Wassermusik

Lehrerkommentar
Wassermusik
Thema
mitund
IconKultur
Wasser
Stufe
Kurzbeschrieb
Mittelstufe
Stufe
Die SuS lernen, wie die Bewegung des Wassers eine Vielfalt von Geräuschen verursacht, entdecken Klänge und Geräusche aus alltäglichen Gegenständen und bauen
selbständig Wasserinstrumente.
Zeit
Unterrichtsverlauf
2
Lektionen
Zeit
Einführung
Material
Für
20 SuS (6 Gruppen à
Material
3-4 SuS):
–– 8 Becher
–– 8 Trinkhalme
Lehrplan
21gleich
–– 10 ungefähr
grosse Glasflaschen
Angaben
–– 8 Löffel oder Schlägel
–– 1 Besenstiel oder Ast
–– 16 unterschiedlich
grosse Schalen aus
Porzellan oder Glas
–– 2 Schaumgummimatten von ca 1 m Länge
–– 8 Stäbchen aus Hartholz
–– Holen Sie die SuS in einen Kreis. Stellen Sie ein Gefäss mit Wasser in die Mitte und
fragen Sie die SuS, welche Geräusche wir mit Wasser machen können.
–– Fordern Sie die SuS auf, die Geräusche genau zu beschreiben.
–– Stellen Sie die Behauptung in den Raum, dass man mit Wasser Musik machen kann
und fragen Sie die SuS nach ihren Erfahrungen damit.
–– Spielen Sie den SuS anschliessend ein Beispiel einer Wasserorgelmusik vor
(https://www.youtube.com/watch?v=EgoaehDEBrU).
Erarbeitung
–– Teilen Sie die Klasse in 6 Gruppen ein. Jeder Posten wird von 2 Gruppen bearbeitet.
–– Geben Sie den Gruppen die verschiedenen Materialien, um die Instrumente zu
bauen.
–– Geben Sie pro Gruppe eine Anleitung (AB 1 bis AB 3) ab.
Lehrplan 21
MU.4.B.1a:
Die SuS können können
Materialien musikalisch
differenziert erkunden
und bespielen (z.B.
Alltagsgegenstand, Spielobjekt, Naturmaterial).
–– Jede Gruppe baut ein Instrument und probt eine kurze Vorführung.
Abschluss
–– Die SuS führen ihre Instrumente der Klasse vor.
MU.5.A.1c:
Die SuS können Erlebnisse (z.B. Nachmittag im
Schwimmbad) als musikalische Impulse nutzen,
diese weiterentwickeln
und musikalische Darstellungsformen finden.
© 2015 pusch.ch/schule
Wasser und Kultur I Wassermusik
Legenden
Hintergrundinformationen
Wassergeräusche haben eine entspannende Wirkung auf viele Menschen. Sie kommen deshalb in vielen Musikstücken vor – so zum Beispiel in der Wassermusik von
Georg Friedrich Händel (1685–1759). Oft hören sich die Klänge dann wie Wasser an
oder wecken Erinnerungen an Wasser.
Weiterführende Informationen
Information
Flaschenmusik:
http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/flamusik/index.html
Musik machen mit Gläsern:
http://www.physikfuerkids.de/lab1/versuche/glasmu/index.html
Quellen
Wasser ist Musik:
Arbeitsanweisung
http://www.ms-guerbetal.ch/fileadmin/media/pdf/Intermezzo/FS_10/Wassermusik.
pdf
Hamsterkiste: Das Lernportal für die Klassen 1 bis 6:
http://www.hamsterkiste.de/index-7.html
Austauschen
Überlegen
Erkenntnis
Handlungsabsicht
© 2015 pusch.ch/schule
Wasser und Kultur I Wassermusik
Material
Einstieg: Wassergeräusche
Mögliche Klangerzeugung mit Wasser
–– Wasser aus einer Giesskanne giessen
–– Wasser von einem Gefäss in ein anderes umschütten
–– Wasser mit der Kelle schöpfen
–– Mit einem Trinkhalm im Wasser blubbern
–– Wasser aus einem Schwamm drücken
–– Wasser mit der Hand bewegen
–– Mit einem Schwingbesen Wasser quirlen
–– Gurgeln
–– Flaschenblasen
Benennung von Geräuschen mit Wasser
blubbern, plantschen, tropfen, regnen, gurgeln, zischen, pfeifen, brodeln, sprudeln, trommeln,
brausen, nieseln, regnen, gewittern, rauschen, tosen, perlen, sprudeln, murmeln, gluckern, schütten, giessen, branden, spritzen ...
M1 I Wasser und Kultur I Wassermusik
Arbeitsblatt
Anleitung: Blubber-Blasmusik
Material
–– 1 Becher pro Schülerin und Schüler
–– 1 Trinkhalm pro Schülerin und Schüler
So wird es gemacht
Die Blubber-Blasmusik ist eine Orchestermusik, es braucht dazu also mehrere Mitspieler. Das Spiel
ist einfach, alle können mithelfen.
Jede Mitspielerin und jeder Mitspieler braucht einen Trinkhalm und einen mit Wasser gefüllten
Becher. Versucht, ob ihr eine euch bekannte Melodie spielen könnt. Variiert mit der Wasserhöhe
im Becher.
AB1 I Wasser und Kultur I Wassermusik
Arbeitsblatt
Anleitung: Flaschentrommel
Material
–– 5 gleich grosse Flaschen
–– Schnur
–– 1 Löffel oder Schlägel pro Schülerin und Schüler
So wird es gemacht
Aus fünf (oder mehr) etwa gleich grossen Flaschen könnt ihr eine Flaschenorgel herstellen. Füllt
die Flaschen verschieden hoch mit Wasser und hängt sie mit einer stabilen Schnur an einem
Besenstiel (oder an einem Ast) auf. Variiert mit der Wasserhöhe und findet heraus, wann hohe
und wann tiefe Töne entstehen.
Mit einem Löffel oder einem selbst gebauten Schlägel könnt ihr die Flaschen zum Klingen bringen.
AB2 I Wasser und Kultur I Wassermusik
Arbeitsblatt
Anleitung: Dschaltarang
Material
–– 8 unterschiedlich grosse Schalen
–– 1 Schaumgummimatte
–– 1 Holzstäbchen pro Schülerin und Schüler
So wird es gemacht
Dschaltarang bedeutet «Wasserwellen» auf Hindi, eine indische Sprache.
Nehmt die Schalen und stellt sie auf einen Tisch. Die grossen Schalen könnt ihr links, die kleinen
rechts aufstellen.
Füllt die Schalen nun mit Wasser und schlagt vorsichtig mit den Stäbchen an die Schalen. Variiert
die Wasserhöhe und findet heraus, wann hohe oder tiefe Töne entstehen.
Mit zwei aufeinander abgestimmten Schalensätzen kann eine Schülerin oder ein Schüler eine
Melodie, die andere Person die Begleitung dazu spielen. Noch besser klingen die Schalen, wenn
ihr sie auf einen schalldämpfende Unterlage (z. B. Schaumgummimatte) stellt.
AB3 I Wasser und Kultur I Wassermusik