Seminar WS 2015/2016 - Universität Leipzig

Seminar WS 2015/2016
„Würde – Begründung und Bedeutung in Rechtsphilosophie, Recht und Strafrecht“
PD Dr. Daniela Demko LL.M.Eur.
Seminarzeiten:
-
Das Seminar findet statt am Freitag und Samstag, 29. und 30. Januar 2016.
Freitag, 29. Januar 2016: 13 – 18 Uhr; Samstag, 30. Januar 2016: 9 – 17 Uhr
Seminarräumlichkeiten:
-
Universität Leipzig, Burgstrasse 21, Raum 4.06
Vorbesprechung/Informationsveranstaltung und Themenvergabe:
-
Am Donnerstag, 12. November 2015, um 17.15 – 18 Uhr, in der Burgstrasse 27, Raum
5.01 findet eine Informationsveranstaltung zum Seminar statt: Nach der Besprechung
der Einzelheiten zum Seminar und zu den Seminararbeitsthemen werden hier zudem
die Seminararbeitsthemen an die Studierenden vergeben.
Seminarbeschreibung:
Der „Menschenwürde“ kommt als einem zentralen Fundierungsbegriff sowohl in der
Rechtsphilosophie als auch im Recht und Strafrecht eine grosse und bis heute aktuelle
Bedeutung zu. Fragen nach Herleitungs- und Begründungsstrukturen sowie nach den
einzelnen Bedeutungskomponenten des Menschenwürdebegriffs – und hier etwa nach dem
Bedeutungszusammenhang zwischen Menschenwürde und Selbstbestimmung/Autonomie,
Selbstachtung, Instrumentalisierungsverbot und Diskriminierungsverbot – werden einen
wichtigen Raum im Seminar einnehmen. Hinzu kommen als weitere Themengebiete u.a. die
philosophische Begriffs- und Ideengeschichte der Menschenwürde und die sich in der
Rechtsphilosophie und im (Straf-)Recht ausformenden Verbindungen zwischen
Menschenwürde und Menschenrechten. In Konkretisierung der grossen Bedeutung der
Menschenwürde in Rechtsphilosophie, Recht und Strafrecht widmet sich das Seminar zudem
den spezifischen Zusammenhängen zwischen der Menschenwürde und ausgewählten
Einzelthemen, wie z.B. der Todesstrafe, der Sterbehilfe, der Sklaverei, der Folter, der
Zwangsernährung bei einem Gefangenenhungerstreik oder dem Recht des Angeklagten auf
ein faires Strafverfahren. Ist, wenn von „Würde“ gesprochen wird, damit
herkömmlicherweise die sich auf Menschen beziehende „Menschenwürde“ angesprochen,
so erweitert sich in jüngster Zeit der „Würde“-Begriff: Diskutiert wird hier, ob und in welcher
1
Weise auch sog. nichtmenschliche Lebewesen, wie Tiere, Pflanzen oder die Natur an sich, in
einen Würdebegriff aufzunehmen sind. Auch diesen neuen Würde-Aspekten in Gestalt einer
z.B. Tierwürde, Pflanzenwürde oder sog. kreatürlichen Würde widmet sich das Seminar und
fragt hier etwa nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum „Menschenwürde“-Begriff.
Zu den im Seminar zu erbringenden Leistungen der Studierenden gehören das Halten eines
Referats während der Seminartage (Frei und Sa, 28. und 29. Januar 2016) mit
anschliessender Diskussion zum jeweiligen Seminarthema, die aktive Beteiligung an den
Seminartagen sowie die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit. Die Erläuterung der
weiteren Einzelheiten zum Seminar sowie die Vorstellung und Vergabe der
Seminararbeitsthemen erfolgen auf der Informationsveranstaltung.
Themenliste der Seminararbeiten:
1. Menschenwürde und ihre verschiedenen Bedeutungselemente
2. Das Instrumentalisierungsverbot als besonderer Aspekt der Menschenwürde
3. Selbstbestimmung/Autonomie als besonderer Aspekt der Menschenwürde
4. Das Diskriminierungsverbot als besonderer Aspekt der Menschenwürde
5. Rechtsphilosophische Begriffs- und Ideengeschichte der Menschenwürde
6. Menschenwürde und ihre rechtsphilosophischen Begründungslinien
7. Menschenwürde und Menschenrechte
8. Menschenwürde und Menschenpflichten
9. Würde der Kreatur/sog. kreatürliche Würde – Bedeutungen aus ethischer Sicht
10. Menschenwürde und Würde der Kreatur im Vergleich
11. Tierwürde – Bedeutungen aus ethischer Sicht sowie in deren Verankerung im
Tierschutzrecht
12. Tierwürde und die Strafbestimmungen im Tierschutzrecht im Besonderen
13. Pflanzenwürde – Bedeutungen aus ethischer Sicht
14. Menschenwürde und Todesstrafe
15. Menschenwürde und Sterbehilfe
16. Menschenwürde und Sklaverei und Menschenhandel
17. Menschenwürde und das Recht des Angeklagten auf ein faires Strafverfahren
18. Menschenwürde und das Opfer in einem fairen Strafverfahren
19. Menschenwürde und Folter
20. Menschenwürde und Zwangsernährung bei einem Gefangenenhungerstreik
21. Menschenwürde im Kontext der Ethik der Humanforschung und
Embryonenforschung
2