Modell-Bibliotheken: Antriebstechnik (MKS)

Modell-Bibliotheken
Antriebstechnik (MKS)
Mit den SimulationX-Bibliotheken der Antriebstechnik (MKS) analysieren Sie die physikalischen Wechselwirkungen mechanischer Baugruppen unter Berücksichtigung der sechs
räumlichen Freiheitsgrade.
Während die SimulationX-Bibliothek MKS-Mechanik eine große Anzahl an Grundmodellen, wie Gelenke, Körper und Kraftelemente enthält, stehen Ihnen unter dem Dach
der Antriebstechnik (MKS) die Bibliotheken Räder und Reifen, Aktuatorik sowie Getriebe
mit komplexen, anwendungsspezifischen Modellen zur Verfügung. In diesen ist das erforderliche physikalische Verhalten bereits implementiert und sie müssen lediglich mittels
konstruktiver Größen oder Katalogdaten parametriert werden. Für den Fall, dass dem Anwender nicht alle für die Berechnung erforderlichen Parameter bekannt sind, werden an
vielen Stellen unterschiedliche Ansätze zur Abschätzung angeboten, die trotz dessen eine
Simulation ermöglichen.
Die 3D-Darstellung veranschaulicht den Modellaufbau und die geometrische Parametrierung. Darüber hinaus dient Sie der Animation der Kinematik, der Kräfte und Momente
sowie der Schwingform.
• Umfassende
Modelle von
Getrieben, Diffe­
rentialzylindern
und Rädern für
die Mehrkörper­
systemsimulation
• Abbildung
räumlicher
Wechselwirkungen
• Parametrierung
durch Konst­
ruktions- und
Katalogdaten
• Berücksichtigung
dynamischer
Eigenschaften
• Schnittstellen
zur Pneumatik,
Hydraulik, Thermik
sowie 1D- und
MKS-Mechanik
Verzahnungssteifigkeit
Normalkräfte auf den Zahnflanken
Bild 1: Getriebemotor
• Verschiedene
Ansätze zur
Ermittlung nicht ver­
fügbarer Parameter
SimulationX 3.6 – Datenblatt: Antriebstechnik (MKS)
2|4
Getriebe
Die Bibliothek Getriebe umfasst Modelle zur Abbildung von Stirnradpaarungen in Mehrkörpersystemen zur Untersuchung räumlicher Wechselwirkungen zwischen Verzahnung und Getriebe (Wellen, Lager, Gehäuse). Dies ermöglicht
zum Beispiel die schnelle kinematische Auslegung von Getrieben in frühen Entwicklungsstadien sowie die zuverlässige Nachrechnung der auftretenden Belastungen. So können der Einfluss der Zahnradneigung auf den Zahneingriff oder bei Schrägverzahnungen die Einflüsse der axialen Kräfte auf die rotatorische Kraftübertragung untersucht
werden. Neben den Trägheits- und Geometrieeigenschaften der Zahnräder werden hierbei auch die veränderlichen
Steifigkeiten und das Spiel der Verzahnung berücksichtigt. Darüber hinaus lassen sich in Kombination mit Elementen
der MKS-Mechanik komfortabel elastische Abstützungen im Getriebegehäuse modellieren sowie die elastische Wellenbiegung im Getriebe ermitteln.
Die Bibliothek umfasst sowohl einzelne Modelle zur Abbildung der Radkörper und des Zahnkontaktes als auch Modelle kompletter Radsätze. Weiterhin können CAD-Geometrien in die Radkörper und Radsätze integriert werden.
Letztere sind unter anderem durch Parametrierung mittels Katalog und Zeichnungsdaten sowie durch das Vermeiden
von Mehrfacheingaben der gleichen Parameter sehr komfortabel zu bedienen. Widersprüche bei der Parametrierung
innerhalb der Zahnradsätze sind dabei ausgeschlossen.
Anwendungsgebiete der Bibliothek sind beispielsweise die Analyse von Getriebemotoren, Getriebe in Windkraftanlagen und Robotern oder von Planeten­getrieben.
Stirnradkontakt
Stirnrad
(außenverzahnt)
Hohlrad
(innenverzahnt)
Stirnradstufe
(Radsatz)
Stirnradstufe mit
Hohlrad
(Radsatz)
• Zahneingriff in schräg- oder geradverzahnten Stirnradgetriebestufen
• Berücksichtigung von:
• Zahnsteifigkeit
• Steifigkeitsschwankungen (wahlweise durch Ansatzfunktionen,
Vorgabe der Einzeleingriffssteifigkeit per Kennlinie/Formel oder
Vorgabe der Summeneingriffsteifigkeit als Kennlinie)
• Drehflankenspiel
• Dämpfung (optional mit Dämpfung im Verzahnungsspiel)
• Optional: starre Modellierung des Zahneingriffs und Berücksichtigung des Spiels nach den Stoßgesetzen
• Starrkörpermodelle von Zahnrädern
• Parametrierung mittels Zeichnungs- oder Katalogdaten (Modul,
Schrägungswinkel, Zähnezahl)
• Berechnung der Trägheitseigenschaften aus Geometriedaten und
Masse bzw. Dichte (alternativ: Vorgabe des Trägheitstensors)
• Optionale Berücksichtigung der Profilverschiebung
• Vorgabe der Zahnradgeometrie durch CAD-Import wird unterstützt
• Stirnradsatz (Radpaarung) mit zwei
außenverzahnten Stirnrädern
• Bestehend aus zwei Starrkörpern für
Stirnräder und dem verbindenden
Zahnkontaktmodell
• Stirnradsatz (Radpaarung) mit einem
innenverzahnten Hohlrad und einem
außenverzahnten Stirnrad
• Bestehend aus zwei Starrkörpern für
Hohl- und Stirnrad und dem verbindenden Zahnkontaktmodell
Kombination der
Eigenschaften
der einzelnen
Zahnrad- und
Zahnkontaktmodelle
SimulationX 3.6 – Datenblatt: Antriebstechnik (MKS)
3|4
Aktuatorik
In der Bibliothek Aktuatorik befinden sich Modelle von Differentialzylindern beispielsweise zur Simulation von Baumaschinen (z. B. Bagger), Industriemaschinen, Robotern und Fahrzeugen. Sie simulieren zusätzlich zu den hydraulischen
und pneumatischen Eigenschaften auch das räumliche, mechanische Verhalten wie zum Beispiel die veränderliche,
interne Masseträgheiten abhängig von der Kolbenposition. In Verbindung mit weiteren Elementen der MKS-Mechanik ändert sich zudem die Massenträgheit des Systems in Abhängigkeit von der Lage der Aktuatoren.
• Parametrierung mittels Katalogdaten
• Anschluss an den Kugelgelenkpunkten des Gehäuses und der Kolbenstange
• Abbildung fluidtechnischer Eigenschaften wie Drücke und Massenströme
• Berücksichtigung elastischer Kolbendichtungen und der Reibung zwischen Kolben und Gehäusewand
mittels unterschiedlicher Ansätze (z. B. Mischreibung mit Stribeck-Kurve)
• Beachtung veränderlicher Trägheiten abhängig von der jeweiligen Position des Zylinders und der
Kolbenstange
Bild 2: Baggerarm mit hydraulischem Differentialzylinder (MKS)
Hydraulischer
Differentialzylinder
• Berücksichtigung der Beschleunigungskräfte und der Schwerpunktlage der Fluidmassen
• Pro Kammer ein Anschluss für hydraulische Strukturen
Pneumatischer
Differentialzylinder
• Berechnung der Fluidtemperaturen in den Kammern
• Wärmeübergang nach außen kann berücksichtigt werden
• Pro Kammer ein Anschluss für pneumatische Strukturen
SimulationX 3.6 – Datenblatt: Antriebstechnik (MKS)
4|4
Räder und Reifen
Die Modelle dieser Bibliothek simulieren das Verhalten von Rädern und Reifen im Zusammenspiel mit dem Untergrund zum Beispiel bei Fahrdynamik- und Fahrwerksuntersuchungen sowie zur Untersuchungen des Lenkverhaltens.
• Reifenmodell zur Simulation des Fahrverhaltens auf einem starren
und ebenen Untergrund
• Auswahl zwischen verschiedenen Reifen- bzw. Rad-Boden-Kontaktmodellen: HSRI, Pacejka, Rill und Wohnhaas
• Berechnung des Rückstellmoments, des effektiven Rollradius, des
Sturzwinkels und der Reifeneinfederung
• Berücksichtigung von elastischem Verhalten sowie Berechnung von
Längs- und Querkräften im Rad-Boden-Kontakt bei Schlupf
• Berücksichtigung des Rollwiderstands und der Kippmomente
• Für echtzeitfähige Modelle geeignet
ITI und SimulationX sind eingetragene Markenzeichen der ITI GmbH Dresden. © ITI GmbH Dresden, Deutschland, 2014. Alle Rechte vorbehalten.
Rad-Boden-Kontakt
ITI GmbH
SimulationX
Schweriner Straße 1 • 01067 Dresden • Deutschland
www.iti.de • [email protected] • T + 49 (0) 351.260 50 0 • F + 49 (0) 351.260 50 155
Für Ihren fachlichen Ansprechpartner besuchen Sie bitte: www.simulationx.de/kontakt
Stand
06/2014