Fachstelle für Stimme – Sprechen - Kommunikation Neueröffnung Physiologische Grundlagen und persönlicher Ausdruck: Beratung, Coaching und Supervision für alle Studierenden und Dozierenden der ZHdK Ziele und Aufgaben Die Fachstelle Stimme – Sprechen - Kommunikation stellt die Kompetenzen der Dozierenden des Fachbereiches Sprechen, Stimme und Kommunikation des DDK der gesamten ZHdK zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an die Studierenden der ZHdK (Kontakt auf Empfehlung und in Absprache mit den Hauptfachdozierenden) und an die Dozierenden aller Departemente der ZHdK. Darüber hinaus können StudienbewerberInnen und Alumni das Beratungsangebot wahrnehmen. In den Studiengängen Gesang/Kantorat und Theater kann die Beratung für Studierende auf Empfehlung der Fachdozierenden (Sprechen, Stimme, Kommunikation, Gesang) und in Absprache mit diesen in Anspruch genommen werden. Die Fachstelle hat zum Ziel, durch Beratung, Coaching, Supervision zur Erweiterung der stimmlich-sprecherischen und kommunikativen Kompetenzen beizutragen. Unter besonderer Berücksichtigung der physiologisch-funktionalen und persönlichen Einzigartigkeit im Ausdruck bietet die Fachstelle den Studierenden/Dozierenden nach Bedarf (ergänzende) Massnahmen an, die die Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstverantwortlichkeit im Bereich Stimme, Sprechen und Kommunikation stärken. Möglichen Fehlbelastungen kann damit frühzeitig entgegengewirkt werden. Die Fachstelle kann Empfehlungen aussprechen, die Studierende/Dozierende in der Fähigkeit sich zu disponieren fördern, um Anforderungen des Ausbildungs- und Berufsalltags effizient zu begegnen. Für die Dozierenden ist die Inanspruchnahme der Fachstelle in Form von Beratung, Coaching, Supervision eine Möglichkeit der beruflichen Weiterbildung. Darüber hinaus stellt die Fachstelle ihr Angebot den TeilnehmerInnen des Vorkurses, in nachbereitender Funktion Berufsanfängern und Theaterschaffenden zur Verfügung und vermittelt zu ergänzenden Angeboten im Rahmen der bestehenden Weiterbildung (MAS, CAS). 1 Inhalte 1. Bereich Stimm- und Sprechphysiologie a) Stimme: Umgang mit qualitativen ‚Einschränkungen’ (z.B. Heiserkeit, Unsicherheiten bezüglich der Stimmlage (Mutatio prolongata), Rhinophonie, Empfindungsstörungen (Globus, Klossgefühl), Verbesserung von Belastbarkeit und Tragfähigkeit b) Sprechweise: Unsicherheit, ungewohnte Funktion als Berufssprecher tätig zu sein; Sprechhemmung, Versagensangst, Aussprachefehler, Fremdsprache deutsch, Redeflussproblematik c) Hören / Lateralität: Funktionelles Hören, Dominanz-, Koordinationsproblematik re-li / Auge-Ohr-Koordination (Leseschwäche) 2. Stimme-Sprechen-Kommunikation a) Wertigkeit des stimmlichen Ausdrucks, der sprecherischen Flexibilität und zuhörergerichteten Aufmerksamkeit b) Stimme-Sprechen-Kommunikation als Teil des persönlichen Ausdrucks im Hinblick auf die Auftritts-, Rede- und Gesprächskompetenz c) Fragestellungen in Bezug auf die Kommunikation in der Unterrichtspraxis d) Stimme – Sprechen – Kommunikation - lebenslanges Lernen 3. Vermittlung zu weiterführenden Angeboten a) Stimmärztliche Abklärung (Adressen von Phoniatern) b) Weiterbildungsangebote innerhalb und ausserhalb der ZHdK Beratung Klärung des „Problembewusstseins“, Erörterung der Perspektiven Welche Veränderungen werden angestrebt? Auf welche Weise? Ablauf - Anmeldung Fragestellung (Problem) Analyse (förderdiagnostisches Vorgehen) Dokumentation (Ist-Zustand, Ton-, Sprech-, Videoaufnahmen) lösungsorientiertes Vorgehen: Massnahmen? Zeitlicher Rahmen? Kontakt / Informationsgespräch mit zuweisenden Dozierenden Abschluss der Beratung (Ergebnis) - Evaluation - Dokumentation Rückmeldung an Fachstelle 2 Coaching Beratungs- / Unterstützungsangebot mit thematischem Schwerpunkt in dialogischem, zielgerichtetem und lösungsorientiertem Prozess mit zeitlicher Begrenzung Zielsetzung: Transparenz der aktuellen Bedürfnisse, Verfeinerung der Wahrnehmung, Stärkung der fachlichen Kompetenzen (Lernebenen: Kognitive, affektive, psychomotorische Dimensionen), selbstverantwortliches Handeln Coaching als mögliche Erweiterung der Beratung Ablauf - Anmeldung - Fragestellung (Bedürfnis), Situationsanalyse, Auftrag formulieren, Zielbesti (Vgl. Problem-Based Learning), zeitliche Dimension - Kontakt / Informationsgespräch mit zuweisenden Dozierenden - Massnahmen: Planung und Durchführung von Lösungswegen / Konzeption der Arbeitsschritte - Evaluation, Schlussfolgerungen - Dokumentation - Rückmeldung an Fachstelle Supervision Für Dozierende ZHdK - Inanspruchnahme von „fremden Ohren und Augen“ zur Reflexion persönlichen und fachlichen Handelns zur Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit, der Problemlösungsstrategien - Auf Wunsch Hospitation mit Beobachtungsschwerpunkten, Auswertungsgespräch - Evaluation, Schlussfolgerungen - Dokumentation - Rückmeldung an Fachstelle Für Studierende ZHdK (ausgenommen Fachrichtung Theater) als mögliche Erweiterung der Beratung, des Coachings - Auf Wunsch Hospitation mit Beobachtungsschwerpunkten, Auswertungsgespräch Evaluation, Schlussfolgerungen (i.S. einer Feedback-Schleife, Erfolgskontrolle) Dokumentation Rückmeldung an Fachstelle Ablauf - Anmeldung Fragestellung (Bedürfnis), Situationsanalyse, Auftrag formulieren, Zielbestimmung Vorgehensweise Evaluation, Schlussfolgerungen - Dokumentation Rückmeldung an Fachstelle 3
© Copyright 2024 ExpyDoc