Individuelle Maßnahmen der Wohnungsanpassung Eingang

1
Individuelle Maßnahmen der
Wohnungsanpassung
Eingang / Zugang
Treppen / Schwellen
Balkon / Terrassen
© A.Russ
Angelika Russ Dipl. Ing FH Architektur – Maßstab Mensch
1
Zugang/Zuweg
• Der Zugangs- und Eingangsbereich muss leicht
auffindbar und barrierefrei erreichbar sein.
• Grundstückswege sollten mindestens 1.20 m breit
sein und am Anfang und am Ende des Weges über
eine Wendemöglichkeit verfügen.
• Rutschfeste, ebene Oberfläche mit engen Fugen.
• Ausreichende, blendfreie Beleuchtung
• Erschließungsfläche vor der Haustüre eben;
Neigungen nur soweit sie für die Entwässerung
erforderlich sind (max. 2,5 %)
2
Typische Eingangssituation
Typische Eingangssituation
© A.Russ
© A.Russ
3
4
Barrieren vor der Haustüre
5
© A.Russ
Weg mit leichtem Gefälle
6
Barrierefreier Zugang
© A.Russ
7
© A.Russ
Stufenloser Zugang
bei Sanierung
hergestellt
Stufenloser Zugang
bei Neubau
Barrierefreier Zugang
© A.Russ
© A.Russ
8
Ideen für die Selbstständigkeit
9
© Orion Bausystem GmbH
© Illmann GmbH&Co KG
© RESORTI GmbH & Co. KG
Materialwahl und Beleuchtung
© A.Russ
Wege
© A.Russ
Beleuchtung
• blendfrei
•Ebene Oberflächen
•Rutschfest
•Enge Fugen
10
Hauseingang
11
•Hausnummer groß und beleuchtet
•Leuchten mit Bewegungsmeldern
•Blendfreie Leuchten für den Hauseingang wählen
•Klingelanlage mit Gegensprechanlage und
•automatischem Türöffner
•Ein Vordach vorsehen, ggf. mit Abstellmöglichkeit
•Briefkasten- und Klingelanlage gut erreichbar und
beleuchtet
•Eingelassene Fußmatte
Hauseingang
• Keine Stufe vor der Eingangstüre – barrierefrei
Statt Treppenstufen - Zugang zum Haus mit
leichtem Gefälle
• Untere Türanschläge und Schwellen sind nach DIN
18040 nicht zulässig. Sind sie technisch
unabdingbar, dürfen sie nicht höher als 2 cm sein.
Statt Schwelle gute technische Detaillierung
des Zugangs,
Dichtungsbürsten in der Tür vorsehen
oder Türen mit Magnetschwellen
Entwässerungsrinne vor Eingangstüre
Überdachung
12
13
Hauseingang
© A.Russ
• Entwässerungsrinne vor
Hauseingang
• Überdachung
• Eingelassene Fußmatte
© A.Russ
Hauseingang
• Das Öffnen und Schließen der Türe muss auch mit
geringem Kraftaufwand möglich sein.
Automatischer Türöffner
Leicht gängiger Türschließer
• ergonomischer Türgriff
• Bewegungsfläche vor der Haustüre vorsehen:
mindestens 1.20 m x 1.50 m bzw.
1.50 m x 1.50 m
• Haustüren müssen ein lichtes Durchgangsmaß von
90 cm haben
14
15
Türschließer / Türöffner
• Obertürschließer mit mechanischer
Kraftunterstützung
• Obertürschließer mit Freilauffunktion
• der Schließer ist weder beim Öffnen noch
Schließen zu bemerken
• Nur im Brandfall schließt die Türe durch einen
integrierten Rauchmelder automatisch
• Türen mit elektrischer Automatikantrieb - Türöffner
ƒ Lage des Schlüsseltaster bzw. Taster genau
planen
ƒ Öffnungszeit einstellen
© GEZE GmbH
16
Balkon:
Umbau zum barrierefreien Zugang
Vorher - Balkon
Nachher – neuer
Wohnungseingang
16
Treppen und Rampen
17
Die Neigung von Rampenläufen beachten.
Rampe für den Hauseingang
•
Die Rampenbreite muss zwischen den Radabweisern mindestens
1.20 m betragen.
•
Bei einer Rampenlänge von mehr als 600 cm Länge ist ein
Zwischenpodest von 1.50 m Länge erforderlich.
•
Die Rampe und das Zwischenpodest sind beidseitig mit 10 cm
hohen Radabweisern zu versehen.
•
Die Rampe ist ohne Quergefälle auszubilden.
•
An Rampe und Zwischenpodest sind beidseitig Handläufe in 85 cm –
90 cm Höhe anzubringen.
•
Bewegungsflächen von mind. 1.50 m x 1.50 m am Anfang und am
Ende sind erforderlich
•
Rutschhemmende Oberflächen verwenden
18
19
Skizze - Rampe
© Bayerischen Staatsministerium& Bay. Architektenkammer,
Leitfaden DIN 18040 Teil 2 „Barrierefreie Wohnungen“, 2013
Berechnung für die Rampe
20
© Lehmann Rollstuhlrampen&Hebelifte
© Lehmann Rollstuhlrampen&Hebelifte
21
Rampen
© A.Russ
22
Rampen
© Lehmann Rollstuhlrampen&Hebelifte
© A.Russ.
22
Neugestaltung der Eingangssituation
23
vorher
nachher
Rampen im öffentlichen Raum
24
25
Treppen und Rampen
Sicherheitsabstand
Rampe - Treppe
© A.Russ.
26
Hublift
• Keine Schachtgrube notwendig
• Reglementierte Bedienung
durch Schlüssel
• Bedienung durch
„Totmann-Steuerung“
• Wartung ist jährlich
empfehlenswert.
27
Hublift
Der Hublift kann nur geradeaus in
Erschließungsrichtung aufgestellt
werden.
Geschosshoher Hublift
© A.Russ
© A.Russ
28
29
Vielfalt technischer Lösungen
© ango Reha-Technik Vertriebs GmbH
© Guldmann GmbH
Leichtbaulift
Lifttreppe
© carestairs Hubtreppen GmbH
29
Die Treppe
• Treppen müssen gerade Läufe haben.
• Treppen müssen Setzstufen haben;
Trittstufen dürfen nicht überkragen.
• Beidseitig der Treppe müssen griffsichere Handläufe
angebracht sein.
• Bewegungsflächen (1,50 m x 1,50 m) am Fuß und
Kopf der Treppe einplanen.
• Für sehbehinderte Menschen müssen die Elemente
der Treppe leicht erkennbar sein.
• Markierung der Stufenvorderkante: erste und letzte
Stufe, vorzugsweise alle Stufen
30
31
Treppen
© A.Russ
32
Treppen
32
33
Der Handlauf
• Beidseitige Handläufe unterstützen ein
sicheres Gehen
• Runder oder ovaler Durchmesser von 3,0 cm4,5 cm – gut zu greifen
• Montagehöhe 85 cm – 90 cm
muss jedoch teilweise nach den individuellen
Bedürfnissen des Nutzers angepasst werden
• Der Handlauf sollte mindestens 30 cm über
Anfang und Ende der Treppe hinaus geführt
werden
© A.Russ
• Keine Unterbrechung des Handlaufs bei
Zwischenpodesten und Treppenaugen
• Taktile Orientierungspunkte an den Enden
34
Handlauf
© A.Russ
© Flexo GmbH
Handlauf im Außenbereich
35
Bei Miete und WEG
Handlauf nachträglich anbringen
36
• Absprache in Eigentümerversammlung bzw.
mit dem Vermieter
• Rechtliche Situation: Die Technische
Baubestimmung für Treppen (DIN 18065)
wurde in die bayerische Bauordnung mit der
Maßgabe eingeführt, dass bei einem
nachträglichen Einbau eines zweiten
Handlaufs die Mindestlaufbreite von 1 m
breiten Treppen um 10 cm unterschritten
werden kann. (Anlage 7.1/1 zu DIN 18065 in
der Liste der als techn. Baubestimmungen
eingeführten techn. Regeln) Æ Grundlage für
Absprache mit Genehmigungsbehörde
• Am Anfang und Ende den Handlauf abkröpfen,
um Verletzung zu verhindern.
© A.Russ
37
Treppenlift
•Wenn Treppen zum Problem werden, ist der Treppenlift eine
mögliche, wirtschaftliche Lösung.
•Wichtig ist, dass entsprechend der individuellen Mobilitätseinschränkung und der Gesundheitsprognose geplant wird und die
verschiedenen Varianten – Sitzlift und Plattformlift – überlegt
werden. Es gibt neben den Liften mit der Führungsschiene an der
Treppe auch Deckenliftsysteme.
•Das günstigste Angebot ist oft nicht die beste Lösung.
•Welche Kosten kommen u. U. zum Angebotspreis hinzu: Elektriker
für Stromzuleitung, Bauhandwerker, Maler etc.
•Der Treppenlift muss so installiert werden, dass auch die
Fußgänger die Treppe weiterhin sicher begehen können.
•Die spätere Wartung und die Behebung von Störungen sind
wichtige Punkte, die hinsichtlich der Möglichkeiten und Kosten
geprüft werden sollten.
Angelika Russ
38
Treppensitzlift
Wenn Treppen zum Problem
werden, ist der Sitzlift eine
wirtschaftliche Lösung.
•Die Fahrschiene wird in
einem Tag montiert.
•Keine bauliche Veränderungen
•Elektroanschluss
•Wichtig:sicherer Ein- und
Ausstiegsplatz
© Sana-Treppenlifte AG
39
Plattformlift
•
•
•
© Sana-Treppenlifte AG
Mehr Platzbedarf als Sitzlift
Totmannsteuerung (für Menschen mit geringer Kraft in den Händen
oftmals schwierig über die Fahrzeitdauer zu halten)
Zum Parken kann der Plattformlift hochgeklappt werden
40
Deckenliftsysteme
© Mobilitas Deininger GmbH
© Högg-Lift Handels GmbH
Treppensteighilfen - Scalamobil
Treppensteighilfen - Treppenraupe
41
42
43
Mobile Geräte für die Treppe
Scalamobil:
• Für gerade und schwach gewendelte Treppen Eine
Hilfsperson ist notwendig (bei alten Menschen, die
unsicher sind, kommt das Scalamobil selten zum
Einsatz).
Treppenraupe:
• Nur für gerade Treppen geeignet
• Die Podesttiefe muss ausreichend groß sein
• Auch als Selbstfahrermodell für aktive Rollstuhlfahrer
erhältlich
43
Türschwellen überwinden
© Mobilex A/S
© Guldmann GmbH
44
45
Türschwellen überwinden
© Mowi Systems KG
Türschwellenbühne
© Mowi Systems KG
45
46
Terrassenzugang
46
Typisches Balkontürendetail
Balkontürendetail
• Schwellen vermeiden
• oder Schwelle max. 2 cm
• Bei Neubau Niveaugleichheit zwischen innen
und außen durch gute
Detaillösung
• Entwässerungsrinne vor
Türbereich
• Dachüberstand im
Türbereich
• Leichtes Gefälle des
Bodenbelags außen
© A.Russ
47
48
49
Barrierefreie Fenstertüren
• Barrierefreie Türen durch
eine Magnetdoppeldichtung
für Stulptüren oder
Hebeschiebetüren
• Geeignet für den Außenund Innenbereich
© Alumat Frey GmbH
49
50
Barrierefreie Fenstertüren
• Mit Planer, Hersteller und
Fensterbauer geeignete
Lösungen detaillieren
© Roto Frank AG
© Schüco KG
50
51
Schwellenfreier Terrassenübergang
• Rampenartige
Verstellbarkeit der
Rinne verhindert
Wasserrückstau
• Schmutzfanggitter
ist Schutz vor
Zusetzen
• Rinnenabdeckung
mit hohem
Lochanteil
© Gutjahr Systemtechnik GmbH
• leistungsstarke
Drainmatten zur
rückstaufreien
Entwässerung
51
52
Terrassendeck
52
Terrassendeck
Drehsitz - Bodesta
Bildmaterial, wenn nichts anders vermerkt: © Beratungsstelle Wohnen
53
54