Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte 2015 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Austausch mit Lehrkräften und Schulen ist ein zentrales Anliegen des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) an der Universität Würzburg. Daher freut es uns, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über unser Zentrum sowie die Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an unserer Universität zu geben. Wir haben für Sie vielfältige Angebote aus den Fachdidaktiken und dem universitären Umfeld zusammengetragen und mit weiteren Angeboten, zum Beispiel aus dem Lehr-Lern-Garten oder dem M!ND-Center mit seinen Lehr-Lern-Laboren ergänzt. Wer sich intensiv einbringen möchte in der Ausbildung von Lehrkräften an Realschulen und Gymnasien und sich dabei selbst weiterbilden möchte, für den bietet vielleicht die Lehr:werkstatt interessante Möglichkeiten (s. Seite 27). Ganz herzlich einladen möchten wir Sie bereits heute zu unserer Herbsttagung 2015, die wieder in Zusammenarbeit mit der regionalen Schulentwicklung als Schulentwicklungstag 2015 am 1. Oktober stattfinden wird. In diesem Jahr haben wir sie unter das Thema „Bildung mit Qualität!“ gestellt. Mit Prof. Dr. Anne Sliwka und Prof. Dr. Gabriele Weigand konnten wir zwei renommierte Wissenschaftlerinnen für Fachvorträge gewinnen. Ein vielfältiges Workshop-Angebot rundet diese Fortbildung ab. Im vergangenen Jahr fanden verschiedene Veränderungen am ZfL statt. Die Gremien wurden neu gewählt und auch in der Geschäftsstelle gibt es neue Ansprechpartnerinnen. Wir möchten hier die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen Überblick über die Strukturen am ZfL zu geben und die neuen Ansprechpartnerinnen kurz vorstellen. Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir haben ein großes Interesse daran, unser Angebot für Sie zu erweitern und auszubauen. Für Ihre Anregungen und Fragen sind wir dankbar. Impressum Wir freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung an unserer Universität begrüßen zu können! Herausgeber: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Würzburg Josef-Martin-Weg 52, 97074 Würzburg (0931) 31 - 83214, [email protected] www.zfl.uni-wuerzburg.de Gestaltung: www.bewegte-werbung.de Redaktion: Lore Koerber-Becker & Tobias Wolf Titelbild: © istockphoto.com / Christopher Futcher Druck: 2 2015 (1) Dr. Britta Schmidt Geschäftsführerin des ZfL Prof. Dr. Thomas Trefzger Vorsitzender des ZfL 3 Grußwort des Präsidenten Inhalt Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Grußwort des Präsidenten 5 Das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 6 Bericht über die Veranstaltung mit Artur Becker (Chamisso-Preisträger) 11 Vortragsreihe interkulturelle Literatur (Deutsch-Didaktik) 13 Herbsttagung – Schulentwicklungstag 2015 14 Geschichtsdidaktisches Kolloquium 15 Angebote der Schulpädagogik 15 Angebote des MIND-Center 16 Angebote der Physikdidaktik 17 HOBOS - Bienen-Ausstellung Wertheim 18 Angebote der Bio-Didaktik 19 Angebot aus der Geographie 21 Angebote der Initiative junge Forscherinnen und Forscher 22 Lehramts-Absolventen-Feier 24 Angebote des Lehr-Lern-Gartens 25 Angebote mit dem Uni-Klassenzimmer 26 Lehr:werkstatt 27 die Lehrerbildung nimmt – mit rund 6500 Studierenden und sieben beteiligten Fakultäten – an unserer Universität eine ganz wichtige Stellung ein. Wir bieten ein umfassendes Studienangebot für nahezu alle Lehramtsstudiengänge und Fächerverbindungen. Man kann bei uns für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen ebenso studieren wie für das an Realschulen und Gymnasium, oder für das der Sonderpädagogik. Aufgrund dieser besonderen Bedeutung der Lehrerbildung haben wir 2003 unser Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) gegründet, in dem die konsequente Verzahnung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt steht: Schulische Gegebenheiten und Handlungsmöglichkeiten sind Ausgangspunkt für wissenschaftliche Forschung und Lehre, umgekehrt können die neuesten Forschungsergebnisse unmittelbar nicht nur in die Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer einfließen, sondern auch in die Fort- und die Weiterbildung der Lehrkräfte an den Schulen. Auf diese Weise können auch Sie ihr Wissen – hinsichtlich der Inhalte wie der didaktischen Methoden – immer wieder dem neuesten Erkenntnisstand anpassen. Das ZfL bietet Ihnen dazu, neben fachspezifischen Kooperationen, eine große Bandbreite an Veranstaltungen an: Hierzu gehören unter anderem die seit 2007 jährlich stattfindende „Herbsttagung“, eine Fortbildung für Lehrkräfte aller Schularten. Das „Jahresforum“ für Realschul-Seminarlehrkräfte zu Themen wie „Vielfalt im Klassen& Lehrerzimmer – Interkulturelles Lernen in der Schule“ oder die Lehrwerkstatt, Angebote des Lehr-Lerngartens und der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Rahmen unserem MIND-Center zu, das 2009 als fäkultätsübergreifender Lehr- und Forschungsverbund der Fachdidaktiken Mathematik, Informationstechnologie sowie der Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Geographie und Physik gegründet wurde und dessen Konzept ein Jahr später vom BLLV mit dem Preis „Pädagogik Innovativ“ ausgezeichnet wurde. Nähere Informationen zu den genannten sowie zu zahlreichen weiteren Angeboten unseres ZfL haben wir in dieser Broschüre für Sie zusammengestellt. Wir sind dankbar für Ihre Rückmeldungen, die in die weitere Entwicklung unseres Bildungsangebots einfließen können. Ich lade Sie im Namen der Julius-Maximilians-Universität sehr herzlich ein, unser Angebot zu nutzen, und würde mich freuen, Sie bald dazu an unserer Alma Mater begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Alfred Forchel © istockphoto.com / svetikd 5 Das Zentrum für Lehrerbildungund Bildungsforschung Das Zentrum für Lehrerbildung- und Bildungsforschung (ZfL) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Würzburg. ZfL-Vorstand und AK Schule-Universität Der Vorstand des ZfL Würzburg Ziel ist die Förderung der Qualität der Aus- und Fortbildung von Lehrer/-innen • Ausbau der Vernetzung zwischen Universität und Schule sowie weiteren an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen • Unterstützung der an der Lehrerbildung beteiligten Fakultäten und Lehrstühle • Förderung interdisziplinärer Forschung • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den lehrerbildenden Disziplinen • Aufgaben sind Vernetzung und Entwicklung fakultäts- und hochschulübergreifender Aktivitäten im Bereich Lehrerbildung und Bildungsforschung, auch gegenüber den staatlichen Schulbehörden • Koordinierung interdisziplinärer Interessen der Lehrerbildung und Bildungsforschung in Bezug auf • Forschung und Lehre an der Universität Würzburg • Bildung einer Schnittstelle zu externen Bildungs- und Forschungsinstitutionen • Vernetzung mit anderen Zentren der Lehrerbildung Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Dr. Britta Schmidt (Geschäftsführung), Prof. Dr. Thomas Trefzger, Prof. Dr. Stephan Ellinger Der ZfL-Vorstand, der sich aus einem Mitglied der Hochschulleitung und zwei Mitgliedern des Rates zusammensetzt, leitet das ZfL. Die Geschäftsstelle setzt diese Entscheidungen und Beschlüsse um und führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. AK Schule –Universität Das ZfL bietet Vernetzung zwischen Lehrkräften und Studierenden • Fächerübergreifende Lehrveranstaltungen insbesondere mit Expert/-innen aus der Praxis • Studienberatung für Lehramtsstudierende • 6 Fortbildungen für Lehrkräfte, Studierende und Wissenschaftler/-innen • In Kooperation mit der Eberhard von Kuenheim Stiftung ein Praktikum im Rahmen der Lehr:werkstatt für Studierende und Lehrkräfte aus dem Gymnasialen Lehramt und Realschullehramt • Prof. Dr. Wolfgang Riedel, MB Monika Zeyer Müller, Dr. Britta Schmidt (Geschäftsführung), MB Horst Karch, Gustav Eirich, Prof. Dr. Thomas Trefzger, Prof. Dr. Stephan Ellinger (es fehlt MB Hansjörg Bosch) Vertreterinnen und Vertreter der Schulbehörden sowie der Vorsitzende, die Geschäftsführerin und zwei weitere Mitglieder des ZfL-Rates bilden den AK Schule-Universität. Dieser Arbeitskreis stellt das Bindeglied zwischen Hochschule und den staatlichen Schulbehörden dar. Hier werden Fortbildungen für Lehrkräfte konzipiert und durchgeführt. Insbesondere hat der AK die Vernetzung der drei Phasen der Lehrerbildung im Auge. Er fördert Kooperationen zwischen den verschiedenen Einrichtungen und hat dabei die Lehrerbildung und -Fortbildung im Blick. 7 Wer ist das ZfL? Der ZfL-Rat und der Vorstand geben die inhaltliche Arbeit des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung vor. Hier sind neben allen für die Ausbildung von Lehrkräften relevanten wissenschaftlichen Fach- ZfL-Vorstand Prof. Dr. Thomas Trefzger (Vorstandsvorsitzender) 2 Vertreter/-innen ZfL-Rat Prof. Dr. Stephan Ellinger (Stellvertretender Vorstand) Prof. Dr. Wolfgang Riedel (Vertreter der Hochschulleitung) des ZfL Rats (12 Vertreter/-innen) Pädagogik Fachdidaktiken Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Prof. Dr. Silke Grafe Didaktik-Forum für die fakultätsübergreifenden Geisteswissenschaften und Philosophische Fakultät Prof. Dr. Dieter Wrobel Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für pädagogische Psychologie PD Dr. Wolfgang Lenhard Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Sonderpädagogik Prof. Dr. Stephan Ellinger 8 bereichen (Pädagogik/Psychologie – Fachdidaktik – Fachwissenschaft) der Universität Würzburg auch die Studierenden und die Schulbehörden vertreten. M!ND-Center für die fakultätsübergreifenden Naturwissenschaften und Fakultät für Physik und Astronomie Prof. Dr. Thomas Trefzger Fakultät für Mathematik und Informatik Prof. Dr. Hans-Georg Weigand Fachwissenschaften Fakultät für Biologie Prof. Dr. Christian Stigloher Katholisch-Theologische Fakultät Prof. Dr. Stefan Heil Fakultät für Chemie und Pharmazie Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum Weitere Vertreter/-innen Vertreterin der Studierenden aus dem Fachschaftenrat Agnes Lasser Stellvertretender Vertreter der Studierenden aus dem Fachschaftenrat Sebastian Rüthlein Hochschule für Musik Würzburg (HfM) Prof. Dr. Bernd Clausen Beauftragter der Konferenz der Schulaufsicht (§ 3 Abs. 3) Ltd. RSD Horst Karch (Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Unterfranken) 9 Die Geschäftsstelle Chamisso-Preisträger Artur Becker am ZfL Das ZfL hat seine Geschäftsstelle am Campus Nord. Artur Becker ist ein mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller. Auf Einladung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) an der Universität Würzburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso‐Literatur IFC hat Artur Becker jetzt Gymnasiast_innen Einblick in seine Schreibwerkstatt gegeben. „Sprache und Identität“ war das Thema seines Workshops. Geschäftsführerin Dr. Britta Schmidt Telefon (0931) 31 - 83214 Sekretariat Kristin Hofmann Telefon (0931) 31 - 83214 [email protected] Für die Öffentlichkeit fand am Abend eine von der Robert Bosch Stiftung geförderte Lesung aus seinen Werken statt. „Die Angst vor dem leeren Blatt Papier“ Studierendenberatung und Studienmanagement Lore Koerber-Becker, M.A. Telefon (0931) 31 - 81442 [email protected] Studienmanagement Kerstin Surauf, M. A. Telefon (0931) 31 - 83662 [email protected] Schreiben ist schön, kann aber auch ein ziemliches Problem darstellen. Wie fängt man eine Geschichte an? Zumindest für Momente erlebten die Zehntklässler vom Würzburger Siebold‐Gymnasium, die mit Deutschlehrerin Gesche Neumann ins Uni‐Klassenzimmer auf den Campus Nord kamen, die berühmte Angst des Autors vor dem weißen Blatt Papier. Sich selbst sollten die Jugendlichen thematisieren, ihrer Identitätsentwicklung sollten sie in einem kurzen Text nachgehen. Becker: „Sicher gibt es in eurem Leben eine Geschichte, die euch sehr prägte. Die zu einer Verschiebung im Denken führte, die euer Bewusstsein oder eure Haltung zur Welt änderte.“ Bei ihm selbst habe das erste Verliebtsein zu einem Wendepunkt geführt: „Damals begann ich, Gedichte zu schreiben.“ Anschrift Zentrum für Lehrerbildung Josef-Martin-Weg 52 97074 Würzburg 10 11 Was für ein schwieriges Thema! Wie bringt man zu Papier, was einen geprägt hat? „Wenn ich rede, kann ich mich viel besser ausdrücken, als wenn ich schreibe“, gab einer der Schüler zu. Seinen Nachbarn überfiel eine Furcht, die ebenfalls vielen Schriftstellern bekannt ist: Wird es gelingen, so zu formulieren, dass die Botschaft nicht in banalen Sätzen rüberkommt? Am Ende wurde die Aufgabenstellung mit Bravour gelöst. Nach einigem Ringen fiel jedem etwas ein. Und die Füller huschten über das Papier. So also geht es Schriftstellern, erlebten die Jugendlichen. Sie machen keinen leichten Job. Was Artur Becker bestätigte: „Zu schreiben, das ist Knochenarbeit.“ Fortbildungsreihe interkulturelle Literatur In den Klassenzimmern aller Schulformen und Schulstufen ist das Zusammenleben und -lernen von Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen kulturellen Hintergründen längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Allein dies legt nahe, auch und gerade im Literaturunterricht die kulturelle Vielfalt zu thematisieren und zu reflektieren. Ausgangspunkt hierfür kann der Beitrag des Unterrichts zur (literarischen) Sozialisation sein: Schülerinnen und Schüler sollen auf der Grundlage literarischer Texte zum Nachdenken beispielsweise über die Kategorien „das Eigene“ und „das Andere“ angeregt werden und sich so mit der sie umgebenden gesellschaftliche Realität auseinandersetzen. Die Beschäftigung mit der eigenen kulturellen Herkunft und der Frage nach der Identität ist wesentlich für die Sozialisation und die Enkulturationsprozesse junger Menschen. Hierzu leistet Literatur einen bedeutenden Beitrag, weil sie exemplarische Lebenslagen, Biografien oder Problemaufrisse präsentiert, die zur Grundlage einer – auch kontroversen – Auseinandersetzung bei der Suche nach eigener kultureller Identität werden können. Kulturelle Differenzen sind aus einer solchen Perspektive attraktive, aber eben nicht unüberwindbare, sondern produktiv nutzbare Potenziale. An der Universität Würzburg soll diese Auseinandersetzung gefördert werden, in dem einmal jährlich eine Autorin / ein Autor aus dem Bereich der Interkulturellen Literatur eingeladen wird. Je nach Zielgruppe (Schulform, Jahrgangsstufe) werden im Rahmen dieser Aufenthalte verschiedene Veranstaltungsformate angeboten: workshops mit Schulklassen, Kooperationsveranstaltungen zwischen Schulen und universitären Seminaren, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte und - in jedem Fall - eine öffentliche Lesung. Bei Artur Becker erhielten Zehntklässler des Würzburger Siebold‐Gymnasiums Einblick, wie ein Schriftsteller arbeitet. (Foto: ZfL) Auch in diesem Jahr plant das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung gemeinsam mit der Deutschdidaktik der Universität Würzburg und dem Internationalen Forschungszentrum Chamisso-Literatur erneut eine Veranstaltung mit einem/r Autor/in mit dem Chamisso-Preis. 12 Veranstalter Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung Internationales Forschungszentrum Chamisso-Literatur (in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung) Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben Ansprechpartner Prof. Dr. Dieter Wrobel 13 Herbsttagung – Schulentwicklungstag 2015 Geschichtsdidaktik Geschichtsdidaktisches Kolloquium SCHULENTWICKLUNG IN UNTERFRANKEN Aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft und -didaktik werden in Form von Vorträgen mit anschließender Diskussion behandelt. Die Ankündigung der einzelnen Veranstaltung erfolgt durch schriftliche Einladungen, Plakate und Mitteilung in der Würzburger Tagespresse. © drubig-photo - Fotolia.com HERBSTTAGUNG 2015 SCHULENTWICKLUNGSTAG Termin: Wintersemester 2015/2016 Ort: Phil-Gebäude Hubland Kontakt: alexander.tittmann@ uni-wuerzburg.de Anmeldung: Keine Anmeldung nötig! Angebote der Schulpädagogik Aktuelle Brennpunkte in Schule und Unterricht BILDUNG MIT QUALITÄT! DONNERSTAG, 01.10.2015, 8:15 – 16:15 UHR Lernen im 21. Jahrhundert: Eine internationale Perspektive auf Diversität, Differenzierung und Inklusion Auf jede(n) Einzelne(n) kommt es an! Personenorientiert lehren und lernen Prof. Dr. Anne Sliwka (Universität Heidelberg) Prof. Dr. Gabriele Weigand (PH Karlsruhe) Information & Anmeldung: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfL) Web: zfl.uni-wuerzburg.de · Mail: [email protected] Teilnahmebeitrag: 20 €, ermäßigter Teilnahmebetrag (Referendare, Studierende anderer Universitäten) 10 €, Studierende der Uni Würzburg nehmen kostenfrei teil Schulaufsicht Unterfranken: Die Fortbildungsreihe beinhaltet verschiedene aktuelle Themen der Schulpädagogik, wie z. B. Lernen mit Tablets und interaktiven Whiteboards, Inklusion oder außerschulischen Lernorte. Sie bietet sowohl Möglichkeiten der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen als auch des regelmäßigen Austausches zu Themen der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Termin: wird jeweils auf der Homepage bekannt gegeben Ort: Schul- und medienpädagogisches Lehr- und Forschungslabor, Hublandcampus Nord Veranstalter: Lehrstuhl für Schulpädagogik Kontakt: Prof. Dr. Silke Grafe [email protected] (0931) 31 - 81535 Internet: www.schulpaedagogik.uniwuerzburg.de Wir danken den folgenden Unterstützern recht herzlich: Dialog- und Markenkommunikation 14 15 Angebote des M!ND-Center Angebote der Physikdidaktik Physik am Samstag Physik am Samstag ist eine Vorlesungsreihe zu unterschiedlichen Themen der Physik. Sie bekommen die Möglichkeit, einen Einblick in das Unigeschehen zu erhalten und zu sehen, womit sich Physikerinnen und Physiker heute beschäftigen. Termine: 04. Juli 2015, 10:30 Uhr Ort: Max-Scheer-Hörsaal, Naturwissenschaftliches Hörsaalgebäude, Campus Hubland Süd Wissenschaft zum Anfassen » Mehr als 20 interaktive Exponate auf 350 m2 » Spannende Themen eigenständig entdecken Öffnungszeiten » Mi, Sa + So von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr (an Feiertagen geschlossen) » Exklusive Öffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen ab 10 Personen. Anfrage unter www.mind.uni-wuerzburg.de/entdecken 4 Themeninseln » Was hält die Welt im Innersten zusammen? » Ist alles relativ? » Wie tickt der Mensch? » Ist alles durchschaubar? Eintrittspreise » Erwachsene: Anmeldung: Keine Anmeldung nötig! Physik im Dialog Mit der Veranstaltungsreihe „Physik im Dialog - Aus dem Unterricht für den Unterricht“ möchten wir in regelmäßigen Abständen mit Ihnen über aktuelle Themen rund um den Physikunterricht ins Gespräch kommen. Termine: 24. Juni 2015, 17:00 Uhr Ort: Sprachen- und Didaktikzentrum, Campus Hubland Nord, Raum 25.00.025 Anmeldung: Keine Anmeldung nötig! 5 € (erm. 4 €) » Kinder (ab 6) und Jugendliche (bis 18): 3€ » Familienkarte: ab 10 € » Schulklassen: 3 € p.P. (inkl. Begleitung durch Studierende) Informationen und Anmeldung unter www.mind.uni-wuerzburg.de/entdecken 16 17 HOBOS - Bienen-Ausstellung Wertheim Angebote der Bio-Didaktik HOBOS - Das fliegende Klassenzimmer - Fachdidaktische Forschung für den Unterricht 13. März – 7. Juni 2015 Faszination Bienen glasklar + stockdunkel www.hobos.de www.bee-careful.de „Faszination Bienen – glasklar und stockdunkel“ vermittelt bunt und frech auf einer Roll-Up-Strecke von 16 m, wie Honigbienen aussehen, wo sie wohnen, wie sie arbeiten, was sie wert sind und in welcher Gefahr sie sich befinden. Neugierig machen die 11 spielerischen Info-Kästen wie „Das Bienenrestaurant“, „Ein Imkerjahr“, „Ein Bienenjahr“, „Bienengeschichte(n)“ oder „Bienenwissenschaft“. Einen „glasklaren Blick“ erhalten die Wissenschaftler in der modernen Bienenforschung durch den Werkstoff Glas: Mikroskop, Endoskop, Chips oder Wärmebildkameras, um die Bienen im „stockdunklen“ Bienenstock beobachten und messen zu können. HOBOS (HOneyBee Online Studies/Biozentrum der Universität Würzburg) installiert im Glasmuseum einen Computerplatz mit Direktschaltung zu den Bienenstöcken in Würzburg bzw. Bad Schwartau. Der Imkerverein Wertheim stellt im Hof des Glasmuseums einen Bienenstock mit 2000 Bienen auf. Eine Glasscheibe schützt uns vor den Bienen und gewährt uns gleichzeitig einen Blick in die Arbeit der Bienen. Während der Fortbildung bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema Honigbiene sowohl von fachwissenschaftlicher als auch von fachdidaktischer Seite. Schwerpunkt ist hierbei die E-learning Plattform HOBOS und deren konkreter Verwendung im Unterricht. Hierzu spielen die Teilnehmer nach einer kurzen Einführung mit den vorbereiteten Materialien mehrere aus der fachdidaktischen Forschung entwickelte Unterrichtsbeispiele speziell für die Haupt- und Mittelschulen durch. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 15 begrenzt. Schulart: HS, MS Schulfach: Biologie Leitung: StR Roland Biernacki - Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Biologiedidaktik Termin: 23. Sept. 2015, 14:00 - 17:00 Uhr Ort: Didaktik- und Sprachenzentrum - 1. OG, 97074 Würzburg, Matthias-Lexer-Weg 25 Anmeldung: über Fibs bis 21. Sept. 2015 (A026-40.1/15/97) Mit freundlicher Unterstützung: 6 In Kooperation mit dem HOBOS-Projekt der Uni Würzburg, dem Imkerverein Wertheim und dem Naturkundemuseum Luxemburg GLASMUSEUM WERTHEIM e.V. Mühlenstraße 24 Telefon: (0 93 42) 68 66 glasmuseum-wertheim.de 18 Öffnungszeiten mit Glasbläservorführungen: Di.-Do.: 10-17 Uhr Fr./Sa./So./Fei.: 13-18 Uhr GLASMUSEUM WERTHEIM e.V. Mühlenstraße 24 Telefon: (0 93 42) 68 66 glasmuseum-wertheim.de 19 Angebote der Bio-Didaktik Angebot aus der Geographie Die Wildkatze als Zeigerart intakter Ökosysteme Experimentieren im Geographieunterricht - das Lehr-Lern-Labor Naturkatastrophen Ziel dieser Fortbildung ist die Qualifikation und Zertifizierung der teilnehmenden Lehrkräfte zum eigenständigen Arbeiten mit der Schulklasse am Wild-Park Klaushof zur oben angegebenen Thematik vor dem Hintergrund der Umweltbildung. Die Führung ‚Der Wildkatze auf der Spur‘ beginnt mit der originalen Naturbegegnung im naturnah konzipierten Wildkatzengehege. Eine kurze Einführung über die geographische Verbreitung wirft die Frage auf, warum die Wildkatze nicht einfach auch in die Wälder geht, die auch für sie geeignet wären? Es folgen drei Stationen zur Lösung dieser Problemfrage: Die erste Station behandelt die Morphologie der Wildkatze, insbesondere in ihrer Unterscheidung zur Hauskatze. Die zweite Station stellt den Lebensraum der Wildkatze und ihre Bedürfnisse dar. In der dritten Station wird insbesondere auf das Jagdverhalten eingegangen. Anschließend folgt eine kurze vertiefende Einheit zum Naturschutz. So wird den Teilnehmern im Sinne der Umweltbildung bewusst, dass die Wildkatze die Hilfe des Menschen benötigt, um sich übergreifend ausbreiten zu können. Sie haben so die Möglichkeit sich selbst für die Natur zu engagieren und einbringen zu können. Termin: 06. Okt. 2015, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Ort: Wild-Park Klaushof, Alte Brückenauer Straße, 97688 Bad Kissingen 20 Die Konzeption eines Lehr-Lern-Labors innerhalb der Universität bedeutet, dass Studierende zielgruppenorientiert Experimente und Modelle selbstständig planen, erstellen, testen und evaluieren. In der anschließenden praktischen Umsetzung werden die Experimente mit Schülern unterschiedlicher Schulklassen und -arten im Rahmen einer Experimentierwoche an der Universität durchgeführt, besprochen und reflektiert. In dieser Fortbildung erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit, das Lehr-Lern-Labor „Naturkatastrophen“ kennenzulernen und zahlreiche Versuche selbst durchzuführen. Darüber hinaus werden Ideen für den Einsatz von Experimenten im alltäglichen Unterricht erarbeitet. Termin: 25. Juni 2015, 09:00 Uhr - 14:30 Uhr Ort: Didaktik- und Sprachenzentrum Anmeldung: über Fibs bis 01. Juni 2015 Anmeldung: über Fibs bis 29. Sept. 2015 21 Nachwuchsförderung in den Zukunftstechnologien IJF-Lehrerfortbildungen (2. Quartal 2015) Die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF) ist eine Bildungsinitiative mit Sitz in Würzburg. Als gemeinnütziger Verein engagiert sie sich für die innovative Nachwuchsförderung in den Zukunftstechnologien. Eingebettet in das Konzept des lebenslangen Lernens führt die IJF Bildungsangebote von der Kita über die Grundschule bis zum Abitur durch, die sich als Teil eines ganzheitlichen Bildungsprozesses verstehen. Im Bereich der Fortbildungen arbeitet sie unter anderem mit dem ZfL Würzburg zusammen. IJF-Schulbesuche Grundschule • Zielgruppe: Anwärter/-innen Grundschullehramt, offen auch für Grundschullehrkräfte Kontakt: Brigitte Ertl, [email protected] Termin: 16. Juni 2015 Ort: Ingolstadt Thema: Rollen – Hebel – Verbindungen: Bauen und konstruieren mit Alltagsmaterial Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule Kontakt: Brigitte Ertl, [email protected] Termin: 18. Juni 2015 Ort: Regensburg Thema: Faszination Nanotechnologie Zielgruppe: NaWi-Lehrkräfte Sek I/II Kontakt: Dr. Ruth Jesse, [email protected] Anmeldung: FIBS E841-0/15/4 Termin: 25. Juni 2015 Ort: Nürnberg Thema: Faszination Nanotechnologie Zielgruppe: NaWi-Lehrkräfte Sek I/II Kontakt: Dr. Ruth Jesse, [email protected] Anmeldung: FIBS A264-0/15/4289 Termin: 21. Juli 2015 Ort: Augsburg Thema: Faszination Nanotechnologie Zielgruppe: NaWi-Lehrkräfte Sek I/II Kontakt: Dr. Ruth Jesse, [email protected] Bionik für Grundschüler (Klasse 3 – 4) Weiterführende Schulen Bionik – Zukunftstechnologien von der Natur inspiriert (Klasse 5 – 7) • Leichtbau – Zukunftstechnologien leicht gemacht • Faszination Nanotechnologie I (Klasse 8 – 9) • Faszination Nanotechnologie II (ab Klasse 10) • Schulbesuche sind für bayerische Schulen kostenfrei, Spenden willkommen. Informationen und Anfragen: Brigitte Ertl [email protected] 22 Termin: 09. Juni 2015 Ort: Würzburg Thema: Seminartag Bionik Heinz-Peter-Sorge [email protected] (0931) 31 - 69913 23 Lehramtsabsolventenfeier in der Neubaukirche Was ist der LehrLernGarten? Nach dem Staatsexamen lädt das ZfL die Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge zu einer Abschlussfeier in die Neubaukirche ein. In einem festlichen Rahmen mit einem wissenschaftlichen Vortrag und der Ehrung der Prüfungsbesten findet so dass Lehramtsstudium einen würdigen Abschluss der mit einem anschließenden Stehempfang würdig ausklingt. Im LehrLernGarten des Botanischen Gartens gibt es Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen, die weit über das rein botanische hinaus reichen. Diese werden von Studierenden für Schulklassen entwickelt und durchgeführt. Programm Programm 24. Juli 201524. Juli 2015 Musikalische Musikalische Eröffnung Eröffnung Begrüßung Begrüßung und Grußwort und Grußwort Vizepräsidentin Vizepräsidentin der Universität derWürzburg Universität Prof.‘in Würzburg Dr. Barbara Prof.‘inSponholz Dr. Barbara Sponholz Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Thomas Prof.Trefzger Dr. Thomas Trefzger Musikalische Musikalische Umrahmung Umrahmung durch das Klavierduo durch dasKlaVierManie, Klavierduo KlaVierManie, bestehend aus bestehend aus Annika Dannhauser Annika Dannhauser und Michaelund Gerecke, Michael Studierende Gerecke, Studierende der der Musikpädagogik Musikpädagogik und Musikwissenschaft und Musikwissenschaft an der JMU an der JMU Ungarischer Ungarischer Tanz WoO Tanz 1 Nr. WoO 6 in1Des-Dur Nr. 6 in Des-Dur von Johannes von Brahms Johannes (1833–1897) Brahms (1833–1897) Legende Legende Op. 59 Nr. Op. 3 in 59g-Moll Nr. 3 in g-Moll von Antonínvon Dvorák Antonín (1841–1904) Dvorák (1841–1904) Walzer Op. Walzer 39 Nr. Op. 1439 inNr. A-Dur 14 in A-Dur Ungarischer Ungarischer Tanz WoO Tanz 1 Nr. WoO 18 in 1 Nr. D-Dur 18 in D-Dur von Johannes von Brahms Johannes (1833–1897) Brahms (1833–1897) Festvortrag Festvortrag Die Feminisierung Die Feminisierung des Lehrberufs des Lehrberufs Prof.‘in Dr. Margarete Prof.‘in Dr.Götz Margarete Götz Lehrstuhl fürLehrstuhl Grundschulpädagogik für Grundschulpädagogik und -didaktikund der -didaktik Universität derWürzburg Universität Würzburg Was bieten wir? Lehrerfortbildung auf Anfrage (z. T. mit externen Referenten) • Lehrerfortbildung zu biologischen Themen • Fächerübergreifende Lehrerfortbildungen • Fortbildungen werden rechtzeitig über FIBS angekündigt Musikalisches Musikalisches Zwischenspiel Zwischenspiel Beitrag des Beitrag Referendariats des Referendariats Grußworte Grußworte Arbeitskreis Arbeitskreis Lehramt derLehramt Universität derWürzburg Universität Würzburg Alumni Verein Alumni der Universität Verein derWürzburg Universität Würzburg Musikalisches Musikalisches Zwischenspiel Zwischenspiel Ehrung der Ehrung Prüfungsbesten der Prüfungsbesten Ehrung und Ehrung Gruppenbild und Gruppenbild aller Absolventinnen aller Absolventinnen und Absolventen und Absolventen Sekt-Empfang Sekt-Empfang 24 Eine Win-Win Situation für SchülerInnen und Studierende. Die SchülerInnen profitieren durch die Betreuung in Kleingruppen in einem spannenden Arbeitsumfeld. Die Studierenden gewinnen wertvolle Praxiserfahrung mit Schulklassen aller Schultypen an einem außerschulischen Lernort. Ansprechpartner: Ute Medicus (0931) 31 - 84566 Christina Specht (0931) 31 - 83779 [email protected] Ort: LehrLernGarten Botanischer Garten Julius-von-Sachs-Platz 4 97082 Würzburg Internet: www.llg.uni-wuerzburg.de 25 Uni-Klassenzimmer Lehr:werkstatt Mittels der Videographie erhalten Studierende wie auch Lehrkräfte Einblick in innovative Lernsettings. Das Uni-Klassenzimmer bietet mit modernster technischer Ausstattung die ideale Plattform für die Bereicherung des universitären und schulischen Alltags. Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräften unterrichten Schulklassen oder Studierende, um ihr eigenes Auftreten in Lehrkontexten zu trainieren, zu analysieren und zu reflektieren. Im Hinblick auf die Medienausstattung und das flexible Raumkonzept unterscheidet sich das Uni-Klassenzimmer von typischen Klassenräumen. Die Schülerinnen und Schüler haben neben dem Lernen von aktuellen fachlichen Inhalten zusätzlich die Möglichkeit, neue Medien zu entdecken und „junge“ Lehrkräfte kennen zu lernen. Vorteile des Uni-Klassenzimmers Motivation der Schülerschaft durch aktuelle unterrichtliche Inhalte und Methoden direkt aus der Universität und Kontakt mit Studierenden des Lehramtes • Einblick in die universitäre Praxis und aktuelle Lerninhalte • Studierende können ihr Handeln und Auftreten in spezifischen Unterrichtssituationen zusammen mit der professionellen Unterstützung ihrer Dozentinnen und Dozenten zeitversetzt analysieren und ihre Lehrertätigkeit hinterfragen • Erprobung neuer Unterrichtsmethoden und -konzepte • Eine durch diese neue Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden angestrebte Verbesserung der Lehre hält Vorteile für alle Beteiligten bereit: die Steigerung der Qualität des Schulunterrichts, als auch die Anregung der Motivation auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, sich im Schulalltag neuen Aufgaben zu stellen und sich zu beweisen. Sie sind Lehrkraft an einer Realschule oder einem Gymnasium? Wäre es nicht großartig, … Rückkoppelung mit Universität und aktueller Forschung zu haben? neue Methoden im Unterricht zu erproben? • Schüler durch eine doppelte Besetzung im Klassenzimmer besser individuell betreuen zu können? • einen positiven Beitrag zur Ausbildung neuer Lehrkräfte zu leisten? • • Die Lehr:werkstatt bietet Ihnen diese Chancen: Sie können als Lehr:mentor ein Schuljahr lang gemeinsam mit einem engagierten, durch einen individuellen Matchingprozess ausgewählten Lehramtstudierenden (ihrem Lehr:werker) gemeinsam in einem Tandem Unterricht gestalten. Bewerben Sie sich ab Januar 2016 unter www.matchingtool.org für das Schuljahr 2016/2017. www.lehr:werkstatt.org Lehrkräfte, die das Uni-Klassenzimmer nutzen möchten, nehmen bitte Kontakt auf mit: 26 Dr. Britta Schmidt, Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) [email protected] Eine Initiative der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und ihrer Partner. 27 Kontakt Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung an der Universität Würzburg Josef-Martin-Weg 52 97074 Würzburg Tel: (0931) 31 - 83214 Fax: (0931) 31 - 84875 [email protected] www.zfl.uni-wuerzburg.de
© Copyright 2025 ExpyDoc