Kontaktstudiengang „Personal- und Organisationsentwicklung“ ab

Württ. VWA ∙ Postfach 10 54 53 ∙ 70047 Stuttgart
An die
Interessentinnen und Interessenten
des Kontaktstudiengangs
Personal- und Organisationsentwicklung
Sommer 2015
se-wb
Ihre Ansprechpartnerin:
Birgit Waibel
T 0711 21041-36
F 0711 21041-9536
[email protected]
Kontaktstudiengang „Personal- und Organisationsentwicklung“ ab Herbst 2015
Berufsbegleitend – Praxisorientiert – Zielgerichtet
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem berufsbegleitenden Kontaktstudiengang, den wir ab dem
13. November 2015 wieder in Stuttgart anbieten.
Aufbauend auf einem Weiterbildungs- oder Hochschulabschluss vermittelt der Kontaktstudiengang
einen umfassenden Überblick über wichtige Themenfelder der Personal- und Organisationsentwicklung. Detaillierte Angaben zum Konzept enthält das beigefügte Studienprogramm.
Ihr Nutzen:
• Kennenlernen zentraler Methoden und Instrumente der Personal- und
Organisationsentwicklung
• Aktuelle Inhalte durch lehrerfahrene Praktiker
• Starke Praxisorientierung und Anwendbarkeit der Inhalte
• Befähigung zur Übernahme von Führungsaufgaben
Der nächste Schritt:
Investieren Sie rechtzeitig in Ihre berufliche Zukunft! Verwenden Sie zur Anmeldung bitte das im Studienprogramm enthaltene Formular und fügen Sie die dort erwähnten Nachweise bei. Oder melden Sie
sich online unter www.w-vwa.de direkt beim Studiengang an. Bei Anmeldung bis zum 30. September
2015 gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 5 % der Studiengebühr!
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns bitte an – wir
sind gerne für Sie da!
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Scheible
Bildungsreferent
PS:
Informationsabend am Mittwoch, 23. September 2015, 18:00 Uhr im VWA-Haus,
Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Hauptgeschäftsstelle:
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
0711 21041-0
[email protected]
www.w-vwa.de
Wir sind erreichbar:
Mo.-Do.
8 – 18 Uhr
Fr.
8 – 16 Uhr
Baden-Württembergische Bank
Konto-Nr. 2143 006
BLZ 600 501 01
IBAN: DE 74 6005 0101 0002 1430 06
BUC: SOLA DE ST
Ust-IdNr.:
DE 205927896
Württembergische
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Berufsbegleitende Weiterbildung
Kontaktstudiengang
Personal- und
Organisationsentwicklung
Studienprogramm
Vorsprung durch Wissen
Der Kontaktstudiengang
Personal- und Organisationsentwicklung
Personal- und Organisationsentwicklung
Studienziele
Die derzeitige wirtschaftliche Situation ist unter anderem durch einen sich ständig verschärfenden Wettbewerb und immer schneller notwendige Veränderungen
gekennzeichnet. In den Unternehmen jedoch treten
oftmals Schwierigkeiten auf, sich so schnell und so
nachhaltig anzupassen, wie dies notwendig wäre.
Durch eine veränderte interne Organisation, durch eine
strategieorientierte Prozessoptimierung sowie durch
eine zielgerichtete Qualifikation der Mitarbeiter können
Veränderungsprozesse flexibel gemeistert und die
Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert
werden.
Die Teilnehmer/innen dieses Kontaktstudiengangs
• erhalten einen Überblick über die Grundlagen und
Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung und werden für die Thematik sensibilisiert;
• sollen die notwendigen Prozesse bei Veränderungen
im Unternehmen unterstützen können;
• sollen Lösungen zu Problemstellungen im Rahmen
der Organisations- bzw. Personalentwicklung finden
und umsetzen können.
Kontaktstudiengang
Dieses „Developing“ ist Gegenstand des Kontaktstudiengangs Personal- und Organisationsentwicklung.
Nach unserem Verständnis bezieht sich Personalentwicklung auf das individuelle Lernen von Menschen.
Organisationsentwicklung bezieht sich auf das kollektive Lernen in einem sozialen System, z. B. in einem
Team, einem Bereich oder im gesamten Unternehmen.
Lernen ist dabei nicht auf das Aneignen von Fachwissen beschränkt. Lernen heißt auch, Verhaltensmuster,
Einstellungen und die Beziehungen untereinander zu
ändern und Neues einzuüben. In einem Mix aus Praxisfällen und Theorie wird vermittelt, wie Veränderungen in
der Organisation zu managen sind. Bei der Konzeption
wurde auf eine starke Praxisorientierung und Anwendbarkeit der Inhalte geachtet.
Der Kontaktstudiengang ist in Zielsetzung und Konzeption mit anderen VWA-Kontaktstudiengängen vergleichbar: Die Teilnehmer/innen erwerben eine führungsorientierte Zusatzqualifikation.
2
Zielgruppe
VWA-Absolventen der Studiengänge
• Betriebswirt/in (VWA)
• Fachkaufmann/-frau und Fachwirt/in (IHK)/(VWA)
sowie
• Absolventen anderer (Hochschul-)Studiengänge
• Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand.
Erste Erfahrungen in der Personal- und Organisationsentwicklung (PE/OE) sind erforderlich.
Methodik
Vortrag in Dialogform, Diskussion, Fallbeispiele,
Training, Projektarbeit (fakultativ)
Durch die vorgenannten methodischen Elemente und
eine optional angebotene Projektarbeit werden praxisrelevante Anwendungsbereiche der Personal- und Organisationsentwicklung aufgezeigt und ein nutzenorientierter Lerntransfer in die betriebliche Praxis ermöglicht.
Personal- und Organisationsentwicklung
Studieninhalte im Überblick
Meine Rolle und mein Selbstverständnis
• Ziele und Fokus meiner Aufgabe
• Umgang mit Hierarchie und Macht
Neue Managementkonzpetionen
• Ganzheitliches Unternehmensführungsmodell
• Trends im Unternehmensumfeld
• Neue Managementkonzeptionen
• Konsequenzen für das Human Resources Management
• Management des Wandels
Personalentwicklung
• Grundlage der Personalentwicklung
• Bildungsbedarfsermittlung
• Das Mitarbeitergespräch als zentrales
Führungsinstrument
• Potenzialanalyse
• Ausgewählte Methoden und Instrumente
• Bildungscontrolling und Erfolgskontrolle
Organisationsentwicklung
Veränderungsprozesse und Methodenbaukasten
• Grundverständnis, Historie, Prinzipien von
Organisationsentwicklung
• Prozessarchitektur von Projekten
• Personalentwicklungsmethoden in
Veränderungsprojekten
Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer
• Grundlagen der Fallarbeit
• Bearbeitung von Anliegen aus dem Alltag
• Konzept von Supervisionsgruppen
• Verbindliche, strukturierte Vorbereitung
Projektarbeit (optional)
Studienzeiten und -ort
Der berufsbegleitende Studiengang dauert 4 Monate,
umfasst 90 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten)
und findet vorwiegend samstags von 09:00 bis 16:00
Information: Birgit Waibel
0711 21041-36, [email protected]
Uhr (teilweise freitags von 15:00/17:15 bis 21:00 Uhr)
statt. Die konkreten Termine und den Veranstaltungsort
entnehmen Sie bitte dem beigefügten Terminplan.
3
Studieninhalte und Dozenten
1. Startworkshop (4 UE)
•
•
•
•
Ziele und Inhalte des Kontaktstudiengangs
Lernlandkarte und Lernprozess
Teambuilding der Teilnehmer
Vereinbarungen und Vorbereitung
Heidi Hahn
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach und
Organisationsentwickler, Experte Personalentwicklung
Vereinigte Postversicherung, Stuttgart
Management mit Coaching und Beratung zu unterstützen. Sie entwickelte das Design und moderierte Bereichsentwicklungen sowie groß angelegte Veränderungsprojekte. Ab 2009 war Heidi Hahn als KeyAccounterin im Bereich Personalmanagement der
LBBW für die strategische Begleitung und Beratung
der zweiten und dritten Managementebenen in allen
personalrechtlichen und -wirtschaftlichen Fragestellungen verantwortlich. Seit Juni 2012 ist sie bei der VPV
als Expertin Personalentwicklung tätig. Schwerpunkte
sind hier, Personal- und OE-Projekte zu begleiten und
Führungskräfte bei allen Fragen der Personalentwicklung zu beraten sowie die PE-Konzepte zielorientiert
aufeinander abzustimmen und weiter zu entwickeln.
Stefan Rieck
Leiter Team Führungskräfteentwicklung, Landesbank
Baden-Württemberg, Stuttgart
Werner Pfeifer
Diplom-Psychologe, Inhaber der CHANGEWORK Unternehmensentwicklung, Ammerbuch, und Seniorberater für Business Coaching und OE bei von RUNDSTEDT
HR Partners, Düsseldorf, sowie bei der SISTEMA Managementberatung, Münster
2. Meine Rolle und mein Selbstverständnis (4 UE)
3. Neue Managementkonzeptionen (8 UE)
• Ganzheitliches Unternehmensführungsmodell
• Trends im Unternehmensumfeld
• Neue Managementkonzeptionen: Lean Management,
TQM, Business Reengineering, Empowerment,
Change Management und Lernende Organisation
• Konsequenzen für das Human Resources Management
• Management des Wandels
• Praxisfall des Dozenten
Stephan Kasperczyk
• Ziele und Fokus in meiner Aufgabe
• Umgang mit Hierarchie und Macht
Heidi Hahn
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach und Organisationsentwickler, Experte Personalentwicklung
Vereinigte Postversicherung, Stuttgart
Heidi Hahn studierte Sozialpädagogik
an der Fachhochschule Esslingen und
absolvierte einen Studiengang zum systemischen Prozessmanagement mit Schwerpunkt Change Management (Comteam Tegernsee). Darüber hinaus bildete sie
sich zum systemischen Coach und Organisationsentwickler in München weiter. Heidi Hahn begann ihre
Tätigkeit bei der Landesbank Baden-Württemberg in
Stuttgart 1988 als hauptamtliche Ausbilderin. Ab 1997
war sie dort als Managementtrainerin und Beraterin tätig.
Zu ihren Schwerpunkten gehörten die Konzeption und
Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.
Darüber hinaus war ein weiterer Schwerpunkt das
4
MSc Organization Development, Management Consultant (VWA), Inhaber
von Beratung-x Weilmünster; Systemischer Organisationsentwickler, Autor,
Mundwerker
Stephan Kasperczyk studierte BWL
und Informatik an der Hessischen VWA in Frankfurt und
der Hogeschool for Economie en Management in Utrecht. Er absolvierte eine universitäre Weiterbildung
zum Management Consultant an der Württembergischen VWA in Stuttgart sowie in Erwachsenenbildung
an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Stephan
Kasperczyk besitzt verschiedene Beraterqualifizierungen – zertifizierter Berater an der FH Wiener-Neustadt
(Systemtheorie, Coaching etc.), Großgruppenmoderation (Harrison Owen, M. zur Bonsen), Lizensierungen
(TMS®, HBDI®, STAB®), NLP, Systemische Strategieentwicklung, Projektmanagement, „Next-Step-Beratung im Wandel“ am Management Zentrum Witten
(Rudi Wimmer, F.B. Simon, D. Baecker et.al.) – und ist
Mitglied im Club Systemtheorie am MZW. Er besitzt
Personal- und Organisationsentwicklung
15 Jahre Führungserfahrung in Profit- und Non-ProfitOrganisationen sowie 20 Jahre Erfahrung als Seniorberater und Managementtrainer in den Bereichen Strategieentwicklung, Projektmanagement, Führung und
Change Management.
4. Personalentwicklung (PE) (20 UE)
• Grundlagen der Personalentwicklung
- Ziele und Aufgaben
- Träger, Organisation und rechtliche Grundlagen der PE
• Bildungsbedarfsermittlung als Voraussetzung für die
Personalentwicklung
- Methoden und Praxisbeispiele
• Das Mitarbeitergespräch als zentrales Führungsinstrument
- Vernetzungen im Personalbereich
• Potenzialanalyse
- Instrumente und Verfahren
- Praxisbeispiele
• Ausgewählte Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
- „On the job“- und „Off the job“-Maßnahmen
- Kompetenzmodelle
- Grundgedanken Talentmanagement
• Bildungscontrolling und Erfolgskontrolle in der Personalentwicklung
- Ziele und Instrumente
- Balance Scorecard
- Praxisbeispiele
• Praxisfall des Dozenten
Stefan Rieck
Leiter Team Führungskräfteentwicklung,
Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Stefan Rieck ist mit langjähriger Erfahrung in Führungs- und Fachexpertenfunktionen in den unterschiedlichen
Themenfeldern der Personalentwicklung der LBBW
tätig. Seine Bankausbildung ergänzte er sowohl mit
betriebswirtschaftlichen (z. B. Studium Bankbetriebswirt, Management Programm MZSG) wie auch HRorientierten Vertiefungen und Spezialisierungen (u. a.
Ausbildung Prozessberater, Curriculum systemische
Beratung).
Information: Birgit Waibel
0711 21041-36, [email protected]
5. Organisationsentwicklung (OE) (28 UE)
Veränderungsprozesse und Methodenbaukasten
• Grundverständnis, Historie, Prinzipien von OE
- Überblick über Ansätze und Entwicklungen
- Grundprinzipien, Werte und Menschenbild
- OE als Funktion in Unternehmen
• Prozessarchitekturen von Projekten
- Phasenmodelle in Veränderungsprojekten
- Planungs- und Aktionsebenen
- Rollen und Funktionen im Projekt
- Projektsteuerung und -controlling
- Umgang mit Dynamiken und Widerständen
- Methoden und Anwendungsmöglichkeiten
• PE-Methoden in Veränderungsprojekten
- Anlässe, Ziele, Einsatzmöglichkeiten
- Workshops und Qualifizierungsansätze
- Designs sozialer Arbeitsformen
- Beiträge der PE in OE-Prozessen
Heidi Hahn
(siehe Angaben unter Ziffer 2)
Werner Pfeifer
Diplom-Psychologe, Inhaber der CHANGEWORK Unternehmensentwicklung,
Ammerbuch, und Seniorberater für
Business Coaching und OE bei von
RUNDSTEDT HR Partners, Düsseldorf,
sowie bei der SISTEMA Managementberatung, Münster
Werner Pfeifer ist Organisationsberater und Business
Coach. Er studierte Klinische und Organisationspsychologie in Tübingen, war ab 1985 als interner Trainer und
Consultant bei HEWLETT-PACKARD tätig, gründete
danach die CHANGEWORK Unternehmensentwicklung
und arbeitet heute zusätzlich als Senior Coach für die
von RUNDSTEDT HR Partners, Düsseldorf, sowie die
SISTEMA Managementberatung, Münster. Seit 2002
ist er Dozent an der VWA in den Kontaktstudiengängen
Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungskompetenz. Werner Pfeifer hat mehrere Ausbildungen, so z. B. in Transaktionsanalyse u. a. bei B.
Schibalski, in Organisationsentwicklung bei K. Doppler,
in Systemischer Beratung u. a. bei G. Weber und F.
Simon, in Großgruppenverfahren bei Dannemiller
Tyson. Seine Arbeitsschwerpunkte sind das begleiten-
5
de Change Management in Veränderungsprozessen,
die Führungskräfteentwicklung in diesem Thema und
das Coaching von Führung und Management. Er steht
für sehr praxisorientiertes und interaktives Lernen,
ohne theoretische oder methodische Hintergründe zu
vernachlässigen.
6. Praxisfälle der Dozenten (16 UE)
Stephan Kasperczyk
(siehe Angaben unter Ziffer 3)
Stefan Rieck
(siehe Angaben unter Ziffer 4)
7. Arbeit an Praxisfällen der Teilnehmer (8 UE)
•
•
•
•
Grundlagen der Fallarbeit
Bearbeitung von Anliegen aus dem Alltag
Konzept von Supervisionsgruppen
Verbindliche, strukturierte Vorbereitung
Gruppe 1: Heidi Hahn
(siehe Angaben unter Ziffer 2)
Gruppe 2: Werner Pfeifer
(siehe Angaben unter Ziffer 5)
8. Projektarbeit (fakultativ)
Die Projektarbeit ist ein optionales Angebot, das dem
Teilnehmer die Möglichkeit des Transfers der Studieninhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen
ermöglichen soll. Die praxisnahe Ausrichtung der Arbeit bildet den Kern der Anforderung. Die Unterstützung durch den Arbeitgeber ist dabei von Vorteil, aber
nicht zwingend erforderlich.
Ziel ist es, den Nutzen des Kontaktstudiengangs sowohl für die Studierenden selbst (Praxistransfer, projektbezogene Betreuung, Erwerb eines zusätzlichen Projektzertifikats) als auch für Arbeitgeber (direkt umsetzbares Know-how des Mitarbeiters, Motivation und Bindung von leistungsbereiten Mitarbeitern) zu erhöhen.
Nach Ende des Kontaktstudiengangs ist eine schriftliche Ausarbeitung nach bestimmten formalen Kriterien
bei der VWA einzureichen. Diese wird ergänzt durch
eine abschließende mündliche Präsentation vor dem
betreuenden Dozenten. Sowohl die schriftliche als
auch die mündliche Leistung werden bewertet und
dem Teilnehmer in einem separaten Projektzertifikat
bescheinigt (siehe Seite 7).
Der geplante zeitliche Ablauf der Projektarbeit kann der
Rückseite des beiliegenden Terminplans entnommen
werden. Weitere Einzelheiten (z. B. Anmeldung, inhaltliche und formale Anforderungen) werden zu Beginn des
Kontaktstudiengangs bekannt gegeben. Absolventen
setzen sich bei Interesse bitte mit den im Programm
genannten VWA-Ansprechpartnern in Verbindung.
6
Personal- und Organisationsentwicklung
Studienbescheinigung / Projektzertifikat
Rücktritt
Teilnehmer, die an mindestens 70 % der Veranstaltungstermine teilgenommen haben, erhalten nach Beendigung des Studiengangs eine detaillierte Studienbescheinigung. Teilnehmer, die die Projektarbeit erfolgreich absolviert haben, erhalten zusätzlich zur Studienbescheinigung ein qualifiziertes Projektzertifikat.
Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden. Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt bleibt der Anspruch auf die volle Studiengebühr
bestehen.
Gebühren / Anmeldung
Die Studiengebühr beträgt für Absolventen von Studiengängen der VWA und der Dualen Hochschule BadenWürttemberg Stuttgart (ehemals Berufsakademie)
1.515,– €, für sonstige Teilnehmer 1.615,– €.
In der Gebühr sind auch die Kosten für online zur Verfügung gestellte Begleitmaterialien enthalten. Die Unterlagen beziehen sich auf die im Studiengang vermittelten Inhalte. Bei besonderem Interesse an einzelnen
Themen oder bei dem Wunsch, sein Wissen über die
gelernten Inhalte hinaus zu vertiefen, empfehlen die
Dozenten gerne Fachliteratur.
Die verbindliche Anmeldung wird online unter www.
w-vwa.de beim Studiengang oder unter Verwendung
des Anmeldeformulars (Zulassungsantrag) vorgenommen.
Bei Durchführung einer Projektarbeit beträgt die zusätzliche Projektgebühr 600,– €.
Die Projektgebühr, die die Betreuung und Bewertung
der Projektarbeit sowie die Abnahme der Präsentation
beinhaltet, wird erst nach verbindlicher Beantragung
der Projektarbeit erhoben.
Nach verbindlicher Anmeldung durch den Teilnehmer
und erteilter Zulassungsbestätigung durch die VWA ist
bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn des
Studiengangs eine Rücktrittsgebühr von 10 % der Studiengebühr zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis Ende
der zweiten Woche nach Beginn des Studiengangs wird
eine Rücktrittsgebühr von 20 % der Studiengebühr erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Studiengebühr zu bezahlen.
Wir behalten uns vor, einen Studiengang bis zu zwei
Wochen vor Beginn wegen zu geringer Teilnehmerzahl
abzusagen. Sofern die zur Durchführung des Studiengangs erforderliche Teilnehmerzahl bis zwei Wochen vor
Studienbeginn nicht erreicht wird, behält sich die Württembergische VWA überdies vor, den bereits angemeldeten Teilnehmern ein neues Angebot zu unterbreiten.
Dieses Angebot zielt darauf ab, entweder durch eine
Verlängerung der Entscheidungsfrist die Durchführung
der Veranstaltung noch erreichen zu können oder aber
durch die Erhöhung der Gebühren die Durchführung bei
geringerer Teilnehmerzahl zu ermöglichen.
Ansprechpartner
Fördermöglichkeiten
• Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten)
• Förderung durch den Arbeitgeber
(Erläuterungen: siehe unter www.w-vwa.de > Aktuelles)
Information: Birgit Waibel
0711 21041-36, [email protected]
Birgit Waibel
0711 21041-36
[email protected]
Information und
Anmeldung
Daniel Scheible
0711 21041-31
[email protected]
Konzeption und
Beratung
7
Württembergische
Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademie e.V.
Wolframstraße 32
70191 Stuttgart
0711 21041-0
[email protected]
www.w-vwa.de
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag
Freitag
D KS 151 REV 03 06/2015
Folgen Sie uns auf
Mitglied im Bundesverband
Deutscher Verwaltungs- und
Wirtschafts-Akademien e.V.
08:00 - 18:00 Uhr
08:00 - 16:00 Uhr
Terminplan
17. Kontaktstudiengang Personal- und Organisationsentwicklung in Stuttgart
Tag
Datum
Zeit
Fach
Dozent
Fr.
13.11.2015
17:15 - 20:30
Startworkshop
Heidi Hahn/ Werner Pfeifer/ Stefan Rieck
Raum 215
Sa.
21.11.2015
09:00 - 16:00
Personalentwicklung
Stefan Rieck
Raum 215
Fr.
27.11.2015
17:15 - 20:30
Personalentwicklung
Stefan Rieck
Raum 215
Sa.
12.12.2015
09:00 - 16:00
Personalentwicklung
Stefan Rieck
Raum 215
Sa.
19.12.2105
09:45 - 16:00
Meine Rolle und mein Selbstverständnis
Heidi Hahn
Raum 215
Sa.
09.01.2016
09:00 - 16:00
Neue Managementkonzeptionen
Stephan Kasperczyk
Raum 215
Sa.
16.01.2016
09:00 - 16:00
Praxisfall des Dozenten (PE)
Stefan Rieck
Raum 215
Sa.
23.01.2016
09:00 - 16:00
Organisationsentwicklung
Heidi Hahn
Raum 215
Sa.
06.02.2016
09:00 - 16:00
Praxisfall des Dozenten (OE)
Stephan Kasperczyk
Raum 215
Sa.
20.02.2016
09:00 - 16:00
Organisationsentwicklung
Werner Pfeifer
Raum 215
Sa.
27.02.2016
09:00 - 16:00
Organisationsentwicklung
Werner Pfeifer
Raum 215
Sa.
05.03.2016
09:00 - 16:00
Praxisfälle der Teilnehmer Gruppe 1
Heidi Hahn
Raum 215
Sa.
12.03.2016
09:00 - 16:00
Praxisfälle der Teilnehmer Gruppe 2
Werner Pfeifer
Raum 215
(Stand 25.08.2015)
Vorlesungsort: Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart
Studienzeiten:
freitags: 17:15 bis 20:30 Uhr
samstags: 09:00 bis 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Raumangabe auf dem Bildschirm im Eingangsbereich!
Raum
17. Kontaktstudiengang „Personal- und Organisationsentwicklung“ WS 2015/2016
13.11.2015 bis 12.03.2016
Inhalte
Modul
Dozent
UE
Startworkshop
Heidi Hahn/Stefan Rieck/Werner Pfeifer
4
Meine Rolle und mein Selbstverständnis
Heidi Hahn
4
Neue Managementkonzeptionen
Stephan Kasperczyk
8
Personalentwicklung
Stefan Rieck
20
Praxisfall des Dozenten (PE)
Stefan Rieck
8
Organisationsentwicklung
Heidi Hahn/Werner Pfeifer
Praxisfall des Dozenten (OE)
Stephan Kasperczyk
8
Praxisfälle der Teilnehmer
Gruppe 1: Werner Pfeifer
Gruppe 2: Heidi Hahn
8
8
28
Dozententeam
Heidi Hahn,
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach und Organisationsentwickler, Experte Personalentwicklung Vereinigte Postversicherung, Stuttgart
Stephan Kasperczyk,
MSc Organization Development, Management Consultant (VWA), Inhaber von Beratung-x, Weilmünster; Systemischer Organisationsentwickler, Autor, Mundwerker
Werner Pfeifer,
Diplom-Psychologe, Inhaber der CHANGEWORK Unternehmensentwicklung, Ammerbuch, und Seniorberater für Business Coaching und OE bei RUNDSTEDT HR Partners, Düsseldorf, sowie bei der
SISTEMA Managementberatung, Münster
Stefan Rieck,
Personal Marke, Entwicklung Grundsatz, Landesbank Baden Württemberg, Stuttgart
Bitte wenden!
Voraussichtlicher Ablaufplan (Phasen) der optionalen Projektarbeit
1. Phase: Überlegung und Entscheidungsfindung
- Thema der Arbeit überlegen / Themensuche: Abstimmung mit Arbeitgeber oder
ggf. mit VWA-Betreuer (falls Projektarbeit ohne Arbeitgeber erwünscht)
- Dauer: bis ca. Mitte / Ende Februar 2016
2. Phase: Anmeldung der Projektarbeit
- Verbindliche Anmeldung mit Nennung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit
- Zeitpunkt: ca. Mitte / Ende Februar 2016
3. Phase: Anfertigung der Grobgliederung
- Dauer: ca. 4 Wochen
- Einreichung der Grobgliederung bei VWA/Betreuer: ca. Mitte/Ende März 2016
- Erstberatung und Feinabstimmung der Grobgliederung zwischen Betreuer und Teilnehmer
bis ca. Ende März 2016
4. Phase: Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung
- Dauer: 2 Monate ab ca. Anfang April 2016
- Während Bearbeitungszeit: tutorielle Unterstützung durch VWA-Betreuer
- Abgabe der Projektarbeit : ca. Anfang Juni 2016
- Danach: Vorbereitung der mündlichen Abschlusspräsentation
5. Phase: Abschließende mündliche Präsentation mit Fachgespräch
- Zeitpunkt: ca. 4 Wochen nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung (Juli 2016)
- Dauer: 30 Minuten (20 Min. Präsentation, 10 Min. Fachgespräch)
- Bekanntgabe der Bewertung
Detaillierte Hinweise zu den formalen Anforderungen an die Projektarbeit (Inhalt und Umfang
der schriftlichen Ausarbeitung, Bewertungskriterien) sowie zum genauen Abgabe- und
Präsentationstermin werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – „Meister-BAföG“
Für berufsbegleitende Fachstudiengänge, die mit einer öffentlich-rechtlichen Prüfung abschließen, kann ein einkommens- und vermögensunabhängiger Unterstützungsbetrag beantragt werden. Er besteht aus
einem Zuschuss in Höhe von 30,5 % und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen.
Informationen, Broschüren und Antragsformulare:
 www.meister-bafoeg.info
Aufstiegsstipendium
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit dem
Aufstiegsstipendium berufstätige Studierende bei der Durchführung
eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Studierende, die in
das Stipendienprogramm aufgenommen werden, erhalten ein Stipendium von bis zu 2.000,- € pro Jahr.
Informationen:
 www.aufstiegsstipendium.de
Bildungskredit
Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverwaltungsamt Schülern und Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige
Fördermöglichkeit: den Bildungskredit. Ein Rechtsanspruch besteht
nicht.
Informationen:
 www.bildungskredit.de
D ÜG 02 REV 03 02/2015
Förderung durch den Arbeitgeber
Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder in anderer Form (z. B. Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung) zu fördern. Es ist deshalb grundsätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer Förderung individuell
zu erörtern.
Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V.
Wolframstraße 32 | 70191 Stuttgart
✆ 0711 21041-0 | 쾷 [email protected]
Bildungsprämie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Programm „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen für die berufliche Weiterbildung zu mobilisieren. Wesentliche Komponente der Bildungsprämie ist
der Prämiengutschein: Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet
haben, mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000,- €
(40.000,- € bei gemeinsam Veranlagten) können für Weiterbildungen, deren
Gebühren maximal 1.000,- € betragen, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) pro Jahr einen Zuschuss von 50 %, maximal 500,- €, zu ihrer
privaten Weiterbildung erhalten. Eine weitere Komponente der Bildungsprämie ist das Weiterbildungssparen.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen
Union gefördert.
Informationen:
 www.bildungspraemie.info
Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten)
Fort- und Weiterbildungskosten sind im Regelfall Werbungskosten und können bei der Festsetzung der Lohn- bzw. Einkommensteuer geltend gemacht
werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet werden. Weitere
Auskünfte erteilt das zuständige Finanzamt.
Weiterbildungsstipendium
(früher Begabtenförderung Berufliche Bildung)
Junge Berufstätige, die einen Ausbildungsabschluss mit 1,9 oder besser
vorweisen, können für die berufliche Weiterbildung ein Stipendium von bis
zu 6.000,- € in drei Jahren beantragen (Antragsstellung muss im Regelfall
vor Vollendung des 25. Lebensjahres erfolgen). Für Förderanträge und Beratung ist die Stelle zuständig, vor der die Berufsabschlussprüfung abgelegt wurde (in der Regel die Industrie- und Handelskammer oder die
Handwerkskammer).
Informationen:
 www.sbb-stipendien.de
Wir sind für Sie erreichbar:
Montag bis Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 16:00 Uhr
www.w-vwa.de
Vorsprung durch Wissen
Württembergische
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V.
Anmeldung und Antrag auf Zulassung
zum Kontaktstudiengang in Stuttgart ab
(Monat / Jahr)
Württembergische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie e.V.
Postfach 10 54 53
70047 Stuttgart
☎ 0711 21041-0
(Gewünschtes bitte ankreuzen)
■ Controlling
■ Einkaufsmanagement
■ Führungskompetenz
■ Integrierte Unternehmenskommunikation
■ Internationale Rechnungslegung und Besteuerung
■ Logistikmanagement
■ Personal- und Organisationsentwicklung
■ Produktmanagement
■ Frau
■ Projektmanagement
■ Public Relations
■ Technik für Kaufleute
■ Vertriebsmanagement
■ Wirtschaftspsychologie
■ Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht
■ Wirtschaftsrecht – (Kauf-)Vertragsrecht
■ Herr
Familienname, Vorname
Straße mit Hausnummer
Geburtsdatum
T
T
M
M
J
PLZOrt
Mobiltelefon privat*
Telefon geschäftlich (Festnetz mit Vorwahl)*
E-Mail privat**
E-Mail geschäftlich**
*/** E
ine Angabe ist Pflicht. Die Daten werden nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Information über die Classrooms verwendet und dienen
zu Ihrer aktuellen zeitnahen Information.
Schulabschluss (Zutreffendes bitte ankreuzen)
■ Hauptschule
■ Realschule
■ Fachhochschulreife
■ Abitur
Bearbeitungsvermerke der VWA-Hauptgeschäftsstelle
TN-NummerZugang
■ Absolventenpreis
■ Normalpreis
Antrag geprüft am ____________________________von ____________________________________________________
Hinweis nach § 14 Landesdatenschutzgesetz (LDSG): Die Daten werden von der Württembergischen VWA
zu Zwecken der Anmeldung, zur Studien- und Prüfungsverwaltung erfasst und elektronisch gespeichert.
J
Arbeitgeber
Anschrift des Arbeitgebers (nur bei Rechnung an Arbeitgeber)
Ihre Funktion / Position
Nachweise
Legen Sie bitte in das Anmeldeformular Nachweise über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang ein (Kurzlebenslauf, Kopie des Kaufmannsgehilfenbriefs oder der Diplomurkunde bei Hochschulabsolventen und / oder Nachweis über
die bestandene Weiterbildungsprüfung sowie Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber und eine durch den derzeitigen Arbeit­
geber bestätigte aktuelle Tätigkeitsbeschreibung mit Eintrittsdatum, Funktion und Auflistung der Aufgaben).
Zahlungsart (Gewünschte Zahlungsart bitte ankreuzen)
■Selbstzahlung durch Überweisung
(Studiengebühr ist nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn zu überweisen)
■Selbstzahlung durch Bankabbuchung
(Studiengebühr wird nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn abgebucht)
■Ratenzahlung: Selbstzahlung durch Bankabbuchung in drei Raten
(zzgl. 15,– e Ratenzahlungszuschlag)
■Rechnung an Arbeitgeber (Studiengebühr ist nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn zu überweisen)
■Aufteilung der Rechnung auf Arbeitgeber und Studierenden
Aufteilungsverhältnis in Prozent:
Arbeitgeber: ____________________ Student: ____________________
(Der Anteil der Studiengebühr ist jeweils nach Rechnungsstellung
vor Studienbeginn zu überweisen.)
Bankverbindung (nur bei Bankabbuchung oder Ratenzahlung)
Kontoinhaber/in
IBANBIC
Bank
Vor Einzug der Gebühr/en erhalten Sie per Post ein SEPA-Lastschriftmandat, das Sie uns bitte im Original und unterschrieben bis zum genannten Termin zurücksenden.
___________________________________________________________________________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
Erklärungen
Ich versichere, dass meine vorstehenden Angaben richtig sind und ggf. Nachweise im Original vorgelegt werden können.
Die im Studienprogramm enthaltenen weiteren Bestimmungen, insbesondere die Regelungen zur Zulassung und zum
Rücktritt, sind bekannt und werden von mir anerkannt.
Mir ist bekannt, dass ich berechtigt bin, Auskunft über die über mich gespeicherten Daten nach § 21 LDSG und eine
Berichtigung unrichtiger Daten nach § 22 LDSG zu verlangen.
Zustimmung auf freiwilliger Basis (bitte ankreuzen)
■ Ich bin damit einverstanden, dass auf Seite 1 und Seite 2 oben dieses Anmeldeformulars enthaltene Daten (mit Ausnahme des Geburtsdatums, des Schulabschlusses und der Anschrift des Arbeitgebers) in Form von Teilnehmerlisten
zur Ausgabe an die Studierenden meines Studienjahrgangs verwendet werden.
■ Ich bin damit einverstanden, dass die von mir in diesem Anmeldeformular angegebenen Daten von der Württembergischen VWA zur Information über weitere Bildungsangebote der VWA verwendet werden.
___________________________________________________________________________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
Statistische Angaben (nur für VWA-interne Zwecke – die Angaben sind freiwillig)
Auf die VWA wurde ich aufmerksam durch:
■ Empfehlung durch Bekannte / Verwandte
■ Messen
■ Empfehlung durch Kollegen
■ Info-Veranstaltung an Berufsschule
■ Empfehlung durch Arbeitgeber
■ Radiowerbung
■ Arbeitsagentur
■ Großflächenplakate / Megalights
■ IHK
■ Anzeigen in Printmedien
■ Suchmaschinen-Recherche (z. B. Google)
■ Pressemitteilungen in Printmedien
■ Online-Werbung
■ Sonstiges: __________________
Bitte auch Rückseite beachten!
Statistische Angaben (nur für VWA-interne Zwecke)
Um unsere Studieninhalte langfristig an den Vorkenntnissen und den Tätigkeitsbereichen unserer Studierenden orientieren zu können, bitten wir um folgende Angaben (Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. eintragen). Die Angaben
sind freiwillig.
Aus- und Weiterbildungsabschluss
Branche des Arbeitgebers
Kaufmännische Ausbildung
(Regelausbildungszeit über 2 Jahre):
■ Bankkaufmann/-frau
■ Bürokaufmann/-frau
■ Industriekaufmann/-frau
■ Kaufmann/-frau für Bürokommunikation
■ Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
■ Speditionskaufmann/-frau
■ ________________________________________
Industrie:
■ über 500 Beschäftigte
■ bis 500 Beschäftigte
■ Kaufmännische Ausbildung
(Regelausbildungszeit bis 2 Jahre)
Bauwirtschaft:
■ Baugewerbe
■ Immobilienwirtschaft
■ Gewerblich-technische Ausbildung
Gewerblich-technische Weiterbildung:
■ Industriemeister/in
■ Handwerksmeister/in
■ Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Kaufmännische Weiterbildung:
■ Betriebswirt/in (VWA)
■ Betriebswirt/in (Handwerk, IHK, sonstige)
■ Fachkaufmann/-frau
■ Fachwirt/in
■ Prüfung gehobener Öffentlicher Dienst
(mittlerer Dienst und Aufstieg – ohne Studium)
Studium:
■ Universität
■ (Fach-)Hochschule
■ Duale Hochschule / Berufsakademie
Fachrichtung des absolvierten Studiums:
■ Technik
■ Verwaltung
■ Wirtschaft
■ ________________________________________
■ ohne Berufsausbildung, Weiterbildung oder Studium
Berufsgruppe
■ Angestellte/r Wirtschaft
■ Angestellte/r Öffentlicher Dienst
■ Beamter / Beamtin
■ Selbstständige/r
■ arbeitsuchend
■ ________________________________________
F KS 01 REV 03 06/2015
Funktion / Position
■ Sachbearbeiter/in
■ Gruppen- bzw. Teamleiter/in
■ Projekt- / Produktmanager/in
■ Abteilungsleiter/in
■ Geschäftsführer/in / Vorstandsmitglied
■ ________________________________________
■ Handwerk
■ Telekommunikation / Informationstechnologie
■ Verkehrswirtschaft
■ Versorgungswirtschaft (Energie, Wasser, ...)
Handel:
■ Großhandel
■ Einzelhandel
Finanzdienstleistungen:
■ Bank
■ Versicherung
■ sonstige Finanzdienstleistungen
Freie Berufe:
■ Architekt/in
■ Arzt / Ärztin
■ Beratende/r Ingenieur/in
■ Rechtsanwalt / Rechtsanwältin
■ Steuerberater/in / Wirtschaftsprüfer/in
■ ________________________________________
Sonstige Dienstleistungen:
■ Bildung
■ Gesundheitswesen
■ Kommunikation / Werbung
■ Medienwirtschaft
■ Tourismus
■ Unternehmensberatung
■ ________________________________________
Öffentlicher Dienst:
■ Bund
■ Land
■ Kommune
■ ________________________________________
Sonstiges:
■ ________________________________________
Abteilung
■ Außenwirtschaft (Import / Export)
■ Beschaffung und Logistik
■ Finanz- und Rechnungswesen / Controlling
■ Marketing / Vertrieb / Werbung
■ Organisation / IT
■ Personalwirtschaft
■ Produktionswirtschaft
■ Unternehmens-/Geschäftsführung
■ sonstige Abteilung
_______________________________________