Informationen und Beispiele - Fakultät für Informatik, TU Wien

Informationen zum Aufnahmetest Informatik und
Wirtschaftsinformatik 2016/17
Zu Ihrer Information finden Sie im Folgenden einige Erläuterungen zum Test sowie Beispielaufgaben. Sie sollen
Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie die Fragen beim Aufnahmetest konzipiert sind.
Die Lösungen zu den Beispielaufgaben finden Sie auf der letzten Seite.
Li ter a tur zur V or b er ei t u ng

Der Prüfungsstoff wird rechtzeitig auf der Webseite der Fakultät bekanntgegeben. Bitte informieren Sie
sich online.
In for ma t io n en zum T es t
Der Test besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Multiple-Choice-Test), die Testdauer beträgt zwei Stunden. Dabei
werden Kompetenzen aus folgenden Bereichen überprüft:

Teil A: Fachwissen aus dem vorgegebenen Prüfungsstoff und Textverständnis

Teil B: Allgemein-kognitive Fähigkeiten
Am Tag des Aufnahmetests erhalten Sie vor Ort die Testunterlagen (Aufgabenheft und Antwortbögen). Die Antworten auf die Fragen sind ausschließlich in die Antwortbögen einzutragen. Sie erhalten vor Beginn des Tests eine
genaue Instruktion.
In for ma t io n en zur Au sw er t u ng
Das für die Rangreihung maßgebliche Gesamtergebnis ergibt sich aus der gewichteten Summe der zwei Testteile:

50 % der insgesamt zu erzielenden Punkte können Sie in Teil A erreichen.

50 % der insgesamt zu erzielenden Punkte können Sie in Teil B erreichen.
Teil A: Fachwissen und Textverständnis
In diesem Testteil wird die Lernfähigkeit erfasst. Dazu müssen Sie Fragen beantworten, die sich auf den vorgegebenen Prüfungsstoff beziehen. Es werden je Frage mehrere Antwortmöglichkeiten geboten, wobei eine oder mehrere Antworten richtig sein können.
Zusätzlich wird auch die Fähigkeit, die Inhalte von Texten aufzunehmen, zu verstehen und in einen korrekten Zusammenhang zu bringen, in diesem Teil erfasst. Es wird sowohl ein deutschsprachiger als auch ein englischsprachiger fachbezogener Text vorgegeben. Dieser Text wird während des Tests vorgelegt, nach dem Lesen dieser Texte
müssen Sie dazu Fragen beantworten.
Seite 1 von 4
Teil B: Allgemein-kognitive Fähigkeiten
Dieser Teil enthält vier unterschiedliche Anforderungen: Geprüft wird das Erkennen von Regeln in sprachlichem
Material (Analogien, Syllogismen), in Zahlenfolgen und in grafischem Material (Matrizen).
Spra c hl i c he An al o gi e n ( Ana l og es S c h l ieß en )
Bei diesen Aufgaben werden immer 3 Wörter vorgegeben. Zwischen dem ersten und zweiten Wort gibt es eine
Beziehung, die ähnlich auch zwischen dem 3. Wort und einem der 5 Auswahlwörter besteht. Dieses Auswahlwort
soll herausgefunden werden.
Beispiele:
Tag : Nacht = Licht : ... ? ...
a) Abend
b) Sonne
c) Morgen
d) Mond
e) Finsternis
Die Aufgabe ist wie folgt zu lesen: Tag verhält sich zu Nacht wie Licht zu ...?...
In diesem Falle wäre „Finsternis“ (e) die richtige Antwort - Tag und Nacht sind Gegensätze, und der Gegensatz von Licht ist
Finsternis.
Finden Sie die Lösungen für die folgenden Aufgaben:
1. Kuh : Stall = Hund : ... ? ...
a) Kette
b) Hütte
c) Halsband
d) Leine
e) Haus
2. See : Boot = Himmel : ... ? ...
a) Nebel
b) Sternschnuppe
c) Vogel
d) Hubschrauber
e) Fallschirm
Syl lo g ism en
Syllogismen bestehen aus zwei Prämissen (Annahmen) und einer Konklusion (Schlussfolgerung). Aus mehreren
Antwortmöglichkeiten muss die richtige Konklusion gefunden werden.
Ein Beispiel:
Prämissen:
Alle Menschen sind sterblich.
Alle Griechen sind Menschen.
Antwortmöglichkeiten:
a)
Alle Griechen sind sterblich.
b)
Einige Griechen sind sterblich.
c)
Einige Griechen sind nicht sterblich.
d)
Alle Griechen sind nicht sterblich.
Seite 2 von 4
Z ah le nf o lg en
Die Aufgabe besteht hier immer darin, Zahlenfolgen um ein Glied zu ergänzen. Es ist genau die Zahl zu finden, die
die Folge unter Verwendung der Grundrechenarten in richtiger Weise anstelle des Fragezeichens fortsetzt.
Beispiele:
2
4
(+2)
6
(+2)
8
(+2)
10
(+2)
12
(+2)
14
(+2)
...?...
(+2)
In diesem Falle ist „16“ die Zahl, die die Folge in richtiger Weise fortsetzt. (Es sind nämlich immer 2 zu addieren,
um zur nächsten Zahl zu gelangen.)
Finden Sie die Lösungen für die folgenden Aufgaben.
1.
1
4
8
3
6
12
7
...?...
2.
8
24
12
36
18
54
27
...?...
Ma tr ize n
Bei der Lösung von Matrizenaufgaben müssen Sie Figuren, die nach einem bestimmten System angeordnet sind,
sinnvoll ergänzen. Die Lösung ist jeweils aus einzelnen Elementen zu konstruieren. Konkrete Fragen zu den Aufgaben unterstützen Sie dabei, schrittweise zur Lösung zu gelangen.
Tipp: Zeichnen Sie den Entwurf der Lösung zuerst auf (dafür ist ein Zeichenfeld vorhanden) und übertragen Sie
dann die Lösung auf das vorgesehene Antwortblatt.
Ein Beispiel:
Finden Sie heraus, wie die fehlende Figur aussehen muss, damit die Anordnung sinnvoll vervollständigt wird.
a)
b)
c)
Seite 3 von 4
Welches Muster hat das Rechteck?
Welche Position hat der schwarze Pfeil?
In welche Richtung zeigt die Pfeilspitze?
Lö su ng en
Sprachliche Analogien:
b)
d)
Syllogismen:
a)
Zahlenfolgen:
1
8
4
24
8
12
3
36
6
18
12
54
7
27
10
81
Matrizen:
Entsprechend der Zeichnung, die Sie angefertigt haben, markieren Sie im Antwortblatt …
a)
die Kästchen unter den Mustern links und in der Mitte,
b)
für die Position des Pfeils das Kästchen in der Mitte rechts und
c)
für die Richtung der Pfeilspitze das Kästchen in der Mitte links angekreuzt:
Hinweis: Das Muster ist eine Kombination aus senkrechten und schräg von links unten nach rechts oben verlaufenden Linien.
Deshalb wurden das linke und das mittlere Feld markiert. Beachten Sie, dass komplexere Muster stets aus einfachen zusammenzusetzen sind. In diesen Fällen sind dann mehrere einfache Muster anzukreuzen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufnahmetest
und einen guten Einstieg ins Studium!
Seite 4 von 4