Energiebilanzen und Energiemanagementsysteme Das Klima-Kompetenzzentrum Kompetenzen bündeln – nachhaltig handeln 16.03.16 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Getragen von In Kooperation mit 1 Agenda • Wie sind wir gestartet? • Wo stehen wir? • Wohin wollen wir? Getragen von In Kooperation mit 2 Wie sind wir gestartet? seit 1995 energetische Gebäudesanierung 2004 Energiepartnerschaft SWH mit Industrie 2009 Biomasse-HKW 2011 Biogas-BHKW erste bilanzielle Erfassung der CO2 Emissionen 2010 RWK O-H-V Klimaschutzkonzept 2013 Netzverdichtung 2014 Klimaschutz-Rahmenkonzept (KSRK) Hennigsdorf 2015 SVV Beschluss zum KSRK Hennigsdorf Evaluierung des RWK O-H-V Klimaschutzkonzepts Getragen von In Kooperation mit Evaluierung der CO2 Bilanz auf kommunaler Ebene 3 Wo stehen wir? Klimaschutz-Aktivitäten der Stadt Hennigsdorf weisen eine positive CO2 Bilanz aus • 6,5 t CO2 pro Einwohner pro Jahr, Hennigsdorf • 9 t CO2 pro Kopf pro Jahr Bundesdurchschnitt • ambitionierten Ziele von 2010 sind bei weitem übertroffen worden ABER • leider ist Hennigsdorf eine kleine Industriestadt • Bilanzkreis incl. Industrie 21 t CO2 pro Einwohnern pro Jahr • Vision 2.000 Watt Gesellschaft – Fehleinschätzung: 2010 Ziele ohne Einbeziehung Wachstumsziele und -effekte gemacht Getragen von In Kooperation mit 4 Herausforderung: die Integration aller Akteure Kommunale Verwaltung: direkter Einflussbereich Gebäude Energiesysteme (Wärme, Strom, Gas) Energie- und Klimaschutzmanagement Verkehr Stromnutzung/ Technische Anlagen Bürger und Unternehmen: indirekter Einflussbereich Getragen von In Kooperation mit 5 Teilkonzept z. B. Verkehr Wissenschaftliche Begleitung Teilkonzept z. B. Strom Klima-Kompetenzzentrum TEILKONZERN Stadtwerke Teilkonzept z. B. Wärme Energetisches Quartierskonzept Klimaschutz-Rahmenkonzept KONZERN Stadt Klimaschutz-Rahmenkonzept: Rahmenbedingung für den Energie- und Klimaschutz Prozess Integrierte Energie- und Klimastrategie Hennigsdorf Getragen von In Kooperation mit 6 Klima-Kompetenzzentrum: Intermediär des integrierten Energie- und Klimaschutz Prozesses Zukunftsrobuste Energieversorgung für die Region erfolgreich gestalten • Kommunikation • Initiierung • Gewinnung RWK - OHV Städte und Stadtwerke Unternehmen KKZ Intermediär • Strukturierung • Koordinierung • Begleitung in der Umsetzung Bürger Beteiligung an Pilotprojekten zur Stadtortförderung in der Energieversorgung Getragen von In Kooperation mit 7 Aufgabenbereiche des Klima-Kompetenzzentrums Beratung • • • • • Energieaudits Energie- und Qualitätsmanagement Klimaschutzmonitoring Stellungnahmen und Kommentierungen ... Netzwerke / Public Relation • • • • • RegioTwin (EU-Projekt) Vertretung in Clustern Standortmarketing Erfahrungsaustausch ... Wissenstransfer/ Impulsgeber für Innovationen (Projekte) • • • • • Getragen von In Kooperation mit Technologie Screening Projektentwicklung Fördermittelberatung Wissenschaftliche Evaluierung ... 8 Wo wollen wir hin? z. B. Ausblick Wärmeverbrauch im Jahr 2050 Ziel: • Bis 2030 jährliche CO2-Emissionen um ca. 10 % reduzieren. • Sektor Wärme bis 2050 ca. 10 -15 % Einsparpotential • Ca. 12.000 Tonnen weniger CO2-Ausstoß pro Jahr Maßnahmen: • Akteure müssen zusammenarbeiten • Klimafreundliches öffentliches Bewusstsein schaffen • Einsparungen wirken sich finanziell und ökologisch aus Getragen von In Kooperation mit 9 Fazit • Stadt Hennigsdorf hat schon viel erreicht • Besitzt in Brandenburg Vorreiterrolle • In Zukunft wird diese weiter gestärkt • Dazu finden sich viele Ansätze im „Klimaschutz-Rahmenkonzept der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH in dem räumlichen Einzugsbereich der Stadt Hennigsdorf“ Vielen Dank Götz von Arnim (GF und Leiter des KKZ) - Tel: 03302-202 1252 – Handy 0177-7474305 - Email: [email protected] Getragen von In Kooperation mit 10
© Copyright 2025 ExpyDoc