Präsentation – Streckenflug_

Streckenflug
Aller Anfang ist schwer?
Paul Bernhard | 2016-02-03
Zu RISIKEN und NEBENWIRKUNGEN
lesen Sie das Bordhandbuch
und fragen Sie ihren Fluglehrer!
SICHERHEIT geht vor!
Unfallberichte
BFU
VERSA
− Empfehlenswerte Literatur
− Beginn:
− Streckenflug leicht gemacht – Bernard Eckey
− Fortsetzung:
− Streckensegelflug – Helmut Reichmann
− Das Thermikbuch – Burkhard Martens
Wie wird man Streckenflieger?
Zielsetzung
Vorbereitung ist der halbe Erfolg
deine Flügel – dein Flugzeug
unser Motor – Thermik und Wind
Taktik und Risiko
− Setze dir ein Ziel!
− Was sind Zielsetzungen?
−
−
−
−
−
−
Aus dem Flugplatztrichter ausfliegen
Silber C Strecke
Gemeinsames Flugerlebnis
schneller fliegen
80 Flugstunden
Etc.
− Zielsetzung
− Finde im Winter dein Saisonziel
und bereite dich dementsprechend vor
− Kleine Schritte je nach Trainingsstand
− Mehrere Ziele evtl. notwendig
− Realistische Zielsetzungen bringen
− Erfolgserlebnisse
− Lernerfolge
− Motivation
− Vorbereitung und mentales Training
− ein Streckenflug beginnt nicht am Flugtag!
− Flugvorbereitung am Papier
− mache dich mit Gelände- und Luftraumstrukturen in deinem Fluggebiet vertraut
− Kartenstudium, Software
− Außenlandemöglichkeiten
− SIP
− Außenlandetour
− Entscheidungshöhen
− Zeitplan
− Streckenplanung
− Innere Einstellung zum Streckenflug muss passen
− Was hält dich ab? Wovor schreckst du zurück?
−
−
−
−
Verlassen der Komfortzone
Körperliche und geistige Fitness
Mentales Abfliegen von Aufgaben und Strecken
Thermik zentrieren – fühlen
− Bereite dich vor!
− Vorbereitung und mentales Training
− Wege zum Streckenfliegen
− Zeit und Wille investieren!
− einsitzig im Alleingang
− im Teamflug mit Einsitzern
− im Doppelsitzer mit Streckenflieger
− Übung erzeugt Routine und Sicherheit
− erfliege dir kleine Gebiete
− versuche Stress zu vermeiden
− Vorbereitung im kleinen Team!
− Beispiele
− Finde deinen Weg
Distanz: ~ 39 km
Abflughöhe : ~ 1900 m
− Z.B.: Endanflüge
− Vorbereitung und mentales Training
Distanz: ~ 64 km
Abflughöhe : ~ 2800 m
DG300
gerechnete Gleitzahl 1:30
Distanz: ~ 30 km
Abflughöhe : ~ 1600 m
Distanz: ~ 50 km
Abflughöhe : ~ 2200 m
Distanz: ~ 48 km
Abflughöhe : ~ 2300 m
Distanz: ~ 25 km
Abflughöhe : ~ 1500 m
− deine Flügel – dein Flugzeug
− Lerne dein Flugzeug so gut wie möglich kennen
− dein Flugzeug müssen deine Flügel werden
− Festlegung auf einen Typ
− Theoretische und praktische Einweisung und Optimierung
− Cockpitausrüstung
− Pilotenausrüstung
− Pinkeln
− O2
− Flüssigkeit, etc.
− Persönliche Checklisten
− Navigation soll unterstützen nicht belasten
− Notausrüstung
− Bodenhandling, Wartung
− Anhänger u. Rückholer
− Flächenbelastung/Wasserballast
− Übe unterschiedlichste Wetterlagen (insbesondere schwache!) und Thermiktypen
− Zentriertechnik/en
− Schräglage
− Debriefing
− Seeyou
− glideport.aero
− sis-at
− deine Flügel – dein Flugzeug
− Lerne dein Flugzeug so gut wie möglich kennen
− Dein Flugzeug müssen deine Flügel sein
− Festlegung auf einen Typ
− Theoretische und praktische Einweisung und Optimierung
− Pilotenausrüstung (Pinkeln, O2, Flüssigkeit, etc.)
− Checklisten
− Flächenbelastung/Wasserballast
− Übe unterschiedlichste Wetterlagen (auch schwache!) und Thermiktypen
− deine Flügel – dein Flugzeug
− Fliege so viel als möglich
− Fliegen lernt man nur beim Fliegen
−
−
−
−
Vergleichsflüge
gemeinsames Fliegen und Kurbeln mit ähnlichen Flugzeugen (Kreisen im Pulk)
Fliegen mit unterschiedlichen Flächenbelastungen und Schwerpunkten
Segelfliegen = Außenlandung?
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
Heizflächen, Auslöser und Ablöser
Orientierung an Wolken oder Bodenstruktur?
Wie kann man Wolken lesen? Wie erkennt man gute Wolken?
Versuche das System zu verstehen, woher kommt der Bart der zur Wolke gehört (Gelände, Wind, Wolken)
Erfahrung bringt Vertrauen in das System und Wetter
HotSpots – Vorteile und Nachteile
Luv- und Leebärte
Luftmasseneigenschaften
Unterschiede Flachland und Gebirge
Konvergenzen
− Wind – mehr Einfluss als man denkt?
− Woher kommt der Wind?
− Was verursacht diese Strömung wo?
− Nutze alle Aufwindarten für deine Flüge
− und strecke damit deine Gleitflüge!
− Prognosen
−
−
−
−
Klassische Wettersituationen
Alptherm
Topmeteo
RASP
− Wolken
−
−
−
−
−
Luv und Lee
Kondensierende Luftfetzen
Einwölbung
Höhere Basis
Wolkenform (aufbauend, zerfallend, etc.)
− Versuche das „Tagessystem“ zu verstehen
und behalte es in Erinnerung
− LUV-Bärte
− „Strahlung“ und „Wind“ kommen aus
der selben Hauptrichtung
− Hangwind und Thermik vermischen
sich zu guten Linien am Grat und
darunter
− LEE-Bärte
− „Strahlung und „Wind“ kommen aus
nahezu entgegengesetzten Richtungen
− meist enge und ruppige Thermik
− bei stärkerem Wind im „LUV“ fliegen?
Copyright Philipp Keller
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
− Heizflächen und Auslöser
− Kalte Luftmasse
− früher Thermikbeginn
− „unten“ zuverlässig anfliegbar
auch bei hohem Bedeckungsgrad!
− unterschiedliche Basishöhen
− tendenziell eher „Dauerströmer“
− Warme Luftmasse
− verzögerter Thermikbeginn durch
höhere Auslösetemperatur (Inversion)
− hohe Basis
− tendenziell eher „Pulsierend“
− je später desto breiter und stärker
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
Das Thermikbuch – Burkhard Martens
− Flachland
− Breitere und pulsierende Thermik
− Wolkenstadium
− Ablösepunkte
− Gebirge
−
−
−
−
Engere Bärte mit starkem Kern
tendenziell eher „Dauerströmer“
Abreißkanten
Windeinfluß
− Wind
− Luv und Lee
− Kanalisierung
− Düseneffekt
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
−
−
−
−
−
−
Wolkenschatten
Wolkenbild
Windversatz
Softwareberechnung
Wasser
Rauch
Das Thermikbuch – Burkhard Martens
− Konvergenzen
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
− Heizflächen und Auslöser
− Grenze
unterschiedlicher
Luftmassen
− Abgestufte Basishöhen
− unser Motor – Thermik und Wind
− Thermik und ihre Entstehung
− Heizflächen und Auslöser
− Negative Einflüsse
− Abschirmungen
− Cumulonimbus
− Cirren
− Warmlufteinfluss
− Vorhersagen beachten
− Im Flug erkennen
− Wetter3.de
− Niederschlag/Bodenfeuchte
− unser Motor – Thermik und Wind
− Prognosen
− Klassische Wettersituationen
−
−
−
−
−
erkennen
Keil ist geil
Unterschiedlichen N-Lagen
Omega-Lage
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetter-oesterreich
− Alptherm
−
−
http://www.flug-wetter.at/alptherm/index.html
Grafik und Charts
− Topmeteo
−
−
http://de.topmeteo.eu/go/top
Grafik
− RASP
−
http://rasp.linta.de/GERMANY/
− Rohdaten
−
−
−
−
http://www.wetterzentrale.de/
http://www1.wetter3.de/
http://www.aerodrome-gruyere.ch/thermap/d.htm
http://www.aerodrome-gruyere.ch/windmap/wmd
− Taktik und Risiko
− Trichtermodell(e)
− Außenlandetrichter
− Flugplatztrichter
− Optionen
− Genügend Optionen (2-3) offen halten
− https://www.youtube.com/watch?v=LuKqfge-zbs
− Sollfahrt
−
−
−
−
Kontroverse Philosophien und Diskussionen
McCready vs. BlockSpeed
Qualität der Bärte ist entscheidend
Fliege nicht MC 0.0
Ausnahmen bestätigen die Regel
− Taktik und Risiko
− Was macht mich langsam?
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
−
Schwache Bärte bis zur Basis auskurbeln
Sich im oberen Höhenband mit langem Zentrieren aufhalten
Versuchkreise bzw. lange Zentrierzeit
Generell zu langsam vorfliegen
Unter einer Wolke im Sinken hochziehen
Die Wolken falsch anfliegen
Den direkten Weg wählen wenn ein kleiner Umweg energetisch besser wäre.
Unter Wolkenstraßen zu langsam fliegen
Unter anderen Segelflugzeugen einkurbeln ohne wirklich gutes Steigen zu spüren
Geringe Kurbelhöhe mind. 200m, nutze eine breites Höhenband
Trotz gutem Wetter und hoher Basis zu große Umwege fliegen
Erst oben an der Basis den Weiterflug planen
Make your own way!