Einführung in die diachrone Sprachwissenschaft

Einführung in die diachrone
Sprachwissenschaft
[email protected]
Die schwachen Verben im Althochdeutschen
von Substantiven, Adjektiven und starken Verben
abgeleiten
 Bilden Präteritum mit Hilfe von Detalsuffix (Endung mit d
oder t) – flektierte Präteritumsform des Verbs germ. *đōn
(ahd. tuon)
 -jan; -ôn und ên-Verben
*salb-ôn

*faul-ên
*trank-jan
Besondere Lauterscheinungen bei den janVerben

Umlaut
*zal-jan – Inf.: zellen 1.P.Sg.Präs: ih zellu 1.P.Sg.Prät: ih zelita
Gemination
*zal-jan – Inf.: zellen 1.P.Sg.Präs: ih zellu 1.P.Sg.Prät: ih zelita


Rückumlaut
*trank-jan - Inf.: trenken
trankta
1.P.Sg.Präs:
ih trenku 1.P.Sg.Prät: ih

Umlaut
*zal-jan – Inf.: zellen 1.P.Sg.Präs: ih zellu 1.P.Sg.Prät: ih zelita

Gemination
Keine
Gemination
*zal-jan – Inf.: zellen 1.P.Sg.Präs: ih zellu 1.P.Sg.Prät: ih zelita!

Rückumlaut
*trank-jan - Inf.: trenken
Kein Umlaut im
Präteritum!
1.P.Sg.Präs:
ih trenku 1.P.Sg.Prät: ih trankta

Langwurzlige und kurzwurzlige jan-Verben
lange Wurzel: Doppelkonsonanz, Diphthong, Langvokal
z.B. *trank-jan, suohhen – Präteritum ohne Bindevokal ‚i‘:
ih trankta, suohta
kurze Wurzel: einfacher Konsonant, einfacher Vokal
z.B *zal-jan – Präteritum mit Bindevokal ‚i‘:
Präs: ih zellu – Prät. ih zelita
Umlautauslösendes ‚i‘