Bachelorseminar Wintersemester 2015/16: „Wirkung von Bildungs

JProf Dr. Verena Wondratschek
Juniorprofessur für Angewandte Mikroökonomik
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bachelorseminar Wintersemester 2015/16:
„Wirkung von Bildungs- und Familienpolitik“
Achtung: Die Anmeldung erfolgt NICHT über den Lehrstuhl sondern über Jogustine. Die
Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen des Studienbüros.
Im Folgenden finden Sie Informationen zum zeitlichen Ablauf sowie eine Themenliste mit
Einstiegsliteratur. Weitere Informationen erhalten Sie während der Vorbesprechung.
Zeitlicher Ablauf:
4.11.2015:
Vorbesprechung/ Themenvergabe
12:15-13:45 Uhr, RW 6
17.11.2015:
Sprechstunde
1.12.2015:
Abgabe Exposé
17.12.2015:
Blockveranstaltung: Präsentation des Exposés
4.1.2016:
Beginn der Bachelorarbeit
29.2.2016:
Abgabe der Bachelorarbeit
Folgende Themen stehen zur Auswahl (die angegebene Literatur ist Einstiegsliteratur):
1. Wirkung von Elternzeitregelungen/ Entgeltersatzleistung nach der Geburt eines Kindes auf (das
Arbeitsangebot) der Eltern
Kluve, J. und M. Tamm (2013): „Parental leave regulations, mothers‘ labor force attachment
and fathers’ childcare involvement: evidence from a natural experiment”, Journal of
Population Economics, Vol 26, S. 983-1005.
Lalive, Rafael und Josef Zweimüller (2009): „How Does Parental Leave Affect Fertility and
Return to Work? Evidence from Two Natural Experiments”, The Quarterly Journal of
Economics (2009), Vol 124 (3), S. 1363-1402.
2. Wirkung von Elternzeitregelungen/ Entgeltersatzleistung nach der Geburt eines Kindes auf die
kindliche Entwicklung
Dustmann, C. und U. Schönberg (2012): “Expansions in Maternity Leave Coverage and
Children's Long-Term Outcomes”, American Economic Journal - Applied, Vol 4(3), S. 190-224.
Baker, M. und K. Milligan (2015): “Maternity leave and children’s cognitive and
behavioural development”, Journal of Population Economics 28, S. 373-391.
3. Wirkung von universeller Kinderbetreuung auf (das Arbeitsangebot) der Eltern
Baker, M. und J. Gruber und K. Milligan (2010): „Universal Child Care, Maternal Labor Supply,
and Family Well-Being”, Journal of Political Economy Vol 116(4), S. 709-745.
Havnes, T. und Mogstad, M. (2011): „Money for nothing? Universal child care and maternal
employment”, Journal of Public Economics, Vol 95, S. 1455-1465.
4. Wirkung von universeller Kinderbetreuung auf die kindliche Entwicklung
Havnes, T. und M. Mogstad (2015): “Is universal child care leveling the playing field?”, Journal
of Public Economics, Vol 127, S. 100-114.
Felfe, C., Nollenberger, N. und Rodriguez-Planas, Nuria (2015): “Can't Buy Mommy's Love?
Universal Childcare and Children's Long-Term Cognitive Development”, Journal of Population
Economics, Vol 28 (2), S. 393-422.
5. Wirkung eines verpflichtenden Schulbesuchs
Oreopoulos, P. (2007): “Do dropouts drop out too soon? Wealth, health and happiness from
compulsory schooling”, Journal of Public Economics, Vol 91, S. 2213-2229.
Angrist, J. D. und A. B. Krueger (1991): “Does Compulsory School Attendance Affect Schooling
and Earnings?”, Quarterly Journal of Economics, 106(4), S. 979-1014.
6. Wirkung von Studiengebühren
Hübner, M. (2012): „Do tuition fees affect enrollment behavior? Evidence from a natural
experiment in Germanny“, Economics of Education Review, Vol 31, S. 949-960.
Garibaldi, P., Giavazzi, F., Ichino, A. und Rettore, E. (2012): “College cost and time to
complete a degree: evidence from tuition discontinuities”, Review of Economics and
Statistics, Vol. 94(3), S. 699-711.
Basisliteratur empirische Methoden:
Bauer T., M. Fertig und C. Schmidt (2009): „Empirische Wirtschaftsforschung: Eine Einführung“,
Springer-Verlag.
Angrist, J. und J.-S. Pischke (2009): „Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist's Companion“,
Princeton University Press.
Van der Klaauw, B. (2014): „From Micro Data to Causality: Forty Years of Empirical Labor Economics“,
IZA DP No. 8047