IKB-Kapitalmarkt-News – Korrektur am chinesischen Aktienmarkt

IKB-Kapitalmarkt-News – Korrektur am chinesischen Aktienmarkt:
realwirtschaftliche Risiken überschaubar
10. Juli 2015
Dr. Klaus Bauknecht
[email protected]
Die Korrekturen an der chinesischen Aktienbörse haben die Befürchtungen geweckt, dass das chinesische Wachstum auf eher
wackeligen Säulen steht und nicht nachhaltig ist. Diese Befürchtungen betrafen in den letzten Jahren immer wieder
Insbesondere den chinesischen Immobilienmarkt. Viele Kommentare haben den Zusammenbruch des chinesischen
Wachstumsmodells nach einem Platzen der Immobilienblase prophezeit. Der Immobilienmarkt hat zwar mehrere
Korrekturphasen erlebt, allerdings haben weder ein Einbruch noch eine wirtschaftliche Rezession stattgefunden. Auch aktuell
scheint keine grundlegende Korrektur stattzufinden. Die Preise sind zwar gesunken, doch ein Einbruch wie in den USA
(Preisrückgänge über 4 Jahre) ist nicht absehbar. Wie die Reaktion der chinesischen Regierung auf den Einbruch des
Aktienmarktes zeigt, scheint sie noch ausreichend Handlungsspielraum für notwendige Korrekturen zu haben. Zwar sind die
aktuellen finanzpolitischen Maßnahmen – wie das Verkaufsverbot von Aktien – nicht unbedingt marktkonform, jedoch hatten
direkte Interventionen am Immobilienmarkt durchaus ihren Erfolg, weil der Preisverfall gestoppt werden konnte. Die
chinesische Führung, sieht in fallenden Vermögenspreisen kein Zeichen einer notwendiger Korrektur, sondern ein
Wachstumsrisiko und will diesem entgegentreten. Doch im Gegenzug zu den USA hat die chinesische Regierung deutlich
mehr Handlungsspielraum – auch durch unkonventionelle Maßnahmen.
Der chinesische Aktienmarkt hat seit Mitte 2014 einen wahren Boom erlebt und ist im Falle des CSI 300 (berücksichtigt die 300
größten Unternehmen der Volksrepublik) um rund 145 % gestiegen. Aus dieser Sicht könnte die aktuelle Korrektur von ca. 30
% als überschaubar eingeschätzt werden. Der Index ist seit Jahresanfang immer noch um 10 % im Plus. Somit hat seit Januar
kein Vermögensverlust stattgefunden. Abb. 2 zeigt, dass der CSI 300 bereits im Vorfeld der Finanzkrise eine deutliche
Blasenentwicklung gezeigt hat, die sich 2008 korrigierte. Zwischen 2010 und 2014 war der Index trotz soliden
Wirtschaftswachstums tendenziell eher rückläufig. Der Hang Seng Index der Hong Kong Stock Exchange hingegen zeigt einen
Aufwärtstrend, der mit den Wachstumsraten Chinas in den letzten Jahren konsistent ist und der auch mit der aktuellen
Korrektur noch nicht gebrochen zu sein scheint. Doch welche Bedeutung haben die Korrekturen am chinesischen Aktienmarkt
für das deutsch Exportwachstum nach China?
Shanghai Shenzhen CSI 300 Index
Abb. 1: Shanghai Shenzhen CSI 300 Index
7.000
6.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Quellen: Bloomberg; IKB
Eine deutliche Korrektur des Aktienmarktes wird oft als Auslöser einer Rezession genannt. Denn die große Depression Anfang
der 30er Jahre des letzten Jahrhundert hat zwar gezeigt, dass auch wirtschaftliche Entwicklungen einen Einbruch der
Finanzmärkte einleiten können, ein Aktieneinbruch und die daraus folgende Limitierung der Geldmenge birgt aber das
deutliche größere Risiko. Wie bedeutend ist die Entwicklung auf den Aktienmärkten für die chinesische Konjunktur? Konkreter:
in welchem Maße wird die Volatilität und Korrektur auf den chinesischen Aktienmärkten die Exportnachfrage Chinas nach
deutschen Produkten beeinflussen. Ergibt sich aus den aktuellen Entwicklungen des Aktienmarktes ein erhöhtes
Wachstumsrisiko für den deutschen Export nach China? Um diese Fragen zu beantworten, gilt es den Grund für die
Aktienkorrektur zu identifizieren. Handelt es ich um eine Blasenkorrektur oder spiegelt der Aktienmarkt eine sich eintrübende
Kapitalmarkt News
Konjunkturentwicklung? Die Frühindikatoren der letzten Monate signalisieren keinen wirtschaftlichen Einbruch Chinas und
auch die Industrieproduktion lässt zwar tendenziell nach, verbucht aber aktuell keinen Einbruch
Chinas Anteil an den deutschen Exporten hat sich von ca. 3 % vor der Finanzkrise auf aktuell 6,3 % erhöht. Dieser Anteil ist
allerdings seit 2011 relativ stabil und immer noch deutlich unter den Werten der Exporte in die USA (9,8 %) oder in die
Eurozone (36,2 %). In den letzten Jahren wächst der Export nach China nicht schneller als der Gesamtexport Deutschlands.
Ein Grund ist sicherlich die zunehmende Produktion vor Ort, um den wachsenden chinesischen Markt besser bedienen zu
können. Denn die chinesische Wirtschaft wächst um einiges schneller als die Weltwirtschaft. So mag ein konjunktureller
Einbruch in China nicht so sehr das deutsche Exportwachstum belasten, möglicherweise aber sehr wohl die
Investitionstätigkeiten deutscher Unternehmen und damit auch die Profitabilität vieler deutscher Investitionen und
Produktionsanlagen in China. Als Wachstumstreiber für die deutschen Exporte haben sich in den letzten Jahren erneut vor
allem die USA herausgestellt, während in den kommenden Jahren die Euro-Zone an Bedeutung gewinnen sollte.
Abb. 2: Anteile am deutschen Gesamtexport
in %
12
10
8
6
4
2
0
2005
2007
2009
USA
2011
2013
2015
China
Quellen: Bloomberg; IKB
Empirische Analysen haben gezeigt, dass Veränderungen an der Börse einen Einfluss auf die Wachstumsrate der
chinesischen Industrieproduktion haben. Dies gilt für sowohl für den CSI 300 wie für den Hang Seng Index. Somit hat eine
Korrektur am Aktienmarkt realwirtschaftliche Implikationen. Doch sollte der Einfluss der Aktienmärkte auf die industriellen und
BIP-Wachstumsraten Chinas nicht überhöht werden. Einen weitaus größerer Einfluss auf die langsamer wachsende Industrie
haben die strukturellen Veränderungen der chinesischen Wirtschaft. Der Industrialisierungsprozess reift und der Konsum tritt
mehr und mehr in den Vordergrund, was die Wachstumsraten der Industrie abschwächen sollte. Außerdem ist mit einem
ansteigenden Beitrag des chinesischen BIP am Welt-BIP mit einer grundsätzlichen Wachstumsverlangsamung zu rechnen.
Schätzungen deuten darauf, dass ein Rückgang des Hang Seng Index um 10 % die Wachstumsrate der chinesischen
Industrieproduktion um 0,3 Prozentpunkte belastet. Der Einfluss des CSI 300 ist deutlich niedriger, zudem hat dieser Index
eine unverkennbar höhere Volatilität. Ein Rückgang des CSI um 30 % bedeutet ein Wachstumsverlust von ebenfalls ca. 0,3
Prozentpunkten. Ähnliche Einflüsse können für die gesamte BIP-Wachstumsrate bestätigt werden. Das Wachstum der
Industrieproduktion verlangsamte sich jährlich um einen strukturell erklärbaren Koeffizienten von -0,4 seit 2005 und -0,8
Prozentpunkten seit 2010. Damit ist der aus strukturellen Veränderungen resultierende Rückgang der Wachstumsrate der
chinesischen Industrie von größerer Bedeutung als die aktuelle Korrektur auf den Aktienmärkten. Zusammen könnten sie
jedoch kurzfristig die Wachstumsraten um rund einen Prozentpunkt belasten – vorausgesetzt die Korrektur auf den Märkten
erweist sich als nachhaltig.
Die deutsche Exportquote wird positiv von der Wachstumsrate der chinesischen Industrie bzw. des chinesischen BIP
beeinflusst. Allerdings deuten auch diese Schätzungen auf einen nur geringen Einfluss hin. Zudem sind die Schätzungen eher
instabil, was anhand der verschiedenen Treiber der deutschen Exportquote nicht überraschend ist. Doch anhand der
Einflussgröße der Aktienmärkte auf die chinesische Industrieproduktion und das BIP-Wachstum ist mit einem geringen wenn
nicht sogar zu vernachlässigenden Einfluss auf die deutsche Exportquote nach China zu rechnen. Somit haben die jüngsten
Entwicklungen auf den chinesischen Aktienmärkten keinen bedeutenden Einfluss auf den deutschen Export nach China.
Kapitalmarkt News
Abb. 3: Industrieproduktion und Hang Seng Index
in % zum Vorjahr
80
14
60
12
40
10
20
8
0
6
-20
4
-40
2
-60
2005
0
2007
Hang Seng Index
2009
2011
2013
2015
Industrieproduktion (rechte Skala)
Quellen: Bloomberg; IKB
Fazit: Die deutlichen Korrekturen an den chinesischen Aktienmärkten werden nicht spurlos an der Realwirtschaft vorüber
gehen, vor allem wenn sie sich als nachhaltig erweisen. Allerdings haben empirische Analysen gezeigt, dass dieser negative
Einfluss auf die Industrieproduktion und das BIP-Wachstum Chinas überschaubar ist. Deutlich größeren Einfluss auf die
chinesische Wirtschaft haben strukturelle Veränderungen wie die wachsende Bedeutung des Konsums und der Reifeprozess
der chinesischen Industrie. Somit ergibt sich aus den aktuellen Entwicklungen an den chinesischen Börsen kein
zusätzliches nennenswertes Risiko für das chinesische Wachstum. Auch die deutsche Exportquote nach China sollte
stabil bleiben – bereits in den letzten Jahren stagnierte sie trotz des hohen chinesischen Wachstums. Die IKB erwartet
ein chinesisches BIP-Wachstum von knapp unter 7 % in 2015 und rund 6,5 % in 2016.
Kapitalmarkt News
Disclaimer:
Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und
sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland
bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen,
Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre
Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter
Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb
Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein.
Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine
Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder
Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine
Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen,
steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt
der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage.
Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die
in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur
zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch
die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet.
Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine
Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht.
Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine
Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der
IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.
Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG
40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0
Volkswirtschaft und Research
Telefon +49 211 8221-4118
10. Juli 2015
Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Düsseldorf
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Bruno Scherrer
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann
Vorstand: Dr. Dieter Glüder, Claus Momburg