Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 8 No 3a Richtig Noten malen Male zuerst den Noten-Kopf. Meist hat die Note auch noch einen Hals. Er geht links am Notenkopf nach unten oder rechts am Notenkopf nach oben. Noten mit Hals können hohl oder ausgefüllt sein. 1) Male Noten zwischen die Linien. Die Notenköpfe sollen die Linien oben und unten berühren: 2) Male Noten auf die Linie. Die Notenköpfe sollen genauso groß sein wie oben: Notenhälse werden grundsätzlich so gezeichnet, dass ihr größter Teil im Bereich der Notenlinien liegt. Die Note, die genau auf der mittleren Linie liegt, hat ihren Hals nach unten, sofern sie alleine steht. Jeder Hals hat die Länge von 3 1/2 Zwischenräumen. Ausgefüllte Noten können Fähnchen haben oder mit Balken verbunden sein. Fähnchen gehen immer nach rechts, außer sie sind unter einem Balken. 3) Male Noten mit einem oder zwei Fähnchen oder mehrere Noten zusammen mit einem Balken: No 3.a - Üb / Seite 8 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 11 No 3b Treppauf und treppab 1) Zeichne Pfeile zwischen die Noten, die dir verdeutlichen, ob die Noten aufoder abwärts wandern. Fange auf einem beliebigen Ton des Klaviers an und spiele auf den weißen Tasten die Tonreihen nach den Noten. Zunächst geht’s in Schritten immer direkt auf die benachbarte Taste. Beobachte, wie bei diesen Schritten die Noten auf oder zwischen den Linien liegen! 2) Wann bleibst du auf dem gleichen Ton? Verbinde zwei gleiche Noten mit einem Strich und spiele: 3) Male entsprechend der Pfeile Schritte auf- oder abwärts oder gleiche Noten bei einem Strich: No 3.b - Üb / Seite 11 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 19 Die rechte Hand spielt d und c 3) 4) Die linke Hand spielt c und h 5) 6) Klopfe, klopfe, Hämmerlein 7) No 5.b - Üb / Seite 19 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 28 Spielstück 5) Walzer - spiele laut und leise 6) No 6.a - Üb / Seite 28 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 32 I fahr mit der Post 5) Kannst du dieses Kinderlied auswendig spielen? Auf der Schaukel 6) No 6.b - Üb / Seite 32 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 47 Der Dudelsack 2) Kleiner Rundtanz 3) No 8.a - Üb / Seite 47 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 51 Der Kuckuck 3) Kanon 4) Kannst du diesen Kanon auch so spielen, dass die linke Hand beginnt? Versuche es einmal mit der ersten Zeile des Stückes oder sogar mit dem ganzen Stück. No 8.c - Üb / Seite 51 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 52 No 8d Notenrätsel im Tonraum c-c’’ 1) Welche Wörter ergeben sich aus den Noten, wenn man sie richtig liest? ________________ ________________ ________________ 2) Lies die Noten im Violinschlüssel und schreibe sie darunter eine Oktave tiefer für den Bassschlüssel: 3) Lies die Noten im Bassschlüssel: _____________________________________________________________________________ 4) Schreibe die Noten vom Bassschlüssel für dieselbe Lage in den Violinschlüssel um. Noten mit Hilfslinien malt man leicht, indem man zuerst die Hilfslinie(n) im richtigen Abstand, danach die Note malt. No 8.d - Üb / Seite 52 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 57 Rh 2a Übungen im 4/4-Takt Klatsche die Rhythmen oder spiele sie auf einem Ton. Zähle zunächst laut, später in Gedanken. Achte darauf, gleichmäßig und ohne Unterbrechungen zu zählen. 1) 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 4 2) 3) Übe Zweischlagnoten. Zähle den 4er-Takt und spiele die Halben Noten auf den Zählzeiten “1” und “3” an: 4) 5) 6) 7) Umrande alle Noten als Gruppe oder alleine, so dass sie insgesamt 4 Schläge ergeben: Rh 2.a - Üb / Seite 57 Dagmar Hascher: Einführung in das Notensystem - Seite 63 Rh 6 Achtelnoten und -pausen Die Achtelnote ist doppelt so schnell wie die Viertelnote. Zwei Achtel können den Platz von einer Viertelnote einnehmen. Gezählt wird meist weiterhin im Viertelmaß, wobei das zweite Achtel als “und” zwischen den Zählzeiten benannt wird. Beispiel: 1 2 3 4 und 1 2 und 3 Achtelnote und Achtelpause: 4 Rh 6a Übungen Solltest du Schwierigkeiten haben, von Vierteln auf gleichmäßige Achtel umzuschalten, denke dir in die Viertelnoten Achtel hinein. Zähle durchgängig “1 und 2 und 3 und 4 und”. 1) 2) 3) 4) 5) Wie viele Achtel ergeben eine Dreischlagnote? 6) Erfinde eine Melodie in C-Dur im vorgegebenen Rhythmus (obere Stimme). Spiele dazu eine Begleitung mit dem Ton c oder der Quint c-g in Dreischlagnoten (untere Stimme). Rh 6 - Le & Rh 6.a Üb / Seite 63
© Copyright 2024 ExpyDoc