anhängerschaften der Parteien sehr unterschiedlich aus. Zwei Drittel der Anhänger der Grünen sehen darin für die Bundesrepublik überwiegend Vorteile. Auch in den Reihen von FDP und SPD glaubt man eher an positive Effekte aus der Zuwanderung. Die Wähler der Linken zeigen sich bei dieser Frage gespalten. Eher skeptisch äußern sich mit 42 Prozent die Anhänger der Union. Die Parteigänger der AfD sehen fast einhellig (85 Prozent) eher negative Folgen. Weit überwiegend kritisch sehen auch bekennende Nichtwähler den Zustrom von Flüchtlingen nach Deutschland. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Zuwanderung: Eher Vor- oder Nachteile für Deutschland? Parteianhänger Eher Vorteile Grüne-Anhänger FDP-Anhänger SPD-Anhänger Linke-Anhänger Unions-Anhänger 44 65 ( 0) 25 56 36 48 34 40 40 37 42 1 AfD-Anhänger Bekennende Nichtwähler Eher Nachteile 37 (+2) Gesamt 23 85 54 Frage: Wie ist Ihre Meinung zum Thema Zuwanderung ganz allgemein: Hat Deutschland durch die Zuwanderung eher Vorteile oder eher Nachteile? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Oktober 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / sowohl als auch / beides / weder noch Der soziale Status der Bürger spielt bei der Frage nach den Vor- und Nachteilen der Zuwanderung eine wichtige Rolle. Je höher der formale Bildungsabschluss und je höher das verfügbare Einkommen, desto stärker glaubt man an die positiven Folgen. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____4 Ängste vor Zuwanderung sind am wenigsten wirtschaftlich begründet Die eher skeptische Bewertung der Zuwanderung geht einher mit unverändert großen Sorgen wegen der hohen Anzahl an Flüchtlingen. Ähnlich wie im Vormonat bekennt jeder Zweite (50 Prozent), dass ihm die große Zahl der Flüchtlinge Angst macht. Vor allem kulturelle Vorbehalte werden sichtbar: Ob die Flüchtlinge eine Bereicherung für das Leben in Deutschland sind, spaltet die Bundesbürger in zwei praktisch gleich große Lager. Die ökonomischen Folgen werden wohlwollender bewertet: 56 Prozent glauben, dass Zuwanderer längerfristig gesehen auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht werden. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Aussagen zum Thema Flüchtlinge Stimme eher zu Ich glaube, dass Flüchtlinge perspektivisch auf dem deutschen Arbeitsmarkt gebraucht werden. (-2) Es macht mir Angst, dass viele Flüchtlinge zu uns kommen. (-1) Ich empfinde die Flüchtlinge als eine Bereicherung für das Leben in Deutschland. (-1) 56 Stimme eher nicht zu 40 50 48 46 48 Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Aussagen zum Thema „Flüchtlinge“. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie diesen eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zum Oktober 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Wie bei der Frage nach den Vor- und Nachteilen spielt auch bei den Ängsten der soziale Status der Bürger eine große Rolle. Je höher der Bildungsabschluss und je höher das Haushaltseinkommen sind, desto seltener werden Ängste wegen der Zahl der Flüchtlinge zum Ausdruck gebracht. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____5 Bei den Bürgern, die ihre Angst bekennen, stehen wirtschaftlich begründete Sorgen eher hinten an: Dass der Wohlstand in Deutschland in Gefahr sei, ist für jeden Zweiten Motiv für sein Angstgefühl (53 Prozent). Fast ebenso viele sind beunruhigt aufgrund einer möglicherweise zunehmenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt (49 Prozent). Bedeutsamer sind demgegenüber haushaltspolitische Befürchtungen: Dies sind Sorgen zum einen vor einer wachsenden öffentlichen Verschuldung (85 Prozent) und zum anderen wegen der hohen Kosten für Unterbringung und Versorgung (78 Prozent). Hinzu kommen Befürchtungen, dass es Engpässe auf dem Wohnungsmarkt geben könnte (79 Prozent). Auf der kulturellen Ebene äußern 78 Prozent die Sorge, dass der Einfluss des Islam durch die Flüchtlinge zu stark wird bzw. fremde Kulturen einen zu großen Einfluss bekommen (69 Prozent). Drei Viertel äußern ihre Besorgnis, weil sie eine Zunahme von Kriminalität (76 Prozent) und eine steigende Terrorgefahr in Deutschland (75 Prozent) erwarten. Schließlich bestehen ausgeprägte Befürchtungen, dass rechte Parteien mehr Zulauf bekommen könnten (87 Prozent). ARD-DeutschlandTREND: November 2015 „Es macht mir Angst, dass viele Flüchtlinge zu uns kommen.“ Gründe Befürchten Sie, dass… rechte Parteien an Zulauf gewinnen die Verschuldung der öffentlichen Haushalte steigt die Konkurrenz auf dem Wohnungsmarkt größer wird die Kosten für Unterbringung und Versorgung zu hoch sind der Einfluss des Islam in Deutschland zu stark wird Ja, befürchte ich 87 Nein, befürchte ich nicht 9 85 13 79 19 78 16 78 19 die Zahl der Straftaten zunimmt 76 20 die Terrorgefahr in Deutschland steigt 75 22 der Einfluss fremder Kulturen in Deutschland zu stark wird der Wohlstand in Deutschland bedroht wird die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt größer wird 69 29 53 49 44 49 Frage: Ich möchte jetzt gerne wissen, was Ihnen genau Angst macht, wenn viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Befürchten Sie, dass… oder befürchten Sie das nicht? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____6 Bewertung der Wirtschaftslage in Deutschland auf Rekordhoch Das wirtschaftlich begründete Sorgen angesichts des Flüchtlingszuzugs von eher nachrangiger Bedeutung sind, spiegelt nicht zuletzt das gute konjunkturelle Umfeld in Deutschland wieder: 82 Prozent der Deutschen bewerten die ökonomische Situation als sehr gut (18 Prozent) bzw. gut (64 Prozent). Dies ist der höchste Wert jemals im ARDDeutschlandTREND gemessene Wert. Lediglich 16 Prozent schätzen die konjunkturelle Lage als weniger gut oder sogar als schlecht ein. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Bewertung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland Zeitverlauf 100 Sehr gut / gut 90 80 85 70 82 74 80 60 50 40 30 26 Nov 15 Mai 15 Aug 15 Feb 15 Mai 14 Nov 13 Mai 13 Aug 13 Feb 13 Mai 12 Nov 12 Feb 12 Aug 12 Nov 11 Mai 11 Aug 11 Feb 11 Nov 10 Mai 10 Aug 10 Feb 10 Nov 09 Mai 09 Aug 09 Feb 09 Nov 08 Mai 08 Aug 08 Feb 08 Mai 07 Nov 07 Aug 07 Feb 07 Nov 06 Mai 06 Aug 06 Feb 06 Nov 05 Aug 05 0 Nov 14 16 Weniger gut / schlecht 10 Aug 14 19 15 Feb 14 20 Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Ist sie Ihrer Meinung nach...? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____7 Auch die eigene finanzielle Situation wird von den Deutschen anhaltend positiv beschrieben. Aktuell geben drei Viertel (76 Prozent) an, dass ihre wirtschaftliche Lage sehr gut bzw. gut ist. Ein Viertel stuft die eigene Situation hingegen als weniger gut bzw. schlecht ein (24 Prozent). ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Lage Zeitverlauf Sehr gut / gut 90 80 78 76 76 70 60 64 50 35 40 30 24 20 24 22 10 Weniger gut / schlecht Nov 15 Jan 15 Feb 14 Mrz 13 Apr 12 Mai 11 Jul 09 Jun 10 Aug 08 Sep 07 Okt 06 Nov 05 Jan 04 Dez 04 Feb 03 Mrz 02 Apr 01 Mai 00 Jun 99 Jul 98 Aug 97 0 Frage: Wenn Sie jetzt an Ihre eigene wirtschaftliche Situation denken, ist Ihre persönliche wirtschaftliche Situation…? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____8 Regierungszufriedenheit fällt auf Tiefstand Ungeachtet der wohlwollenden Bewertung der Wirtschaftslage sinkt die Zufriedenheit mit dem Bundeskabinett weiter. Derzeit sind 42 Prozent der Deutschen mit der Regierungsarbeit sehr zufrieden (2 Prozent) bzw. zufrieden (40 Prozent). Dies ist der niedrigste Wert in der laufenden Legislaturperiode. Fast sechs von zehn Wahlberechtigten äußern sich weniger (42 Prozent) bzw. gar nicht zufrieden (15 Prozent) mit der Regierung. Im Vergleich zum Juli bedeutet das ein Minus von 15 Punkten. Damit fällt das Meinungsbild über die Große Koalition erstmals deutlich negativ aus. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Regierungszufriedenheit Zeitverlauf 100 Union/SPD Union/SPD Union/FDP Union/SPDUnion/SPD Union/FDP 83 90 80 80 74 70 Weniger / gar nicht zufrieden 57 56 60 51 50 40 42 Sehr zufrieden / zufrieden 48 43 30 25 20 19 10 Mai 15 Sep 15 Nov 15 - Jan 15 Mai 14 Sep 14 Jan 14 Mai 13 Sep 13 Jan 13 Mai 12 Sep 12 Jan 12 Mai 11 Sep 11 Jan 11 Mai 10 Sep 10 Jan 10 Mai 09 Sep 09 Jan 09 Mai 08 Sep 08 Jan 08 Mai 07 Sep 07 Jan 07 Mai 06 Sep 06 Jan 06 16 Sep 05 0 Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Sind Sie damit...? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Bei den Unionsanhängern bekommt die schwarz-rote Koalition mit 69 Prozent weiterhin den größten Zuspruch, verliert aber auch hier an Rückhalt (-4 Punkte im Vergleich zum Oktober). Noch deutlicher gilt das für die sozialdemokratischen Anhänger, deren Unterstützung von 61 auf 54 Prozent zurück geht. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____9 Politikerzufriedenheit: Merkel verliert weiter, Seehofer mit Ansehensgewinn Wie das Kabinett insgesamt kämpft auch die Bundeskanzlerin mit deutlichen Einbußen ihrer Popularität. Die Zufriedenheit mit ihrer Arbeit sinkt im Vergleich zum Oktober um fünf Prozentpunkte auf 49 Prozent - der niedrigste Stand im ARD-DeutschlandTREND seit Oktober 2011. Im Vergleich zum April hat Merkel einen Rückgang von 26 Punkten zu verkraften. Der deutliche Vertrauensentzug gegenüber Merkel lässt sich auch in den Reihen der eigenen Parteianhänger beobachten: Während vor vier Wochen noch 86 Prozent der CDU/CSUAnhänger Merkels Leistungen positiv beurteilte, sind es aktuell noch 77 Prozent. Horst Seehofer, der zuletzt scharfe Kritik an der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Kanzlerin geübt hatte, verzeichnet demgegenüber einen deutlichen Ansehensgewinn: Aktuell sind 45 Prozent aller Bundesbürger mit seiner politischen Arbeit zufrieden, ein Plus von 6 Punkten und sein persönlicher Bestwert seit Dezember 2013. Damit liegt er nur noch vier Punkte hinter der Kanzlerin. Das ist umso bemerkenswerter, da Seehofer als Ministerpräsident sehr stark die bayerischen Interessen vertritt. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Politikerzufriedenheit Merkel / Seehofer 100 90 80 71 75 70 70 70 70 66 67 67 63 60 54 49 50 30 32 28 27 Jul 15 32 30 Jun 15 32 Mai 15 32 Apr 15 40 45 39 31 28 20 10 Nov 15 Okt 15 Sep 15 Aug 15 Mrz 15 Feb 15 Jan 15 0 Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / weniger zufrieden / gar nicht zufrieden 1 Auch an der Spitze der Rangliste gibt es Verschiebungen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier (67 Prozent, +2) muss trotz leichter Zugewinne seine Spitzenposition nach rund einem Jahr an den Finanzminister abgeben. Wolfgang Schäuble legt binnen Monatsfrist 4 Punkte zu und liegt mit 68 Prozent Zustimmung das erste Mal seit Februar 2012 wieder auf Platz 1 der beliebtesten Politiker Deutschlands. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____10 ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Politikerzufriedenheit Sehr zufrieden / zufrieden Weniger / gar nicht zufrieden Wolfgang Schäuble (+4) 68 Frank-Walter Steinmeier (+2) 67 Angela Merkel (-5) Horst Seehofer (+6) Peter Altmaier* (+1) 43 Ursula von der Leyen (+4) 43 49 Sigmar Gabriel (-4) 43 49 Andrea Nahles (+3) Thomas de Maizière (-2) Katrin Göring-Eckardt** (+2) Sahra Wagenknecht (+1) Dietmar Bartsch 26 4 23 7 49 49 45 47 33 40 Spontan: Kenne ich nicht / kein Urteil 2 6 20 41 37 6 6 17 50 10 30 43 23 28 44 24 19 36 40 Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vgl. zu Okt 2015 / * Vgl. zu Okt 2012 in seinem Amt als Umweltminister / **Vgl. zu Nov 2014 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Hinter Merkel und Seehofer, die das Mittelfeld anführen, liegen drei weitere Kabinettsmitglieder gleichauf in der Gunst der Bevölkerung: Sowohl Kanzleramtschef Peter Altmaier als auch Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel erreichen jeweils eine Zustimmungsrate von 43 Prozent. Dahinter folgen Arbeitsministerin Andrea Nahles (40 Prozent, +3), die leicht zulegt und Innenminister Thomas de Maizière, der leicht verliert (37 Prozent, -2). Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, erhält von 30 Prozent der Deutschen gute Noten. Sahra Wagenknecht, Chefin der Linken-Fraktion, schneidet ähnlich ab (28 Prozent; +1), während lediglich ein Fünftel der Bürger angibt, mit der Arbeit ihres Parteifreundes Dietmar Bartsch zufrieden zu sein (19 Prozent). Der neue Fraktionsvorsitzende der Linken hat allerdings mit einem beträchtlichen Bekanntheitsdefizit zu kämpfen. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____11 Politiker stehen wegen Flüchtlingspolitik in der Kritik Keiner der Regierungsspitzen kann die Bürger in Sachen Asyl- und Flüchtlingspolitik von seiner Linie mehrheitlich überzeugen. Vier von zehn Bürgern zeigen sich mit der Politik der Bundeskanzlerin einverstanden, sechs von zehn sind mit Angela Merkels Arbeit in der Flüchtlingskrise nicht einverstanden (39:60 Prozent). Ebenfalls vier von zehn (39 Prozent) loben den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer für seinen Kurs, während er von 56 Prozent Kritik erfährt. In seinem eigenen Bundesland findet der Bayer mit 52 Prozent deutlich mehr Zuspruch. Im Gegensatz zu Angela Merkel hat der CSU-Chef in den letzten Wochen an Zustimmung gewonnen: ein Plus von 5 Punkten im Vergleich zu Mitte Oktober, ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Zufriedenheit mit der Arbeit der Politiker in der Asyl- und Flüchtlingspolitik Sehr zufrieden / zufrieden Horst Seehofer (+5) Weniger / gar nicht zufrieden 39 Spontan: Kenne ich nicht / kein Urteil 56 4 (Bayern: 52) Angela Merkel (-1) Sigmar Gabriel (+2) Peter Altmaier (+4) 39 60 34 30 55 44 1 6 22 Frage: Sind Sie mit der Arbeit von …. in der Asyl- und Flüchtlingspolitik sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zum Mitte Oktober 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel kann mit seiner Politik ebenfalls nicht stärker punkten. Die kritischen Stimmen überwiegen die wohlwollenden Meinungen bei weitem (34:55 Prozent). Dies gilt ebenfalls für Peter Altmaier, der im Kanzleramt für die Koordinierung der Flüchtlingspolitik zuständig ist (30:44 Prozent). A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____12 Flüchtlinge: Mehrheit für Begrenzung und Transitzonen, aber gegen Grenzzäune In dieser Woche diskutieren die an der Bundesregierung beteiligten Parteien über weitere Maßnahmen der Flüchtlingspolitik. Noch am letzten Wochenende konnten sich die Union und die SPD nicht auf ein Maßnahmenpaket einigen. Besonders umstritten sind die vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer geforderten Transitzonen an den Grenzen. Sollte er sich mit seinem Vorschlag durchsetzen, wäre dies im Sinne einer breiten Mehrheit der Bevölkerung: Sieben von zehn Bürgern (69 Prozent) halten die Einrichtung von Transitzonen für richtig. Ebenso viele (71 Prozent) befürworten die Einführung einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen. Drei Viertel (75 Prozent) sprechen sich für die Einführung eines Gesetzes aus, das Zuwanderer auf deutsche Grundwerte verpflichtet. Zugleich plädiert eine klare Mehrheit der Deutschen (63 Prozent) für die Bereitstellung größerer finanzieller Mittel, um den Flüchtlingen hierzulande eine bessere Integration zu ermöglichen. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Bewertung der Maßnahmen der Flüchtlingspolitik Richtig Die Einführung eines Gesetzes, das regelt, wie man Zuwanderer auf deutsche Grundwerte verpflichtet.* (-2) Die Einführung einer Obergrenze für die Aufnahme von Flüchtlingen. 19 71 Die Einrichtung von Transitzonen an den Grenzen, um Flüchtlinge ohne Asylanspruch direkt zurückweisen zu können. (+4) Mehr Geld für die bessere Integration von Flüchtlingen bereitstellen. (-4) Zwei Jahre kein Familiennachzug u.a. für Bürgerkriegsflüchtlinge. 75 Nicht richtig 26 69 26 63 33 36 Den Bau eines Zaunes an der Grenze zu Österreich. 56 17 78 Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Maßnahmen zum Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland und Sie sagen mir bitte, ob Sie dies richtig oder nicht richtig finden. Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Mitte Oktober 2015 / *Vergleich zu Anfang Oktober 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Eine deutliche Absage bereiten die Bürger der Idee, den Familiennachzug u.a. für Bürgerkriegsflüchtlinge für zwei Jahre auszusetzen: 36 Prozent finden das richtig, eine Mehrheit von 56 Prozent ist gegenteiliger Meinung. Die Abschottung Deutschlands durch den Bau eines Zaunes an der Grenze zu Österreich hält nur knapp jeder Sechste (17 Prozent) für hilfreich bei der Bewältigung des Flüchtlingsproblems, 78 Prozent lehnen dies ab. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____13 Die Errichtung von Transitzonen, von der CSU heftig gefordert und von der SPD ebenso heftig abgelehnt, findet in den Anhängerschaften fast aller Parteien mehrheitlich Zustimmung. Lediglich die Wähler der Grünen sehen dieses Vorhaben überwiegend skeptisch, wenngleich auch hier vier Zehntel der Maßnahme positive Seiten abgewinnen können. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Bewertung der Maßnahmen der Flüchtlingspolitik „Einrichtung von Transitzonen an den Grenzen“ Richtig Gesamt (+4) AfD-Anhänger 93 FDP-Anhänger Unions-Anhänger 69 26 (-5) 4 84 16 77 18 SPD-Anhänger 54 Linke-Anhänger 53 Grüne-Anhänger Nicht richtig 39 43 39 53 Frage: Ich nenne Ihnen nun einige Maßnahmen zum Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland und Sie sagen mir bitte, ob Sie dies richtig oder nicht richtig finden? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Mitte Oktober 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____14 Sonntagsfrage: Union verliert, AfD legt zu Unter der Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung leidet nach wie vor am stärksten die Union. Wenn bereits am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf 37 Prozent. Dies ist ein Minus von 3 Punkten im Vergleich zu Anfang Oktober. Die Sozialdemokraten kämen wie im Vormonat auf einen Stimmenanteil von 24 Prozent. Während die Grünen etwas zulegen (11 Prozent, +1), bleiben die Wähleranteile von Linke (9 Prozent) und FDP (5 Prozent) konstant. Die „Alternative für Deutschland“ vermag ihren Wähleranteil auf 8 Prozent (+2) auszubauen. Alle anderen Parteien würden wie im Vormonat zusammen 6 Prozent erzielen. ARD-DeutschlandTREND November 2015 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl SPD 24 (+/-0) CDU/CSU 37 (-3) Grüne 11 (+1) FDP 5 Linke 9 (+/-0) (+/-0) Sonstige 6 AfD 8 (+2) (+/-0) Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zum 01. Oktober 2015 Die Sonntagsfrage misst aktuelle Wahlneigungen und nicht tatsächliches Wahlverhalten. Sie ermittelt einen Zwischenstand im Meinungsbildungsprozess der Wahlbevölkerung, der erst am Wahlsonntag abgeschlossen ist. Rückschlüsse auf den Wahlausgang sind damit nur bedingt möglich. Viele Wähler legen sich kurzfristig vor einer Wahl fest. Eine große Bedeutung hat zudem der Wahlkampf mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern. A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____15 ARD-DeutschlandTREND November 2015 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in West- und Ostdeutschland West Ost SPD 19 SPD 25 CDU 33 CDU/CSU 38 Grüne 5 Grüne 12 Linke 19 FDP 3 FDP 5 Linke 7 AfD 12 AfD 7 Sonstige 6 Sonstige 9 Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent ARD-DeutschlandTREND November 2015 Sonntagsfrage zur Bundestagswahl: Zeitverlauf 50 BTW‘05 CDU/CSU: 35,2 BTW‘09 BTW‘13 CDU/CSU: 41,5 SPD: 25,7 Linke: 8,6 Grüne: 8,4 FDP: 4,8 AfD: 4,7 CDU/CSU: 33,8 SPD: 23,0 FDP: 14,6 Linke: 11,9 Grüne: 10,7 SPD: 34,2 Linke: 8,7 Grüne: 8,1 FDP: 9,8 40 CDU/ 37 CSU 30 24 SPD 20 11 9 8 5 Jul 15 Grüne Linke AfD FDP Nov 15 Mrz 15 Jul 14 Nov 14 Mrz 14 Jul 13 Nov 13 Mrz 13 Jul 12 Nov 12 Mrz 12 Jul 11 Nov 11 Mrz 11 Jul 10 Nov 10 Mrz 10 Jul 09 Nov 09 Mrz 09 Jul 08 Nov 08 Mrz 08 Jul 07 Nov 07 Mrz 07 Jul 06 Nov 06 Mrz 06 Jul 05 0 Nov 05 10 Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____16 Verständnis für „Pegida“-Protestmärsche sinkt Trotz der Sorgen und der Kritik an der Bundesregierung findet die „Pegida“-Bewegung, die zum Teil als fremdenfeindlich charakterisiert wird, weniger Rückhalt in der Bevölkerung als noch zu Jahresbeginn. Derzeit geben 17 Prozent an, sie hätten sehr großes (2 Prozent) bzw. großes Verständnis (15 Prozent) für die Protestmärsche. Im Vergleich zum Januar hat das Verständnis für die Umzüge abgenommen (-5 Punkte). Wenig Verständnis äußern 30 Prozent und jeder zweite Bundesbürger (50 Prozent) lehnt das Anliegen von „Pegida“ rundweg ab. ARD-DeutschlandTREND: November 2015 Verständnis für die Protestmärsche der „Pegida“-Bewegung Parteianhänger Sehr großes / großes Verständnis (-5) Gesamt AfD-Anhänger Wenig / Gar kein Verständnis 17 80 83 (+8) 12 Linke-Anhänger 15 Unions-Anhänger 13 81 86 SPD-Anhänger 5 95 FDP-Anhänger 5 95 Grüne-Anhänger 2 96 Frage: In Dresden und auch in anderen deutschen Städten gibt es Demonstrationen des Bündnisses ”Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes”, kurz „Pegida“, das sich gegen die derzeitige Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik richtet. Haben Sie grundsätzlich sehr großes, großes, wenig oder gar kein Verständnis für die Protestmärsche der „Pegida“-Bewegung? Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent Angaben in Klammern: Vergleich zu Januar 2015 Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe Nach wie vor sind die Sympathien für „Pegida“ in den östlichen Bundesländern größer als im Westen (24 bzw. 16 Prozent). Die Analyse der Parteianhängerschaften zeigt, dass es einen nahezu geschlossenen parteiübergreifenden Konsens gegen die „Pegida“-Bewegung gibt. Lediglich die Anhänger der AfD zeigen mit einer großen Mehrheit von 83 Prozent Sympathien für „Pegida“. -Michael Kunert / Reinhard Schlinkert A R D - D E U T S C H L A N D T R E N D N O V E M B E R 2 0 1 5 _____17
© Copyright 2025 ExpyDoc