EinBlick in die Ausbildung Innovationen für die Zukunft. Bei Phoenix Contact werden fast täglich neue elektrotechnische Produkte entwickelt. Die braucht man im Wesentlichen als Verbindungstechnik in der Industrie und auch zum Schutz von Geräten und Anlagen vor Überspannungen, wie sie zum Beispiel durch Blitzschlag auftreten. Dazu kommen Produkte für die Automatisierungstechnik, welche die Datenkommunikation übernehmen. Außerdem bieten wir Module zur Signalanpassung rund um die Steuerung an. Finland Iceland Norway Sweden Estonia Latvia Denmark Ireland United Kingdom Poland USA Spain Slovakia Austria Italy Hungary Slovenia Romania Croatia Bosnia and Serbia Herzegovina Kosovo Bulgaria Montenegro Macedonia Greece Tunisia Cyprus Morocco Algeria Guatemala Honduras Nicaragua Costa Rica Panama Venezuela Colombia Ukraine Switzerland Portugal Mexico Russia Czech Republic Luxembourg France Belarus Blomberg, Germany Belgium Canada Lithuania Netherlands Egypt Ghana Nigeria Uganda Kenya Kazakhstan South Korea Japan Georgia Azerbaijan China Turkey Lebanon Iraq Israel Pakistan Bangladesh Kuwait India Jordan Bahrain Qatar Sri Lanka Saudi Arabia Thailand UAE Oman Malaysia Brazil Philippines Vietnam Singapore Ecuador Peru Taiwan Indonesia Tanzania Zambia Mozambique Zimbabwe Namibia Bolivia Botswana Paraguay Chile South Africa Uruguay Argentina Australia New Zealand Ein Weltmarktführer in der Elektrotechnik. Die Produkte von Phoenix Contact sind auf der ganzen Welt sehr gefragt. Deshalb gibt es uns in mehr als 50 Ländern. Insgesamt beschäftigen wir mehr als 14.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Highlights Die Juniorfirma Messeeinsätze In der Ausbildung kommen jeden Tag neue und spannende Dinge auf euch zu. Und auch außerhalb der fachlichen Inhalte gibt es bei uns einige Highlights zu erleben. Unsere Auszubildenden stellen Businesspläne auf und kümmern sich professionell um ihr eigenes Unternehmen. Die Betreuung von Schülerpraktikanten, Berufs orientierung, Webmarketing und Marktforschung: Diese Aufgaben sind eine echte Herausforderung. Schülern unsere Ausbildungs berufe näher bringen und das Unternehmen vertreten – wer könnte das besser als unsere Auszubildenden, die natürlich wissen, wovon sie sprechen. 4 Phoenix CONTACT Spannende Highlights Verkehrssicherheitstraining Teamtraining Umweltwoche Ihr seid junge Autofahrer, die viel mit dem Fahrzeug unterwegs sind. Damit ihr ein Gespür für Gefahren bekommt, führen wir gemeinsam mit der Polizei ein Verkehrssicherheits training durch. Im ersten Ausbildungsjahr fahren alle Auszubildenden und Dualen Studenten gemeinsam ins Teamtraining. Hier könnt ihr die Kollegen auch mal außerhalb des Unternehmens erleben. Umweltschutz spielt nicht nur zu Hause eine Rolle. Auch am Arbeitsplatz ist es wichtig, verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. Wie das geht, zeigen wir euch bei spannenden Exkursionen in der Umweltwoche. Phoenix CONTACT 5 Ich mache aus Elektronik das Beste Hallo, ich heiße Timon Braun, bin 17 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Elektronik fand ich schon immer richtig spannend. Das war auch der Grund, warum ich diesen Beruf gewählt habe. Elektroniker/-in für Geräte und Systeme Mit Technik das Arbeitsleben einfacher machen Als Elektroniker für Geräte und Systeme arbeite ich in einem Bereich, der unentbehrlich g eworden ist: in der Informationstechnologie. Und meine Aufgaben sind unglaublich vielseitig: Hauptsächlich planen, installieren und warten wir industrielle Anlagen und Systeme. Man braucht uns auch bei der Entwicklung und bei der Konstruktion von Geräten. Dabei dreht es sich im Prinzip meistensum einen Mikroprozessor und um die dazugehörende Hard- und Software. Naturwissenschaften und Mathematik sind wichtig, ebenso gute Vorkennt nisse in Englisch. Genaues und selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit und Gewissenhaftigkeit sind unverzichtbar. Entscheidend ist: Man muss motiviert und engagiert sein und natürlich Spaß an der Sache haben. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Wer diesen Beruf ergreifen will, muss aber auch einiges an persönlichen und fachlichen Fähigkeiten mitbringen: Phoenix CONTACT 7 Ich verbinde zwei Welten Hallo, ich bin Paul-Simon Taddey, bin 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Technik hat mich schon immer interessiert. Und als Mechatroniker ist man immer ganz nah an allen Abläufen in der Maschine dran. Mechatroniker/-in Mechanik und Elektronik – ich habe beides im Griff Wie wichtig es ist, dass die Technik läuft, merkt man oft erst, wenn die Maschinen mal still stehen. Damit es dazu gar nicht erst kommt, gibt es Mechatroniker. Sie haben die Mechanik, Elektronik und Informatik fest im Griff. Und wenn doch mal ein Problem auftaucht – dann ist es schnell wieder behoben. Da ist Flexibilität gefragt. Und auch unter Druck muss man den Überblick bewahren. Aber in unserer Ausbildung werden wir super vorbereitet. Wer sich für Technik interessiert, der ist schon mal genau der oder die Richtige. Ihr müsst einen guten Schulabschluss haben, die Grundlagen der englischen Sprache beherrschen – und möglichst eine gute Zensur in Mathe mitbringen. Was viele nicht wissen: Ihr müsst flexibel sein und auch die Ruhe bewahren, wenn es hektisch wird. Außerdem müsst ihr kommunikativ sein. Denn wenn man anderen bei Problemen helfen will, muss man gut zuhören und nachfragen. Damit die Maschine schnell wieder läuft und die Produktionweitergehen kann. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Phoenix CONTACT 9 Ich erwecke Maschinen zum Leben Ich bin Tobias Schau, 23 Jahre alt und in der Ausbildung zum Industriemechaniker. Technik, handwerkliches Arbeiten und das Arbeiten mit Metall gefallen mir. Da war für mich klar, dass ich diesen Beruf erlernen möchte. Industriemechaniker/-in Produkte mit Maschinen bis ins Detail gefertigt Industriemechaniker finden bei Phoenix Contact ein vielfältiges Betätigungsfeld. Für die Ausbildung zum/zur Industrie mechaniker/-in braucht man technisches Verständnis. Wir bauen, warten und reparieren unsere Maschinen, die unsere Produkte zusammensetzen. Da die Maschinen aus vielen verschiedenen Einzelteilen bestehen, die zusammengefügt werden, darf ich nicht den Überblick verlieren. Deshalb gehören Mathematik und Grundkenntnisse in der Physik einfach dazu. Englischkenntnisse, die während der Ausbildung vertieft werden, sind von Vorteil. Besonders interessant ist es, mit der Steuerungstechnik umzugehen. Und wenn eine komplexe Maschine das erste Mal läuft, bin ich richtig stolz auf meine Arbeit. Handwerkliches Geschick ist sehr wichtig, damit die Maschinen optimal montiert oder repariert werdenkönnen. Natürlich wird eine Maschine immer von einem Team gebaut, in dem jeder verantwortungsvoll seine Aufgaben übernimmt. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Phoenix CONTACT 11 Millimeter für Millimeter zum Erfolg Hallo, ich bin Madita Jösten, 17 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. In meiner Ausbildung lerne ich genaues Arbeiten mit Metall. Durch ein Praktikum habe ich festgestellt, dass dies mein Traumjob ist. Werkzeugmechaniker/-in Mit modernen Maschinen vom Einzelteil bis zum kompletten Produkt Die Aufgaben eines Werkzeug mechanikers sind grundsätzlich das Herstellen, Warten und Reparieren von Spritzguss-Werkzeugen. Dabei müssen wir sehr genau arbeiten, denn zwischen die Einzelteile unserer Werkzeuge darf nicht mal ein Haar passen, und das ist 0 ,06 mm dick. Wir a rbeiten auf 0,001 mm genau. Ihr solltet Interesse an Technik haben und handwerklich geschickt sein. Mathe und Physik gehören nicht nur in der Theorie dazu, wir wenden sie auch praktisch an. Besonders wichtig ist bei uns ein offener Umgang miteinander und Spaß an der Arbeit im Team. Grundkenntnisse in der englischen Sprache sind wichtig, damit ihr auch die Fachbegriffe könnt. Schließlich arbeiten wir auch mit unseren internationalen Tochtergesellschaften zusammen. Dass ihr engagiert und motiviert seid, ist für uns selbstverständlich. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Phoenix CONTACT 13 Ich bringe Kunststoff in Form Hallo, ich bin Dario Penner, bin 16 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Das Arbeiten mit Kunststoffen finde ich toll. Ich muss auf jedes Detail beim Fertigen der Kunststoffteile achten und die Maschinen sicher beherrschen. Verfahrensmechaniker/-in Kunststofftechnik Unsere Produktion – perfekt bis ins Detail Mich persönlich fasziniert das Material Kunststoff. Klar, der richtige Umgang mit den Spritzgießmaschinen will gelernt sein. Auch das Wissen über die Beschaffenheit und Eigenarten der verschiedenen Kunststoffarten muss man sich erst aneignen. Einen guten Schulabschluss müsst ihr haben, wenn ihr euch bewerben wollt. Zudem ist es wichtig, dass ihr Verständnis für technische Abläufe mitbringt und Interesse an Chemie habt. Die englische Sprache solltet ihr in ihren Grundlagen beherrschen. Verfahrensmechaniker/-in ist wirklich ein Ausbildungsberuf mit guten Zukunftsperspektiven. Und die Arbeit mit den modernen Maschinen und dem Material Kunststoff bietet viel Abwechslung. Na ja, und dass Teamgeist, Einsatz bereitschaft und Motivation gefordert sind, das ist ja wohl ohnehin klar. Aber ich sag’s euch: Bei dem Job und bei den netten Kollegen hier kommt das von ganz allein. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3 Jahre Phoenix CONTACT 15 Ich setze Ideen um Hallo, ich bin Regina Fladung, bin 16 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Während meiner Ausbildung zur Technischen Produktdesignerin lerne ich viele verschiedene Abteilungen kennen und habe Einblick in die verschiedenen Berufe, um meine Zeichnungen so präzise wie möglich zu gestalten. Technische/r Produktdesigner/-in Fortschritt gestalten und umsetzen Wie wird aus einer Idee ein Produkt, ein Werkzeug oder eine Maschine? Ohne präzise Zeichnungen läuft da nichts. Als Technische Produktdesignerin arbeite ich genau an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen Idee und Umsetzung. Zeichnen lässt sich vieles, was nachher an der Realität scheitert. Deshalb lerne ich während meiner Ausbildung auch die handwerkliche Bearbeitung von Metall und erlebe unsere Maschinen im Einsatz. Auch beim Zeichnen setzen wir auf CAD-Anlagen. Die Technik erleichtert die Arbeit ungemein. Ist euch sorgfältiges und genaues Arbeiten auch schon immer so leicht gefallen wie mir? Dann habt ihr eine wichtige Voraussetzung für den Beruf Technische/r Produktdesigner/-in schon erfüllt. Physik und Mathematik sollten euch ebenfalls schon in der Schule interessiert haben. Denn ohne technisches Verständnis geht es nicht. Und in Deutsch müsst ihr auch sattelfest sein. Wenn ihr dann noch die Schule mit einem guten Abschluss beendet habt, steht einer Bewerbung eigentlich nichts mehr im Wege. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Phoenix CONTACT 17 Ich habe alles im Griff Ich heiße Antonia Überdick, bin 20 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Zu meinen Aufgaben gehören sowohl das Organisieren und Koordinieren von Abläufen am PC als auch das praktische Arbeiten in der Logistik. Diese Vielfalt an Auf gaben macht mir besonders Spaß. Fachkraft für Lagerlogistik Vom Wareneingang bis zum Warenausgang Als Fachkraft für Lagerlogistik nehme ich im Wareneingang Güter an, kontrolliere sie und lagere sie sachgerecht ins automatische Hochregallager ein. Außerdem bereite ich Lieferungen vor, verpacke sie und schaue, dass a lles im richtigen LKW landet. Auch im kaufmännischen Bereich bin ich tätig. Ich bin Ansprechpartnerin für unsere Tochterunternehmen beantworte Rückfragen von unseren Kunden und erstelle Zolldokumente. Ihr plant und organisiert gerne, habt ein gutes räumliches Vorstellungs vermögen, könnt mit Zahlen und Daten umgehen und habt Interesse an prüfenden sowie kontrollierenden Tätigkeiten? Ihr seid praktisch veranlagt, könnt zupacken und arbeitet gerne im Team? Dann ist das schon mal eine gute Voraussetzung für den Beruf zur Fachkraft für Lagerlogistik. Insgesamt ist der Ausbildungsberuf zur Fachkraft für Lagerlogistik sehr vielseitig und bietet viele Möglichkeiten nach der Ausbildung. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3 Jahre Phoenix CONTACT 19 Ich vermarkte Technik, die begeistert Hallo, ich bin Larissa Petersen, bin 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Kaufmännische Prozesse und den Kontakt zu Kunden finde ich sehr interessant – aber auch die Technik ist faszinierend. Der Beruf IT-System kauffrau ist für mich die optimale Kombination. IT-Systemkauffrau/-mann Für jeden Kunden die richtige Technik finden Als IT-Systemkauffrau lerne ich in der Ausbildung die verschiedenen Abteilungen kennen, in d enen ich später tätig sein kann. Im Einkauf bestelle ich das Material, das für unsere Produkte benötigt wird. Im Vertrieb betreue ich unsere Kunden und leiste Unterstützung bei der Bestellung von Produkten. Und im Marketing helfe ich bei der Umsetzung von Werbekampagnen. Auch die Informatik lerne ich kennen, mache mich mit dem Innenleben eines Computers vertraut und erfahre, wie ich Programme so verändere, dass sie die Arbeit erleichtern. Ganz schön vielseitig, findet ihr nicht auch? Ihr solltet sowohl technisches als auch kaufmännisches Interesse mitbringen. Und in Mathematik solltet ihr euch gut auskennen. Ihr habt viel Kontakt mit Kunden. Also müsst ihr euch gut ausdrücken können und fit in Rechtschreibung sein. Während der Ausbildung erhaltet ihr auch Englischunterricht. Grundlagen der Sprache solltet ihr aber schon vorher beherrschen. Auf Verantwortungsbewusstsein und selbstständiges Arbeiten wird in allen Abteilungen besonderer Wert gelegt. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3 Jahre Phoenix CONTACT 21 Ich habe immer ein offenes Ohr Hallo, ich bin Paula Wetter, 18 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Der Kontakt mit den Kunden und den Kollegen in den unterschiedlich sten Ländern macht mir eine Menge Spaß – ob per Telefon oder E-Mail, auf Deutsch oder Englisch. Industriekauffrau/-mann Planung & Organisation, Koordination & Durchführung Industriekaufleute arbeiten in vielen verschiedenen Abteilungen. Im Einkauf wird das Material bestellt, das im ganzen Unternehmen benötigt wird. Im Vertrieb bin ich die Ansprechpartnerin für unsere Kunden. Im Rechnungswesenwird von mir der Zahlungsverkehr kontrolliert. Wenn ihr an einer Ausbildung interessiert seid, ist es wichtig, dass ihr euch gut ausdrücken könnt und fit in Recht schreibung und Mathematik seid. Im Produktmarketing analysiere ich den Absatzmarkt. Kommunikation ist das A und O – ein freundlicher Umgang miteinander und vor allem mit unseren Kunden ist die Grundlage für einen erfolgreichen Berufsweg. Grundlagen der englischen Sprache solltet ihr mitbringen. Dies sind nur einige Bereiche, in denen Industriekaufleute ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Arbeitet ihr darüber hinaus auch noch gerne im Team, dann seid ihr bei uns genau richtig. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3 Jahre Phoenix CONTACT 23 Ich finde IT-Lösungen Hallo, ich bin Felix Linnenberg, bin 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Für den Computer habe ich mich schon immer interessiert und das Lösen komplexer Aufgaben mithilfe von Software reizt mich sehr. Genau dieses Gebiet darf ich jetzt während meiner Ausbildung näher kennen lernen. Fachinformatiker/-in Hard- und Software, die passen Als Fachinformatiker für Anwendungs entwicklung sorge ich dafür, dass Computer die Arbeit im Berufsleben erleichtern. Das können sie nur, wenn Hardware und Software genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. Ein anspruchsvolles Ziel, auf das ihr während der Ausbildung bestens vorbereitet werdet. In den technischen Abteilungen erfahrt ihr alles über Instandhaltung und Wartung von IT-Equipment und lernt die Kniffe des Programmierens. So könnt ihr Kunden bei Anwendungs problemen unterstützen. Habt ihr auch so viel Spaß an der Arbeit mit dem Computer wie ich? Dann ist der Beruf Fachinformatiker/-in genau das Richtige für Euch. In Mathematik solltet ihr schon in der Schule gute Leistungen erbracht haben, und auch die englische Sprache ist wichtig. Zudem solltet ihr gerne im Team arbeiten. Dass ihr eine gesunde Portion an Motivation und Einsatzbereitschaft mitbringen müsst, ist selbstverständlich. Wäre das was für euch? Ausbildungsdauer: 3 Jahre Phoenix CONTACT 25 Ich bin optimal qualifiziert Hallo, ich bin Steffen Welling, bin 19 Jahre alt und im ersten Ausbildungsjahr. Studieren und gleichzeitig prak tische Erfahrungen in den späteren Einsatzbereichen sammeln, das ist genau das, was ich will. Deshalb mache ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker und studiere Produktionstechnik. Duales Studium Zwei Qualifikationen in vier Jahren – Facharbeiter und Bachelor Das ist was für Leute, die nach einem echten Sprungbrett für die Karriere suchen: In Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen bietet Phoenix Contact ein Duales Studium, d. h. Studium und Ausbildung, an. Da kann man schon als Student Berufserfahrung sammeln – und weiß nach vier Jahren ganz genau, welche Laufbahn man einschlagen will. Ihr solltet schon einige Voraussetzungen mitbringen: Die Fachhochschulreife oder das Abitur solltet ihr mit einem guten Notendurchschnitt absolviert haben. Mathematik sollte eine eurer Stärken sein. Technisches Verständnis gehört ebenfalls dazu. Und eine gesunde Portion Ehrgeiz und Einsatzbereitschaft. Nach vier Jahren hat man zwei Abschlüsse in der Tasche – und hält den Arbeitsvertrag mit Phoenix Contact in Händen. Wäre das was für euch? Mehr Infos in unserer Broschüre „Einblick ins Duale Studium“ und auf unserer Homepage: phoenixcontact.com Phoenix CONTACT 27 Einfach mal praktisch arbeiten ! Junior Business Unit Die Juniorfirma unserer Azubis Der Kern eines außergewöhn lichen Ausbildungskonzepts bei Phoenix Contact ist die 2004 gegründete Junior Business Unit. Unsere Auszubildenden lernen hier hautnah eigenverantwortliches Arbeiten. Dazu gehört, das Unternehmen positiv zu vertreten, Personal und Ressourcen zu koordinieren und Budgetplanungen für die einzelnen Geschäftsfelder durchzuführen. Die Junior Business Unit bearbeitet vier Geschäftsfelder: • Praktikantenbetreuung • Berufsorientierung • Forschung und Entwicklung • Webmarketing Außerdem gibt es Personalreferenten und Controller, die für alle Geschäftsfelder zuständig sind. Phoenix CONTACT 29 Interessante Projekte, die Spaß machen ! Praktikantenbetreuung Einblicke in die Praxis Wir bieten Praktika an den Standorten Blomberg und Bad Pyrmont in unseren Ausbildungsberufen an. Wenn Du Interesse hast, ein Praktikum bei Phoenix Contact zu absolvieren, dann schicke Dein Bewerbungsschreiben mit folgenden Anlagen an unsere Kontaktadresse: • Lebenslauf • Letztes Schulzeugnis • Passfoto Während Deines Praktikums hast Du die Möglichkeit, in verschiedene Berufsfelder Einblick zu erhalten. Wir bieten den Schülerpraktikanten interessante Projekte, wie z.B. das Anfertigen einer Sonnenuhr, an denen Du testen kannst, ob Dir die Aufgaben und Tätigkeiten gefallen. Um Dein Praktikum planen zu können, benötigen wir Deine Bewerbung spätestens sechs Monate vor dem geplanten Praktikumsbeginn. Zeitnah laden wir Dich zu einem Kennenlerngespräch ein und entscheiden, ob wir Dir eine Praktikumsstelle anbieten können. Nach Beendigung Deines Praktikums bekommst Du selbstverständlich auch ein Praktikumszeugnis von uns. Phoenix CONTACT 31 Praktikantenbetreuung [email protected] Telefon: (0 52 35) 3-4 17 02 Printed in Germany phoenixcontact.de/ebewerbung/ MnR 52005738-06 PhoenIx ConTACT Gmbh & Co. KG Bahnhofstraße 9 32816 Schieder-Schwalenberg Tel.: (0 52 35) 34 11 34 e-Mail: [email protected] Für den Standort Lüdenscheid: PhoenIx FeInBAU Gmbh & Co. KG Abteilung Ausbildung Gustavstraße 3 58511 Lüdenscheid Tel.: (0 23 51) 4 30 61 53 e-Mail: [email protected] Like us on facebook.com/ PhoenixContactAusbildung CoL14-16.001.L2 Für die Standorte Blomberg, Schieder Bad Pyrmont, Lemgo und Paderborn bitte online unter: © PhoenIx ConTACT 2016 Einfach bewerben:
© Copyright 2025 ExpyDoc