ifs-Newsletter Januar 2016

Falls der ifs-Newsletter nicht vollständig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier:
Köln, 26. Januar 2016 Newsletter der ifs internationale filmschule köln
________________________________________________________________________________________________________________
*** Verstärkung an der ifs-Spitze
*** Land NRW unterstützt ifs mit Sonderzuwendung
*** Abschlusspitch der Masterclass Non-Fiction / 27.01.: NRW-Dokutag
*** Frühlingscamp – Workshopwoche für Film- und Medienschaffende
*** ifs-Studierende bei WDR 3 Jazzfest
*** 11.02.: Schülermesse in Hamburg
*** ifs-Studierende und -Alumni auf der Berlinale
________________________________________________________________________________________________________________
Rainer Weiland © F. Jahanshir
*** Verstärkung an der ifs-Spitze
Zum 1. Februar 2016 wird Rainer Weiland in die Geschäftsführung der ifs eintreten. Gemeinsam mit ifsGeschäftsführerin Simone Stewens soll er ein Konzept zur langfristigen institutionellen Absicherung und zur
stärkeren Verankerung der ifs im Landes-Hochschulbereich entwickeln und umsetzen. Der bisherige CoGeschäftsführer Martin Schneider scheidet Ende Januar 2016 aus der Geschäftsführung aus, wird aber darüber
hinaus den Abschluss der Baumaßnahmen am neuen ifs-Standort Köln-Mülheim begleiten. Rainer Weiland,
studierter Germanist und Musiker, hat u. a. als Leiter der Mediengruppe in der Staatskanzlei NRW über viele
Jahre die Entwicklung des Medienstandortes NRW begleitet und gefördert.
*** Land NRW unterstützt ifs mit Sonderzuwendung
Die ifs wurde im Dezember 2015 mit einer Sonderzuwendung von 302.000 Euro vom Land NRW unterstützt.
100.000 Euro entfielen auf technische Anschaffungen der ifs. 202.000 Euro wurden in den gemeinsamen
Kamerapool der ifs und KHM investiert, der von den Kamerastudiengängen der beiden Hochschulen genutzt
wird. Für die ifs wurden u. a. eine große AVID S6 Mischkonsole, eine neue S3 Konsole für Pro Tools und eine
neue Renderfarm für den Fachbereich Digital Film Arts angeschafft. Für den gemeinsamen Kamerapool von ifs
und KHM wurden u. a. ein Hubsäulendolly, neue Kameraschwenkköpfe und Stative sowie zwei 8-Spur
Tonaufnahmegeräte und Funkmikrofonstrecken erworben.
Die zusätzliche Förderung gewährleistet den Studierenden auch künftig das Arbeiten auf hohem Niveau mit
professioneller Ausstattung.
"Frauen und Ozeane", B/R: Alexandra
Sorgenicht, P: Gruppe5 © Florian Schmidt
*** Abschlusspitch der Masterclass Non-Fiction / 27.01.: NRW-Dokutag
Vor einem interessierten Branchenpublikum haben die Teilnehmer der Masterclass Non-Fiction beim heutigen
Abschlusspitch ihre in der Weiterbildung entwickelten dokumentarischen Filmprojekte vorgestellt. Die Bandbreite
der Themen reichte dabei von Yoga zur Resozialisierung von Straftätern über die Rettung der schönsten
Fresken des Himalaya bis hin zum neufundländischen Flughafen Gander als Schicksalsort. Die Masterclass
Non-Fiction bietet Filmemachern und Journalisten professionelles Training und Beratung bei der Entwicklung
hochwertiger dokumentarischer Filmideen. Pate und Initiator der berufsbegleitenden Weiterbildung ist Prof. Uwe
Kersken. Zu den Dozenten gehören einflussreiche Sendervertreter, international erfolgreiche Produzenten und
Regisseure. Dass das Konzept der Masterclass Non-Fiction aufgeht, haben bereits die ersten Jahrgänge
bewiesen: Viele der entwickelten Stoffe wurden verkauft, sind in Produktion oder bereits fertiggestellt und
ausgestrahlt, einige erhielten Förderung oder wurden prämiert. Gerade wurde der Dokumentarfilm "Die schöne
Krista" von Antje Schneider und Carsten Waldbauer für den Grimme-Preis nominiert. Den Stoff über die
schönste Kuh Deutschlands und das knallharte Geschäft mit der Milchkuhzucht haben die beiden Filmemacher
in der Masterclass Non-Fiction weiterentwickelt. Realisiert wurde der Film von Lichtblick Film und Lichtblick
Media in Koproduktion mit ZDF, Das Kleine Fernsehspiel – u. a. gefördert von der Film- und Medienstiftung
NRW.
Am 27.01. findet ab 13.30 Uhr der NRW-Dokutag der Film- und Medienstiftung NRW in Kooperation mit dem
Filmbüro NW und dem Dokumentarfilmfestival Stranger than Fiction im Filmforum NRW statt, bei dem auch die
Masterclass Non-Fiction der ifs Partner ist. Verschiedene Panels widmen sich dem Dokumentarfilm in NRW, den
Themenwelten und den Auswertungsmöglichkeiten des Dokumentarfilms. Mehr Infos zum Programm und zur
Anmeldung unter www.filmstiftung.de
Setfoto "Grummet" © Christopher Grigat
Foto © WDR
*** Frühlingscamp – Workshopwoche für Film- und Medienschaffende
Vom 04. bis 13.03. bietet die ifs mit ihrem Frühlingscamp vertiefende mehrtägige Workshops für Film- und
Medienschaffende mit unterschiedlichen Schwerpunkten – zu Schauspiel ("Whatever works – Alles ist erlaubt!"
mit Isabel Šuba und Hanna Doose), Transmedia ("Brave New Worlds – Developing Transmedia Concepts" mit
Phil Parker), Drehbuch ("Dramaturgy for Producers“ mit Keith Cunningham) sowie – in Zusammenarbeit mit
dem BFS Bundesverband Filmschnitt Editor e. V. – zu Digitale Workflows ("Der alltägliche Codec-Wahnsinn" mit
Stefan Weiß) und Finanz-Know-how ("Verhandlungsstrategien und persönliches Coaching" mit Stefan Weiß und
Sabine Brose). Erstmals bietet die ifs im Rahmen des Frühlingscamps einen Workshop für geflüchtete Kinder
und Jugendliche unter dem Titel "Wir machen Film!" an – ein Projekt der Filmemacherinnen Anja Ehrhardt und
Sonja Ilius-Hussong. Alle Frühlingscamp- Teilnehmer können zusätzlich die Veranstaltung "Play & Talk" am
09.03. ab 18 Uhr kostenfrei besuchen, die Möglichkeiten zur vertiefenden und spielerischen Auseinandersetzung
mit Interactive Storytelling bietet.
Anmeldeschluss für alle Workshops ist der 22.02., schnell Entschlossene profitieren noch bis zum 04.02. vom
Frühbucherpreis. Mehr Infos unter www.filmschule.de
*** ifs-Studierende bei WDR 3 Jazzfest
Auch in diesem Jahr werden Studierende des Studiengangs Film wieder unter der Leitung von Gerd Haag (ifsProfessor für Kreativ Produzieren) das diesjährige WDR 3 Jazzfest, das vom 28. bis 31.01. in Münster
stattfindet, dokumentieren. 14 hochkarätige Jazzkonzerte werden dem Publikum in der vierten Ausgabe des
Festivals geboten, u. a. mit dem Martial Solal Trio, dem Zurich Jazz Orchestra oder dem Jazzmeia Horn Quartet.
Die ifs-Studierenden werden alle Konzerte mit der Kamera begleiten und darüber hinaus Impressionen rund um
das Jazzfest wie Bühnenaufbau, Eindrücke aus dem Foyer des Theaters, Soundcheck und Proben einfangen
und die Clips in einem Videoblog veröffentlichen. Mehr Informationen zum Jazzfest unter www.wdr3.de
*** 11.02.: Schülermesse in Hamburg
"Nordlichter" aufgepasst: Am 11.02. informiert die ifs an ihrem Stand auf der Schülermesse Traumberuf Medien
in der Sporthalle Hamburg. Interessierte Abiturienten, Eltern und Lehrer können sich über den
Bachelorstudiengang Film (mit den Schwerpunkten Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild
& Ton, Digital Film Arts und – ganz neu –Szenenbild) informieren sowie über die zahlreichen
Weiterbildungsprogramme und die Masterstudiengänge Serial Storytelling und Digital Narratives. Aktuell läuft die
Bewerbungsphase für den Masterstudiengang Digital Narratives noch bis zum 14.03. Die Bewerbungsphase für
den Bachelorstudiengang Film beginnt Ende Februar.
*** ifs-Studierende und -Alumni auf der Berlinale
Studierende der ifs präsentieren sich auch in diesem Jahr wieder auf dem Berlinale Empfang der Deutschen
Filmhochschulen am 16.02. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. Bereits zum neunten Mal stellen sich
hier die Filmstudenten der sieben großen deutschen Filmhochschulen mit einer eigenen Veranstaltung vor –
diesmal unter dem Titel "On Demand". Mit Screenings und Pitchings von Spielfilmen, Dokumentarfilmen und
Serien geben die Filmstudierenden Einblick in aktuelle Projekte. Die ifs ist mit insgesamt sechs Projekten
vertreten. Mehr Infos in Kürze unter www.verbund-filmstudenten.de
Im Forum der Berlinale wird in einem Special Screening der Film-Essay "Verfluchte Liebe deutscher
Film" von Dominik Graf (auch Honorarprofessor an der ifs) und Johannes F. Sievert (ifs-Regieabsolvent)
gezeigt. Auf einer Reise zu den Nachschattengewächsen der deutschen Filmgeschichte gehen die beiden
Filmemacher u. a. der Frage nach, warum es das Genre-Kino in Deutschland so schwer hat.