DE Regelung VM iSystem – AD281 Installations- und Wartungsanleitung C003674-B 300027140-001-05 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise ...................................................................................4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................4 1.2 Empfehlungen .......................................................5 1.3 Verantwortlichkeiten ............................................6 1.3.1 1.3.2 2 3 Über diese Anleitung .................................................................................8 2.1 Benutzte Symbole .................................................8 2.2 Abkürzungen .........................................................8 Technische Daten .......................................................................................9 3.1 Zertifizierungen .....................................................9 3.2 Betriebsarten .........................................................9 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 Beschreibung der Tasten ...................................11 3.4 Beschreibung des Displays ...............................12 Tastenfunktionen ...................................................12 Flammsymbol ........................................................12 Solar (Wenn angeschlossen) ................................12 Betriebsarten .........................................................13 Warmwasser-Abweichung ....................................13 Andere Informationen ............................................14 3.5 SOLARFIRST Sicherheitskonzept .....................14 3.6 Technische Daten ...............................................14 Anlage .......................................................................................................15 4.1 Lieferumfang .......................................................15 4.2 Montage ...............................................................15 4.3 Elektrische Anschlüsse .....................................16 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 1 Gerät eingestellt auf VM/MR ...................................9 Gerät eingestellt auf 3WM+ ....................................9 Gerät eingestellt auf OTH+3WM ...........................10 Gerät eingestellt auf 0/1+3WM .............................10 3.3 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 4 Pflichten des Herstellers .........................................6 Pflichten des Installateurs .......................................7 Empfehlungen .......................................................16 Zugang zur Anschlussklemmenleiste ....................16 Beschreibung der Anschlussklemmleiste ..............17 Anschluss an die Klemmleiste ..............................18 28/10/2015 - 300027140-001-05 Inhaltsverzeichnis 4.3.5 4.4 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf VM/MR .........................................19 4.4.1 4.5 4.5.3 5 Unabhängige Regelung ........................................44 Slave-Regelung in Kaskade ..................................51 Elektrischer Anschlussplan ...............................53 Bedienung des Gerätes ...........................................................................55 5.1 Erstmalige Einschaltung ....................................55 5.2 Zugang zu den verschiedenen Navigationsebenen .............................................56 5.2.1 5.2.2 5.2.3 Benutzer-Ebene ....................................................56 Fachmann-Ebene ..................................................56 Kundendienst-Ebene .............................................57 5.3 Navigation in den Menüs ...................................57 5.4 Anzeige der gemessenen Werte ........................58 5.5 Einstellungen nach erstmaligen Einschaltung .......................................................59 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.6 Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen ................................................................59 Die installationsspezifischen Parameter einstellen ...............................................................60 Benennung der Kreise und Generatoren ..............63 Einstellen der Heizkurve .......................................64 Änderung der Einstellungen ..............................66 5.6.1 5.6.2 2 Unabhängige Regelung ........................................31 Kaskade von Heizkesseln, die mit dem OTH-Bus ausgestattet sind ...................................................40 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf 0/1+3WM .....................................44 4.7.1 4.7.2 4.8 Unabhängige Regelung ........................................21 Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATICm3 / DIEMATIC iSystem ausgestattet sind ...........28 Modul VM iSystem, das eine GasabsorptionsWärmepumpe ansteuert (PGA) .............................30 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf OTH+3WM ...................................31 4.6.1 4.6.2 4.7 Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC ausgestattet sind ...................................................19 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf 3WM+ ..........................................21 4.5.1 4.5.2 4.6 Anschluss des BUS-Kabels ..................................18 Auswählen der Sprache ........................................66 Den Konfigurationsmodus festlegen .....................67 28/10/2015 - 300027140-001-05 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6 6 7 Ausschalten des Gerätes ........................................................................82 6.1 Ausschalten der Anlage .....................................82 6.2 Frostschutzfunktion ...........................................82 Bei Störungen ...........................................................................................83 7.1 Anschrift und Telefonnummer des Installateurs .........................................................83 7.2 Meldungen (Code des Typs Mxx) ......................84 7.3 Meldungsprotokoll ..............................................84 7.4 Fehler ...................................................................85 7.4.1 8 9 3 Kalibrieren der Fühler ............................................68 Einstellungen Fachmann .......................................69 Das Netz konfigurieren ..........................................77 Rücksetzen auf die Werkseinstellungen ...............80 Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ..............................................................................87 7.5 Fehlerübersicht ...................................................88 7.6 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) ......................................89 Ersatzteile .................................................................................................92 8.1 Allgemeine Angaben ..........................................92 8.2 Ersatzteile ............................................................92 Anhang - Informationen bzgl. der Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung .........................................................94 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 1. Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Die Bedienungsanleitung und die Installationsanleitung sind auch auf unserer Website verfügbar. ACHTUNG Gemäß den Installationsregeln muss in den festen Kabelkanälen ein Mittel zur Stromkreisunterbrechung vorgesehen werden. ACHTUNG Wenn mit dem Gerät ein Netzkabel geliefert wurde und es beschädigt wurde, muss es vom Hersteller, seinem Kundendienst oder durch Personen ähnlicher Qualifikation ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. ACHTUNG Den maximalen Wasserdruck am Eingang beachten, um eine korrekte Funktion des Geräts zu garantieren, siehe dazu das Kapitel "Technische Daten". ACHTUNG Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 4 1. Sicherheitshinweise VM iSystem – AD281 ACHTUNG Installation, Inbetriebnahme und Wartung müssen von einem fachkundigen Techniker gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den mitgelieferten Anweisungen erfolgen. ACHTUNG Solaranlagen müssen gegen Blitzeinschlag geschützt und geerdet sein. ACHTUNG Die korrekte Funktion des thermostatischen Brauchwasser-Mischers am Ausgang des SolarWarmwassererwärmers muss bei der Inbetriebnahme des Solarsystems überprüft werden. ACHTUNG Ausschließlich Originalersatzteile verwenden. ACHTUNG Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung trennen. Die Anlage vor jeglichem unbeabsichtigten Wiedereinschalten schützen. 1.2 Empfehlungen ACHTUNG Das Gerät regelmäßig warten lassen. Für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ist eine regelmäßige Wartung des Gerätes erforderlich. WARNUNG Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich nur von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. 5 28/10/2015 - 300027140-001-05 1. Sicherheitshinweise VM iSystem – AD281 WARNUNG Heizwasser und Trinkwasser dürfen nicht miteinander in Berührung kommen. Der Brauchwasserumlauf darf nicht durch den Wärmetauscher erfolgen. 4 Damit die Garantie nicht erlischt, dürfen am Gerät keinerlei Veränderungen vorgenommen werden. 4 Um Wärmeabstrahlung so stark wie möglich zu vermeiden, Rohre isolieren. Verkleidungselemente Die Verkleidung nur für die Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach den Wartungs- und Reparaturarbeiten wieder anbringen. Aufkleber mit Anweisungen Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar bleiben. Die Aufkleber mit den Anweisungen und Sicherheitshinweisen sofort ersetzen, wenn sie beschädigt oder unlesbar sind. 1.3 Verantwortlichkeiten 1.3.1. Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden unter Einhaltung der Anforderungen der verschiedenen europäischen geltenden Richtlinien hergestellt. Aus diesem Grund werden sie mit dem [-Kennzeichen und sämtlichen erforderlichen Dokumenten geliefert. Technische Änderungen vorbehalten. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar gemacht werden: 4 Nichteinhalten der Gebrauchsanweisungen für das Gerät. 4 Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 4 Nichteinhalten der Installationsanweisungen für das Gerät. 28/10/2015 - 300027140-001-05 6 1. Sicherheitshinweise VM iSystem – AD281 1.3.2. Pflichten des Installateurs Dem Installateur obliegt die Installation und die erste Inbetriebnahme des Gerätes. Der Installateur muss folgende Anweisungen beachten: 4 Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. 4 Installation in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften und Normen. 4 Durchführung der ersten Inbetriebnahme und aller erforderlichen Prüfungen. 4 Die Anlage dem Benutzer erklären. 4 Wenn eine Wartung erforderlich ist, den Benutzer auf die Pflicht zur Kontrolle und Wartung des Gerätes aufmerksam machen. 4 Alle Bedienungsanleitungen dem Benutzer aushändigen. 7 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 2. Über diese Anleitung 2 Über diese Anleitung 2.1 Benutzte Symbole In dieser Anleitung werden verschiedene Gefahrenstufen verwendet, um die Aufmerksamkeit auf besondere Hinweise zu lenken. Wir möchten damit die Sicherheit des Benutzers garantieren, helfen jedes Problem zu vermeiden und die korrekte Funktion des Gerätes sicherstellen. GEFAHR Hinweis auf eine Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen führen kann. WARNUNG Hinweis auf eine Gefahr, die zu leichten Körperverletzungen führen kann. ACHTUNG Gefahr von Sachschäden. Hinweis auf eine wichtige Information. ¼Kündigt einen Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung an. 2.2 Abkürzungen 4 WW: Warmwasser 4 3WM: 3-Wege-Ventil 28/10/2015 - 300027140-001-05 8 VM iSystem – AD281 3. Technische Daten 3 Technische Daten 3.1 Zertifizierungen Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: 4 2006/95/EG Richtlinie für Schwachstrom. Betroffene Norm: EN60.335.1. 4 2004/108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT). Fachgrundnormen: EN61000-6-3, EN61000-6-1. 3.2 Betriebsarten 3.2.1. Gerät eingestellt auf VM/MR Generator ausgestattet mit DIEMATIC (Master) Bus VM iSystem Nummer 20 VM iSystem Nummer 39 C003723-A-02 Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC ausgestattet sind 4 Ansteuerung des Primärkreises. 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. 4 Kein Außenfühler erforderlich. 4 1 bis 20 Module VM iSystem + 1 bis 10 Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC ausgestattet sind. 4 Die WW-Vorrangsteuerung ist nur bei denjenigen Sekundärkreisen aktiv, die an dasselbe Modul VM iSystem angeschlossen sind 3.2.2. Gerät eingestellt auf 3WM+ Unabhängige Regelung 4 Keine Ansteuerung des Primärkreises. C003722-A VM iSystem 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. 4 Außenfühler erforderlich. Generator ausgestattet mit DIEMATIC-m3 / DIEMATIC iSystem (Master) Bus VM Isystem Nummer 2 VM Isystem Nummer 10 C003724-A-02 Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC-m3 / DIEMATIC iSystem ausgestattet sind 4 Ansteuerung des Primärkreises. 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. 4 Kein Außenfühler erforderlich. 9 28/10/2015 - 300027140-001-05 3. Technische Daten VM iSystem – AD281 4 1 bis 10 als 3WM+ konfigurierte Module VM iSystem, oder mit einem Schaltfeld DIEMATIC ausgestattete Generatoren + 20 als VM/MR konfigurierte Module VM iSystem. 4 Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. VM iSystem Master Bus PGA Nummer 2 PGA Nummer 10 C003725-B-02 Modul VM iSystem, das eine Gasabsorptions-Wärmepumpe ansteuert (PGA) 4 Ansteuerung einer Gasabsorptions-Wärmepumpe. 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. 4 Außenfühler erforderlich. 4 Modul VM iSystem konfiguriert als Bus-Master. 4 1 bis 10 Gruppen mit 3 Gasabsorptions-Wärmepumpen. 3.2.3. Gerät eingestellt auf OTH+3WM Unabhängige Regelung 4 Steuerung des Ein-/Ausschaltens und der Temperatur des Heizkessels. 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. VM iSystem C003726-A-02 OTH Heizkessel ausgestatt mit OTH-Bus 4 Außenfühler erforderlich. Kaskade von Heizkesseln, die mit dem OTH-Bus ausgestattet sind Bus VM iSystem - Nummer 2 oder Modbus/OTH Verbindungsstelle VM iSystem - Nummer 10 oder Modbus/OTH Verbindungsstelle OTH OTH OTH Heizkessel ausgestatt mit OTH-Bus Heizkessel ausgestatt mit OTH-Bus Heizkessel ausgestatt mit OTH-Bus C003727-A-02 VM iSystem Master 4 Steuerung des Ein-/Ausschaltens und der Temperatur des Heizkessels. 4 Kreise B, C, WW und AUX sind verfügbar. 4 Außenfühler erforderlich. 4 1 bis 10VM iSystem Module, konfiguriert als OTH+3WM, oder mit einem Schaltfeld DIEMATIC-m3 / DIEMATIC iSystem oder einer OTH MODBUS Schnittstelle ausgestattete Generatoren + 20 als VM/MR konfigurierte Module VM iSystem. 4 Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. 3.2.4. Gerät eingestellt auf 0/1+3WM Unabhängige Regelung 4 Ansteuerung des Heizkessels mit einem Ein/Aus-Eingang. VM iSystem 4 Kreise B, C und WW sind verfügbar. Heizkessel C003728-A-02 0/1 28/10/2015 - 300027140-001-05 4 S.AUX wird nur für die Zweipunktsteuerung verwendet. 4 Der Ausgang LAUX liefert 230 V. 4 Außenfühler erforderlich. 10 3. Technische Daten VM iSystem – AD281 Slave-Regelung in Kaskade Bus VM iSystem Nummer 2 0/1 4 S.AUX wird nur für die Zweipunktsteuerung verwendet. 0/1 Heizkessel Heizkessel 3.3 4 Kreise B, C und WW sind verfügbar. VM iSystem Nummer 10 4 Kein Außenfühler erforderlich. C003729-A-02 Generator ausgestattet mit DIEMATIC-m3 / DIEMATIC iSystem (Master) 4 Das Modul VM iSystem ist in einer Kaskadenanlage immer ein Slave. 4 Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. Beschreibung der Tasten J 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 A B bar H AUTO C STD G C003672-B D F E A Einstelltaste für die Temperaturen (Heizung, WWE, Schwimmbad) B Betriebsartauswahltaste C Taste für WW-Abweichung D Zugriff zu Fachmannebene vorbehaltenen Parameter E Tasten, deren Funktion von vorherigen Auswahlen abhängt F Dreh-Einstellknopf: 4 4 11 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen G AUTO/MANU Knopf H Sicherung J ON/OFF Knopf 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 3.4 3. Technische Daten Beschreibung des Displays 3.4.1. bar 2 4 6 8 10 12 14 r p b AUTO x c g m ( ' r 16 18 j 20 22 Zugang zu den verschiedenen Menüs ( Zum Blättern durch die Menüs ’ Zum Blättern durch die Parameter ? Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Hilfetext verfügbar ist f Zum Anzeigen der Kurve des ausgewählten Parameters STD Zurücksetzen aller Zeitprogramme b Auswahl des Komfortmodus oder Auswahl der zu programmierenden Tage v Auswahl des Absenkmodus oder Abwahl der zu programmierenden Tage j Rückkehr zur vorherigen Menüebene ESC Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die vorgenommenen Änderungen zu speichern L t STD > 24 C002696-A 0 Tastenfunktionen 3.4.2. Flammsymbol 4 Das Symbol ist angezeigt: Der Brenner ist in Betrieb. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 4 Das Symbol ist nicht angezeigt: Der Brenner ist abgeschaltet. bar r j M C002701-B p b AUTO x c g m t STD 3.4.3. Die Solar-Ladepumpe läuft u 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar r STD 28/10/2015 - 300027140-001-05 M t L000197-A p b AUTO x c g m j L000200-A 6 Der obere Teil des Speichers wird auf den SpeicherSollwert aufgeheizt L000201-A 4 Der ganze Speicher wird auf den Speicher-Sollwert aufgeheizt L000198-A 2 Der ganze Speicher wird auf den Solarspeicher-Sollwert aufgeheizt L000199-A 0 Solar (Wenn angeschlossen) Der Speicher wird nicht aufgeladen - Vorhandensein der Solarregelung 12 3. Technische Daten VM iSystem – AD281 3.4.4. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Betriebsarten p Sommerbetrieb: Die Heizung wird abgeschaltet. Die Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt b WINTER-Modus: Heizung und Trinkwassererwärmung sind freigegeben AUTO Betrieb im Automatikmodus je nach Zeitprogramm x Tagbetrieb (Komfortmodus): Das Symbol wird angezeigt, wenn eine TAG-Abweichung (Komfortprogramm) aktiviert ist 24 bar r j t STD 0 2 4 6 8 10 M C002697-B p b AUTO x c g m 12 14 16 18 20 22 24 bar r j M C002698-B p b AUTO x c g m t STD m g m 3.4.5. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 13 j 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Absenkbetrieb: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine NACHT-Abweichung (Reduktion) aktiviert ist 4 Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Permanente Abweichung Ferienmodus: Das Symbol wird angezeigt, wenn eine FERIEN-Abweichung (Frostschutz) aktiviert ist 4 Blinkendes Symbol: Ferienmodus ist programmiert 4 Dauernd angezeigtes Symbol: Ferienmodus ist aktiviert Handbetrieb: Der Heizkessel arbeitet mit dem angezeigten Sollwert. Alle Pumpen laufen. Die 3-WegeVentile werden nicht angesteuert. Warmwasser-Abweichung 4 Blinkender Balken: Vorübergehende Abweichung 4 Feststehender Balken: Permanente Abweichung M t C002707-A STD r Blinkendes Symbol: Vorübergehende Abweichung Wenn die WWE-Abweichung aktiviert ist, wird ein Balken angezeigt: 24 bar p b AUTO x c g m 4 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 3. Technische Daten 3.4.6. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Andere Informationen r Das Symbol wird angezeigt, wenn die Warmwasserproduktion läuft. w Mischventilanzeige: Das Symbol wird angezeigt, wenn ein Dreiwegemischer angeschlossen ist. 24 bar r j M C002699-B p b AUTO x c g m t STD 4 x: 3-Wege-Ventil öffnet 4 c: 3-Wege-Ventil schließt Das Symbol wird angezeigt, wenn die Pumpe läuft. M Name des Kreises, dessen Parameter angezeigt werden. 3.5 SOLARFIRST Sicherheitskonzept Das Einschalten der Solarpumpe meldet der Sol Ai Regler der Kesselregelung. Die Regelung des Heizkessels senkt dann die für die Erwärmung des Warmwassers vorgeschriebene Temperatur um 1 - 30 K (einstellbarer Wert). Das Ergebnis ist also die vorrangige Verwendung der Solarwärme. Wird die Solarpumpe wegen fehlender Sonnenenergie abgeschaltet, geht der Kessel wieder in seine „normale“ Betriebsweise. Die Solarregelung und die Heizungsregelung arbeiten zusammen: 4 um den Solarertrag zu erhöhen 4 um den Primärenergieverbrauch zu verringern. 3.6 Technische Daten 4 Stromversorgung: 230 V - 50 Hz 4 Leistung: 10 - 1450 W Außenfühler Temperatur in °C -20 Widerstand in Ω -16 -12 -8 -4 0 4 8 12 16 20 24 2392 2088 1811 1562 1342 1149 984 842 720 616 528 454 Vorlauffühler Kreis B+C Brauchwasserfühler Systemfühler Temperatur in °C 0 Widerstand in Ω 10 20 25 30 40 50 60 70 80 90 32014 19691 12474 10000 8080 5372 3661 2535 1794 1290 941 28/10/2015 - 300027140-001-05 14 4. Anlage 4 Anlage 4.1 Lieferumfang VM iSystem – AD281 Die Lieferung enthält: 4 Das VM iSystem Modul 4 Schnellinstallations-Anleitung 4 USB-Stick mit der Installations- und Wartungsanleitung und der Bedienungsanleitung 4.2 Montage Das VM iSystem-Modul kann an der Wand oder in einem Schaltschrank befestigt werden. 1. 3 Löcher bohren. (1) Bohrschablone 2. Das Modul befestigen. 3. Die Schutzabdeckung öffnen. 4. Die Einheit mit den 3 Schrauben befestigen. (1) ACHTUNG 4 4 Kein Schütz oder Leistungskreis in einem Abstand von weniger als 10 cm vom Gehäuse montieren. Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise. C003570-C 15 28/10/2015 - 300027140-001-05 4. Anlage VM iSystem – AD281 4.3 Elektrische Anschlüsse 4.3.1. Empfehlungen WARNUNG 4 4 4 Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Des Gerät ist komplett vorverkabelt. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. Der Anschluss an die Erde muss vor jeglichen elektrischen Anschlüssen erfolgen. Bei den elektrischen Anschlüssen des Gerätes sind nachfolgende Anweisungen zu beachten: 4 Die Vorschriften der geltenden Normen. 4 Die Angaben der mit dem Heizkessel gelieferten Schaltpläne. 4 Die Empfehlungen dieser Anleitung. ACHTUNG 4 4 4 Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Benutzen Sie 2 Leitungen oder Kabelkanäle, die ca. 10 cm voneinander verlegt sind. Halten Sie die angegebenen Polaritäten an den Klemmen ein: Phase (L), Nulleiter (N) und Erde *. ACHTUNG Die Nichteinhaltung dieser Regeln kann Störungen verursachen und zu Fehlfunktionen der Regelung führen, bis hin zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise. 4.3.2. Zugang zur Anschlussklemmenleiste 1. Die 2 Schrauben lösen. 2. Die Schutzabdeckung öffnen. C003571-B 28/10/2015 - 300027140-001-05 16 4. Anlage VM iSystem – AD281 4.3.3. CDI C CDI B/ CDR C Beschreibung der Anschlussklemmleiste 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL OT C003730-A Anschluss des BUS Kaskadenschaltung Kabel BUS - Kolli AD124 / AD134 / DB119 S.SYST Systemfühler - Kolli AD250 Fernbedienung (Kreis C) - Kolli AD254 / AD285 r BF WW-Fühler - Kolli AD212 CDI B / CDR Fernbedienung (Kreis B) - Kolli AD254 / AD285 Funk-Fernbedienung - Kreis B/C - Kolli AD253 / AD284 I AF Außenfühler - Kolli FM46 Funk-Außenfühler - Kolli AD251 CDI C O kC C Vorlauffühler Kreis C - Kolli AD199 0-10 V / E.TEL Eingang 0-10 Volt Sprach-Fernüberwachungsmodul - Kolli AD152 kC B Vorlauffühler Kreis B - Kolli AD199 OT N L C N L N CS M C B OpenTherm N L N CS M L N L AUX B ALIM 230V/50Hz C003567-C L C Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C A B Dreiwegemischer Kreis B CS Lr WWE-Ladepumpe A C Dreiwegemischer Kreis C L AUX Zusatzpumpe L B Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B ALIM 230 V/50Hz Stromversorgung CS Sicherheitskontakt - Brücke werkseitig montiert(1) Sicherheitskontakt - Brücke werkseitig montiert(1) (1) Bei einer Fußbodenheizung, Brücke CS abnehmen und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. 17 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage 4.3.4. Anschluss an die Klemmleiste Zum Anschließen eines Leiters an die Klemmleiste wie folgt vorgehen: 1. Den Leiter auf 8 mm abisolieren. Maximaler Querschnitt des Leiters: 1.5 mm2 2. Die Feder in der Klemmleiste mit einem Schraubendreher hinunterdrücken. 3. Den Leiter in die Klemmeleiste einführen. 1 N M B N L L AU X N 23 A 0V LIM /50 Hz L 2 L000577-A 4.3.5. Anschluss des BUS-Kabels Zum Anschließen eines abgeschirmten Kabels mit 2 Leitern ein vorhandenes Bus-Kabel AD124 mit Mini-DIN-Stecker verwenden und wie folgt vorgehen: 1. Das BUS-Kabel durchtrennen. 2. Die 4 Leiter des BUS-Kabels an eine Klemmleiste mit 3 Klemmhülsen anschließen. 1 2 A Abschirmgeflecht (Klemme 0V) B Brauner Leiter (Klemme 0V) C Grüner Leiter (NICHT BENUTZEN) D Weißer Draht (Klemme B) E Gelber Leiter (Klemme A) F Abgeschirmtes Kabel mit 2 Leitern A B C 0V B A F E D M002854-B 28/10/2015 - 300027140-001-05 18 4. Anlage 4.4 VM iSystem – AD281 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf VM/MR 4.4.1. Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC ausgestattet sind n Anschluss von 2 x 2 gemischten Kreisen und eines WWSpeichers VM N°20 CDI C CDI B/ C CDR 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz VM N°21 17 CDI C CDI B/ CDR 4 C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz 17 4 7 N°1 15 11 16 7 15 11 12 8 N°2 14 1 1 4 2 6 10 5 9 16 12 8 14 13 6 10 5 9 13 3 C003689-D Die WW-Vorrangsteuerung ist nur bei denjenigen Sekundärkreisen aktiv, die an dasselbe Modul VM iSystem angeschlossen sind. 19 A Führungskessel, ausgestattet mit einem Schaltfeld Diematic 3 / Diematic m3 / Diematic iSystem / Diematic m-Delta Z Folgekessel 2 E Thermohydraulische Weiche R Kabel BUS T Dreiwegemischer Kreis B Y Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B U Vorlauffühler Kreis B I Heizkreis B O Dreiwegemischer Kreis C P Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C a Vorlauffühler Kreis C z Heizkreis C 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage e WWE-Ladepumpe r WW-Fühler (Kolli AD212) t Trinkwasser-Speicher y Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) u Außenfühler (optional) für eine Zonenregelung. Andernfalls wird die Außentemperatur des Heizkessels berücksichtigt. 4 4 Es können bis zu 20 als VM/MR (Adresse von 20 bis 39) konfigurierte Geräte angeschlossen werden. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Gerät eingestellt auf VM/MR Parameter Zugang ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 VM NUMMER Fachmann-Ebene 20, 21, 22, ... Menü #NETZ ¼Hinweise zur Einstellung der Führungs- und Folgekessel finden Sie in der Installations- und Wartungsanleitung des Heizkessels. n Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise B und C, zweiter Trinkwasserspeicher CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003688-B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE 1 2 3 1 5 PRG 2 3 4 4 V 1 AL1 AL2 ALP 6 7 8 V 9 0 # SET TELCOM 2 3 0 2 4 6 8 10 MODE 28/10/2015 - 300027140-001-05 12 14 16 18 20 22 24 2 5 A Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD254/FM52). Z Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen. Das Fernüberwachungsmodul kann auch an Eingang S.SYST angeschlossen werden (falls verfügbar). E Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. R Zweiter Warmwasserspeicher. 20 4. Anlage VM iSystem – AD281 Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. T Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Falls ein zweiter Speicher angeschlossen ist: S.AUX(1) Fachmann-Ebene WW Menü #SYSTEM Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene NEIN den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: EING.0-10V ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene FROSTSCH den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: E.TEL(2) ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen KT.E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. 4.5 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf 3WM+ 4.5.1. Unabhängige Regelung n 1 gemischter Heizkreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003684-C 7 5 3 4 2 1 6 21 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage R Heizkreis B T Außenfühler Y Primär U Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang STEILHEIT B Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. Vorzunehmende Einstellungen T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Siehe Kapitel ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 An die eigenen Wünsche anpassen n 2 gemischte Heizkreise und 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003685-D 5 3 13 4 2 14 12 1 11 7 10 9 6 8 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Primär U Trinkwasser-Speicher I WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 22 4. Anlage VM iSystem – AD281 O Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) P WWE-Ladepumpe a Dreiwegemischer Kreis C z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C e Vorlauffühler Kreis C r Heizkreis C Bei einer Fußbodenheizung, Brücke CS abnehmen und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen STEILHEIT B Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 T. MAX KREIS C Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM S.AUX ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 An die eigenen Wünsche anpassen T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN STEILHEIT C Siehe Kapitel An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 ZIRK.WW ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 n 1 ungemischter Heizkreis + 1 gemischter Heizkreis + 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003733-B 5 3 4 2 14 12 1 7 10 9 6 8 23 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Primär U Trinkwasser-Speicher I WW-Fühler O Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) P WWE-Ladepumpe z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C r Heizkreis C Bei einer Fußbodenheizung, Brücke CS abnehmen und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 STEILHEIT B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 DIREKT ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 Handelt es sich bei Kreis Fachmann-Ebene C um einen Direktkreis Menü #SYSTEM ohne Vorlauffühler: KREIS C(1) Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. STEILHEIT C (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. n Anschluss eines Schwimmbades CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003686-B 4 4 3 2 5 1 A 28/10/2015 - 300027140-001-05 Die Sekundärpumpe des Schwimmbades anschließen. 24 VM iSystem – AD281 4. Anlage Z Den Schwimmbadfühler anschließen. E Plattenwärmetauscher. R Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL oder S.SYST auf 0/1 B eingestellt ist, wird das Schwimmbad nicht mehr geheizt, wenn der Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der Frostschutz wird garantiert. Die Schaltrichtung ist durch den Parameter KT.TEL oder CT.SYST einstellbar. T Die Primärpumpe des Schwimmbades anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN KREIS B(1) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: EING.0-10V Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Den Wert von T. MAX ¼ "Einstellungen Fachmann", KREIS B auf die Seite 69 Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht SCHWIMB. ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 NEIN ¼ "Die installationsspezifischen Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: E.TEL(2) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Parameter einstellen", Seite 60 0/1 B ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall 1: Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Schwimmbadfühler (Kolli AD212) an Eingang S DEP B anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5 - 39 °C. 25 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Fall 2: Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden: Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. Die Parameter des Kreises C einstellen. 4 4 Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. n Anschluss eines Kombispeichers CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST 1 BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M B L N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003687-C 4 5 2 6 3 A Den elektrischen Speicher anschließen Z Versorgung des Steuerrelais für den Elektro-Heizstab E WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 R Den Außenfühler anschließen T WWE-Ladepumpe Y Primär 26 4. Anlage VM iSystem – AD281 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM S.AUX(1) Fachmann-Ebene WW ELEK Menü #SYSTEM ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. n Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise B und C, zweiter Trinkwasserspeicher CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003688-B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE 2 3 AL1 AL2 ALP 1 5 PRG 2 3 4 4 V 1 1 6 7 8 V 9 0 # SET TELCOM 2 3 0 2 MODE 27 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 5 A Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD254/FM52). Z Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen. Das Fernüberwachungsmodul kann auch an Eingang S.SYST angeschlossen werden (falls verfügbar). E Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. R Zweiter Warmwasserspeicher. T Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Falls ein zweiter Speicher angeschlossen ist: S.AUX(1) Fachmann-Ebene WW Menü #SYSTEM Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene NEIN den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: EING.0-10V ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene FROSTSCH den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: E.TEL(2) ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen KT.E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. 4.5.2. Modul VM iSystem im Netz mit einem oder mehreren Generatoren, die mit einem Schaltfeld DIEMATIC-m3 / DIEMATIC iSystem ausgestattet sind n Anschluss von 2 x 2 gemischten Kreisen und eines WWSpeichers VM N°3 CDI C CDI B/ C CDR 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz VM N°4 17 CDI C CDI B/ CDR 4 C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz 17 4 7 N°1 15 11 16 7 15 11 12 8 N°2 14 1 1 4 2 6 10 5 9 13 16 12 8 14 6 10 5 9 13 3 28/10/2015 - 300027140-001-05 C003734-D 28 4. Anlage VM iSystem – AD281 Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. A Führungskessel, ausgestattet mit einem Schaltfeld Diematic m3 / Diematic iSystem Z Folgekessel 2 E Thermohydraulische Weiche R Kabel BUS T Dreiwegemischer Kreis B Y Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B U Vorlauffühler Kreis B I Heizkreis B O Dreiwegemischer Kreis C P Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C a Vorlauffühler Kreis C z Heizkreis C e WWE-Ladepumpe r WW-Fühler (Kolli AD212) t Trinkwasser-Speicher y Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) u Außenfühler (optional) für eine Zonenregelung. Andernfalls wird die Außentemperatur des Heizkessels berücksichtigt. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene AUS Menü #SYSTEM SKLAVENNUMMER(1) Fachmann-Ebene 2, 3, ... Menü #SYSTEM (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 29 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage 4.5.3. Modul VM iSystem, das eine Gasabsorptions-Wärmepumpe ansteuert (PGA) n 1 gemischter Heizkreis und 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C N L N B CS L N AUX B M N L ALIM 230V/50Hz C003749-E 5 3 4 2 11 1 7 10 9 6 8 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Gasabsorptions-Wärmepumpe U Trinkwasser-Speicher I WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 O Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) P WWE-Ladepumpe a Systemfühler 30 4. Anlage VM iSystem – AD281 Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 KASKADE(1) Fachmann-Ebene Menü #NETZ EIN MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM EIN SYSTEMNETZ(1) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM K.FOLGE Menü #EINSTELLUNGEN AUTO ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 SKLAVEN ADDIEREN ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 4.6 Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf OTH+3WM 4.6.1. Unabhängige Regelung n 1 gemischter Heizkreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003736-C 5 3 4 2 OT 1 6 31 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler (Fakultativ) Y Heizkessel mit OpenTherm-Eingang 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 4 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang STEILHEIT B Vorzunehmende Einstellungen Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Siehe Kapitel ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 An die eigenen Wünsche anpassen n 2 gemischte Heizkreise und 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003737-B 5 3 13 4 2 12 1 15 14 11 7 10 9 6 8 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Primär U Trinkwasser-Speicher I WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 O Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) P WWE-Ladepumpe a Dreiwegemischer Kreis C z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C 32 4. Anlage VM iSystem – AD281 e Vorlauffühler Kreis C r Heizkreis C t Klemmleiste OT des Heizkessels Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen STEILHEIT B Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Siehe Kapitel ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 An die eigenen Wünsche anpassen n 1 ungemischter Heizkreis + 1 gemischter Heizkreis + 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003738-C 5 3 4 2 14 12 1 15 7 10 9 6 8 33 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Primär U Trinkwasser-Speicher I WW-Fühler O Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) P WWE-Ladepumpe z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage r Heizkreis C t Klemmleiste OT des Heizkessels 4 4 Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 STEILHEIT B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 DIREKT ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 Handelt es sich bei Kreis Fachmann-Ebene C um einen Direktkreis Menü #SYSTEM ohne Vorlauffühler: KREIS C(1) STEILHEIT C Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. 28/10/2015 - 300027140-001-05 34 4. Anlage VM iSystem – AD281 n Anschluss eines Pufferspeichers Pufferspeicher QUADRO DU In diesem Installationsbeispiel besitzt der Pufferspeicher (QUADRO DU-Typ) eine Brauchwasserzone. Der Heizkessel schaltet sich systematisch ein, um die Warmwasserzone des Pufferspeichers zu erhalten oder um den separaten Speicher auf der Solltemperatur zu halten. CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N N N L ALIM 230V/50Hz AUX B C003739-A 6 1 2 3 7 4 M 5 Diese Installationsart kann nur erfolgen, wenn die Regelung der Heizkessel eine intergrierte Pumpe steuert. A Regelung des Heizkessels Z Die Heizungs-Umwälzpumpe anschließen (Kreis B). E WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 35 R Den Fühler des Pufferspeichers anschließen (Kolli AD250). T Pufferspeicher. Y Solarkollektorfühler. U Solarstation an die Sonnenkollektoren anschließen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM E.SYST Fachmann-Ebene PUFFERSPEICHER Menü #SYSTEM Handelt es sich bei Kreis B um einen Direktkreis ohne Vorlauffühler: Fachmann-Ebene DIREKT Menü #SYSTEM Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 KREIS B(1) (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. Der WWE-Teil wird vom Heizkessel auf der WWSolltemperatur gehalten. Die Heizzone wird auf dem Sollwert gehalten, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird. Die Zone wird aufgeheizt, wenn die Temperatur des Fühlers Heizpuffer T6 °C unter den berechneten Sollwert absinkt. Die Erwärmung der Heizungszone wird beendet, wenn die Temperatur der Heizungszone über den berechneten Sollwert gestiegen ist. n Anschluss eines Schwimmbades CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003686-B 4 4 3 2 5 1 A Die Sekundärpumpe des Schwimmbades anschließen. Z Den Schwimmbadfühler anschließen. E Plattenwärmetauscher. R Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL oder S.SYST auf 0/1 B eingestellt ist, wird das Schwimmbad nicht mehr geheizt, wenn der Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der Frostschutz wird garantiert. Die Schaltrichtung ist durch den Parameter KT.TEL oder CT.SYST} einstellbar. T 28/10/2015 - 300027140-001-05 Die Primärpumpe des Schwimmbades anschließen. 36 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN KREIS B(1) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: EING.0-10V Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Den Wert von T. MAX ¼ "Einstellungen Fachmann", KREIS B auf die Seite 69 Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht SCHWIMB. ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 NEIN ¼ "Die installationsspezifischen Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: E.TEL(2) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Parameter einstellen", Seite 60 0/1 B ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall 1: Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Schwimmbadfühler (Kolli AD212) an Eingang S DEP B anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5 - 39 °C. Fall 2: Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 37 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden: 4 4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. Die Parameter des Kreises C einstellen. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. n Anschluss eines Kombispeichers CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST 1 BF AF N L 0-10V/ E.TEL OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003740-C 4 5 2 7 3 6 A Den elektrischen Speicher anschließen Z Versorgung des Steuerrelais für den Elektro-Heizstab E WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 R Den Außenfühler anschließen T WWE-Ladepumpe Y Primär U Klemmleiste OT des Heizkessels 38 4. Anlage VM iSystem – AD281 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM S.AUX(1) Fachmann-Ebene WW ELEK Menü #SYSTEM ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. n Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise B und C, zweiter Trinkwasserspeicher CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003688-B 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE 2 3 AL1 AL2 ALP 1 5 PRG 2 3 4 4 V 1 1 6 7 8 V 9 0 # SET TELCOM 2 3 0 2 MODE 39 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2 5 A Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD254/FM52). Z Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen. Das Fernüberwachungsmodul kann auch an Eingang S.SYST angeschlossen werden (falls verfügbar). E Den WWE-Fühler am zweiten Speicher anschließen. R Zweiter Warmwasserspeicher. T Die Ladepumpe des zweiten Speichers anschließen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Falls ein zweiter Speicher angeschlossen ist: S.AUX(1) Fachmann-Ebene WW Menü #SYSTEM Siehe Kapitel ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene NEIN den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: EING.0-10V ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf Fachmann-Ebene FROSTSCH den Anschluss 0-10V der Klemmleiste Menü #SYSTEM angeschlossen ist: E.TEL(2) ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen KT.E.SYST Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SYSTEM anpassen ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. 4.6.2. Kaskade von Heizkesseln, die mit dem OTH-Bus ausgestattet sind n Kaskade von Heizkesseln, die mit VM iSystem ausgestattet sind VM N°1 CDI C CDI B/ C CDR 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz VM N°2 16 17 CDI C CDI B/ CDR 3 C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz 16 6 N°1 14 10 15 6 14 10 11 7 N°2 13 1 1 3 1 5 9 4 8 12 15 11 7 13 5 9 4 8 12 2 C003741-C Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. 28/10/2015 - 300027140-001-05 40 4. Anlage VM iSystem – AD281 A Führungskessel, ausgestattet mit einem Schaltfeld OpenTherm Folgekessel OpenTherm Z Thermohydraulische Weiche E Mit dem BUS-Kabel werden die Heizkessel miteinander verbunden R Dreiwegemischer Kreis B T Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B Y Vorlauffühler Kreis B U Heizkreis B I Dreiwegemischer Kreis C O Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C P Vorlauffühler Kreis C a Heizkreis C z WWE-Ladepumpe e WW-Fühler (Kolli AD212) r Trinkwasser-Speicher t Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) y Außenfühler (Optional) u Systemfühler Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Führungskessel Parameter Zugang ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #SYSTEM SYSTEMNETZ(1) Fachmann-Ebene SKLAVE ADDIEREN Menü #SYSTEM K.FOLGE (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 41 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene AUS Menü #SYSTEM Fachmann-Ebene 2, 3, ... Menü #SYSTEM SKLAVENNUMMER(1) (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist n Kaskade mit einem Heizkessel mit VM iSystem und einem Heizkessel mit OTH Modbus Schnittstellenkarte VM N°1 CDI C CDI B/ C CDR 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz 16 17 17 BUS OT 6 N°1 14 10 N°2 15 11 7 13 1 1 3 1 5 9 4 8 12 2 C003742-F Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. A Führungskessel, ausgestattet mit einem Schaltfeld OpenTherm Folgekessel OpenTherm 28/10/2015 - 300027140-001-05 Z Thermohydraulische Weiche E Mit dem BUS-Kabel werden die Heizkessel miteinander verbunden R Dreiwegemischer Kreis B T Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B Y Vorlauffühler Kreis B U Heizkreis B I Dreiwegemischer Kreis C O Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C P Vorlauffühler Kreis C a Heizkreis C 42 4. Anlage VM iSystem – AD281 z WWE-Ladepumpe e WW-Fühler (Kolli AD212) r Trinkwasser-Speicher t Warmwasser-Zirkulationspumpe (Optional) y Außenfühler (Optional) u OTH Modbus Schnittstellenkarte (Kolli AD286 / AD287) u Systemfühler Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Führungskessel Parameter Zugang ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #SYSTEM SYSTEMNETZ(1) Fachmann-Ebene SKLAVEN ADDIEREN Menü #SYSTEM K.FOLGE (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Folgekessel Parameter Zugang ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene AUS Menü #SYSTEM SKLAVENNUMMER(1) Fachmann-Ebene 2, 3, ... Menü #SYSTEM (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 43 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4.7 4. Anlage Anlangen- und Anschluss-Beispiele - Gerät eingestellt auf 0/1+3WM 4.7.1. Unabhängige Regelung n 1 gemischter Heizkreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz C003743-C 5 3 4 2 L 7 N 1 8 6 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Heizkessel U Steuerung des Heizkessels mit 230 V I Systemfühler, verwendet als Kesselfühler ACHTUNG Das Modul VM iSystem erfüllt nicht die Funktion Überhitzungsschutz des Heizkessels. 28/10/2015 - 300027140-001-05 44 4. Anlage VM iSystem – AD281 Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 4 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang STEILHEIT B Vorzunehmende Einstellungen Fachmann-Ebene An die eigenen Wünsche Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE anpassen P. T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Siehe Kapitel ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 An die eigenen Wünsche anpassen n 2 gemischte Heizkreise und 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003744-D 5 3 14 4 2 15 13 L 7 1 N 12 11 9 8 6 10 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Heizkessel U Steuerung des Heizkessels mit 230 V I Systemfühler, verwendet als Kesselfühler O Trinkwasser-Speicher P WW-Fühler (Kolli AD212) Der mit dem WWE-Fühler mitgelieferten Simulationsanschluss nicht benutzen. a 45 WWE-Ladepumpe 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage z Dreiwegemischer Kreis C e Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C r Vorlauffühler Kreis C t Heizkreis C ACHTUNG Das Modul VM iSystem erfüllt nicht die Funktion Überhitzungsschutz des Heizkessels. Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. 4 4 Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel STEILHEIT B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. STEILHEIT C T. MAX KREIS C Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN n 1 ungemischter Heizkreis + 1 gemischter Heizkreis + 1 WW-Kreis CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF 0-10V/ E.TEL AF N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003745-C 5 3 4 2 13 12 L 7 1 N 11 9 8 6 10 28/10/2015 - 300027140-001-05 46 4. Anlage VM iSystem – AD281 A Dreiwegemischer Kreis B Z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B E Vorlauffühler Kreis B R Heizkreis B T Außenfühler Y Heizkessel U Steuerung des Heizkessels mit 230 V I Systemfühler, verwendet als Kesselfühler O Trinkwasser-Speicher P WW-Fühler a WWE-Ladepumpe z Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C e Heizkreis C ACHTUNG Das Modul VM iSystem erfüllt nicht die Funktion Überhitzungsschutz des Heizkessels. 4 4 Der Anschluss an die Erde muss für verschiedenen Pumpen und Drei-Wege-Mischer erfolgen. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer anschließen, wenn es sich beim ungemischten Heizkreis um eine Fußbodenheizung handelt. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 STEILHEIT B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellungen Fachmann", Seite 69 DIREKT ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 An die eigenen Wünsche anpassen ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 Handelt es sich bei Kreis Fachmann-Ebene C um einen Direktkreis Menü #SYSTEM ohne Vorlauffühler: KREIS C(1) STEILHEIT C Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. 47 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage n Anschluss eines Schwimmbades CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF 0-10V/ E.TEL N L OT C N L N CS M C B N L N CS M B L N N L ALIM 230V/50Hz AUX C003746-C 4 8 5 3 2 L 7 N 6 1 A Die Sekundärpumpe des Schwimmbades anschließen. Z Den Schwimmbadfühler anschließen. E Plattenwärmetauscher. R Steuerung der Schwimmbadbeheizungs-Ausschaltung Wenn der Parameter E.TEL auf 0/1 B steht, wird das Schwimmbad nicht aufgewärmt, wenn der Kontakt offen ist (Werkeinstellung), nur der Frostschutz wird weiterhin garantiert. Die Funktion des Kontakts bleibt durch den Parameter KT.TEL einstellbar. 28/10/2015 - 300027140-001-05 T Die Primärpumpe des Schwimmbades anschließen. Y Heizkessel U Steuerung des Heizkessels mit 230 V I Systemfühler, verwendet als Kesselfühler 48 VM iSystem – AD281 4. Anlage ACHTUNG Das Modul VM iSystem erfüllt nicht die Funktion Überhitzungsschutz des Heizkessels. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM ERWEITERT ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 T. MAX KREIS B Fachmann-Ebene Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN KREIS B(1) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: EING.0-10V Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Den Wert von T. MAX ¼ "Einstellungen Fachmann", KREIS B auf die Seite 69 Temperatur einstellen, die den Anforderungen des Wärmetauschers entspricht SCHWIMB. ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 NEIN ¼ "Die installationsspezifischen Falls eine Zwangsausschaltung auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: E.TEL(2) Fachmann-Ebene Menü #SYSTEM Parameter einstellen", Seite 60 0/1 B ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist. (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. Steuerung des Schwimmbadkreises Die Regelung ermöglicht die Steuerung eines Schwimmbadkreises in zwei Fällen: Fall 1: Die Regelung regelt den Primärkreis (Heizkessel/ Wärmetauscher) und den Sekundärkreis (Wärmetauscher/ Becken). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 4 Schwimmbadfühler (Kolli AD212) an Eingang S DEP B anschließen. 4 Sollwert des Schwimmbadfühlers mit Taste C auf einen Wert im Bereich 5 - 39 °C. Fall 2: Das Schwimmbad verfügt bereits über ein Regelungssystem, das man beibehalten möchte. Die Regelung regelt nur den Primärkreis (Heizkessel/Wärmetauscher). 4 Pumpe des Primärkreises (Heizkessel/Wärmetauscher) an den Ausgang Pumpe B anschließen. Die Temperatur T. MAX KREIS B wird dann während der Komfortperioden des Programmes B im Sommer wie im Winter garantiert. 49 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Das Schwimmbad kann auch an Kreis C angeschlossen werden: 4 4 Die Anschlüsse an den mit C bezeichneten Klemmleisten vornehmen. Die Parameter des Kreises C einstellen. Zeitprogramm der Pumpe des Sekundärkreislaufs Die Sekundärpumpe arbeitet während der Tagesbetriebsabschnitte von Programm B sowohl im Sommer- als auch im Winterbetrieb. Abschaltung Wie Sie Ihr Schwimmbad winterfest machen, erfahren Sie von Ihrem Schwimmbadinstallateur. n Anschluss des Zubehörs Beispiel: Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM, Fernbedienungen für die Kreise B und C, zweiter Trinkwasserspeicher CDI C CDI B/ CDR C 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M B L N AUX N L ALIM 230V/50Hz C003831-A x 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 c r 1 1 x 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 PRG 3 1 2 5 6 7 8 V 9 0 # SET 3 4 TELCOM 2 24 c MODE 2 AL1 AL2 ALP V MODE r 2 A Anschluss der Fernbedienung (Kolli AD254/FM52). Z Das Sprach-Fernüberwachungsmodul TELCOM anschließen. Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM Falls ein Fernüberwachungsmodul auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: EING.0-10V Fachmann-Ebene NEIN Menü #SYSTEM ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 Falls ein Fernüberwachungsmodul auf den Anschluss 0-10V der Klemmleiste angeschlossen ist: E.TEL(1) Fachmann-Ebene FROSTSCH Menü #SYSTEM ¼ "Die installationsspezifischen Parameter einstellen", Seite 60 ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf NEIN gestellt ist. 28/10/2015 - 300027140-001-05 50 4. Anlage VM iSystem – AD281 4.7.2. Slave-Regelung in Kaskade n Anschluss von 2 x 2 gemischten Kreisen und eines WWSpeichers VM N°2 CDI C CDI B/ C CDR 0V + B S.SYST BF AF N L 0-10V/ E.TEL C OT N L N CS M C B N L N CS M L N AUX B N L ALIM 230V/50Hz 3 15 17 16 6 N°1 N°2 11 16 13 1 1 14 10 7 1 5 9 4 8 12 2 C003747-D Die WW-Vorrangsteuerung ist bei allen Sekundärkreisen der Anlage aktiv. A Führungskessel, ausgestattet mit einem Schaltfeld Diematic 3 / Diematic m3 / Diematic iSystem Folgekessel 2 51 Z Thermohydraulische Weiche E Kabel BUS R Dreiwegemischer Kreis B T Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis B Y Vorlauffühler Kreis B U Heizkreis B I Dreiwegemischer Kreis C O Heizungs-Umwälzpumpe Heizkreis C P Vorlauffühler Kreis C a Heizkreis C z WWE-Ladepumpe e WW-Fühler (Kolli AD212) r Trinkwasser-Speicher t Außenfühler (Optional) y Systemfühler, verwendet als Kesselfühler u Steuerung des Heizkessels mit 230 V 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage Für diesen Anlagentyp vorzunehmende Einstellungen: Modul VM iSystem, Folgekessel Parameter Zugang Vorzunehmende Einstellungen Siehe Kapitel ANLAGE Fachmann-Ebene ERWEITERT Menü #SYSTEM KASKADE(1) Fachmann-Ebene EIN Menü #NETZ ¼ "Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen", Seite 59 ¼ "Das Netz konfigurieren", Seite 77 MEISTER REGELUNG(1) Fachmann-Ebene AUS Menü #SYSTEM SKLAVENNUMMER(1) Fachmann-Ebene 2, 3, ... Menü #SYSTEM (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 52 4. Anlage 4.8 VM iSystem – AD281 Elektrischer Anschlussplan M002856-A 53 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 4. Anlage M002855-A 28/10/2015 - 300027140-001-05 54 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes 5 Bedienung des Gerätes 5.1 Erstmalige Einschaltung 1. Auf die gefederte Lasche drücken, um den Schutzdeckel zu öffnen. 2. Auf den Knopf ON drücken. 3. Auf den Knopf AUTO drücken. 4. Beim ersten Einschalten, wird das Menü SPRACHE angezeigt. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen. 5. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 6. Den Parameter KONFIGURATION einstellen. Die gewünschte Einstellung auswählen: C003569-A Einstellung Beschreibung VM/MR 0 v bar c 1 2 1 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English Italiano - Espanol - Nederlands - Pycck - Polski - Türk - ÿ r pb ( xc ' gm r STD t C002286-C C003568-D 55 Betrieb mit sämtlichen Diematic Regelungen - Kein WWVorrang. Wenn Parameter KONFIGURATION auf VM/MR eingestellt ist: 1. Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. 3. 4. 5. 6. Menü #SYSTEM auswählen. Den Parameter ANLAGE auf ERWEITERT stellen. Menü #NETZ auswählen. Den Parameter VM NUMMER auswählen. Dem Gerät einen Code (zwischen 20 und 39) zuweisen. Die Codes müssen den Geräten stets in aufsteigender Reihenfolge (von 20 ausgehend) und durchgehend zugewiesen werden. 2VM iSystemRegelungen darf nicht derselbe Code zugewiesen werden. 3WM+ Betrieb mit Diematic-m 3 - Diematic iSystem Regelungen WW-Vorrang verfügbar. 0/1+3WM Zweipunktsteuerung eines Generators OTH+3WM Steuerung eines Generators über BUS OpenTherm 7. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 8. Die 2 Schrauben (geliefert im Beutel mit der Dokumentation) an der Vorderseite des Moduls anbringen, um die Schutzart IP21 zu garantieren. 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5.2 5. Bedienung des Gerätes Zugang zu den verschiedenen Navigationsebenen 5.2.1. Benutzer-Ebene Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Benutzer sind für alle zugänglich. 1. Die Taste > drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD C002219-D-02 5.2.2. Fachmann-Ebene Die Daten und Einstellungen auf der Ebene Installateur sind nur für Fachleute bestimmt. 1. Die Taste > drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD C002219-D-02 2. Die Taste - drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 TEMP.: 68° 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' STD r j Es ist auch möglich, die Fachmann-Ebene aufzurufen, indem während etwa 5 Sekunden nur die Taste - gedrückt wird. M t C002271-F-02 28/10/2015 - 300027140-001-05 56 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes 5.2.3. Kundendienst-Ebene Die Informationen und Einstellungen auf der Ebene Kundendienst sind für Servicepartner bestimmt. 1. Die Taste > drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c bar 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD C002219-D-02 2. Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Es ist auch möglich, die Kundendienst-Ebene aufzurufen, indem während etwa 10 Sekunden nur die Taste gedrückt wird. 24 SONNTAG 11:45 v c 1 TEMP.: 68° 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD 5" C002235-F-02 5.3 Navigation in den Menüs 0 4 6 8 10 12 14 #MESSUNGEN #WAHL ZEITPROG. #ZEIT PROGRAMM #EINSTELLUNGEN c #ZEIT. TAG r v bar 2 16 18 20 22 24 a 1 2 1 2 p b AUTO x c g m ( ' r j 1. Zur Auswahl des gewünschten Niveaus den Drehknopf drehen. 2. Zum Aufrufen des Menüs den Drehknopf drücken. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste j drücken. L t STD C002220-B-02 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 AKTUEL PROG. B AKTUEL PROG. C v bar c 2 1 2 r ( ' STD 22 24 P2 P3 1 p b AUTO x c g m 20 r j a 3. Zur Auswahl des gewünschten Parameters den Drehknopf drehen. 4. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drücken. Zur Rückkehr zur vorherigen Anzeige die Taste j drücken. L t C002221-C-02 57 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 0 v bar c 1 2 4 6 8 10 5. Bedienung des Gerätes 12 14 16 18 20 22 AKTUEL PROG. C Wahl des Zeitprogramms angewendet auf C 24 a P4 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j 5. Zum Ändern des Parameters den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. L t STD C002222-C-02 7. Zur Rückkehr zur Hauptanzeige 2 Mal die Taste j drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 Statt des Drehknopfs können auch die Tasten ( und ’ verwendet werden. 24 2x LUNDI 11:45 v bar c 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD C002224-D-02 5.4 Anzeige der gemessenen Werte Die verschiedenen vom Gerät gemessenen Größen werden im Menü #MESSUNGEN angezeigt. 1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste > drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 2. Menü #MESSUNGEN auswählen. SONNTAG 11:45 v bar c Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57. 4 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r STD j M t C002219-D-02 Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN Parameter Beschreibung Einheit TEMP.AUSSEN Außentemperatur °C TEMP.RAUM B (1) Raumtemperatur von Kreis B °C TEMP.RAUM C (1) Raumtemperatur von Kreis C °C TEMP.KESSEL(2) Wassertemperatur im Heizkessel °C TEMP.WW (1) Temperatur des WW-Speichers °C PUFFER TEMP (1) Wassertemperatur im Pufferspeicher °C T.SCHWIMMBAD B Wassertemperatur im Schwimmbadkreis B °C Wassertemperatur im Schwimmbadkreis C °C (1) T.SCHWIMMBAD C (1) (1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind. (2) Je nach Konfiguration 28/10/2015 - 300027140-001-05 58 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Benutzer-Ebene - Menü #MESSUNGEN Parameter Beschreibung Einheit TEMP.VORLAUF B Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B °C Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C °C TEMP.SYSTEM (1) Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren °C TEMP.WW UNTEN Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers °C (1) TEMP.VORLAUF C (1) (1) T.SPEICHER AUX (1) Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist °C T.SOLARSPEICHER Durch die Sonnenenergie erzeugte Warmwassertemperatur (TS) °C T.SONNENKOLL. (1) Temperatur der Solarzellen (TC) °C (1)(2) (2) SON-ENERGIE (1)(2) EING.0-10V (1)(2) Im Speicher gesammelte Sonnenenergie kWh Spannung am Eingang 0-10 V V Kontroll-Nummer der Software CTRL (1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind. (2) Je nach Konfiguration 5.5 Einstellungen nach erstmaligen Einschaltung 5.5.1. Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen Bei Auslieferung ist der Anzeigemodus des Schaltfelds so eingestellt, dass nur die klassischen Parameter angezeigt werden. Auf folgende Weise kann auf den erweiterten Modus umgeschaltet werden: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #SYSTEM auswählen. TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' STD r j 4 M t 5" C002235-F-02 3. Parameter ANLAGE auf ERWEITERT einstellen. Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung ANLAGE 59 KLASSISCH Anzeige der Parameter einer klassischen Installation ERWEITERT Anzeige aller Parameter Werks-Einstellung Kunden-Einstellung KLASSISCH 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes Egal, welche Tasten betätigt werden, die Regelung schaltet nach 30 Minuten wieder in den Modus KLASSISCH. 5.5.2. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #SYSTEM auswählen. 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( Die installationsspezifischen Parameter einstellen ' r j STD 4 M t 5" C002235-F-02 3. Die Parameter je nach den an den Leiterplatten ausgeführten Anschlüssen einstellen: Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung KREIS B (1) 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-WegeVentil ( Beispiel: Fußbodenheizung) 3WM SCHWIMB. Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades DIREKT Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis Heizkurve überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Siehe Kapitel: ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 3WM Anschluss eines Heizkreises mit einem 3-WegeVentil (Beispiel: Fußbodenheizung) SCHWIMB. Verwendung des Kreises zur Steuerung eines Schwimmbades DIREKT Verwendung des Kreises als ungemischten Kreis Heizkurve überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Siehe Kapitel: ¼ "Einstellen der Heizkurve", Seite 64 KREIS C (1) (1) (2) (3) (4) KundenEinstellung 3WM Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KONFIGURATION auf OTH+3WM gestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf AUS gestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 60 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung S.AUX (1) ZIRK.WW Verwendung als Trinkwasserzirkulationspumpe ZIRK.WW PROGRAM. Verwendung als unabhängiger programmierbarer Ausgang PRIMÄRPUMPE Der Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn im Sekundärkreis eine Heizanforderung vorliegt WW Benutzung des Primärkreises des zweiten WWE Speichers FEHLER Ausgang MAUX wird aktiviert, wenn ein Fehler vorliegt WW ELEK Erlaubt die Ansteuerung des Elektro-Heizstabs je nach Tagesprogramm für Kreis AUX, im Sommerbetrieb. VM P Verschiebung Pumpe VM DEF.KASK Verschiebung Fehler Kaskade ZU Siehe nachstehende Tabelle. ZU ABWES. Die Sonde Eingang nicht verwendet wird SYSTEM SYSTEM(2) Der Fühlereingang wird für den Anschluss eines gemeinsamen Vorlauffühlers einer in Kaskade geschalteten Anlage verwendet KT.E.SYST(2) KundenEinstellung Öffne E.SYST (1) PUFFERSPEICHER(2) Warmwasserspeicher nur auf Heizung abgestellt KT.TEL (1) WW SCHICHT(2)(3) Verwendung des WWE-Speichers mit 2 Fühlern (oben und unten) PUF.SPEI+WW(2) Warmwasserspeicher für Heizung und Trinkwasser abgestellt FROSTSCH Frostschutzschaltung des Heizkessels 0/1 B Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.SYST als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 0/1 C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.SYST als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C 0/1 ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.SYST als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis ECS 0/1 AUX(2) Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.SYST als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis AUXWenn E.SYST nicht aktiv ist, folgt der Zusatzkreis (AUX) der Maximaltemperatur des Heizkessels (Parameter T.MAX KESSEL). ZU Siehe nachstehende Tabelle. ZU Öffne (1) (2) (3) (4) 61 Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KONFIGURATION auf OTH+3WM gestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf AUS gestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung E.TEL (1)(4) FROSTSCH Frostschutzschaltung des Heizkessels FROSTSCH 0/1 B Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 0/1 C Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C 0/1 ECS Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis ECS 0/1 AUX(2) Ein/Aus-Kontakt: Ermöglicht die Verwendung von E.TEL als Eingang zur Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis AUXWenn E.TEL nicht aktiv ist, folgt der Zusatzkreis (AUX) der Maximaltemperatur des Heizkessels (Parameter T.MAX KESSEL). Eingang 0-10V an der Klemmleiste kann als Fernmeldeeingang verwendet werden. EING.0-10V(2) AUS AUS Aktivierung der 0-10 V-Steuerung EIN (1) (2) (3) (4) KundenEinstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANLAGE auf ERWEITERT gestellt ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KONFIGURATION auf OTH+3WM gestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf AUS gestellt ist Einfluss der Einstellung des Parameters KT.TEL auf den Kontakt E.TEL KT.TEL E.TEL ZU Kontakt E.TEL geöffnet Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/1 C Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/1 ECS Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. 0/1 AUX Öffne Kontakt E.TEL geschlossen FROSTSCH Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 0/1 B Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. FROSTSCH Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 4 0/1 B Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. 0/1 C Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. 0/1 ECS Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. 0/1 AUX 4 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht 4 aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. 28/10/2015 - 300027140-001-05 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 62 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Einfluss der Einstellung des Parameters KT.E.SYST auf den Kontakt E.SYST KT.E.SYST E.SYST ZU Öffne Kontakt E.SYST geschlossen Kontakt E.SYST geöffnet FROSTSCH Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 0/1 B Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/1 C Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis aktiv. 0/1 ECS Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. 0/1 AUX 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 4 Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. FROSTSCH Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. Der Frostschutzmodus ist in allen Kreisen des Heizkessels aktiv. 0/1 B Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. aktiv. 0/1 C Der Frostschutzmodus ist im betroffenen Kreis Der am Kreis ausgewählte Modus ist aktiv. aktiv. 0/1 ECS Der Frostschutzmodus ist im WW-Kreis aktiv. Der ausgewählte Modus ist im WW-Kreis aktiv. 0/1 AUX 4 Der Ausgang MAUX der Klemmleiste ist nicht aktiviert. Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert der von der Außentemperatur abhängt. 4 Ausgang MAUX der Klemmleiste ist aktiv. 4 Der Heizkessel arbeitet mit einem Temperatursollwert von T.MAX KESSEL. 4 5.5.3. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 p b AUTO x c g m ( Benennung der Kreise und Generatoren 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #NAME DER KREISE auswählen. TEMP.: 68° 1 2 r ' STD r j Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 4 M t 5" C002235-F-02 63 Der am Heizkessel ausgewählte Modus ist aktiv. 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes 3. Den Kreis oder den Generator auswählen, der umbenannt werden soll. A B C D E .. . 0 v bar c 1 2 4 6 8 10 12 14 Fachmann-Ebene - Menü #NAME DER KREISE 16 18 20 22 24 a KREIS B E Personalisieren Sie den Namen dieses Kreises B 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j L t STD C002344-D-02 Parameter Beschreibung KREIS B Kreis B KREIS C Kreis C Vom Kunden zugewiesener Name Zusatzkreis KREIS WW Trinkwasserkreis GENE Generator KR.AUX 4. Den Drehknopf drehen, um das erste Zeichen aus der Liste auszuwählen. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. 5. Ein zweites Mal drücken, um gleich ein zweites Zeichen einzugeben, oder den Drehknopf drehen, um ein Leerzeichen einzugeben. 6. Die anderen Zeichen auf dieselbe Weise auswählen. Die Eingabezone kann bis zu 6 Zeichen enthalten. Um ein anderes Zeichen zu verändern, den Drehknopf drehen. Zum Verlassen ohne Änderung die Taste h drücken. 7. Um den Namen zu bestätigen, den Drehknopf drücken und dann etwas gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn das Symbol U erscheint, den Drehknopf drücken. Der Name ist bestätigt. .. . X Y Z 0 v bar c 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wenn der Name 6 Zeichen lang ist, wird er automatisch bestätigt, indem das letzte Zeichen bestätigt wird. 22 24 a KREIS B EINGAN Personalisieren Sie den Namen dieses Kreises B 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j L t STD C002345-D-02 5.5.4. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. auswählen. TEMP.: 68° 1 2 r p b AUTO x c g m ( Einstellen der Heizkurve ' STD r j t 5" C002235-F-02 28/10/2015 - 300027140-001-05 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57. 4 M 64 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 3. Den Parameter STEILHEIT... auswählen. 0 v bar c 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r 22 24 a 3 2.0 0.7 NEIN BAU TRAEGHEIT STEILHEIT BB STEILHEIT C ESTRICHTROCKNUNG 1 j M t STD C002316-E-02 0 v bar c 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 STEILHEIT B Steilheit der Heizkurve des Kreises B 1 22 4. Um den Wert direkt zu ändern, den Drehknopf drehen. Um den Wert bei gleichzeitiger Anzeige der Kurve zu ändern, die Taste f drücken. 24 2.0 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j M t STD C002317-D-02 5. Zum Ändern der Kurve den Drehknopf drehen. 6. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Zum Annullieren die Taste h drücken. 0,7 0 v bar c 1 2 2 4 6 8 10 12 16 18 20 22 24 0.7 = Einstellung der Steigung des Heizkreises. 0.7 1 2 r 20 0 p b AUTO x c g m ( 14 75 64 50 ' STD -15 r j M t C002318-B-02 n Heizkurve ohne MTPK C° A Maximale Kreis Vorlauftemperatur Z Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 °C E Sollwert TAG des Kreises R Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird T Wert der Steilheit des Heizungskreises Den Parameter STEILHEIT... auswählen 1 75 2 50 5 1.5 3 20 0 -16 4 C° Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und R neu berechnet und automatisch positioniert. C002319-B 65 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes n Heizkurve mit MTPK Der Parameter MTPK (Minimalbegrenzung der Heiztemperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur im Kesselkreis (diese kann konstant sein, wenn die Steilheit des Kreises Null beträgt). C° A Maximale Kreis Vorlauftemperatur Z Wassertemperatur des Kreises bei einer Außentemperatur von 0 °C E Sollwert TAG des Kreises R Außentemperatur, bei der die Maximaltemperatur des Kreises erreicht wird T Wert der Steilheit des Heizungskreises Den Parameter STEILHEIT... auswählen x Eingestellter Wert des Parameters MTPK T 1 75 2 64 X 50 5 0.7 3 20 0 -15 4 C° Bei Änderung der Steilheit des Heizungskreises werden Z und R neu berechnet und automatisch positioniert. C002320-B 5.6 Änderung der Einstellungen Das Modul ist auf die häufigsten Heizungsanlagen eingestellt. Mit diesen Einstellungen arbeiten praktisch alle Heizungsanlagen korrekt. Der Benutzer oder der Installateur kann die Parameter gemäß den eigenen Wünschen optimieren. ¼Was die Benutzer-Einstellungen angeht, siehe die Bedienungsanleitung. 5.6.1. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #SPRACHE auswählen. TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( Auswählen der Sprache ' STD r j 4 M t 5" C002235-F-02 Fachmann-Ebene - Menü #SPRACHE Einstellbereich Beschreibung 28/10/2015 - 300027140-001-05 FRANCAIS Anzeige auf Französisch DEUTSCH Anzeige auf Deutsch ENGLISH Anzeige auf Englisch ITALIANO Anzeige auf Italienisch 66 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Fachmann-Ebene - Menü #SPRACHE Einstellbereich Beschreibung ESPAÑOL Anzeige auf Spanisch NEDERLANDS Anzeige auf Niederländisch POLSKY Anzeige auf Polnisch TÜRK Anzeige auf Türkisch PУCCKИЙ Anzeige auf Russisch 5.6.2. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #SYSTEM auswählen. 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( Den Konfigurationsmodus festlegen ' r j STD 4 M t 5" C002235-F-02 3. Den Parameter KONFIGURATION einstellen: Fachmann-Ebene - Menü #SYSTEM Parameter Einstellbereich Beschreibung KONFIGURATION VM/MR Betrieb mit sämtlichen Diematic Regelungen - Kein WW-Vorrang. Wenn Parameter KONFIGURATION auf VM/MR eingestellt ist: 1. 2. 3. 67 KundenEinstellung Menü #NETZ auswählen. Den Parameter VM NUMMER auswählen. Dem Gerät einen Code (zwischen 20 und 39) zuweisen. Die Codes müssen den Geräten stets in aufsteigender Reihenfolge (von 20 ausgehend) und durchgehend zugewiesen werden. 2VM iSystem-Regelungen darf nicht derselbe Code zugewiesen werden. 3WM+ Betrieb mit Diematic-m 3 - Diematic iSystem Regelungen - WWVorrang verfügbar. 0/1+3WM Zweipunktsteuerung eines Generators OTH+3WM Steuerung eines Generators über BUS OpenTherm 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes 5.6.3. Kalibrieren der Fühler 1. Die Ebene Benutzer aufrufen: Die Taste > drücken. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 2. Menü #EINSTELLUNGEN auswählen. 24 SONNTAG 11:45 v bar c Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 4 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r STD j M t C002219-D-02 3. Die folgenden Parameter einstellen: Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung SOM/WIN 15 bis 30 °C 22 °C Ermöglicht die Einstellung derjenigen Außentemperatur, oberhalb von der die Heizung ausgeschaltet wird. 4 4 NEIN Die Heizungspumpen sind abgeschaltet. Die Warmwassererwärmung wird weiterhin sichergestellt. 4 Symbol p erscheint. Die Heizung wird niemals automatisch ausgeschaltet KALIBR.AUSSEN Kalibration des Außenfühlers: Ermöglicht die Korrektur der AußentemperaturAngabe KALIBR.RAUM B (1)(2) Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis B Raumtemperatur von Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Kreis B Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat (3) VERSCHI.RAUM B (1) (4)(3) KundenEinstellung Außentemperatur -5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von 0.0 Kreis B: Dient zur Steuerung einer RaumTemperaturverschiebung Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat FROSTS.RAUM B (1)(2) 0.5 bis 20 °C (3) Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 6 °C (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler am jeweiligen Kreis angeschlossen ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der jeweilige Kreis tatsächlich angeschlossen ist (4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn kein Raumfühler an den betroffenen Kreis angeschlossen ist oder wenn der Einfluss des Fühlers Null ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 68 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung KundenEinstellung Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis C Raumtemperatur von Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Kreis C Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat KALIBR.RAUM C (1)(2) (3) -5.0 bis +5.0 °C Verschiebung der Raumtemperatur von 0.0 Kreis C: Dient zur Steuerung einer RaumTemperaturverschiebung Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat VERSCHI.RAUM C (1) (4)(3) FROSTS.RAUM C (1)(2) 0.5 bis 20 °C Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis C (3) 6 °C (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (2) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ein Raumfühler am jeweiligen Kreis angeschlossen ist (3) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn der jeweilige Kreis tatsächlich angeschlossen ist (4) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn kein Raumfühler an den betroffenen Kreis angeschlossen ist oder wenn der Einfluss des Fühlers Null ist 5.6.4. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c 1 2 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Die folgenden Parameter einstellen: TEMP.: 68° 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' STD r j Einstellungen Fachmann Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57. 4 M t 5" C002235-F-02 Fachmann-Ebene - Menü #PRIMÄRE GRENZEN(1) Parameter T.MAX KESSEL(1) T.MIN KESSEL(1) Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung 40 bis 90 °C Für den Heizkessel zugelassene Maximaltemperatur 90 °C 10 bis 50 °C Für den Heizkessel zugelassene Minimaltemperatur 20 °C (1) Je nach Konfiguration 69 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE GRENZEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung T.MAX KREIS B 20 bis 95 °C Maximale Temperatur (Kreis B) ¼ "T.MAX KREIS...", Seite 73 50 °C T.MAX KREIS C 20 bis 95 °C Maximale Temperatur (Kreis C) ¼ "T.MAX KREIS...", Seite 73 50 °C AUSSEN FROSTS. AUS, -8 bis +10 °C Außentemperatur, bei der der Frostschutz der Anlage aktiviert +3 °C wird. Unterhalb dieser Temperatur laufen die Pumpen im Dauerlauf und die minimale Heizkreistemperatur wird eingehalten. Bei Einstellung NACHT:ABSCH. wird die minimale Temperatur jedes Kreises aufrechterhalten (Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P.). AUS: Der Frostschutz ist nicht aktiviert MTPK T B (1)(2) AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis B) AUS (1)(2) AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis B) AUS MTPK T C (1)(2) AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Tagbetrieb (Kreis C) AUS MTPK N C (1)(2) AUS, 20 bis 90 °C Minimalbegrenzung bei Nachtbetrieb (Kreis C) AUS Solltemperatur im Fall der Warmwasserproduktion 80 °C MTPK N B TEMP.PRIM.WW(1) 50 bis 95 °C (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (2) Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird. Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung BAU TRAEGHEIT (1) 0 (10 Stunden) bis 10 (50 Stunden) Merkmale des Gebäude3 (22 Stunden) Trägheitsfaktors: 0 bei einem Gebäude mit geringer thermischer Trägheit. 3 bei einem Gebäude mit normaler thermischer Trägheit. 10 bei einem Gebäude mit hoher thermischer Trägheit. Die Änderung der Werkseinstellung ist nur in besonderen Fällen sinnvoll. STEILHEIT B(2) 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis B ¼ "STEILHEIT...", Seite 74 0.7 VORH.B 0.0 bis 10.0 Aktivierung und Einstellung der Antizipationszeit ¼ "VORH.B, VORH.C ", Seite 74 NEIN RAUM EINFL.B (1) 0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers B ¼ "RAUM EINFL.", Seite 75 3 STEILHEIT C(2) 0 bis 4 Heizkurvensteilheit für Heizkreis C ¼ "STEILHEIT...", Seite 74 0.7 VORH.C 0.0 bis 10.0 Aktivierung und Einstellung der Antizipationszeit ¼ "VORH.B, VORH.C ", Seite 74 NEIN (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) WerksEinstellung KundenEinstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf EIN gestellt ist. Wenn ein Umschaltventil angeschlossen ist, ist die Warmwassererwärmung unabhängig von der Einstellung immer vorrangig. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANTILEG. nicht gleich AUS ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WWE: auf PUMPE gestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 70 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung RAUM EINFL.C (1) 0 bis 10 Einfluss des Raumfühlers C ¼ "RAUM EINFL.", Seite 75 3 ESTRICHTROCKNUNG NEIN, B, C, B+C Austrocknung des Fußbodenestrichs ¼ "ESTRICHTROCKNUNG", Seite 74 NEIN Temperatur zu Beginn der Estrichtrocknung 20 °C Temperatur am Ende der Estrichtrocknung 20 °C START TROCKN.TEMP(3) 20 bis 50 °C ESTR STOP TEMP.(3) 20 bis 50 °C TAGE ESTRICHTROCKN. 0 bis 99 0 (3) ABSEN. Es wird eine verringerte Temperatur aufrechterhalten (Betriebsart NACHT) ¼ "NACHT", Seite 75 STOP Der Heizkessel ist abgeschaltet (Betriebsart NACHT) ¼ "NACHT", Seite 75 EING.0-10V(4) AUS / TEMPERATUR Aktivierung der 0-10 V-Steuerung ¼ "Funktion 0-10 V", Seite 76 AUS VMIN/OFF 0-10V (1)(5) 0 bis 10 V Spannung entspricht der MinimalSolltemperatur 0.5 V VMAX 0-10V (1)(5) 0 bis 10 V Spannung entspricht der MaximalSolltemperatur 10 V 5 bis 100 °C Minimal-Solltemperatur 100 °C 5 bis 100 °C Maximal-Solltemperatur 100 °C 4 bis 16 K 12 K Bandbreite der Regelung der 3-WegeMischer. Möglichkeit, die Bandbreite zu erhöhen, wenn die Ventile schnell arbeiten, oder sie zu verringern, wenn sie langsam arbeiten. 4K Minimale Temperaturabweichung zwischen dem Heizkessel und den Mischern 4 Minuten Verzögerung für das Abschalten der Heizpumpen. Die Abschaltverzögerung der Heizpumpe verhindert eine Überhitzung des Heizkessels. 2 Minuten Verzögerung für das Abschalten der Warmwasserpumpe. Die Abschaltverzögerung der Ladepumpe für den Trinkwassererwärmer verhindert eine Überhitzung des Heizkessels und der Heizkreise (Nur wenn eine Ladepumpe verwendet wird). NACHT (1) SOLL.MIN 0-10V (1)(5) SOLL.MAX 0-10V BAND BREITE (1)(5) (1) K/M VERSCHIEB. (1) 0 bis 16 K HZP.NACHLAUF (1) 0 bis 15 Minuten BLP.NACHLAUF (1) 0 bis 15 Minuten (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) 71 KundenEinstellung ABSEN. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf EIN gestellt ist. Wenn ein Umschaltventil angeschlossen ist, ist die Warmwassererwärmung unabhängig von der Einstellung immer vorrangig. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANTILEG. nicht gleich AUS ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WWE: auf PUMPE gestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung ADAPT EIN Automatische Anpassung der Heizkurven EIN bei jedem Kreis, der einen Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0 ist. AUS Die Heizkurven können nur manuell geändert werden. ALLEIN Unterbrechung der Heizung und der Wiederaufwärmung des Schwimmbades während der Warmwassererzeugung. MISCHER Warmwasserproduktion und Heizung der Mischventilkreise, wenn genügend Leistung verfügbar ist und der hydraulische Anschluss es ermöglicht. KEINE Heizung und Warmwasserproduktion gleichzeitig, wenn der hydraulische Anschluss dies ermöglicht. a Überhitzungsgefahr des Kesselkreises. WW VORRANG(6) Die Funktion Legionellenschutz erlaubt die Vernichtung der Legionellen im Trinkwassererwärmer, die verantwortlich sind für Legionellose. ANTILEG. WerksEinstellung ALLEIN AUS AUS Legionellenschutz-Funktion ist nicht aktiviert TÄGLISCH Der Speicher wird täglich von 4:00 Uhr bis 5:00 Uhr überhitzt WÖCHEN. Der Speicher wird jeden Samstag von 4:00 Uhr bis 5:00 Uhr überhitzt STARTZEI.ANTILEG(7) 00:00 bis 23:30 Uhrzeit des Beginns der Legionellenschutzmaßnahme 4:00 h (Schrittweite: 30 Minuten) DAUER.ANTILEG(7) 0 bis 360 Min. Dauer der Legionellenschutzmaßnahme ZWANGSLAD.(8) AUS Die Funktion ist deaktiviert 60 Minuten (Schrittweite: 30 Minuten) AUS KESSEL T. Wenn die Heizkesseltemperatur TEMP.PRIM.WW+3 °C im Heizungsmodus überschreitet und der Warmwassererwärmer nicht aufgeladen ist, startet die Ladepumpe TEMP.SYST Wenn die Systemtemperatur TEMP.PRIM.WW+3 °C im Heizungsmodus überschreitet und der Warmwassererwärmer nicht aufgeladen ist, startet die Ladepumpe (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) KundenEinstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf EIN gestellt ist. Wenn ein Umschaltventil angeschlossen ist, ist die Warmwassererwärmung unabhängig von der Einstellung immer vorrangig. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANTILEG. nicht gleich AUS ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WWE: auf PUMPE gestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 72 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes Fachmann-Ebene - Menü #SEKUNDÄRE ANLAGE P. Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung EIN.WWE(8) AUS Die Funktion ist deaktiviert AUS KESSEL T. Im WW-Modus startet die WWLadepumpe nur, wenn die Kesseltemperatur den Sollwert TEMP.WW + 5 °C überschreitet TEMP.SYST Im WW-Modus startet die WWLadepumpe nur, wenn die Systemtemperatur den Sollwert TEMP.WW + 5 °C überschreitet (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) KundenEinstellung Der Parameter wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Der Parameter kann auf die Heizkurve eingestellt werden, indem die Taste f gedrückt wird Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ESTRICHTROCKNUNG nicht gleich NEIN ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf EIN gestellt ist. Wenn ein Umschaltventil angeschlossen ist, ist die Warmwassererwärmung unabhängig von der Einstellung immer vorrangig. Der Parameter wird nur angezeigt, wenn ANTILEG. nicht gleich AUS ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn P.WWE: auf PUMPE gestellt ist Fachmann-Ebene - Menü #SOLAR(1) Parameter Einstellbereich Beschreibung ABSENK.SOLAR-WW 0 bis 30 °C Maximale Absenkung des WW-Sollwerts, 5 °C wenn die Solarpumpe mit 100 % läuft REFERENZ-DT 10 bis 20 °C Temperaturdifferenz, die die Solarpumpe 10 °C zwischen dem Fühler des Solarspeichers und dem Sonnenkollektor aufrecht zu erhalten versucht MAX.TEMP.KOLLEKTOR 100 bis 125 °C WerksEinstellung KundenEinstellung Temperatur des Solarkollektors, bei der 100 °C die Solarpumpe dauerhaft eingeschaltet wird. Die Pumpe bleibt abgeschaltet, wenn die Temperatur des Solarspeichers mehr als 80 °C beträgt MIND.EINSCH.PUMPE 1 bis 5 Min. Mindesteinschaltdauer der Solarpumpe bei 100 % bei ihrem Einschalten 1 Minute(n) MIN.P.GESCHWIN 50 bis 100% Mindestdrehzahl der Solarpumpe RÖHREN KOLLEKTOR JA / NEIN Auf JA stellen, wenn Rohrfühler verwendet werden 50 % NEIN MAX.DURCHFLUSS 0 - 20 Ltr/Min Maximale Förderleistung der Solarpumpe 6.7 Ltr/Min. ¼ "MAX.DURCHFLUSS", Seite 76 (1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn die Solarregelung angeschlossen und der Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist n T.MAX KREIS... WARNUNG Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 °C) nicht ändern. Bei der Installation sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt CS des Pumpensteckers anschließen. 73 28/10/2015 - 300027140-001-05 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 n STEILHEIT... Heizkurve Kreis B oder C 1 x Außentemperatur (°C) y Wasservorlauftemperatur (°C) A Maximale B - C Kreis Vorlauftemperatur M001678-B n VORH.B, VORH.C 4 1 0,5K 2 3 8801N033 A Raumtemperatur-Sollwert - Komfort-Modus Z Raumtemperatur-Sollwert - Absenktemperatur E Tagesprogramm R Antizipationszeit = Beschleunigte Aufheizphase Die Antizipationsfunktion berechnet die Startzeit der Heizung, um die gewünschte Raumtemperatur minus 0.5 K zum programmierten Zeitpunkt des Übergangs in den Tagbetrieb zu erreichen. Die Startzeit des Zeitprogamms entspricht dem Ende der beschleunigten Aufheizphase. Die Funktion wird aktiviert, indem ein anderer Wert als AUS eingestellt wird. Der eingestellte Wert entspricht der Zeit, die für das System als erforderlich angesehen wird, um die Anlage auf die gewünschte Temperatur zu bringen (bei Außentemperatur 0 °C); dabei wird von einer Raumtemperatur ausgegangen, die dem Sollwert der Nachtabsenkung entspricht. Die Antizipation wird optimiert, wenn ein Raumfühler angeschlossen wird. Der Regler passt die Antizipationszeit in diesem Fall automatisch an. Diese Funktion hängt von der Leistungsreserve ab, die in der Anlage verfügbar ist. n ESTRICHTROCKNUNG Ermöglicht die Vorgabe einer konstanten Vorlauftemperatur oder die Vorgabe von Temperatur-Stufen, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperaturen muss den Empfehlungen des Fußbodenheizungbauers entsprechen. Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als AUS) erzwingt die permanente Anzeige von ESTRICHTROCKNUNG und deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.B. WWE) deaktiviert. Die Verwendung dieser Funktion ist nur in den Kreisen B und C möglich. 28/10/2015 - 300027140-001-05 74 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes C002768-A 6 1 5 2 00:00 3 00:00 A ESTR STOP TEMP. Z START TROCKN.TEMP E Heute R TAGE ESTRICHTROCKN. T Normale Regelung (Ende der Trocknung) Y Solltemperatur für Heizung (°C) 00:00 4 1 C002769-A 6 47 44 41 Beispiel A ESTR STOP TEMP.: 47 °C Z START TROCKN.TEMP: 20 °C R TAGE ESTRICHTROCKN. T Normale Regelung (Ende der Trocknung) Y Solltemperatur für Heizung (°C) 38 35 5 32 29 26 23 2 Täglich um Mitternacht (00:00): der Sollwert (START TROCKN.TEMP) wird neu berechnet und die Zahl der verbliebenden Tage (TAGE ESTRICHTROCKN.) wird heruntergezählt. 20 4 00:00 10 00:00 9 00:00 8 7 6 5 4 3 2 1 4 n RAUM EINFL. Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. Regelung Beschreibung 0 Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss montiert) 1 Geringe Berücksichtigung 3 Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) 10 Betrieb als Raumthermostat n NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: 4 NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. 4 NACHT :ABSCH. (Aus): Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. 75 28/10/2015 - 300027140-001-05 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Bei Heizkreisen mit Raumfühler: 4 Wenn die Raumtemperatur unter dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. 4 Wenn die Raumtemperatur über dem Sollwert des Raumfühlers liegt: Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Wenn der Frostschutzbetrieb der Anlage aktiv ist, wird die reduzierte Temperatur während der Absenkperioden beibehalten. n Funktion 0-10 V Diese Funktion dient zur Steuerung des Heizkessels über ein externes System das über einen 0-10 V Ausgang verfügt, der am 0-10 V-Eingang angeschlossen ist. Dieser Befehl gibt dem Heizkessel einen Temperatur- oder Leistungssollwert vor. Es muss darauf geachtet werden, dass der Parameter T.MAX KESSEL größer als SOLL.MAX 0-10V ist, wenn die Steuerung mittels Temperatur erfolgt. 5 1 4 3 6 2 7 8 M001679-A 1 Vorlauf-Solltemperatur (°C) bzw. Leistung (%) 2 Spannung am Eingang (V) - DC 3 0V 4 SOLL.MIN 0-10V 5 SOLL.MAX 0-10V 6 VMIN/OFF 0-10V 7 VMAX 0-10V 8 10 V x Spannung am Eingang y Heizkesseltemperatur oder -relativleistung Wenn die Eingangsspannung unter VMIN/OFF 0-10V liegt, ist der Heizkessel ausgeschaltet. Der Heizkessel-Sollwert entspricht strikt dem Eingang 0-10 V. Die Sekundärkreise des Heizkessels arbeiten weiter, haben aber keinen Einfluss auf die Heizkesseltemperatur. Bei Verwendung des 0-10 VEingangs und eines Heizkessel-Sekundärkreises muss der externe Regler, der diese 0-10 V-Spannung abgibt, stets eine mindestens dem Bedarf des Sekundärkreises entsprechende Temperatur anfordern. n MAX.DURCHFLUSS Den Parameter MAX.DURCHFLUSS eingeben, damit der Regler die von der Anlage erzeugte Wärmemenge berechnen kann (Anzeigewert kWh). Der Einstellkanal MAX.DURCHFLUSS entspricht dem Volumenstrom in l/Min im Solarkreis. Den Wert MAX.DURCHFLUSS anhand der nachstehenden Tabelle je nach Konfiguration der Anlage und der Anzahl oder der Fläche der Kollektoren bestimmen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 76 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Wird der Volumenstrom nicht korrekt eingegeben, kann die Anzeige kWh auch nicht korrekt erfolgen. Die Wärmemenge (Anzeigekanal kWh) darf nur zum persönlichen Gebrauch benutzt werden. Flachkollektoren Montage der Fläche Anzahl Kollektoren (m2) Kollektoren 5.6.5. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 v 1 2 24 1 oder 2 400 6,7 6...8 3 oder 4 300 5,0 8...10 4 oder 5 250 4,1 8...10 2x2 750 12,5 12...15 2x3 670 11,2 16...20 2x4 450 7,5 12...15 3x2 850 14,2 18...23 3x3 800 13,4 24...30 3x4 650 10,9 16...20 4x2 1200 20,0 24...30 4x3 850 14,2 Das Netz konfigurieren TEMP.: 68° Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( 3...5 1. Die Fachmann-Ebene aufrufen: Die Taste - etwa 5 Sekunden lang drücken. 2. Menü #NETZ auswählen. SONNTAG 11:45 c Volumenstrom Volumenstrom (Ltr/Std) (Ltr/Min) ' STD r j 4 M t 5" C002235-F-02 3. Die folgenden Parameter einstellen: Fachmann-Ebene - Menü #NETZ(1) Parameter Einstellbereich Beschreibung WerksEinstellung VM NUMMER(2) 20 bis 39 Netzadresse des Moduls einstellen 20 KASKADE(2) EIN / NEIN EIN: Kaskadensystem NEIN NETZ VM(2) (1) (2) (3) (4) (5) (6) 77 KundenEinstellung Spezifisches Menü: VM zu Kaskade zuschalten ¼Siehe Kapitel: "VM iSystem zur Kaskade zuschalten", Seite 80 Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn FUNKT auf PARALLEL eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf AUS eingestellt ist 28/10/2015 - 300027140-001-05 5. Bedienung des Gerätes VM iSystem – AD281 Fachmann-Ebene - Menü #NETZ(1) Parameter Einstellbereich Beschreibung MEISTER REGELUNG (3) EIN / NEIN Diese Regelung als Führung auf dem BUS konfigurieren SYSTEMNETZ (4) Spezifisches Menü: VM zu Kaskade zuschalten ¼Siehe Kapitel: "VM iSystem zur Kaskade zuschalten", Seite 80 FUNKT (4) PARALLEL.KASK (5) WerksEinstellung EIN KLASSISCH Betrieb in Kaskadenschaltung: Aufeinanderfolgende Einschaltung der verschiedenen Kessel der Kaskade, je nach Bedarf PARALLEL Betrieb als Parallelkaskade: Wenn die Außentemperatur unter dem Wert PARALLEL.KASK liegt, werden alle Heizkessel gleichzeitig eingeschaltet -10 bis 20 °C Außentemperatur zum Aktivieren aller Stufen im parallelen Modus NACHL.GENE P KASK(3) 0 bis 30 Min. KLASSISCH 10 °C Mindest-Nachlaufdauer der Pumpe des 0 Min. Generators STUFEN SPERRE (3) 1 bis 60 Min. Einschalt- und Ausschaltverzögerung der Generatoren. 4 Min. SKLAVENNUMMER (6) 2 bis 10 Die BUS-Adresse des FolgeGenerators einstellen 2 (1) (2) (3) (4) (5) (6) KundenEinstellung Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist Je nach Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn FUNKT auf PARALLEL eingestellt ist Der Parameter wird nur angezeigt, wenn MEISTER REGELUNG auf AUS eingestellt ist Benutzer-Ebene - Menü #EINSTELLUNGEN Parameter Einstellbereich Beschreibung Werks-Einstellung Kunden-Einstellung K.FOLGE(1) AUTO / 1 ... 10 AUTO Mit diesem Parameter kann der Führungskessel festgelegt werden. 4 4 AUTO: Der Führungskessel wird alle 7 Tage automatisch gewechselt 1 ... 10: Der Führungskessel bleibt immer derjenige, der durch diesen Wert definiert wird (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn KASKADE auf EIN und MEISTER REGELUNG auf EIN eingestellt ist n Die Geräte in Kaskadenschaltung anschließen Im Fall einer Kaskadenschaltung können Generatoren und/oder VM iSystem als Folge-Generator konfiguriert werden. Wie folgt vorgehen: 1. Parameter KASKADE auf EIN einstellen. 28/10/2015 - 300027140-001-05 78 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes 0 2 4 6 8 10 12 14 KASKADE MEISTER REGELUNG v SYSTEMNETZ FUNKT c STUFEN SPERRE r 16 18 20 22 24 EIN EIN 1 2 KLASSISCH 4' 1 2 p b AUTO x c g m ( ' r j 2. SYSTEMNETZ wählen und den Drehknopf drücken, um das spezifische Menü aufzurufen. a L t STD C002409-C-02 0 v c 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 ANZAHL NETZELEMENT SKLAVE ADDIEREN NETZ LOSCHEN 4 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j 3. Um dem Netz ein Folge-Gerät hinzuzufügen, SKLAVEN ADDIEREN wählen. 24 a L t STD C002410-C-02 0 v c 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 SKLAVE ADDIEREN GENE: 2, 5, VM: 29, 24 4 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j a L t STD 4. Nun können auf dem Display Folgekessel-Nummern ausgewählt und zum Netz hinzugefügt werden. Die Nummern 2 bis 10 sind für Generatoren bestimmt, und die Nummern 20 bis 39 für VM iSystem. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann zum Bestätigen der ausgewählten Nummer drücken. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. 5. Zum Löschen eines Folge-Gerätes aus dem Netz NETZ LÖSCHEN wählen. C002412-B-02 0 v c 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 NETZ LOSCHEN GENE: 2, 5, VM: 29, 24 4 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j a L 6. Nun können auf dem Display die Nummern der aus dem Netz zu löschenden Folgekessel ausgewählt werden. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. t STD C002413-B-02 0 v c 1 2 4 6 8 10 12 14 16 18 ANZAHL NETZELEMENT GENE: 2, 5, VM: 29, 2 p b AUTO x c g m ( ' STD r 22 24 4 1 2 r 20 j a 7. ANZAHL NETZELEMENT auswählen. Auf dieser Seite werden die vom System erkannten Elemente des Netzes angezeigt. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. L t C002411-C-02 79 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 5. Bedienung des Gerätes n VM iSystem zur Kaskade zuschalten Die VM können nur als Folgeregler programmiert werden. Wie folgt vorgehen: 1. NETZ VM wählen und den Drehknopf drücken, um das spezifische Menü aufzurufen. 2. Mit der angezeigten Seite können die Nummern der Folge-VM gewählt werden, die dem Netz hinzugefügt werden sollen. Die Nummern 20 bis 39 sind für die VM bestimmt. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann zum Bestätigen der ausgewählten Nummer drücken. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. 3. Zum Löschen einer Folge-VM des Netzes, VM LÖSCHEN wählen. 4. Mit der angezeigten Seite können die Nummern der aus dem Netz zu löschenden Folge-VM ausgewählt werden. Den Drehknopf drehen, um durch die Nummern zu blättern, und dann drücken, um die ausgewählte Nummer zu löschen. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. 5. ANZAHL NETZELEMENT auswählen. Auf dieser Seite werden die vom System erkannten Elemente des Netzes angezeigt. Auf j drücken, um zur vorherigen Liste zurückzukehren. 5.6.6. Rücksetzen auf die Werkseinstellungen Zum Rücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen wie folgt vorgehen: 1. Die Tasten C, > und j4 Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Das Menü #RESET wird angezeigt. 2. Die folgenden Parameter einstellen: 4" 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v MODE bar c 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( + ' r j M t STD + C002296-B-02 Menü #RESET Auswahl des Generators Parameter GENERATOR Beschreibung Führt einen TOTAL-RESET aller Parameter durch AUSSER PROG. Führt einen Reset der Parameter durch, wobei die Zeitprogramme erhalten bleiben PROG. Führt einen Reset der Zeitprogramme durch, wobei die Parameter erhalten bleiben FÜHLER SCU Führt einen Reset der angeschlossenen Generatorenfühler durch RESET TOTAL RAUM FÜHLER 28/10/2015 - 300027140-001-05 Führt einen Reset der angeschlossenen Raumfühler durch 80 5. Bedienung des Gerätes 0 v bar c 1 2 1 2 2 4 6 8 10 12 14 16 VM iSystem – AD281 18 20 22 Nach dem Rücksetzen (TOTAL RESET und AUSSER PROG.) kehrt die Regelung nach einigen Sekunden zur Anzeige der Sprachauswahl zurück. 24 LANGUE FRANCAIS Français - Deutsch - English Italiano - Espanol - Nederlands - Pycck - Polski - Türk - ÿ 1. Die gewünschte Sprache durch Drehen des Drehknopfs auswählen. 2. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. r pb ( xc ' gm r STD t C002286-C 81 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 6. Ausschalten des Gerätes 6 Ausschalten des Gerätes 6.1 Ausschalten der Anlage ACHTUNG Das Gerät nicht ausschalten. Wenn das Zentralheizungssystem während eines längeren Zeitraums nicht benutzt wird, wird empfohlen, die Betriebsart FERIEN zu aktiveren (um die Funktion "Antiblockierung der Umwälzpumpen" aufrecht zu halten). 6.2 Frostschutzfunktion ACHTUNG 4 4 Die Frostschutzfunktion arbeitet nicht, wenn das Gerät außer Betrieb genommen wurde. Zum Schutz der Anlage das Gerät in den Modus FERIEN schalten. Der Modus FERIEN schützt: 4 Die Installation, wenn die Außentemperatur unter 3 °C (Werkseinstellung) liegt. 4 Den Raum, wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist und die Raumtemperatur unter 6 °C liegt (Werkseinstellung). 4 Den Warmwasserspeicher, wenn die Temperatur des Speichers unter 4 °C liegt (das Wasser wird wieder auf 10 °C aufgewärmt). Zur Konfiguration der Betriebsart Ferien: ¼Siehe die Bedienungsanleitung. 28/10/2015 - 300027140-001-05 82 7. Bei Störungen VM iSystem – AD281 7 Bei Störungen 7.1 Anschrift und Telefonnummer des Installateurs Damit die Telefonnummer des Installateurs angezeigt wird, sobald ein Fehler angezeigt ist, wie folgt vorgehen: 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v c bar 1 1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste - gedrückt halten, bis #PARAMETER angezeigt wird. 2. Das Menü #SERVICE auswählen. TEMP.: _ _ _ _ 2 Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j 4 M t STD 10 " C002272-C-02 3. Die folgenden Parameter einstellen: Kundendienst-Ebene - Menü #SERVICE Parameter Beschreibung 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 NAME Den Namen des Installateurs eingeben TEL Die Telefonnummer des Installateurs eingeben Wenn ein Fehler angezeigt wird, auf ? drücken, um die Telefonnumer des Installateurs anzuzeigen. SONNTAG 11:45 v bar c 1 TEMP. : 68° 2 1 2 r PCU. KOM. DEF D27 p b AUTO x c g m ( ' STD r j M t C002302-D-02 83 28/10/2015 - 300027140-001-05 7. Bei Störungen VM iSystem – AD281 7.2 Meldungen (Code des Typs Mxx) Das -Modul kann folgende Meldungen anzeigen: Artikel Meldungen Beschreibung Überprüfung / Lösung EST.AUF B XX TAGE Die Trocknung des EST.AUF C XX TAGE Fußbodenestrichs ist aktiv XX TAGE = Verbleidende EST.AUF B+C XX Anzahl der Tage für die TAGE Trocknung des Estrichs. Eine Trocknung des Fußbodenestrichs findet statt. Die Heizung der nicht betroffenen Kreise ist unterbrochen. Warten, bis die angezeigte Anzahl der Tage bis auf 0 heruntergezählt wurde 4 Den Parameter ESTRICHTROCKNUNG auf AUS stellen Eine Abschaltung ist wirksam. Die ausgewählten Kreise werden während des gewählten Abschaltungszeitraums in den Frostschutzbetrieb geschaltet. 4 Die Abschaltung ist aktiv XX = Nummer der aktiven Abschaltung ABSCH N XX 4 M23 AUSS.F AUSTAUSCHEN Der Außenfühler ist defekt. M30 BL.COM MODBUS Keine Kommunikation mit der Führungsregelung durch das MODBUS Netz. M31 BL.SYSTEMNETZ Falsche Konfiguration des MODBUS Netzes. 7.3 Warten, bis das Enddatum verstrichen ist 4 Den Parameter ABSCH N XX auf AUS stellen Den Funk-Außenfühler wechseln. Die Verkabelung zwischen dem Modul und dem Führungsgerät überprüfen. 4 Sicherstellen, dass die Adresse des Geräts im Menü #NETZ richtig konfiguriert ist. 4 Sicherstellen, dass die Kaskadenkonfiguration korrekt auf das Führungsmodul eingestellt ist. Meldungsprotokoll Mit dem Menü #MELDUNG HISTORIE können die letzten 10 Meldungen abgelesen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste - gedrückt halten, bis #PARAMETER angezeigt wird. 2. Menü #MELDUNG HISTORIE auswählen. 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 TEMP.: _ _ _ _ 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j t STD Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 4 M 10 " C002272-C-02 3. Die Liste der letzten 10 angezeigten Meldungen wird angezeigt. 0 v bar c 1 2 1 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 BL.KESSEL DERIVE BL.WASSER MANG. BL.RL AUF BL.FLAMME LOS ( ' STD 22 24 21/10 02/09 26/08 26/08 r p b AUTO x c g m 20 r j a L t C002381-A-02 28/10/2015 - 300027140-001-05 84 7. Bei Störungen 0 2 4 VM iSystem – AD281 6 8 10 12 14 16 BL EINGANG AUF M21 28/08/2008 - 13h32 FALLE v ANZ.DER TEMP.AUSSEN c TEMP.VORLAUF B r 18 20 1 1 2 p b AUTO x c g m ( ' r j 4. Eine Meldung auswählen, um die entsprechenden Daten abzulesen. 24 a 8 1.0 °C 12.0°C 2 bar 22 L t STD C002382-B-02 7.4 Fehler Bei Betriebsstörungen blinkt das -Modul und eine Fehlermeldung mit Code wird angezeigt. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 TEMP. : 68° 2 1 2 r PCU. KOM. DEF D27 p b AUTO x c g m ( ' r STD j M t 1. Notieren Sie den angezeigten Code. Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Störungsart und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig. 2. Die Taste ? drücken. Um das Problem zu lösen, die angezeigten Hinweise beachten. 3. Schlagen Sie die Bedeutung der Codes in der nachstehenden Tabelle nach: C002302-D-02 Code Fehler Beschreibung Überprüfung / Lösung D03 D04 Fehler am Vorlauffühler von Kreis B Fehler am Vorlauffühler von Kreis C Bemerkungen: Die Pumpe des Kreises arbeitet. Der Motor des Dreiwegemischers des Kreises wird nicht mehr versorgt, und er kann manuell verstellt werden. Falscher Anschluss VORL.F.B DEF. VORL.F.C DEF. 4 4 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D05 85 AUSS.F.DEFEKT Fehler am Außenfühler Bemerkungen: Der Sollwert des Gerätes ist gleich dem Maximum. Die Mischerregulierung ist nicht mehr gewährleistet, die Überwachung der Höchsttemperatur nach dem Mischer bleibt aufrecht erhalten. Die Mischer können von Hand eingestellt werden. Die Warmwasserbereitung bleibt gewährleistet. Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 7. Bei Störungen Code Fehler Beschreibung Überprüfung / Lösung D07 Fehler am Systemfühler Falscher Anschluss SYST.F.DEFEKT 4 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D09 WW.F.DEFEKT Fehler des Speicherfühlers Bemerkungen: Die Warmwassererwärmung wird nicht mehr überwacht. Die Ladepumpe arbeitet. Die Speicherlade-Temperatur entspricht der Kesseltemperatur. 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 4 RAUMF.B DEFEKT RAUMF.C DEFEKT Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D12 D13 Widerstandswert des Fühlers überprüfen Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss Fehler am Raumfühler B Fehler am Raumfühler C 4 Bemerkung: Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss des Raumfühlers. 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D14 D15 MC KOM.DEF PUFFER F.DEF Unterbrechung der Kommunikation zwischen iSystem-Modul und Funkmodul des Heizkessels Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen Fehler des Heizkesselmoduls 4 Heizkesselmodul auswechseln Fehler des Pufferspeicherfühlers Falscher Anschluss Bemerkung: 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: Das Erwärmen des Pufferspeichers ist nicht ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus mehr gewährleistet. dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D16 D16 SCHWIM.B.F.DEF SCHWIM.C.F.DEF 28/10/2015 - 300027140-001-05 Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis B Fehler des Schwimmbadfühlers in Kreis C 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: Bemerkung: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus Die Wiederaufwärmung des dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Schwimmbades ist unabhängig von seiner 4 Verbindungsleitung und Stecker prüfen Temperatur. 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen 86 VM iSystem – AD281 7. Bei Störungen Code Fehler Beschreibung Überprüfung / Lösung D17 Fehler des Speicherfühlers 2 Falscher Anschluss WW 2 F.DEFEKT 4 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D18 DEF.F.SOL-SP. Fehler des Solarspeicherfühlers Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D19 DEF.F.SO-KOLL. Fehler des Sonnenkollektorfühlers Widerstandswert des Fühlers überprüfen 4 Fühler ggf. ersetzen Falscher Anschluss 4 4 Überprüfen, ob der Fühler angeschlossen ist: ¼Siehe Kapitel: "Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte ", Seite 87 Verbindungsleitung und Stecker prüfen 4 Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühlerfehler 4 D20 DEF.KOMM.SOL. 4 4 Heizkessel aus- und wieder einschalten Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler ggf. ersetzen Überprüfen, ob das Solarmodul mit Strom versorgt wird. Ggf. die Sicherung auswechseln ¼Siehe die Installations-, Inbetriebnahme und Wartungsanleitung des Warmwassererwärmers 4 Die Verbindung zwischen SCU-C und Solarmodul überprüfen Unterbrechung der Kommunikation 4 Verkabelung zwischen iSystem-Modul und zwischen iSystem-Modul und Schaltfeld des Schaltfeld prüfen Heizkessels. 4 Sicherstellen, dass der Parameter KONFIGURATION des Menüs #SYSTEM wirklich auf OTH+3WM eingestellt ist Ein Fehler ist an dem Schaltfeld des 4 Siehe Installations- und Wartungsanleitung Heizkessels angezeigt. des Heizkessels. 4 D50 OTH KOM.DEF D51 DEF XX:SIEHE KESS 7.4.1. Löschen der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte Die Konfiguration der Fühler wird von der Leiterplatte gespeichert. Wenn ein Fühlerfehler auftritt, während der entsprechende Fühler gar nicht angeschlossen ist oder absichtlich ausgebaut wurde, muss der Fühler aus dem Speicher der Leiterplatte gelöscht werden. 4 Mehrfach die Taste ? drücken, bis Wollen Sie diesen Fühler löschen? angezeigt wird. 87 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 7. Bei Störungen 4 Durch Drehen des Drehknopfs JA auswählen und den Drehknopf dann zur Bestätigung drücken. 7.5 Fehlerübersicht Über das Menü #FEHLER HISTORIE können die letzten 10 Fehler abgerufen werden, die vom Schaltfeld angezeigt wurden. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste - gedrückt halten, bis #PARAMETER angezeigt wird. 2. Menü #FEHLER HISTORIE auswählen. 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 TEMP.: _ _ _ _ 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j t STD Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 4 M 10 " C002272-C-02 3. Die Liste der 10 letzten Fehler wird angezeigt. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 AUX.1 F.DEFEKT v bar c 22 24 21/10 1 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' r j a L t STD C002274-F-02 0 2 4 6 8 10 12 14 AUX.1 F.DEFEKT D07 28/08/2008 - 13h32 FALLE v ANZ.DER TEMP.AUSSEN c TEMP.VORLAUF B r 16 18 1 1 2 p b AUTO x c g m ( ' STD 22 r j 4. Einen Fehler auswählen, um die dazugehörigen Daten anzuzeigen. 24 8 1.0 °C 35.0°C 2 bar 20 a L t C002275-C-02 28/10/2015 - 300027140-001-05 88 7. Bei Störungen 7.6 VM iSystem – AD281 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Mit den folgenden Menüs den Ursprung einer Störung lokalisieren. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 SONNTAG 11:45 v bar c 1 1. Die Kundendienst-Ebene aufrufen: Die Taste - gedrückt halten, bis #PARAMETER angezeigt wird. 2. Die folgenden Parameter kontrollieren: TEMP.: _ _ _ _ 2 1 2 r p b AUTO x c g m ( ' STD r j Drehknopf drehen, um durch die Menüs zu blättern oder einen Wert zu ändern. 4 Drehknopf drücken, um das ausgewählte Menü aufzurufen oder einen geänderten Wert zu bestätigen. ¼Eine detaillierte Erklärung der Navigation in den Menüs finden Sie im Kapitel: "Navigation in den Menüs", Seite 57 4 M t 10 " C002272-C-02 Kundendienst-Ebene - Menü #PARAMETER Parameter Beschreibung K.FOLGE Führungskessel aktiv STUFE Anzahl der zum Heizen angeforderten Heizkessel KASKADE ZAHL(1) Anzahl der in der Kaskade anerkannten Heizkessel VM Anzahl der in der Kaskade erkannten Regelungen VM iSystem ZAHL:(1) LEISTUNG SOL.P Steuerung der Solarpumpe AUSSENTEMP.MW Durchschnittliche Außentemperatur GERECH.T.KESS.(1) Berechnete Kesseltemperatur KESSEL T. Messwert des Vorlauffühlers des Heizkessels (2) GERECHNETE T.B (3) Für Kreis B berechnete Temperatur GERECHNETE T. C (3) Für Kreis C berechnete Temperatur SOLLW.WW.KORRIG Vom Heizkessel verwendeter WW-Sollwert, der den Solar-Wärmeeintrag berücksichtigt (3) TEMP.VORLAUF B (2) (3) TEMP.VORLAUF C (2) (3) TEMP.AUSSEN (2) Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis B Wassertemperatur des Vorlaufs von Kreis C Außentemperatur TEMP.RAUM B (2) (3) Raumtemperatur von Kreis B TEMP.RAUM C (2) (3) Raumtemperatur von Kreis C TEMP.WW (2)(3) Temperatur des WW-Speichers EING.0-10V (2)(3) Spannung am Eingang 0-10 V PUFFER TEMP (2)(3) Wassertemperatur im Pufferspeicher TEMP.SYSTEM (2)(3) Wassertemperatur des Systemvorlaufs bei mehreren Generatoren TEMP.WW UNTEN (2) Wassertemperatur im Unterteil des WW-Speichers (3) T.SPEICHER AUX (2) Wassertemperatur im zweiten WW-Speicher, der am AUX-Kreis angeschlossen ist (3) DREHKNOPF B(3) Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler B (1) Je nach Konfiguration (2) Der Parameter kann abgelesen werden, indem die Taste f gedrückt wird. (3) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind 89 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 7. Bei Störungen Kundendienst-Ebene - Menü #PARAMETER Parameter Beschreibung DREHKNOPF C(3) Position des Fühler-Temperatureinstellknopfs von Raumfühler C //VERSCHIEB.B (3) Berechnete Parallelverschiebung für Kreis B //VERSCHIEB.C (3) Berechnete Parallelverschiebung für Kreis C (1) Je nach Konfiguration (2) Der Parameter kann abgelesen werden, indem die Taste f gedrückt wird. (3) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Kundendienst-Ebene - Menü #AUSG. TEST Parameter Einstellbereich Beschreibung (1) EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis B P.KREIS C (1) EIN / NEIN Ein/Aus Pumpe Kreis C BLP (1) EIN / NEIN Ein/Aus Ladepumpe oder Umschaltventil EIN / NEIN Ein/Aus des Hilfsausgangs EIN / NEIN Solarpumpe einschalten/ausschalten RUHE Kein Steuerbefehl AUF: Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis B ZU: Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis B RUHE Kein Steuerbefehl AUF: Öffnen von 3-Wege-Mischer Kreis C ZU: Schließen von 3-Wege-Mischer Kreis C P.KREIS B HILFSAUSG. (1) SOLAR-P. 3WM B (1) (1) 3WM C (1) (1) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Kundendienst-Ebene - Menü #EING. TEST Parameter Status Beschreibung 0/1 Zustand der Fernmeldeeingang E.SYST(2) 0/1 Zustand der Fernmeldeeingang FERNB.B (3) EIN Vorhandensein einer Fernbedienung B NEIN Fehlen einer Fernbedienung B EIN Vorhandensein einer Fernbedienung C NEIN Fehlen einer Fernbedienung C TELEPHON ST.(1) FERNB.C (1) (1) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn EING.0-10V auf AUS eingestellt ist (2) Je nach Einstellung des Parameters E.SYST (3) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind Kundendienst-Ebene - Menü #INFORMATION(1) Parameter Einstellbereich Kontrolversion CTRL MC.VERSION Beschreibung Seriennummer des Diematic iSystem DIN Schaltfeldes S/N SCU (2) KALIBR.ZEIT Programmversion des Heizkessel-Funkmoduls Kalibrieren der Uhr (1) Das Menü wird nur angezeigt, wenn Parameter ANLAGE auf ERWEITERT eingestellt ist (2) Der Parameter wird nur bei den Optionen, Kreisen oder Fühlern angezeigt, die tatsächlich angeschlossen sind 28/10/2015 - 300027140-001-05 90 7. Bei Störungen VM iSystem – AD281 Kundendienst-Ebene - Menü #KONFIGURATION Parameter Einstellbereich MODE: 91 Beschreibung EIN KREIS/ ALL.KREIS Zum Auswählen, ob die Abweichung über die Fernbedienung nur für die Steuerung eines einzigen Kreises (EIN KREIS) gilt oder an alle Heizkreise (ALL.KREIS) übertragen werden soll 28/10/2015 - 300027140-001-05 VM iSystem – AD281 8. Ersatzteile 8 Ersatzteile 8.1 Allgemeine Angaben Wenn bei Inspektions- oder Wartungsarbeiten festgestellt wurde, dass ein Teil des Gerätes ausgewechselt werden muss, verwenden Sie in diesem Fall ausschließlich Original-Ersatzteile oder empfohlene Ersatzteile und Materialien. Bei Bestellung der Ersatzteile, ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. 8.2 Ersatzteile 4 9 10 8 2 3 1 13 L000650-A 12 11 5 7 6 Kennziffern Artikel 28/10/2015 - 300027140-001-05 Bezeichnung 1 300029233 VM iSystem-Regelung 2 300029234 Kabelbaum 3 300029235 Frontabdeckung 4 300029238 Gehäuse 5 300029239 Sicherung 6 300029240 Sicherungshalter 7 300029241 Schalter 8 95362450 Außenfühler 9 95362449 Vorlauffühler 10 95362448 Fühler KVT 60 Länge 5 m 92 8. Ersatzteile 93 VM iSystem – AD281 Kennziffern Artikel Bezeichnung 11 S101249 Display 12 200016858 Flachbandkabel 13 97385252 Spritze 28/10/2015 - 300027140-001-05 de Anhang Information über die Richtlinien zu Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Besondere Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2 Entsorgung und Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 300027140 - ErP01 - 22072015 1 Besondere Hinweise 1 Besondere Hinweise 1.1 Empfehlungen Hinweis: Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt wer den. 1.2 Abb.1 Entsorgung und Recycling Recycling Warnung Die Demontage und Entsorgung der Regelung muss durch einen qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und natio nalen Vorschriften erfolgen. MW-3000179-03 300027140 - ErP01 - 22072015 1. 2. 3. 4. Die Regelung ausschalten. Die Netzstromversorgung zur Regelung unterbrechen. Alle Anschlüsse von der Regelung trennen. Entsorgung und Recycling der Regelung unter Einhaltung der gel tenden Vorschriften durchführen. 3 DE DIETRICH THERMIQUE S.A.S +49 (0)25 72 / 9161-0 +49 (0)25 72 / 9161-102 [email protected] DE DIETRICH THERMIQUE Iberia S.L.U. www.dedietrich-calefaccion.es ES C/Salvador Espriu, 11 08908 L’HOSPITALET de LLOBREGAT +34 935 475 850 [email protected] 129164, Россия, г. Москва Зубарев переулок, д. 15/1 Бизнес-центр «Чайка Плаза», офис 309 +7 (495) 221-31-51 [email protected] DE DIETRICH SERVICE www.dedietrich-heiztechnik.com Freecall 0800 / 201608 IT BDR Thermea (Czech republic) s.r.o www.dedietrich.cz Jeseniova 2770/56 130 00 Praha 3 +420 271 001 627 [email protected] CZ AD001-AK DUEDI S.r.l. www.duediclima.it Distributore Ufficiale Esclusivo De Dietrich-Thermique Italia Via Passatore, 12 - 12010 San Defendente di Cervasca CUNEO +39 0171 857170 +39 0171 687875 [email protected] © Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. 28/10/2015 300027140-001-05 300029092-001-05 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30
© Copyright 2025 ExpyDoc