Die 16. Gelsenkirchener Schultheatertage im Musiktheater im Revier – Kleines Haus Und die GBM ist dabei!!! Tatzeit: Sonntag, 13. März 2016, 18.00 h, 60 Min. -keine PauseIm Anschluss: Abschlussveranstaltung der 16. Gelsenkirchener Schultheatertage: Rückblick und Abschlussparty im Foyer des Kleinen Hauses im MiR Die TäterInnen: Inspiriert von Janne Tellers Erzählband „Alles, worum es geht“ erzählt der Literaturkurs des vergangenen Schuljahres 2014/15 unter der Leitung von F. Jeß und der Regie von Mayra Capovilla, Consol Theater Gelsenkirchen, Technik Lars Detke (Consol Theater), in einer fesselnden Eigenproduktion eindringlich von jugendlichen Tätern und ihren Opfern. Das Verbrechen: Spät in der Nacht wird eine junge Frau gewaltsam getötet. Der jugendliche Täter Alex ist schnell gefasst, hüllt sich aber bei der Polizei auf die Frage nach dem „Warum?“ in ein beredetes Schweigen. Zwar gibt er Auskunft, dennoch bleibt sein Tatmotiv für die ihn vernehmenden Erwachsenen ein Rätsel. Nach und nach brechen jedoch die Barrikaden bei Alex und die Umstände, die zu der Tat geführt haben, werden erkennbar. Wie die Oma des Täters, der alte, weise Mann, ein Baseballspiel und das Thema „Zeit“ in die Handlung passen, kann das Publikum der 16. Gelsenkirchener Schultheatertage in diesem Stück voller Fragen und Antworten selbst sehen. Bietet es aber auch eine befriedigende Erklärung? Text: T. Labodda, Y. Ilgin, F. Jeß Das Motiv und die Hintergründe – ein Rückblick: Unter der Leitung von F. Jeß besuchten die SchülerInnen des Literaturkurses 2014/15 der Gesamtschule Buer-Mitte, die seit Jahren Partnerschule des Gelsenkirchener Consol Theaters ist, im Rahmen des Unterrichts und darüber hinaus die zahlreichen Inszenierungen der 15. Gelsenkirchener Schultheatertage, die im Frühjahr 2015 im Consol Theater stattfanden. Angeleitet von Katja Fischer (Musiktheater im Revier) begutachteten die SchülerInnen als Jury alle Stücke im Hinblick auf besondere Leistungen, die schönsten Bühnenbilder oder tollsten Inszenierungsideen. Ein anderer Teil des Kurses dokumentierte in Zusammenarbeit mit Georg Kentrup (Consol Theater) und Anne Bolsmann (WAZ) täglich die Schultheatertage mit eigenen Kritiken, Interviews und anderen (Medien)Formaten. Als Höhepunkt der gemeinsamen Arbeit erfolgte der Rückblick auf eine gelungene Kooperation mit den beiden ausrichtenden Theatern Gelsenkirchens, d.h. dem Consol Theater und dem MiR, in Form einer szenischen Improvisation der Jurygruppe, um alle Teilnehmer und Verantwortliche der Schultheatertage auf der Bühne vor großartigem Publikum fantasievoll und gebührend zu prämieren. Von all den Erfahrungen, die die SchülerInnen vor und hinter den Kulissen gewonnen hatten, profitierte insbesondere auch die Eigenproduktion des Literaturkurses mit dem Titel „am Limit“, die anlässlich der GBM Kulturtage am 02. Juni 2015 ihre Premiere feierte. Und noch während des Schlussapplauses im Juni 2015 wurden erste Stimmen laut, die unbedingt nach einem erneuten Aufführungstermin verlangten, sodass sich die DarstellerInnen schnell einig waren: wir melden uns mit unserem Stück bei den 16. Gelsenkirchener Schultheatertagen an! WiederholungstäterInnen - nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Mit ganz viel Engagement, und vor allem mit toller personeller Unterstützung des derzeitigen Literaturkurses, da einige Rollen neu besetzt werden mussten, wird seit Monaten also wieder geprobt. Ungeachtet der Tatsache, dass viele Proben in der knapp bemessenen Freizeit und zudem noch während der letzten Unterrichtstage vor den Abiturprüfungen stattfinden, sind alle DarstellerInnen aus den Jahrgangsstufen 12 und 13 hoch motiviert, diszipliniert und vor allem stets mit viel Freude und unglaublich viel Teamgeist dabei. Ein dickes Lob gebührt ihnen dafür bereits an dieser Stelle! Und jetzt ist es bald soweit: der countdown läuft, alle Mitwirkenden sind freudig gespannt und auch das Lampenfieber steigt! Die Aufführung des Stückes „am Limit“ findet am Sonntag, den 13. März im Kleinen Haus des Musiktheater im Revier statt. Beginn 18.ooh, Dauer ca. 60min. • Karten (à € 3,-) für die Vorführung können bereits jetzt (am besten sofort!!) unter der Rufnummer1 der Theaterkasse des MiR reserviert / erworben werden Text: F. Jeß
© Copyright 2025 ExpyDoc