Projekthintergrund Programm und Ablauf Worum geht es? Natürliche Ressourcen, insbesondere Rohstoffe, sind wesentliche Produktionsfaktoren und damit Grundlagen unseres Wohlstands. Ein schonender und effizienter Umgang mit natürlichen Ressourcen wird eine Schlüsselkompetenz zukunftsfähiger Gesellschaften sein. Um ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu schaffen und eine entsprechende Kultur zu etablieren, sollen diese Themen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen verankert werden. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) haben dazu das Forschungsprojekt BilRess unter der Leitung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie in Auftrag gegeben. BilRess leistet einen Beitrag zur Umsetzung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms (ProgRess). Das Projekt verfolgt zwei prioritäre Ziele: 1. Erstellung einer „Roadmap Ressourcenbildung“ in Zusammenarbeit mit den Bildungsakteuren 2. Aufbau und Etablierung des BilRess-Netzwerks 10:30 Eintreffen der Teilnehmenden / Begrüßungskaffee 11:00 Begrüßung und Einführung Carla Schönfelder, team ewen 11:10 Die BilRess-Roadmap – Was sind die wesentlichen Stellschrauben für Ressourcenbildung? Dr. Carolin Baedeker, Wuppertal Institut Das BilRess-Netzwerk Das Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“ wurde am 22. September 2014 unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und mit Unterstützung von 50 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Inzwischen umfasst das BilRess-Netzwerk 160 Mitglieder (Stand: Januar 2016). Mitglieder des Netzwerkes sind Akteure mit Interesse an der Umsetzung und Verankerung von Ressourcenbildung in der 11:25 Ressourcenbildung als Teil der deutschen Ressourcenpolitik Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt · Schulischen Bildung · Hochschulbildung 11:40 Bürgerratschlag des Bürgerdialogs „GesprächStoff: Ressourcenschonend leben“ Matthias Trénel, Zebralog Das BilRess-Netzwerk 11:55 12:40 BilRess-Roadmap aus Sicht junger Erwachsener Fabian Dobmeier, Esther Felgentreff, Bettina Lorenz, Katharina Messerer, Initiative Zukunft selber machen – Junge Nachhaltgkeitsideen Erfolgsfaktoren zur Umsetzung der BilRess-Roadmap Moderiertes Gespräch Achim Beule, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Malte Schmidthals, UfU Petra Niesbach, Verbraucherzentrale NRW · Beruflichen Ausbildung · Weiterbildung •initiiert den Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren der Bildungsbereiche, um Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu verankern, •entwickelt Vorschläge für die Gestaltung von Rahmenbedingungen, die Anreize geben und Hemmnisse abbauen, •ermöglicht aktive Teilnahme und bietet die Gelegenheit zum Austausch von Lehr-Lern-Materialien, •führt Vertreter/-innen der Bildungsbereiche mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaften zusammen. Seit der Gründung haben bereits drei Netzwerkkonferenzen stattgefunden. 13:00 Mittagsimbiss mit Ausstellung 13.45 Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Walter Hirche, Berater der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung in internationalen Fragen und Vorstandsmitglied, Deutsche UNESCO-Kommission e.V. Auf der vierten Netzwerkkonferenz stehen folgende Themen im Mittelpunkt: Umsetzungsmöglichkeiten für Ressourcenbildung – Erfahrungen von Lehrenden • Schule: Petra Carbon, Heinrich-Böll-Schule, Rodgau • Berufsschule: Patrick Brehm, Berufskolleg Elberfeld • Weiterbildung: Dr. Christof Oberender, VDI ZRE • Hochschule: Prof. Dr. Mario Schmidt, Hochschule Pforzheim •Fortsetzung und Intensivierung des inhaltlichen Austauschs 14:00 15:00 BilRess-Netzwerk interaktiv Fortsetzung, Bedarfe und Wünsche 15:30 Ende mit Ausklang, Kaffee und Kuchen Moderation: Carla Schönfelder, team ewen •Umsetzung der BilRess-Roadmap •Weitere thematische Ausdifferenzierung auf dem Weg zu einer „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ •Ausweitung des BilRess-Netzwerkes •Fortführung und Weiterentwicklung des BilRess-Netzwerks nach Projektende (März 2016) Die Fortführung des BilRess-Netzwerkes erfolgt bis 2019 im Rahmen des von BMUB und VDI geförderten VDI Zentrums für Ressourceneffizienz (VDI ZRE) begleitet durch die BilRess Projektpartner f10 – Institut und IZT. Ort und Anmeldung Kontakt Veranstaltungsort Projektleitung Gesellschaftshaus Palmengarten Palmengartenstraße 11 60325 Frankfurt am Main palmengarten-gastronomie.de Wuppertal Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH FG 4 Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren Dr. Carolin Baedeker, [email protected] Tel. +49 (0)202 / 2492-244 (Sekr.) Anmeldung http://www.bilress.de/index.php/anmeldung-veranstaltung.html Haben Sie Interesse sich an der begleitenden Ausstellung zu beteiligen? Dann melden Sie sich bitte bei: Till Heller Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH [email protected] Projektpartner Bei weiteren Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Dr. Carolin Baedeker Dr. Michael Scharp, [email protected] Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH [email protected] Tel. +49 (0)30 / 803088-14 Tel. : +49 (0)202 / 2492-244 (Sekr.) http://www.bilress.de Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH Holger Rohn, [email protected] Tel. +49 (0) 6031 / 791137 Interesse an einer Mitgliedschaft im BilRess-Netzwerk? Sprechen Sie uns an oder melden Sie sich an unter www.bilress.de! Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier Circlesilk | Februar 2016 | Layout: VisLab, Wuppertal Institut | Bilder: Thinkstock, iStock-Images für Klima, Umwelt, Energie GmbH Vierte BilRessNetzwerkkonferenz „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ Schirmherrschaft: Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Das Projekt wird im Rahmen des UFOPLAN (Förderkennzeichen 3712 93 103) durch das BMUB und UBA gefördert. Laufzeit: September 2012 bis März 2016. 8. März 2016 Gesellschaftshaus Palmengarten, Frankfurt am Main
© Copyright 2024 ExpyDoc