Studieren in Niederösterreich.

Eine Maßnahme im
Studieren
in Niederösterreich.
Wohnen | Freizeit | Förderungen | Stipendien
D e r H o c h s c h u l at l a s N Ö

Studieren in Niederösterreich.
Der Hochschulatlas NÖ


Inhaltsverzeichnis
Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das österreichische Bildungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
»Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« online . . . 12
Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heiligenkreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Krems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
St. Pölten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Trumau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiener Neustadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
16
18
24
28
30
Studienangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Übersicht des Studienangebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Naturwissenschaften und technische Wissenschaften . . . . . . . . . . . 87
Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Alle Lehr- und Studiengänge der Donau-Universität Krems . . . . . . 166
Stipendien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Alphabetisches Verzeichnis aller Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Vorworte
4
Vorworte
»In Niederösterreich studieren –
am Puls der Zukunft sein.«
Wir arbeiten intensiv daran, Niederösterreich zu einem führenden Standort für Wissenschaft und Bildung zu machen. Damit sichern wir nicht nur
den Wirtschaftsstandort – über 11.500 Arbeitsplätze werden durch Investitionen in Wissenschaft und Forschung jährlich geschaffen bzw. abgesichert –, sondern vor allem auch die Zukunft unserer Folgegenerationen.
Der tertiäre Bildungsbereich erlebt in Niederösterreich einen
enormen Aufwind. So konnte die Studierendenzahl seit 2005
um 135 Prozent gesteigert werden. Die Zahl der Studiengänge
an den einzelnen Fachhochschulen wurde seit 2005 verdoppelt.
Auch die Bevölkerung sieht die nachhaltige Etablierung Niederösterreichs als Wissenschafts- und Bildungsland. So sehen 92 % der NiederösterreicherInnen Niederösterreich als besseren bzw. gleich guten Wissenschaftsstandort im Bundesländervergleich, und über 70 % beurteilen das Studienangebot in Niederösterreich als positiv.
»Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« ist ein Ergebnis der Querschnittsmaterie Bewusstseinsbildung innerhalb des Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms des Landes Niederösterreich und bietet erstmals eine gebündelte Information betreffend
Studienangebot, Studienbedingungen, Umfeld, Stipendien- und Fördermöglichkeiten sowie Besonderheiten des Studierens in Niederösterreich.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Studieren dieser Broschüre und freue mich, Sie
schon bald in Niederösterreich als Studentin oder Student begrüßen zu dürfen!
Dr. Erwin Pröll | Landeshauptmann
Vorworte
5
»Investition in das Bildungs­wesen bedeutet
lang­fristige Investition in die Zukunft unseres
Bundes­landes. Und gerade im Bereich der
Bildung ist eine lang­fristige Denkweise essenziell.«
Bildung ist ein wesentlicher Faktor für den Einstieg und Erfolg im Berufsleben. Bildung bedeutet aber nicht nur Pflichtschule und höhere Bildungslehranstalten, sondern kann weiterführend auch Spezifikation im tertiären Bereich an Universitäten und Fachhochschulen mit sich bringen.
Die Bildungslandschaft in Niederösterreich präsentiert sich sehr vielfältig. Gerade
auf dem Gebiet der akademischen Bildung haben sich in den letzten Jahren zahlreiche neue, innovative Lehrgänge entwickelt. Lehrgänge, die durch Investitionen
des Landes Niederösterreich ermöglicht wurden. Investition in das Bildungswesen bedeutet langfristige Investition in die Zukunft unseres Bundeslandes. Und
gerade im Bereich der Bildung ist eine langfristige Denkweise essenziell. Akademische Bildung bedeutet Interesse an Wissenschaft und Zukunfts-Forschung,
an aktuellen Entwicklungen, aber auch den Blick in die Vergangenheit.
Gut ausgebildete AkademikerInnen, die ihr Wissen im
Beruf umsetzen, sind Grundlage und tragende Säulen für
die Entwicklung und den Fortschritt unseres Bundeslandes.
Niederösterreich verfügt mit den Fachhochschulen über ein großes Angebot an verschiedensten Studienrichtungen. Praxis und Theorie treffen hier
aufeinander, was von den Studierenden sehr gerne angenommen wird, wie
die steigende Zahl der StudentInnen zeigt. Die Kombination aus modernen
Unterrichtsmethoden, forschungsorientierter Arbeitsweise und praxisnaher Ausbildung macht unsere Fachhochschulen zu fortschrittlichen Bildungseinrichtungen, die den europaweiten Vergleich nicht scheuen müssen.
Auch in Zukunft können Bildungsinstitute mit tatkräftiger Unterstützung durch
das Land Niederösterreich rechnen. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige und
facettenreiche Lehrgänge im Bereich des tertiären Bildungsweges zu ermöglichen,
um den Grundstein für den Erfolg zukünftiger AkademikerInnen zu setzen.
Mag.a Barbara Schwarz | Landesrätin für Soziales, Bildung und Familie
vorworte
6
Das Wie und Warum
des neuen Hochschulatlas
13 Jahre informierte der »Bildungsatlas NÖ«
der NÖ Forschungs- und Bildungsgesell­schaft m.b.H (NFB) über das Studien­angebot
in Nieder­österreich und diente tausenden
Maturantinnen und Maturanten als
Ent­scheidungshilfe für ihr zukünftiges
Studium in Niederösterreich.
Mit »Studieren in Niederösterreich.
Der Hochschulatlas NÖ« liegt nun die
konsequente Weiterentwicklung des
»Bildungsatlas NÖ« vor Ihnen.
Im Zuge der Erstellung eines Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogramms für das Bundesland Niederösterreich wurden neben zehn Themenfeldern auch die Querschnittsmaterien »Bewusstseinsbildung« und »Aus- und
Weiterbildung« ins Leben gerufen. In jeweils zwei Workshops wurden neben
Analysen von Stärken und Schwächen in diesen Bereichen auch Potenziale für Weiterentwicklungen diskutiert. Im Workshop »Bewusstseinsbildung«
wurden unter anderem Pull-Faktoren definiert, um Studierende und wissenschaftlichen Nachwuchs anzuziehen, zu fördern und zu halten.
Als einer der wichtigsten Faktoren wurde die Emotionalisierung und gebündelte Information betreffend Studienangebot, Studienbedingungen,
Umfeld und Besonderheit des Studierens in Niederösterreich, Förder- und
Stipendienmöglichkeiten, berufliche Möglichkeiten sowie die Sichtbarmachung von Testimonials definiert. Dies wird nun mit »Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« aufgegriffen und umgesetzt.
Mit dieser Broschüre wird ein ganzheitlicher Blick auf die Hochschullandschaft
Niederösterreichs ermöglicht. Zunächst erhalten Sie unter »Das österreichische
Bildungssystem« allgemeine Informationen über das Studieren in Österreich.
Begrifflichkeiten wie ECTS, BA, BEd oder PhD werden näher erläutert und erklärt.
vorworte
7
»Mit dieser Broschüre wird
ein ganzheitlicher Blick auf
die Hochschullandschaft
Niederösterreichs ermöglicht.«
Standorte Im Kapitel »Standorte« kann man mehr über die einzelnen, im ganzen Land verteilten
Einrichtungen erfahren. Neben der Beschreibung der einzelnen Hochschulen erhält
man Informationen über die Wohn- und Freizeitmöglichkeit des jeweiligen Campus.
Studienangebot Im Kapitel »Studienangebot« finden Sie auf Basis Ihrer Interessengebiete Informationen über die einzelnen Studienmöglichkeiten in Niederösterreich. Als Einteilungssystematik wurde auf Basis der Einteilung der Statistik Austria jene Disziplinen-Zuteilung
angewandt, welche auch im jährlich erscheinenden Wissenschaftsbericht des Landes
Niederösterreich verwendet wird. Besuchen Sie in diesem Zusammenhang auch
www.studiereninniederösterreich.at, wo Sie interaktiv nach Studienangeboten in
Niederösterreich suchen können.
Stipendien Im Kapitel »Stipendien und Fördermöglichkeiten für Studierende« erhalten Sie
erstmals einen kompletten Überblick über die wesent­lichen Stipendien und Fördermaßnahmen des Landes Niederösterreich. Darüber hinaus werden auch wichtige Leistungen des Bundes sowie sonstige Förder­maßnahmen dargestellt.
In »Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« werden somit erstmals
fachliche Informationen über Studienangebote ebenso gegeben wie Informationen zu
Rahmenbedingungen, wie Unterkunfts-, Freizeit- oder Finanzierungsmöglichkeiten.
Dieses Produkt soll sich stetig, auch aufbauend auf Ihren Anregungen als Leserinnen
und Leser bzw. Verwender und Verwenderinnen der Zusammenschau der tertiären
Bildungsangebote in Niederösterreich, weiterentwickeln und jährlich erscheinen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und hoffen bei Ihnen
Interesse für ein Studium in Niederösterreich geweckt zu haben!
das redaktionsteam
Mag. Matthias Kafka | Amt der niederösterreichischen
Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung
MMag.a Daniela Stampfl-Walch |
NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H (NFB)
Das österreichische Bildungssystem
8
Das österreichische
Bildungssystem
Die Berechtigung zum Studium kann in Österreich mittels Reife­prüfung
(Matura) oder auch über eine Berufsreife- bzw. Studienberechtigungsprüfung
erworben werden. Der Bologna-Prozess führte auch in Österreich ab 2001
schrittweise zur Umstellung auf ein dreistufiges Studiensystem
(Bachelor, Master und Doktorat/PhD).
bachelor master doktorat/PHD Das Bachelorstudium bietet eine breite fachliche Basis auf wissenschaftlichem Niveau
und erlaubt den sofortigen Berufseinstieg nach sechs Semestern Regelstudienzeit. Nach
Studienabschluss wird der akademische Grad Bachelor mit einem im Curriculum festzulegenden Zusatz verliehen. Die Bezeichnung des Bachelors wie z. B. »Bachelor of Arts«
(BA) wird von den Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten festgelegt.
An Pädagogischen Hochschulen wird der »Bachelor of Education« (BEd) verliehen.
Der Bachelorabschluss ist Voraussetzung für die Absolvierung eines Masterstudiums (zwei bis vier Semester), in welchem eine inhaltliche Vertiefung in einem Thema mit aktuellem wissenschaftlichem Bezug erfolgt. Das Studiensystem Bachelor/
Master ersetzt weitgehend das bisherige Diplomstudium (acht bis zwölf Semester),
das mit Magister/Magistra bzw. Diplom-Ingenieur/in abgeschlossen wurde.
Nach einem erfolgreichen Master- oder Diplomstudium kann als weiterführendes Studium ein
Doktorats- oder PhD-Studium – Mindestdauer drei Jahre – an einer Universität mit Promotionsrecht folgen. Dieses schließt mit der Verleihung des Doktor- oder PhD-Grades (»Doctor of
Philosophy«) ab. Die Grafik auf Seite 10f. veranschaulicht das österreichische Bildungssystem.
Das österreichische Bildungssystem
9
lehrgänge das ects-system Universitätslehrgänge, Fachhochschul- und Hochschullehrgänge sind akademische Weiterbildungsmöglichkeiten, die ein abgeschlossenes Studium und/
oder einschlägige Berufserfahrung voraussetzen und meist in berufsbegleitender
Form organisiert sind. Sie schließen meist mit einem akademischen Grad (Master) oder einer akademischen Bezeichnung (»Akademische/r … «) ab, mit einem
inhaltlich charakterisierenden Zusatz. Die Mastergrade in der Weiterbildung sind
nicht identisch mit den Mastergraden aufgrund des Abschlusses ordentlicher
Studien (Masterstudien), auch wenn sie teilweise denselben Wortlaut haben.
Die Broschüre »Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« stellt die
möglichen Studien in Niederösterreich im Ausmaß von mindestens 60 ECTS-Credits
dar. ECTS (European Credit Transfer System) ist ein System zur besseren und
leichteren Anerkennung von erworbenen Studienleistungen an anderen hochschulischen Einrichtungen. Dieses System wurde von 1989 bis 1995 an 145 europäischen
Hochschulinstitutionen eingeführt, erprobt und steht seit 1995 allen Hochschuleinrichtungen Europas offen. Das ECTS-Punkte-System erleichtert die akademische
Anerkennung und spielt mittlerweile eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele
des Bologna-Prozesses. ECTS ist für alle österreichischen Hochschulen verpflichtend.
ECTS geben die gesamte Leistung wieder, die für eine Lehrveranstaltung anfällt. Pro Studiensemester werden 30 ECTS-Punkte als Vollzeitstudium angesehen. 1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand
(Präsenz­zeit, Selbststudium und Prüfungen) von 25 bis 30 Stunden.
Das österreichische Bildungssystem
10
Das österreichische
Bildungssystem
Primarstufe
1
Schulstufe
Alter
6
2
7
Sekundarstufe I
3
8
4
9
5
10
6
11
7
12
Sekundarstufe II
8
13
9
14
10
15
11
16
12
17
13
18
19
20
Inklusive Bildung
Sonderpädagogik/Inklusive Bildung
Integrative Berufsausbildung
PTS 2
Berufsschule
und Lehre
(Duale Ausbildung)
Volksschule
Allgemein bildende
höhere Schule (AHS),
Unterstufe
BERUFSREIFEPRÜFUNG
Vorschule
Hauptschule
BVJ 1
BMS
Berufsbildende
mittlere Schule
Kindergarten
14
BHS
Berufsbildende
höhere Schule
Allgemein bildende
höhere Schule (AHS),
Oberstufe
Neue Mittelschule
(NMS)
Ausbildungen
für Gesundheitsberufe
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG
Gesundheitsund Krankenpflegeschule
Zweiter
Bildungsweg
Allgemeine Schulpflicht
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Legende:
Postsekundar- und Tertiärstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Lehrabschlussprüfung (LAP)
Diplomprüfung
Abschlussprüfung
14
Semester
Reifeprüfung
Reife- und Diplomprüfung
a Zulassung zu weiterführenden Studien
nach Entscheid im Einzelfall
Schule für Berufstätige
(6 bzw. 8 Semester)
Berufliche
Erstqualifikation
Aufbaulehrgang
(4 bzw. 6 Semester)
Allgemeiner
Hochschulzugang
Werkmeister-,
Bauhandwerkerund Meisterschule
Höhere
Berufsqualifikation
1
2
Kolleg
Tagesform/Abendform
(4 bzw. 6 Semester)
ISCED = International Standard
Classification of Education 2011
Lehrgänge an Universitäten,
Fachhochschulen und Pädagogischen
Hochschulen
a
Pädagogische
Hochschule
Mag.; Dipl.-Ing.; MA
Bachelor
Fachhochschule
Berufsvorbereitungsjahr
Polytechnische Schule
Universität
Dr.; PhD
allgemein, beruflich, kulturell,
politisch, wissenschaftlich
Quelle: www.bildungssystem.at, Euroguidance Österreich
Das österreichische Bildungssystem
11
»Studieren in Niederösterreich. Der Hochschulatlas NÖ« online
12
Bildung im Fokus
Welches Studium entspricht
meinen Erwartungen?
»Studieren in NiederösterStudieren in Niederösterreich.
reich. Der Hochschulatlas
Der Hochschulatlas NÖ
NÖ« online
www.studiereninniederösterreich.at
JETZT
aktualisiert

Standorte
13
S ta n do r te
Baden
standorte
14
Baden
1
Pädagogische Hochschule
Baden
kontakt
Pädagogische Hochschule
Niederösterreich
Mühlgasse 67
2500 Baden
T +43 2252/885 70
[email protected]
www.ph-noe.ac.at
Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich lehrt und forscht verantwortlich
für alle LehrerInnen des Landes Niederösterreich auf nationaler und internationaler
Ebene. Sie pflegt nachhaltige Kontakte mit
27 europäischen Partneruniversitäten und
-hochschulen. Seit Beginn ihres Bestehens
hat sie ihre Erststudierendenzahlen versechsfacht und die Anzahl der an Fort- und
Weiterbildung Teilnehmenden vervierfacht.
In dieser Verantwortung stellt sie sich aktuell
den Herausforderungen und Chancen der
»Pädagoginnen- und Pädagogenbildung neu«
(besonders deren Präferenzen hinsichtlich
Individualisierung und Kompetenzorientierung,
Qualitätsmanagement und Verbesserung der
Qualifizierung von zukünftigen Lehrkräften,
Weiterentwicklung derPädagoginnen- und Pädagogenbildung neu sowie Gender-Aspekten).
standorte
Baden
15
1
Baden bietet …— zahlreiche Kur- & Wellnessangebote
——eine Vielzahl an tollen Wein- & Genussveranstaltungen
——Heurigenbetriebe mit langer Familientradtion
——ein märchenhaftes Casino
——ein breit gefächertes, moderne und traditionsbewusstes Kulturangebot
——und vieles mehr!
Wohnen
Wohnmöglichkeiten unter
www.baden.at
standorte
Heiligenkreuz
16
Heiligenkreuz
1
Philosophisch-Theologische
Hochschule Benedikt XVI.
Heiligenkreuz
Kontakt
Philosophisch-Theologische
Hochschule Benedikt XVI.
Heiligenkreuz
Otto-von-Freising-Platz 1,
2532 Heiligenkreuz
im Wienerwald
T +43 2258/87 03-145
[email protected]
www.hochschule-heiligenkreuz.at
Wohnen
Die PTH Benedikt XVI. Heiligenkreuz wurde
1802 als Ordensinstitut gegründet, 1976 zur
Hochschule erhoben und ist seit 2007 päpstlichen Rechtes. Sie ist die größte Ausbildungsstätte für Priesterkandidaten und Ordensleute
sowie die einzige aktive Ordenshochschule
im deutschsprachigen Raum und darüber
hinaus die weltweit einzige Hochschule im
Zisterzienser­orden.
Unter dem Leitsatz »Glauben verstehen,
leben und weitergeben durch Wissenschaft,
Spiritualität und Evangelisierung« bietet
die PTH Heiligenkreuz das Studium der
katholischen Fachtheologie an, das auch
von vielen internationalen Studierenden
besucht wird. Im Zisterzienserorden ist die
Hochschule als das Zentrum der europäischen Zisterzienser­forschung etabliert.
Da für alle Lehrveranstaltungen der Hochschule Anwesenheitsheitspflicht besteht, ist
es notwendig, dass die Studierenden in unmittelbarer Nähe des Studienortes wohnen.
Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz
Nur für Studierende, die Ordensleute oder Seminaristen sind. Die Studierenden teilen
den gesamten Lebensrhythmus der Zisterzienser. Zuständig ist der »Magister der
Junioren« des Klosters.
Überdiözesanes Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz
Für Priesteramtskandidaten und Ordensleute, die von ihrem Ordinarius bzw. Oberen
geschickt werden; auch Priester zu Ergänzungsstudien. Zuständig ist der Direktor des
Leopoldinums.  www.leopoldinum.at
standorte
Heiligenkreuz
17
1
Studentenheim Johannes Paul Ii. Alland
Das Studentenheim Johannes Paul II. Alland ist das »offizielle«
Studentenheim der Hochschule. Es steht allen männlichen Studenten der Hochschule zur Verfügung, willkommen sind auch Seminaristen (z. B. in Freisemestern), Ordensmänner, Priester und Diakone;
aber auch junge Männer, die auf der Suche nach ihrer Berufung sind.
Anmeldung über den Rektor der Hochschule:
[email protected]
Gästehaus sankt josef des karmel mayerling
Für alle jungen Männer, die auf der Suche nach ihrer Berufung sind.
Für die Aufnahme ins Gästehaus ist der Rektor der Hochschule zuständig.
Krems
standorte
18
1
Krems
4
4
2
1
Karl Landsteiner Privat­
universität für Gesundheitswissenschaften (KL)
kontakt
Karl Landsteiner Privat­
universität für Gesund­­
heits­wissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30,
3500 Krems
T +43 2732/720 90-0
[email protected]
www.kl.ac.at
Als erste tertiäre Bildungseinrichtung Österreichs bietet die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL)
am Campus Krems ein Bologna-konformes
Studienangebot im Bereich der Medizin und
der Gesundheitswissenschaften an. Auf Basis
einer integrativen und interdisziplinären Ausrichtung bildet die KL eine neue Generation
von MedizinerInnen und GesundheitswissenschafterInnen aus. Durch die Verbindung von
Medizin mit den Fokusthemen Technik und
Ökonomie eröffnet die KL unter anderem den
Zugang zu neuen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften. Die KL betreibt künftig
eine international kompetitive, translationale
und klinische Forschung in definierten Schwerpunktfeldern der Gesundheitswissenschaften
und der Humanmedizin mit besonderem
Fokus auf die Medizintechnik. Die Forschungsplattform befindet sich derzeit im Aufbau.
IMC Fachhochschule Krems
Leitbild der IMC Fachhochschule Krems ist
es, als international anerkannte Hochschule
in den Kernbereichen Wirtschaft, Gesundheit und Life Sciences innovative Lösungen
zu entwickeln. Die IMC FH Krems ist eine
österreichische Fachhochschule mit internationaler Ausrichtung (100 Partneruniversitäten),
an der bedarfsorientierte und berufspraktische Ausbildung angeboten wird. Die IMC
FH Krems führt anwendungsorientierte
Forschung in Kooperation mit Unternehmen
und Organisationen in ihren Kernbereichen
durch. Die definierten innovativen Forschungsschwerpunkte sind »CSR & Innovation«, »New
World of Work«, »IMC tourismFACTORY«,
»Medizinische Biotechnologie«, »Pharmazeutische Biotechnologie«, »Interventionsforschung«, »Stress- & Regulationsforschung«.
kontakt
IMC Fachhochschule Krems GmbH
Piaristengasse 1, 3500 Krems
T +43 2732/802-0
[email protected]
www.fh-krems.ac.at
Krems
standorte
19
2
3
1
Ab 2016/17
3
5
Donau-Universität Krems
Die Donau-Universität Krems stellt sich
der gesellschaftlichen Herausforderung des
lebenslangen Lernens: Gegründet 1995, ist sie
die führende öffentliche Universität in Europa,
die sich auf Weiterbildung spezialisiert hat.
Sie ist mit den besonderen Anforderungen
berufsbegleitender Lehre seit Jahren vertraut
und weiß praktische Anwendbarkeit mit
wissenschaftlicher Fundierung zu verbinden.
Die Donau-Universität Krems setzt gezielt auf
innovative Querverbindungen, interdisziplinäre Zusammenhänge sowie die Veränderung
gewohnter Blickwinkel. Sie bildet Führungskräfte in Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft,
Verwaltung, Gesundheit und Medien weiter.
kontakt
Donau-Universität Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30,
3500 Krems
T +43 2732/893-6000
[email protected]
www.donau-uni.ac.at
Krems
standorte
20
1
3
4
Krems
1
4
4
Danube Private University
kontakt
Danube Private University
Fakultät Medizin/Zahnmedizin
Steiner Landstraße 124
3500 Krems-Stein
T +43 676/84 24 19-305
[email protected]
www.dp-uni.ac.at
Die Danube Private University (DPU) strebt
in der under- und postgradualen Bildung im
Bereich der Medizin/Zahnmedizin sowie
verwandten Fachgebieten die Vermittlung von
Kenntnissen und Fähigkeiten auf höchstem
aktuellen internationalen Stand an. Problemorientiertes Lehren und Lernen, Nähe zur
beruflichen Praxis im gesamten Studienverlauf,
Integration der Forschung in das Studium
und der Einsatz fachlich hochqualifizierter
DozentInnen sind tragende universitätsspezifische Elemente der Lehre an der DPU.
Studierende stehen im Mittelpunkt. Der
Wissenserwerb erfolgt in weitgehender Selbstständigkeit. Hierfür wurde ein Tutorialsystem
etabliert, das eine eigenständige Problem­
erarbeitung durch Studierende in Kleingruppen und die anschließende gemeinsame
Bearbeitung mit DozentInnen ermöglicht.
Krems
standorte
21
2
5
5
Kirchliche Pädagogische
Hochschule Wien/Krems
(KPH)
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule
Wien/Krems (KPH) ist die zweitgrößte
Pädagogische Hochschule Österreichs. Sie
ist eine private Hochschule in ökumenischer
kirchlicher Trägerschaft der Erzdiözese Wien,
der Diözese St. Pölten, der Evangelischen, der
Orthodoxen, der Orientalisch-Orthodoxen und
der Altkatholischen Kirche(n) Österreichs.
Sie steht für eine christliche LehrerInnenbildung, die ein interkulturelles, interreligiöses
und interkonfessionelles Lernen in Europa
einzigartig möglich macht. Innerhalb der KPH
ist das Institut für Forschung & Entwicklung
für die Integration der Forschungsprojekte und
der Kompetenzzentren der KPH zuständig. Forschung und Entwicklung sind auf
Handlungskonzepte und konkrete berufliche
Tätigkeiten von Lehrenden und Studierenden
sowie auf die Analysen der Auswirkungen
von LehrerInnenbildung ausgerichtet.
kontakt
Kirchliche Pädagogische
Hochschule Wien/Krems
Mayerweckstraße 1
1210 Wien
T +43 1/2 91 08-0
[email protected] (Wien)
[email protected] (Krems)
www.kphvie.ac.at
Krems
standorte
22
Wohnen
Studentenwohnheim Kolping Campus Krems
Direkt am Campus Krems gelegen, versteht sich das Kolpinghaus als eine Symbiose aus annehmlichem Wohnkomfort und funktionellem Arbeits- und Studienraum,
abgestimmt auf die Bedürfnisse der Studierenden des 21. Jahrhunderts. Die beiden
großzügig angelegten Häuser verfügen ingesamt über 145 Einzelzimmer und 62 Doppelzimmer sowie Seminarräume, eine Cafeteria mit Terrasse, diverse Aufenthaltsbereiche und eine Tiefgarage.
www.kolpingkrems.at
Studentenwohnheim der Kirchlichen Pädagogischen
Hochschule wien/krems (KPH)
Lage: ca. 20 Min. zu Fuß zum Internationalen Campus Piaristengasse und
ca. 30 Min. zu Fuß zum Campus Krems, 10 Min. zu Fuß zum Bahnhof.
Das Studentenwohnheim der KPH bietet exklusiv für die Blockwochen der
berufsbegleitenden Studiengänge Nächtigungspauschalen an.
www.stuwo.at
Private Unterkünfte für Studierende in Krems
stik
STIK ist die Plattform für private Unterkünfte. Diese Website wurde von ehemaligen
Studierenden der IMC FH Krems gegründet, um die Suche nach der passenden Unterkunft (Mietwohnungen, Privatunterkünfte, Wohngemeinschaften, Hotels, Bed and
Breakfast, Privatzimmer etc.) zu vereinfachen.
www.stik.at
Studentenwohnheim ÖJAB-Europazentrum Krems
Das ÖJAB-Europazentrum Krems ist ca. 700 Meter vom Campus Krems entfernt. Es
liegt ruhig und sehr zentral bei der Kremser Altstadt und Fußgängerzone mit Lokalen
und Einkaufsmöglichkeiten. Das nichtkommerzielle, gemeinnützige Wohnheim bietet
Studierenden 103 Wohnplätze in familiärer, herzlicher Atmosphäre. Die modern
ausgestatteten, preiswerten Einzel- und Doppelzimmer verfügen alle über Dusche,
WC, Telefon, SAT-TV- und Internetanschluss. Im Haus gibt es gemütliche Stockwerks­
küchen, eine Waschküche, einen TV-Raum u. a.
www.studentenheime.at
Krems
standorte
23
Freizeit
Campus Sport
Krems bietet seinen Studierenden ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten – angefangen von sportlichen Aktivitäten über Kunst- und Kulturveranstaltungen bis hin zu
kulinarischen Highlights wie zum Beispiel der Besuch eines traditionellen Heurigen.
Für eine nachhaltige Balance zwischen Arbeits- und Lebenswelt kommt sportlicher
Betätigung und körperlicher Fitness eine bedeutende Rolle zu. Diese zu fördern ist die
Aufgabe der Dienstleistungseinrichtung »Campus Sport«. Sie bietet Studierenden und
MitarbeiterInnen der Donau-Universität Krems, der IMC Fachhochschule Krems, der
DPU Krems, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (KPH) ein vielfältiges
Kursprogramm, Events und Vergünstigungen in Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Das Sportprogramm umfasst acht unterschiedliche Bereiche:
——Gymnastik/Fitness
——Entspannungstraining
——Ballspiele
——Outdoor
——Tanz
——Fernöstliche Kampfkünste
——Wassersport
——Familiensport
Die Preise variieren zwischen 15 und 60 Euro. Die genauen Kosten entnehmen Sie
bitte dem Programm pro Kurs und Veranstaltung. Unter Angabe Ihrer Matrikelnummer
kommen Sie in den Genuss der ÖH-Unterstützung von 4 Euro pro Semester.
www.donau-uni.ac.at/sport
T +43 2732/893-2038 oder -2039
[email protected]
Weitere Tipps
— Radtour entlang der Donau
——Wanderung durch die Kremser Weingärten
——Wachau-Marathon
——Besuch im Kremser Freibad
(mit drei Beachvolleyballplätzen)
——Tennis (KTK Kremser Tennis Klub)
——Kinobesuch (Kino im Kesselhaus
Krems, Cinemaplexx Krems)
——Shopping Tour (Kremser Innenstadt, EKZ
Steinertor, Bühl Center, Gewerbepark Krems)
——Festivalbesuch (Glatt&Verkehrt, Donaufestival,
WACHAUfilmFESTIVAL, Wachauer Volksfest)
——Museumsbesuch (Karikaturmuseum,
Kunsthalle Krems, Österreichische
Filmgalerie, WEINSTADTmuseum)
St. Pölten
standorte
24
1
St. Pölten
1
1
New Design University
kontakt
New Design University
Privatuniversität der
Kreativwirtschaft
Mariazeller Straße 97a
3100 St. Pölten
T +43 2742/890-2411
[email protected]
www.ndu.ac.at
Die New Design University (NDU) verbindet
ihre drei Fakultäten – Gestaltung, Technik,
Business – in konstruktiver und systemischer
Weise unter dem Leitmotiv »Gestaltung«. In
einem vitalen Umfeld von Forschen und Lehren
möchte die NDU AbsolventInnen heranbilden,
die ihren Beruf mit Begeisterung und Erfolg
ausüben. Die Universität vermittelt darüber
hinaus Kompetenzen, um die Wirklichkeit
kritisch und kreativ zu prüfen, und zielt
damit auf Persönlichkeiten ab, die innovativ
neue Berufsfelder gestalten und fähig sind,
Führungsfunktionen mit Verantwortungsbewusstsein und Weitblick zu übernehmen. Die
NDU bekämpft Diskriminierungen aufgrund
des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung,
des Alters und der sexuellen Orientierung.
standorte
St. Pölten
25
2
FH St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist eine kompetente, weltoffene, international ausgerichtete
und forschungsorientierte Institution mit
rund 2.100 Studierenden in den Schwerpunktthemen Medien, Informatik, Verkehr,
Gesundheit und Soziales. Sie ist stark in der
Stadt und der Region verankert und durch
ihre Expertise als aktive Partnerin mit der
Wirtschaft und relevanten Institutionen eng
verbunden. Durch die Themenführerschaft
in den definierten Schwerpunkten und die
Integration von Forschung in die Lehre sowie
beste Rahmenbedingungen für Lehre und
Forschung ist die FH St. Pölten für Lehrende
und ForscherInnen gleichermaßen attraktiv.
2
kontakt
Fachhochschule St. Pölten
University of Applied Sciences
Matthias-Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
T +43 2742/31 32 28-200
[email protected]
www.fhstp.ac.at
3
Philosophisch-Theologische
Hochschule (PTH) St. Pölten
3
kontakt
Philosophisch-Theologische
Hochschule der Diözese St. Pölten
Domplatz 1, 3100 St. Pölten
T +43 2742/324-100
[email protected]
www.pth-stpoelten.at
Die Philosophisch-Theologische Hochschule
(PTH) St. Pölten ist eine von der Diözese
St. Pölten getragene akademische Bildungseinrichtung. Ihre Aufgabe ist es, Studierenden der
katholischen Theologie die wissenschaftlich
begründete Kenntnis der theologischen, philosophischen und humanwissenschaftlichen
Disziplinen zu vermitteln. Auch die theologische Forschung in allen Teildisziplinen der
Philosophie und der Theologie ist ein wichtiger
Schwerpunkt. Die promovierten und zum Teil
habilitierten Lehrenden sind in ihren jeweiligen
Forschungsgebieten im deutschen Sprachraum
und darüber hinaus mit anderen WissenschafterInnen vernetzt, nehmen regelmäßig an
Fachtagungen teil, publizieren ihre Forschungsergebnisse und gehören den internationalen
Arbeitsgemeinschaften ihrer Teildisziplinen an.
St. Pölten
standorte
26
St. Pölten bietet …
Wohnen
— eine herrliche, historisch gewachsene Innenstadt, geprägt von Barock und Jugendstil.
——eine Fülle von Paradebauten der österreichischen Gegenwartsarchitektur von
Hollein, Hoffmann, Kada & Co im Regierungsviertel.
——ein abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm mit eigenem
Kulturbezirk: Landestheater, Bühne im Hof sowie diverse Kleinkunstbühnen.
——Naherholungsgebiete mitten in der Stadt.
——top Sport- und Freizeitaktivitäten: vom Eislaufen über Beachvolleyball
bis zum Ironman-Halbtriathlon für Hartgesottene.
——ein vielfältiges Angebot der Gastronomie: von internationaler Küche
bis zu gepflegter österreichischer Bier- und Weinkultur ist alles da.
Schanigärten am Rathaus- und Herrenplatz, Heurige in Gehnähe.
——Locations, in denen NachtschwärmerInnen auf ihre Kosten kommen.
Studentenheim Campus Domus
Domus Liegenschaftsverwaltungs-Gesellschaft m.b.H.
Herzogenburger Straße 69
T +43 2742/905 00
F +43 2742/905 00-405
[email protected]
www.campus-domus.at
Studentenwohnhaus WIHAST St. Pölten
Heimträger: Wirtschaftshilfe der Arbeiterstudenten Österreichs
Büro: Montag bis Freitag, 08.00–14.00 Uhr
Herzogenburger Straße 36
T +43 2622/884 08–199
F +43 2622/884 08–96
[email protected]
www.wihast.at
Living City. Campus Villa.
Wohnen und Studieren in einem einzigartigen Ambiente.
Living City GmbH
Mühlweg 16
T +43 664/255 80 01
[email protected]
www.livingcity.at/campusvilla
Kolpinghaus St. Pölten
Kolpingsfamilie St. Pölten
Kolpingstraße 1
T +43 2742/775 21-0
www.kolp.at
standorte
St. Pölten
27
Privatzimmer, WGs und Wohnungen in St. Pölten
In St. Pölten stehen zahlreiche, preisgünstige private Unterkünfte zur Verfügung. Die
Kosten für WG-Zimmer belaufen sich auf 200–300 Euro pro Monat. StudentInnen
bzw. VermieterInnen annoncieren direkt an der Fachhochschule St. Pölten am
»Schwarzen Brett« im Campus Service Center oder am eCampus.
www.studentenheime.at
Freizeit
Sport
In der Kulturszene von St. Pölten gibt es immer etwas Neues.
Museum, Musik, Literatur, Vernissage oder Theater: Für
Bildungshungrige findet sich bestimmt das Richtige. Auch der
Kulturbezirk mit Klangturm, Festspielhaus, Landesbibliothek
und Landesmuseum wollen entdeckt werden. Weiters laden
zahlreiche Einkaufszentren sowie Österreichs zweitälteste
Fußgängerzone zum Shoppen und Schlemmen ein.
Und wenn du nach Studium, Sport und Kultur noch nicht müde
bist, kannst du dich in das St. Pöltner Nachtleben stürzen.
Zahlreiche Bars, Clubs, Cafés und Biergärten warten auf dich.
Nach Hause kommst du sicher und kostengünstig mit dem
Anruf-Sammeltaxi St. Pölten oder der »Sternschnuppe« – einer
abendlichen Ergänzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Nachdem du den ganzen Tag beim Studieren und Lernen verbracht hast, wollen deine
Muskeln bewegt und will deine Lunge mit frischer Luft gefüllt werden. Ob raus in die
Natur oder rein zum Indoor-Vergnügen: In St. Pölten hast du jede Menge Möglichkeiten. Denn ein gesunder Geist studiert am liebsten in einem gesunden Körper.
Neben Wandern, Laufen, Radfahren und Walken bietet die Stadt unter anderem:
——Beachvolleyball: zwei Plätze beim Ratzersdorfer See, einer bei der FH
——NXP Lasertron und Bowling  www.nxp-lasertron.at
——Eislaufen: Naturfreunde-Eislaufplatz von November bis Februar im Eissportzentrum
der NÖ Landessportschule  www.sportzentrum-noe.at
——Klettern: Kletterhalle Weinburg  www.stkzweinburg.eu
——Schwimmen: Viehofner Seen, Ratzersdorfer See, citysplash Sommerbad,
Aquacity  www.aquacity.at
——Street-Basketball: beim Ratzersdorfer See, Harlander Skateanlage, Kösslerpark
St. Georgen, Schnoflplatz, Kuefsteinstraße, Nielplatz, Schlachthofwiese.
——Weiters kannst du dich beim Asphalt-Stockschießen, im Fitness-Center, beim
Fußball, Golf, Kegeln, Langlaufen, Minigolf, am Modellflugplatz, beim Paddeln,
in Schießanlagen, Skateanlagen und beim Tennis versuchen.
Weitere Infos unter www.st-poelten.gv.at
Campus Sport
Der Sportverein der FH St. Pölten bietet für Studierende, Lehrende, Absolvent­Innen
und Externe ein umfangreiches Angebot. Er sichert außerdem die not­wendige
organisatorische und finanzielle Unter­stützung.
Das Angebot umfasst Badminton, Beachvolleyball, Bogenschießen, Basketball, Fußball
(Freiplatz + Halle), Klettern, Piloxing & TaeBo, Slackline, Tischtennis, Volleyball, Yoga
und Zumba. www.fhstp.ac.at/campus/campuslife/campussport
Trumau
standorte
28
Trumau
1
Internationales Theo­
logisches Institut (ITI)
Hochschule für Katholische
Theologie
Kontakt
International Theological Institute
Schloss Trumau
Schlossgasse 21, 2521 Trumau
T +43 2253/218 08
[email protected]
www.iti.ac.at
Die ITI-Hochschule ist eine katholischtheologische Fakultät und ein päpstliches
Institut. Sie bietet ein Vollstudium der
Fachtheologie, Spezialkurse zum Thema »Ehe
und Familie« sowie ein Studium Generale
an. Am ITI lernen StudentInnen aus aller
Welt, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Ziel ist es, Führungskräfte für Kirche und
Gesellschaft auszubilden. Der internationale Campus ist ein Ort des Austausches
verschiedener Kulturen und zugleich ein Ort
gelebter Weltkirche. Den Studierenden wird
ein ihren Wurzeln entsprechendes Studium
geboten. Das ITI schöpft aus den reichen
theologischen Traditionen des Ostens wie des
Westens und ist bestrebt, »mit beiden Lungen
der Kirche zu atmen« (Papst Johannes Paul II).
Wohnen
Die Studierenden sind in Wohnungen untergebracht, welche sich in Gehdistanz zum
Campus befinden. Jede dieser Wohnungen verfügt über eine Küche und eine großzügige Wohnfläche.
Freizeit
Es gibt zahlreiche Freizeitaktivitäten am und außerhalb des Campus, wobei speziell
die Aktivitäten im Freien, wie Wandern, Radfahren und Schwimmen hervorzuheben
sind. Nur 35 Kilometer entfernt, lädt auch die Bundeshauptstadt Wien zu einem
Besuch ein.
Trumau
standorte
29
1
standorte
Wiener Neustadt
30
Wiener Neustadt
1
Fachhochschule
Wiener Neustadt
KONTAKT
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes-Gutenberg-Straße 3
2700 Wiener Neustadt
T +43 2622/890 84-0
[email protected]
www.fhwn.ac.at
Im Jahr 1994 als erste Fachhochschule
Österreichs gegründet, bildet die FH Wiener
Neustadt hochqualifizierte AbsolventInnen in 28 Studiengängen an den Fakultäten
Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sicherheit
und Sport aus. Die vier Standorte Wiener
Neustadt, Wieselburg, Tulln und Rudolfinerhaus Wien (Kooperationspartner) bieten
erstklassige Strukturen und Rahmenbedingungen für Exzellenz in Lehre und Forschung.
Die kontinuierliche Förderung und Weiterentwicklung der rund 3.300 Studierenden sowie
der 1.200 MitarbeiterInnen und ReferentInnen
als TrägerInnen einer zukunftsorientierten
Bildungsinstitution ist die Basis für nachhaltigen Erfolg. F&E – an der FH Wiener
Neustadt als Kernprozess betrachtet – dient
der Generierung von neuem Wissen, ist
studienprogrammbezogen, anwendungsorientiert, verwertbar und die unverzichtbare
Grundlage für eine forschungsgeleitete Lehre.
Wiener Neustadt bietet … Das lebens- und liebenswerte Wiener Neustadt hat viel zu bieten! Es verfügt nicht
nur über eine Innenstadt mit viel Flair, in der man an jeder Ecke die über 800-jährige
Geschichte der ehemaligen Kaiserresidenz spüren kann, sondern auch über ein großes
Wirtschaftsgebiet, in welchem Bildung, Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert einnehmen. Vor allem die Fachhochschule Wiener Neustadt, das Technologiezentrum sowie zahlreiche High-Tech-Betriebe sind Aushängeschilder und Basis für
eine erfolgreiche Zukunft.
Wiener Neustadt zeichnet zudem eine äußerst hohe Lebensqualität aus, welche sich
durch die erstklassige städtische Infrastruktur, vielfältige kulturelle und sportliche
Freizeitmöglichkeiten, beste Verkehrsanbindungen und die Angrenzung an das Gebiet
der Wiener Alpen und der Buckligen Welt offenbart. Ein Mix aus Nahversorgern,
Einkaufszentren und Gastronomiebetrieben sowie Ärztinnen, Ärzten und Apotheken
gewährleisten eine umfassende Versorgung der BewohnerInnen.
standorte
Wiener Neustadt
31
1
Wohnen
Studierendenwohnhaus der FHI
In unmittelbarer Nähe der Fachhochschule Wiener Neustadt befindet sich das Studierendenwohnhaus der Fachhochschul-Immobiliengesellschaft, das sich in weniger
als 5 Minuten zu Fuß erreichen lässt. Dort stehen modernst ausgestattete 10–20-m2Einzelzimmer in einer 2-, 3- oder 4-Zimmer-Wohnung zur Verfügung.
Jedes Zimmer ist mit einem eigenen TV-Anschluss ausgestattet, und für die gemeinsame Nutzung befinden sich in jeder Wohnung eine Küche, ein Badezimmer – beide
voll möbliert – sowie ein Abstell- und Vorraum.
standorte
Wiener Neustadt
32
Das Studierendenwohnhaus bietet seinen MieterInnen darüber hinaus
eine ausgezeichnete Infrastruktur zur allgemeinen Nutzung:
——Münzwaschküche
——Fitnessraum
——Tischtennisraum
——Aufenthaltsraum
——Fahrrad-Abstellraum
Frau Gerlinde Boross
Studierendenwohnhaus der FHI
Ludwig-Boltzmann-Straße 2
T +43 2622/890 84-161
[email protected]
WIHAST Studentenheim
Das Wohnhaus bietet Einbettzimmer in Wohnungen für zwei Personen, DU/WC,
Internetzugang im Zimmer, eine Kochnische ohne Backrohr, Sat-TV-Anschluss im
Zimmer, Seminarräume, einen Fitnessraum, einen Multimediaraum und eine Sauna
sowie 3 Gemeinschaftsräume mit Küchen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Tischtennis zu spielen.
Frau Bettina Schütz
T +43 2622/884 08-90
F +43 2622/884 08-96
[email protected]
Private Wohnmöglichkeiten in Wiener Neustadt
Familie Wohlfart hat seit vielen Jahren zwei Häuser zu Studentenwohnungen umgebaut und bietet diese immer wieder gerne wohnungssuchenden Studierenden an der
FH Wiener Neustadt an.
Dr. Hermann und Gertraud Wohlfart
Wallygasse 1
T +43 2622/361 00
M +43 699/10 27 29 24
[email protected]
www.home4you.co.at
standorte
Wiener Neustadt
33
Freizeit
FH-Activities – unser Hochschulsport-Programm
Wer viel lernt, sollte Körper und Geist in Balance halten. Was bietet sich dafür besser
an als Sport? Die Fachhochschule Wiener Neustadt bietet mit den FH-Activities den
idealen Ausgleich zum Studienalltag und – exklusiv für Studierende – ein buntes, umfangreiches Programm an sportlichen Aktivitäten an, das laufend an die Wünsche und
Anforderungen der Studierenden angepasst wird.
Besonderes Highlight der FH-Activities: Studierende für Studierende. Der Großteil
der TrainerInnen der Sportangebote sind Studierende des Studiengangs »Training &
Sport«, die zwischen Lehrveranstaltungen und Wettkämpfen ihre Leistungssporterfahrung in das Programm der FH-Activities einbringen.
Weitere Aktivitäten:
——Shoppingmöglichkeiten in den Innenstadt-Läden
sowie in einem der zahlreichen Einkaufszentren (Fischapark, Merkurcity …)
——Fitness-Studios (Fit Inn, Fitnesswelt Stollwitzer, Club Top & Fit …)
——Freizeittempel
——Schwimm- und Sportanlagen für Fußball, Tennis, Leichtathletik sowie die Aqua Nova
——Das Tennis- & Freizeitzentrum Neudörfl (inkl. Fitnesscenter, Personal Training &
Aerobickursen etc.). In 18 Minuten von der FH Wiener Neustadt zu erreichen.
Anfragen unter 
[email protected] oder T +43 2622/774 32.
——Loungiges Stadtzentrum mit zahlreichen Lokalen, Restaurants und Bars
——Veranstaltungshalle Arena Nova mit einer Vielzahl an Events aus
unterschiedlichen Bereichen.
——Stadtmuseum Wiener Neustadt
——Paintball-Anlage, Kitesurf-Areal, Flugplatz
——Kinocenter Cineplexx Wiener Neustadt
——Grüne Oasen wie Akademiepark und Stadtpark
Wiener Neustadt ist geografisch ausgezeichnet gelegen. An der Grenze zum Burgenland eröffnet es den unmittelbaren Zugang zu zahlreichen Weingebieten und
Heurigenlokalen und in kurzer Zeit erreichbaren Badespaß am Neusiedler See.
Die Nähe zur Hohen Wand, zur Rax und zum Schneeberg ermöglicht nicht nur
Ausflüge mit Seilbahn oder Salamander, sondern ist auch das Tor zu sportlichen
Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Rodeln und Skifahren. Eine große Auswahl an
Touren unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade finden Sie auf www.bergsteigen.at
Pistengaudi und Pulverschnee bieten auch die beiden unweit von Wiener Neustadt
gelegenen Skigebiete Hirschenkogel und Spital am Semmering, die auch mit
Rodelvergnügen und Après-Ski auf Sie warten.
www.zauberberg.at
Für entspannten Freizeitspaß steht in unmittelbarer Nähe das Thermenresort Linsberg
Asia. Neben Badevergnügen finden Sie hier auch ein umfangreiches Wellnessangebot
und günstige Konditionen für Studierende.
Studienangebot
34
Studienangeb ot
Studienangebot
35
S tudien a n geb o t
Studienangebot
36
Übersicht des Studienangebots
geisteswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften . . . 52
Internationales Theologisches Institut –
Hochschule für Katholische Theologie
Ehe und Familie (MMF) | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sacrae Theologiae Doctor (S.T.D.) | Doktoratsstudium . . . . . . . . . . . . . . . .
Sacrae Theologiae Licentiatus (S.T.L.) | Lizentiatsstudium . . . . . . . . . . . .
Sacrae Theologiae Magister (S.T.M.) | Magisterstudium . . . . . . . . . . . . .
Studium Generale (SG) | Einjähriges Zertifikatsprogramm . . . . . . . . . . .
Danube Private University
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin | Masterstudium . . . . . . . . . . . .
Clinical Oral Surgeon – Implantologist | Masterstudium . . . . . . . . . . . . .
Clinical Orthodontist | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dental Hygiene | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diplomstudium Zahnmedizin zum Dr. med. dent. | Diplomstudium. . . . .
Endodontie | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion und Prothetik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kieferorthopädie – Orthodontics | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit | Bachelorstudium . . . . .
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit | Masterstudium . . . . .
Orale Chirurgie – Implantologie | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
41
42
43
44
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Religion – Kultur – Spiritualität | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
New Design University
Design, Handwerk & materielle Kultur | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . .
Grafik- & Informationsdesign | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Innenarchitektur & 3D-Gestaltung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . .
Raum- und Informationsdesign | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
46
47
48
49
Fachhochschule St. Pölten
Diätologie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Digital Healthcare | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Physiotherapie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz
Katholische Fachtheologie | Diplomstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Rudolfinerhaus Wien
Gesundheits- & Krankenpflege | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Philosophisch-Theologische Hochschule der Diözese St. Pölten
Katholische Fachtheologie | Diplomstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wiener Neustadt
Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege | Bachelorstudium . . . . . . .
Biomedizinische Analytik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergotherapie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Logopädie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MedTech | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radiologietechnologie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Training & Sport | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Training & Sport | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
69
70
71
72
73
74
75
IMC FH Krems
Advanced Nursing Practice | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ergotherapie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gesundheits- & Krankenpflege | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebammen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musiktherapie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musiktherapie | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Physiotherapie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
77
78
79
80
81
82
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Health Sciences | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Humanmedizin | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Neurorehabilitationswissenschaften | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . 85
Psychotherapie- und Beratungswissenschaften | Bachelorstudium . . . . 86
Studienangebot
37
Natur- und technische Wissenschaften . . . . . . . 87
sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Fachhochschule St. Pölten
Digitale Medientechnologien | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Information Security | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IT Security | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Medientechnik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Smart Engineering | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fachhochschule St. Pölten
Media Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Media- und Kommunikationsberatung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . .
Media- und Kommunikationsberatung | Masterstudium . . . . . . . . . . . . .
Medienmanagement | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Arbeit | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Soziale Arbeit | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
88
89
90
91
92
93
94
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Tulln
Biotechnische Verfahren | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Biotechnische Verfahren | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wiener Neustadt
Aerospace Engineering | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Informatik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Informatik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Mechatronik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Mechatronik & Mikrosystemtechnik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . 101
Wirtschaftsingenieur | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wirtschaftsingenieur | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Regenerative Energie-Systeme & technisches
Energie-Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
IMC FH Krems
Medical and Pharmaceutical Biotechnology | Bachelorstudium . . . . . . . 105
Medical and Pharmaceutical Biotechnology | Masterstudium . . . . . . . 106
IST Austria
PhD-Programm | Doktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
New Design University
E-Mobility & Energy Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Event Engineering | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Intellectual Property Rights & Innovations | Masterstudium . . . . . . . . . . 110
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wiener Neustadt
Business Consultancy International | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . .
Business Consultancy International | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . .
Polizeiliche Führung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sales Management für technische Produkte
und Dienstleistungen | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Strategisches Sicherheitsmanagement | Masterstudium . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsberatung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung | Masterstudium . . . . .
Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg
Bio-Marketing | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Consumer Affairs | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensmittelproduktentwicklung | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktmarketing & Projektmanagement | Bachelorstudium . . . . . . . . .
Produktmarketing & Innovationsmanagement | Masterstudium . . . . . .
IMC FH Krems
Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen | Bachelorstudium . . . . .
Business Administration | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Export-oriented Management | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
International Business and Export Management | Masterstudium . . . .
International Wine Business | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Management von Gesundheitsunternehmen | Masterstudium . . . . . . .
Marketing and Sales | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tourism and Leisure Management | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . .
Tourism and Leisure Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . .
Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement | Masterstudium . . . . . . . . .
Unternehmensführung für KMU | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unternehmensführung und E-Business
Management | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
Studienangebot
38
sozialwissenschaften
Donau Universität Krems
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Begabung – Person – Potenzial | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freizeitpädagogik | Hochschullehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geragogik | Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . .
Gruppen spielend leiten | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interreligiöse Kompetenz und Mediation | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kunst- und Kreativpädagogik | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikation und Coaching | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt im Bereich der Primarstufe | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt Religion an Pflichtschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . .
Theaterpädagogik | Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . .
Alle Lehr- und Studiengänge im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
New Design University
Business & Design | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Entrepreneurship & Innovation | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
PH NÖ
Berufsschulpädagogik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freizeitpädagogik | Hochschullehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt für Polytechnische Schulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . .
Lehramt im Bereich der Primarstufe | Bachelor-/Masterstudium . . . . .
Technisch-gewerbliche Pädagogik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . .
157
158
159
160
161
162
163
Philosophisch-Theologische Hochschule der Diöezese St. Pölten
Katholische Religionspädagogik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Katholische Religionspädagogik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Geisteswissenschaften
39
——Geistes,- Kultur- und
Sozialwissenschaften
——Künstlerisch-gestaltericher
Bereich (inkl. Innenraum)
——Mode- und Bekleidungstechnik
——Musik
——Sprachen
G eisteswissen sc h a ften
Richard, Gründungsmitglied des Gymnasiums St. Josef
in South Carolina, freut sich über den Erfolg der Schule.
Diese wurde bereits unter die 50 besten katholischen
Schulen der Vereinigten Staaten gereiht, sogar unter die
besten 20 in Bezug auf das akademische Niveau.
Richard unterrichtet Theologie, erarbeitet Lehrpläne
und hält Vorträge über Bioethik. Weiters studiert er
an der Päpstlichen Universität Regina Apostolorum, um
ein Lizenziat in Bioethik zu erwerben.
Ehe und Familie (MMF)
Geisteswissenschaften
40
Richard | USA, »MTS«-(heute »MMF«-)Absolvent
Internation ale s Th eolog i sc hes I nst i t u t –
Hoch schule fü r Kath olisc he T heo lo g i e
Ehe und Familie (MMF)
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Masterabschluss
zu Ehe und Familie (MMF)
Das »MMF« ist ein berufsvorbereitendes,
postgraduales Studium, das einen Einblick
in die Grundlagen der Theologie und darauf
aufbauend eine Einführung in das katholische Verständnis von Ehe und Familie bietet.
Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen,
die innerhalb der Kirche im Bereich Ehe und
Familie tätig sind und basiert auf einem
akademischen, praktischen und geistlichen
Programm. Ein wesentlicher Schwerpunkt
liegt neben dieser fachlichen Ausbildung auf
dem Erwerb von Kompetenzen, die heute
unabdingbar notwendig sind, um pastoral tätig
sein zu können. »MMF« Studien umfassen
vier Semester mit Grundkursen in Philo­
sophie und Theologie und einer spezifischen
Ausbildung für die Bereiche Ehe und Familie.
Besondere Highlights
——Seminarmethode (Studium und Diskussion
der Lehrinhalte in kleinen Gruppen von
7 – 13 StudentInnen pro ProfessorInIn)
——Studium der »Primärquellen« der Theologie und Philosophie u. a. die Griechischen
Kirchenväter und Thomas von Aquin.
——Lehre der byzantinischen Traditionen
des Ostens sowie der lateinischrömischen Traditionen des Westens,
um »mit beiden Lungen der Kirche«
(Hl. Johannes Paul II.) zu atmen.
——ITI-Campus-Leben: StudentInnen und
ProfessorInnen, Laien und Kleriker
aus ca. 20 Ländern, die am gemeinsamen Campus zuammen leben, beten,
studieren und gemeinsam feiern.
»MMF program provided a great
practical education on how to help
families and married couples both,
through acquired knowledge from
good texts we’ve studied, and also
by deepening my personal formation. At the ITI, one is immersed
in a very enthusiastic community
life, surrounded by fellow students
of different paths and states of
life: single, married, religious.«
Christine | USA, MMF graduate 2014
www.iti.ac.at
Geisteswissenschaften
Sacrae Theologiae Doctor (S.T.D.)
41
Inter n ation ale s Th eo lo g i sche s I n st i t u t –
H och sc h ule fü r Kath o l ische T heo lo g i e
Sacrae Theologiae Doctor (S.T.D.)
Doktoratsstudium der Katholischen Fachtheologie
Doktoratsstudium
Ein viersemestriges Studienprogramm, um
das kanonische Doktorat in Theologie zu
erlangen. Voraussetzung ist ein Lizentiat
in Theologie (S.T.L.) oder ein gleichwertiger Abschluss magna cum laude.
»Schließlich ist das Studium am ITI
eines von intellektueller Exzellenz,
spiritueller Tiefe und menschlicher
Qualität, das die StudentInnen
darauf vorbereitet, Frucht im Weinberg des Herrn zu bringen. Es müht
sich um eine vom Glauben inspirierte Vernunft, die Theologie nicht
nur intellektuell erfasst, sondern
die sich – wie der Heilige Thomas
und Dionysius Areopagita – von der
Wirklichkeit Gottes (von Christus)
erfassen und umformen lässt (pati
divina); eine solche Theologie,
die das weitergibt, was sie selbst
geschaut hat (contemplatio aliis
tradere) scheint – im Dienst an
der Welt inmitten Seiner Kirche –
ein Gebot der Stunde zu sein.«
Besondere Highlights
——Seminarmethode
——Studium der »Primärquellen« der Theologie und Philosophie u. a. die Griechischen
Kirchenväter und Thomas von Aquin.
——Lehre der byzantinischen Traditionen
des Ostens sowie der lateinischrömischen Traditionen des Westens,
um »mit beiden Lungen der Kirche«
(Hl. Johannes Paul II.) zu atmen.
——ITI-Campus-Leben: StudentInnen
und ProfessorInnen, Laien und aus
ca. 20 Ländern, die am gemeinsamen
Campus zuammen leben, beten,
studieren und gemeinsam feiern.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Sacrae Theologiae Doctor
(S.T.D.)
Dekan Dr. Bernhard Dolna,
Österreich | Studienprogrammleiter STD
www.iti.ac.at
Geisteswissenschaften
Sacrae Theologiae Licentiatus (S.T.L.)
42
Internation ale s Th eolog i sc hes I nst i t u t –
Hoch schule fü r Kath olisc he T heo lo g i e
Sacrae Theologiae Licentiatus (S.T.L.)
Lizentiatsstudium der Katholischen Fachtheologie
Lizentiatsstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Sacrae Theologiae
Licentiatus (S.T.L.)
Das kanonische Lizentiat in Theologie ist
ein viersemestriger Lehrgang mit Spezialisierung in einem selbst gewählten Bereich.
Das »STL« Studium ist ein postgraduales
Studium in Theologie mit dem Ziel, Theologie
an Priesterseminaren oder dementsprechend
anderen Institutionen zu lehren und sich mit
Fachkompetenz in die theologische Diskussion
einbringen zu können. (Dieser Grad entspricht
dem kanonischen Lizentiat in Theologie; vgl.
Sapientia Christiana, Konst. 72; Verord. 51).
Weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten
sowie vertiefende theologische Forschung
bilden die Grundlagen für das Abfassen
einer Doktorarbeit und die lectio coram in
einem speziellen Bereich der Theologie.
Besondere Highlights
——Seminarmethode (Studium und Diskussion der Lehrinhalte in kleinen Gruppen
von 7 – 13 StudentInnen pro ProfessorIn)
——Studium der »Primärquellen« der Theologie und Philosophie u. a. die Griechischen
Kirchenväter und Thomas von Aquin.
——Lehre der byzantinischen Traditionen
des Ostens sowie der lateinischrömischen Traditionen des Westens,
um »mit beiden Lungen der Kirche«
(Hl. Johannes Paul II.) zu atmen.
——ITI-Campus-Leben: StudentInnen und
ProfessorInnen, Laien und Kleriker
aus ca. 20 Ländern, die am gemeinsamen Campus zuammen leben, beten,
studieren und gemeinsam feiern.
www.iti.ac.at
»In Rumänien bahnt sich die Krise
der Familie ebenso an wie im
Westen. Die Scheidungsrate liegt
bei 25%, Tendenz steigend. Wir
organisieren in Zusammenarbeit
mit unseren ExpertInnen Ehevorbereitungskurse, die Anthropologie, Sakramentalität, Psychologie,
Moral, Spiritualität, kanonisches
und staatliches Recht und u. a.
natürliche Familienplanung
umfassen. Diese Kurse sind über
alle Konfessionen hinweg sehr
anziehend. Alles, was wir am ITI
erlebt und erfahren haben, bildet
in der einen oder anderen Weise
eine Basis für unsere Arbeit.«
Cristina und Calin | Rumänisches
Ehepaar mit 4 Kindern, STL-Absolventen
43
Geisteswissenschaften
Sacrae Theologiae Magister (S.T.M.)
»Für das Leben kämpfen – Viele Jahre leitete Jutta die
Bewegung ›Jugend für das Leben‹, die in Oberösterreich,
Wien, in der Steiermark, Salzburg, Tirol und Kärnten wirkt.
Die Gruppe bemüht sich um eine Kultur des Lebens und
gibt durch gezielte Öffentlichkeits- und Medienarbeit,
Appelle an PolitikerInnen und eine rege Vortragstätigkeit in
Schulen ungeborenen Kindern eine Stimme.«
Jutta | Österreich, »STM«-Absolventin
Inter n ation ale s Th eo lo g i sche s I n st i t u t –
H och sc h ule fü r Kath o l ische T heo lo g i e
Sacrae Theologiae Magister (S.T.M.)
Magisterstudium der Katholischen Fachtheologie
Magisterstudium
Dieser zehnsemestrige Lehrgang beinhaltet
die gesamte katholische Theologie. Damit sind
die kanonischen Voraussetzungen für einen
Abschluss mit dem ersten Grad (kanonisches
Bakkalaureat der Theologie, STB) sowie die
Anforderungen des österreichischen Staates
für einen Abschluss mit dem Magister
Theologiae erfüllt. Die ersten drei Jahre des
STM Programmes vermitteln grundlegendes
Wissen in Theologie, Philosophie, Logik,
Kirchengeschichte, Latein, Griechisch sowie
Dokumente der Kirche. Diese Vorlesungen
bereiten die StudentInnenen für die tiefergehenden Studien der Theologie im vierten und
fünften Studienjahr vor. Zum Zeitpunkt der
Graduierung zum Magister / zur Magistra
der Theologie werden die StudentInnen einen
erheblichen Anteil der Summa Theologica
des Hl. Thomas von Aquin studiert haben.
Besondere Highlights
——Seminarmethode (Studium und Diskussion der Lehrinhalte in kleinen Gruppen
von 7 – 13 StudentInnen pro ProfessorIn)
——Studium der »Primärquellen« der Theologie und Philosophie u. a. die Griechischen
Kirchenväter und Thomas von Aquin.
——Lehre der byzantinischen Traditionen
des Ostens sowie der lateinischrömischen Traditionen des Westens,
um »mit beiden Lungen der Kirche«
(Hl. Johannes Paul II.) zu atmen.
——ITI-Campus-Leben: StudentInnen und
ProfessorInnen, Laien und Kleriker
aus ca. 20 Ländern, die am gemeinsamen Campus zuammen leben, beten,
studieren und gemeinsam feiern.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
300
Dauer in semestern
10
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Sacrae Theologiae Magister
(S.T.M.) – Magister theologiae
(Mag. Theol.)
»According to ITI, the spiritu­al
life at the Institute takes its
starting point in the words of St.
Athanasius, who says that the
best theologians are the saints,
who live out in their lives what
they study in their minds.«
Prof. Dr. Timothy Kelly |
UK, STM-program Director
www.iti.ac.at
»Ich kann jedem von Herzen empfehlen, sich auf so ein
Jahr einzulassen und einfach in eine Welt einzutauchen,
die einen so viel tiefer verbindet mit dem, was im Leben
eigentlich wirklich wichtig ist. Eine Welt, die einem die
Möglichkeit gibt, mal ein wenig die Belanglosigkeiten des
Alltags beiseite zu lassen und sich ganz darauf einzulassen, etwas komplett Neues und Schönes kennen zu lernen.
Mit diesem Wissen, das ich hier erwerben darf, werde ich
dann, mit Grundsätzen und einem gefestigten Glauben
ausgerüstet, nächstes Jahr entweder Physik oder Wirtschaft studieren.«
Studium Generale (SG)
Geisteswissenschaften
44
Theresa | Österreich, »SG«-Absolventin 2013
Internation ale s Th eolog i sc hes I nst i t u t –
Hoch schule fü r Kath olisc he T heo lo g i e
Studium Generale (SG)
Einjähriges Zertifikatsprogramm
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
60
Dauer in semestern
2
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Nicht-akademischer
Abschluss mit Zertifikat
Große Fragen stellen sich nach der Schulzeit …
Wer bin ich als menschliche Person
und als einzigartige Persönlichkeit?
Welche Stärken und Schwächen,
welchen Charakter habe ich?
Was habe ich in meinem Leben
gelernt, was will ich entwickeln?
Soll ich studieren – und was?
Wie kann ich meine Berufung
finden und leben?
Wem kann ich etwas geben und wie?
Wo ist mein Platz in Gesellschaft und Kirche?
Unser »Studium Generale« bietet Orientierung in Form einer breiten Allgemeinbildung
in klassischer, humanistischer und katholischer Tradition. Das ist die beste Basis für
alle spezielleren Studien – eine akademische
Grundbildung, welche zugleich die ganze
Persönlichkeit entwickelt, einschließlich ihrer
menschlichen und geistlichen Dimensionen.
Lehrmodule:
——Historia: Die Geschichte der Ideen
und der Künste
——Religio: Basiswissen über die Bibel /
christliche Literatur und Spiritualität /
Weltreligionen
——Conditio Humana: die menschliche Person
und die individuelle Persönlichkeit
——Actio: Politik, Ökonomie und Ethik
——Ars Vivendi: Studien- und
Selbstkompetenzen
Besondere Highlights
——Seminarmethode (Studium und Diskussion der Lehrinhalte in kleinen Gruppen
von 7 – 13 StudentInnen pro ProfessorIn)
——Studium der »Primärquellen« der Theologie und Philosophie u. a. die Griechischen
Kirchenväter und Thomas von Aquin.
——Lehre der byzantinischen Traditionen
des Ostens sowie der lateinischrömischen Traditionen des Westens,
um »mit beiden Lungen der Kirche«
(Hl. Johannes Paul II.) zu atmen.
——ITI-Campus-Leben: StudentInnen und
ProfessorInnen, Laien und Kleriker
aus ca. 20 Ländern, die am gemeinsamen Campus zuammen leben, beten,
studieren und gemeinsam feiern.
»I decided to go to the ›Studium Generale‹
program at ITI because it was a great
opportunity to experience an international community in the heart of Europe.
Along with attending events at ITI, I
was fortunate to attend pilgrimages
to other countries including Germany
and Poland. On these trips I expanded
my knowledge of European history and
enjoyed visiting beautiful churches and
cities. I believe these courses I have taken
in the ›Studium Generale‹ program have
shaped how I think about important
matters and opened my eyes to how deep
a person can dive into his/her faith.�
Colleen | USA, »SG« finished in 2014
www.iti.ac.at
geisteswissenscHaFten
religion – Kultur – Spiritualität
45
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
religion – Kultur – Spiritualität
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
Dieser erfolgreiche Hochschullehrgang
mit Masterabschluss bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten
des christlichen Glaubens, mit spiritueller Theologie und Formen geistlichen
Lebens sowie mit den Herausforderungen
von Kunst, Kultur und Gesellschaft .
Prominente Referentinnen und Referenten
aus dem gesamten deutschsprachigen
Raum gestalten die inhaltliche Arbeit des
Studiums, die durch verschiedene Exkursionen ergänzt wird . Darüber hinaus findet
eine 14-tägige Bibelschule im Heiligen
Land statt, die in Jerusalem und Galiläa
zentrale Texte des Glaubens erschließt .
Der Abschluss führt zum akademischen Grad eines »Master of Arts« .
Besondere Highlights
— Vermittlung innovativer Konzepte
der Glaubensvermittlung
— Professionalisierung in Fragen von
Kunst, Kultur und Ästhetik
— 14-tägige Bibelschule in
Jerusalem und Galiläa
— Ausbildung von theologischer, spiritueller, religionspädagogischer und
organisatorischer Kompetenz
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
www.kphvie.ac.at
Geisteswissenschaften
Design, Handwerk & materielle Kultur
46
»Mein Ziel ist es, von selbst entworfenen und gebauten
Einzelstücken zu Leben. Mein Fokus liegt dabei im Bereich
der Inneneinrichtung. Das Studium an der NDU gibt mir
hierfür die richtige Basis, auf dem doch harten Markt Fuß
fassen zu können.«
Thomas Rösler | NDU Student,
Bachelorstudium »Design, Handwerk & materielle Kultur«
Ne w Des ign U n i v e r s ity
Design, Handwerk & materielle Kultur
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (BA)
www.ndu.ac.at
In Ihrem Studium erwerben Sie praktische
Handwerkskompetenzen ebenso wie
be­triebswirtschaftliches Wissen. Wenn Sie
bereits eine Handwerksausbildung absolviert haben, werden Ihnen die Werkzeuge
für professionelles Produktdesign vermittelt.
Wenn Sie SchulabgängerIn sind, eignen Sie
sich im Rahmen eines Zusatzkurses fundiertes
Holz- oder Metallbearbeitungs-Know-how an.
Zudem beschäftigen Sie sich mit Methoden
der Designforschung, Designentwicklung und
Designpräsentation. In aktiver Projektarbeit
können Sie neueste Entwicklungen bei der
Gestaltung und Verarbeitung unterschiedlicher
Materialien ausloten. Außerdem beschäftigen Sie sich intensiv mit dem technischen
Entwerfen und der Konstruktionslehre, aber
auch mit zukunftsdefinierenden Themen
wie »Neue Materialien und Nachhaltigkeit« – oder mit der Rolle des Handwerks
vor dem Hintergrund des »3D-Printing«.
Um Ihre Karriere besser zu steuern, können
Sie im zweiten Studienjahr zwischen den
Schwerpunkten »Betriebswirtschaft« und
»Kulturwissenschaft« wählen und sich so
entweder für zukünftige Führungsaufgaben in
der mittelständischen Industrie oder auf ein
weiterführendes Masterstudium vorbereiten.
Besondere Highlights
Reales, kreatives Umfeld.
Zahlreiche Kooperationen zwischen der
Universität und der Wirtschaft ermöglichen
Ihnen, stets die aktuellen Standards der
industriellen Produktion hautnah zu erleben.
Gleichzeitig profitieren Sie besonders stark
vom anspornenden Umfeld einer innovativen
Privatuniversität: Sie stehen im täglichen
Kontakt mit zukünftigen Grafik- und InformationsdesignerInnen, InnenarchitektInnen, Event
Engineers und zahlreichen anderen Kreativen,
setzen gemeinsame Projekte um, tauschen
sich über die Grenzen ihrer eigenen Fächer aus.
47
Geisteswissenschaften
Grafik- & Informationsdesign
»Das Grafikdesign-Studium an der NDU ist eine
erstklassige Ausbildung bei der alle Studierenden
indi­viduell gefördert und gefordert werden.«
Georg Schober | NDU Absolvent,
Bachelorstudium »Grafik- & Informationsdesign«
N e w D e s ig n U n i ve r s it y
Grafik- & Informationsdesign
Bachelorstudium
Das Studium an der NDU vermittelt eine
fundierte Basis und ein breites Spektrum an
kreativen, handwerklichen und technischen
Fähigkeiten, die nötig sind, um im Bereich des
Grafik- und Informationsdesigns auf Dauer
erfolgreich zu sein. Im ersten Studienjahr
erlernen Sie experimentelle und angewandte
Typografie und beschäftigen sich mit Zeichnen
sowie Illustrationstechniken. Beim Schwerpunkt Grafikdesign erlernen Sie ab dem
zweiten Studienjahr u. a. Logoentwicklung
und Corporate Design, Plakat- und Publikationsdesign sowie Layout und Illustration. Sie
vertiefen Ihre Expertise in der Schriftgestaltung, arbeiten an der Umsetzung integrierter
Werbekampagnen und vieles mehr. Im
Schwerpunkt Informationsdesign beschäftigen
Sie sich mit Strukturierung und Anordnung
der Information sowie mit Usability, User
Experience und Interface Design. Sie erlernen,
interaktive Lösungen zu kreieren, Websites
in HTML, CSS und JavaScript aufzubauen
sowie mit sprachübergreifenden Symbolen
zu arbeiten. Sie vertiefen Ihre typografischen
Kenntnisse durch digitale Umsetzung.
Besondere Highlights
Modularer Aufbau und Praxisbezug:
Der modulare Aufbau des Studiums ermöglicht Ihnen, sich zahlreiche zusätzliche
Kompetenzen anzueignen. Im Rahmen des
Future Labs – einer NDU-eigenen Plattform, die UnternehmerInnen und Kreative
verbindet – können Sie in interdisziplinären
Teams an realen Projekten arbeiten und
konkrete Lösungen entwickeln, die von den
AuftraggeberInnen tatsächlich umgesetzt
werden. Betreut werden Sie im Lauf Ihres
gesamten Studiums von international tätigen,
praxiserfahrenen Kreativen, die Sie in Ihrer
individuellen Entfaltung unterstützen.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (BA)
www.ndu.ac.at
Geisteswissenschaften
Innenarchitektur & 3D-Gestaltung
48
»Die Vielfalt der Semesterprojekte und die Vielzahl an
Kontakten, die ich an der NDU knüpfen konnte, verhalfen
mir nach dem Studium zu einem nahtlosen Einstieg in
die Berufspraxis.«
Kathrin Baumgartner | NDU Absolventin,
Masterstudium »Innenarchitektur & 3D-Gestaltung«.
Ne w Des ign U n i v e r s ity
Innenarchitektur & 3D-Gestaltung
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (BA)
www.ndu.ac.at
In der Innenarchitektur geht es um die
gestalterische, technische und wirtschaftliche
Planung von Innenräumen, Raumgefügen
und Einrichtungen, die Grenzen zu Architektur und Produktdesign sind fließend. Das
Studium beschäftigt sich daher sowohl mit
Raumkonzepten in vorhandenen Gebäuden
wie auch mit temporären Bauten, Licht- und
Objektgestaltung. Zum Studienplan gehören
Visualisierung und CAD, konstruktiver Ausbau
und Baumaterialkunde, Lichtgestaltung, aber
auch Kunst- und Kulturwissenschaft sowie
Wirtschaft und Recht. Am Ende des Bachelorstudiums erarbeiten die Studierenden ein individuelles, eigenständiges Gestaltungsprojekt.
Besondere Highlights
Praxisbezug und Wirtschaftsnähe.
Die Kombination aus wissenschaftlicher
Ausbildung und praktischer Erfahrung
macht den Kern des Studiums an der NDU
aus. Das Studium befähigt Sie, Problemlösungen selbstständig zu erarbeiten und lässt
Sie Ihre technische Kompetenz wie auch
individuelle Kreativität entwickeln. Um die
komplexen Herausforderungen des Berufs
bewältigen zu können, arbeiten Sie im Laufe
Ihres Studiums an realen Projektanfragen
aus der Wirtschaft: Sie entwickeln echte
Lösungen, die von AuftraggeberInnen umund eingesetzt werden. Dabei werden Sie
während Ihrer akademischen Ausbildung
für die Bedürfnisse der Wirtschaft sensibilisiert, während Sie gleichzeitig darauf
achten, ästhetisch wie ökologisch nachhaltige Lösungen zu kreieren. Praxiserfahrene
Lehrende und namhafte Gastvortragende
betreuen Sie in Ihrem Studium; somit sind
Sie von Anfang an unmittelbar in ein wertvolles berufliches Netzwerk eingebunden.
Geisteswissenschaften
Raum- und Informationsdesign
49
N e w D e s ig n U n i ve r s it y
Raum- und Informationsdesign
Masterstudium
Im Masterstudium »Raum- und Informationsdesign« entscheiden Sie sich für einen Schwerpunkt – Innenarchitektur oder Informationsdesign – bekommen aber detaillierte, äußerst
wertvolle Einblicke in den jeweils anderen
Bereich. Als Innenarchitektin oder Innenarchitekt verstehen Sie gleichzeitig die Herausforderungen des Informationsdesigns; als versierte/r
Designerin oder Designer wissen Sie über die
architektonischen Anforderungen Bescheid.
Dieses ergänzende Wissen macht Sie zu hoch
gefragten ExpertInnen wenn es um die Gestaltung komplexer Räume und ihrer Informationssysteme geht. Im Rahmen Ihres Studiums
untersuchen Sie – aus der Perspektive der
Innenarchitektur und des Informationsdesigns – eine Vielzahl verschiedener Räume:
Verkaufsräume, Ausstellung oder Bühne,
komplexere und sozial stärker durchmischte
Räume wie Flughafen-Lounges und Einkaufsmalls oder politische Versammlungsräume wie
das Parlament, aber auch transitorische Räume
wie das Festival oder die Demonstration.
In fachspezifischen Studios vertiefen Sie
diese Themen aus Sicht der Technologie und
der Materialkunde, arbeiten an den Schnittstellen von Gestaltung, Kunst, Wissenschaft
und Wirtschaft, erweitern Ihren gestalterischen Horizont, vertiefen Ihre methodischen
Entwurfsprozesse. Sie erwerben Team- und
Führungskompetenz in kreativen, gestalterischen und Management-Prozessen, gekoppelt
mit einem umfassenden Bildungshintergrund.
Besondere Highlights
Interdisziplinare Bildung auf der Höhe der Zeit.
Das Studium an der NDU garantiert Ihnen ein
innovatives, zukunftsorientiertes Ausbildungsniveau. Sie erwerben ein hochwertiges,
interdisziplinäres Fachwissen, das Ihnen hilft,
Ihre Entwurfspraxis zu optimieren. Durch
diesen cutting edge Zugang – Architektur als
Narration, Konstruktion des Raumes durch
Erzählstrukturen – sind Sie für die Anforderungen des modernen Architekturbetriebes
bestens ausgestattet. Die NDU Kooperationen
mit Industrie und Wirtschaft bieten Ihnen
außerdem die Möglichkeit, wirtschaftsnahe
Spezialisierungen einzugehen. Selbstverständlich wird auch auf bereichsübergreifende
Zusammenarbeit und Entwicklung Ihrer
Management-Qualitäten größter Wert gelegt.
Organisationsform
Vollzeit (geblockt)
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Master of Arts (MA)
www.ndu.ac.at
geisteswissenscHaFten
Katholische Fachtheologie
50
»Die enge und gute Zusammenarbeit zwischen Priesterseminar und Hochschule bildet in Heiligenkreuz ein besonderes Qualitätsmerkmal.«
PAtEr ANtoN läSSEr |
direktor des priesterseminars leopoldinum
phi loSophiSc h -th eologiSch e ho c hSchu l e b e ne d i kt XV i . h e i l i g en k r euZ
Katholische Fachtheologie
Diplomstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
300
dauer in SemeStern
10
Studienbeginn
oktober
akademiScher abSchluSS
magister (mag.)
Unter dem Leitsatz »Glauben verstehen, leben
und weitergeben durch Wissenschaft, Spiritualität und Evangelisierung« bietet die Hochschule Heiligenkreuz das Studium der »katholischen Fachtheologie« an, das hauptsächlich
von Studierenden des deutschen Sprachraums,
aber auch von vielen internationalen Studierenden besucht wird . Im Zisterzienserorden
ist die Hochschule als das Zentrum der
europäischen Zisterzienserforschung etabliert .
Als Zusatzangebot gibt es den Lehrgang
zur Ausbildung von Katechisten (LAK) mit
besonderer Befähigung für das fremdsprachige Katechumenat, den Studienlehrgang
»Theologie des Leibes« (S .T .L .) sowie den
Hochschullehrgang Religionspädagogik .
Besondere Highlights
Durch die starke Anbindung an das Stift
Heiligenkreuz und die enge Zusammenarbeit
mit dem Priesterseminar Leopoldinum hat
sich am Hochschulcampus eine besondere
Verbindung zwischen Wissenschaft und
Spiritualität etabliert . Im Zuge des im vergangenen Jahr begonnenen Ausbaus sollen neue
Hörsäle und Institutsräume, eine erweiterte
Studienbibliothek sowie ein Medienzentrum
entstehen, um die ganzheitliche Ausbildung der Theologiestudierenden weiterhin
gewährleisten und fördern zu können .
»Durch die Vernetzung mit dem
neu errichteten Medienzentrum
ist die Hochschule Heiligenkreuz nun in der lage, Priester
auch im medialen Bereich auf
die Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts vorzubereiten.«
JoHANNES AUErSPErG | geschäftsführer
der medien gmbh heiligenkreuz
www.hochschule-heiligenkreuz.at
Geisteswissenschaften
Katholische Fachtheologie
51
P hilosop h isch -T h eolo g i sc he H o chsc hu l e d e r Di öz e s e St. Pö lt en
Katholische Fachtheologie
Diplomstudium
1. Studienabschnitt (6 Semester 180 ECTS)
2. Studienabschnitt (4 Semester 120 ECTS)
Besondere Highlights
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
300
Dauer in semestern
10
Studienbeginn
Oktober und Februar
Akademischer Abschluss
Magister der Theologie
(Mag. Theol.)
www.pth-stpoelten.at
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
52
——Medizin, Gesundheitsbereich
——Sport
Humanmediz in, Ges und heits w is sen sc h a ften
53
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin
»Prof. Dr. Walter Lückerath, wissenschaftlicher Leiter
des Master of Science ›Ästhetisch-Rekonstruktive Zahn­
medizin‹ bringt in die MSc Ausbildung einen langjährigen
Erfahrungsschatz ein.«
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Ästhetisch-Rekonstruktive
Zahnmedizin
Masterstudium
Die ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin
hat sich in der Zahnheilkunde zunehmend zu
einem eigenständigen Fachgebiet entwickelt. Der postgraduale Universitätslehrgang
»Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin« für
Zahnärzte hat zum Ziel, der/dem Studierenden
in einem modularen Aufbau vertiefte und
anwendungsorientierte wissenschaftliche
Kenntnisse und praktische Fähigkeiten auf
diesem Gebiet zu vermitteln, damit er/sie leistungsgerecht in einer Praxis umsetzen kann.
Besondere Highlights
Der Schwerpunkt liegt in den Grundlagen und
synoptischen Verknüpfungen der Ästhetik mit
der Medizin und Zahnmedizin in den Bereichen der konservierenden Versorgung, der
Parodontologie, Kieferorthopädie, Prothetik,
Implantologie wie besonderer minimalinvasiver Behandlungstechniken bis hin zur
plastischen Chirurgie und des Patientenmanagements. Im Studiengang wird Theorie und
Praxis besonders im Bereich minimal-invasiver,
ästhetisch-rekonstruktiver Verfahren gesichert.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
5
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science ÄsthetischRekonstruktive Zahnmedizin
(MSc)
www.dp-uni.ac.at
Clinical Oral Surgeon | Implantologist
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
54
Danube P rivate Un ive r sity
Clinical Oral Surgeon | Implantologist
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch / Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science Clinical Oral
Surgeon/Implantologist (MSc)
www.dp-uni.ac.at
Die Implantologie und Oralchirurgie sind zwei
bedeutende Elemente der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, die sich in ihrem Verständnis
zweifelsfrei unterstützen und ergänzen.
Dabei ist die Implantologie einer der größten
Wachstumsbereiche. Kein anderes Gebiet
hat sich in den letzten Jahren diagnostisch,
therapeutisch und wissenschaftlich so stark
weiterentwickelt. Den Fulltime-Studium
»Master of Science Clinical Oral Surgeon |
Implantologist (MSc)« bilden 11 Module aus
dem Universitätslehrgang Master of Science
»Orale Chirurgie | Implantologie« die Grundlage, ergänzt um einen detaillierten TherapieLeistungskatalog, der im Zahnambulatorium
der Danube Private University in beruflicher
Assistenz in klinischer Praxis zu erbringen ist.
Besondere Highlights
Neben der Studien- und Prüfungsleistungen aus dem MSc-ULG sind die postgradual Studierenden im Rahmen des
Fulltime-Master-Programmes in ein universitäres »Trainee-Programm« als wissenschaftliche AssistentInnen eingebunden. Das
Programm erfüllt alle Voraussetzungen der
Europäischen Union aus der EU-Richtlinie
XV/E/8385/9/95-EN und der European Federation of Oral Surgery Societies (E.F.O.S.S.)
Clinical Orthodontist
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
55
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Clinical Orthodontist
Masterstudium
The present program is the first attempt
in German speaking countries to combine
the chance of receiving the academic
degree of a Master of Science and to
acquire at the same time the knowledge
and skills necessary to become a highly
qualified specialist in Orthodontics.
Furthermore, the directives of the Commission of the European Communities on
dental Education regarding the education of
orthodontists have been taken into account
(Advisory Committee on the training of dental
practitioners report on the field of activity
and training programmes for dental specialists III/D/1374/4/84.EN). It considers the
European Union Advisory committee draft
competences XV/E/8385/9/95-EN, requirements of the European Orthodontic Society.
The three years Master of Science
Programme covers 8 study modules
in six semesters as well as obligatory
clinical training at the DPU-clinic.
Special Highlights
At present, orthodontics has become a
highly sophisticated health care service
that can provide excellent treatment of
malocclusion and facial deformity, based
on the premise that this treatment is given
by well educated, skilled and experienced
specialists. Therefore, adequately qualified manpower is the key to providing the
best possible service to the population.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch / Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science Clinical
Orthodontist (MSc)
www.dp-uni.ac.at
Dental Hygiene
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
56
Danube P rivate Un ive r sity
Dental Hygiene
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor Dental Hygiene (BA)
www.dp-uni.ac.at
DentalhygienikerInnen tragen durch ihr
Wissen und ihre praktische Berufsausbildung
zur Gesunderhaltung von Zähnen und das
sie umgebende Knochen- und Weichgewebe
bei. Ihre Aufgabe ist die primäre, sekundäre und tertiäre Prävention im Rahmen
der oralen Medizin. Sie leisten damit einen
wichtigen Beitrag zur Präventivmedizin.
Besondere Highlights
Die TeilnehmerInnen sind nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges befähigt, hochqualifiziert die Aufgaben eines
Bachelors Dentalhygiene auszuüben. Die
Ausbildung gestattet ihnen neben der Tätigkeit in zahnärztlichen Praxen oder anderen
zahnärztlich-klinischen Institutionen wie
universitären Zahnkliniken entsprechend
der jeweiligen gesetzlichen Normierungen in
den einzelnen Staaten für ZMF oder zahnärztliche Assistenz/Prophylaxeassistenz
oder DentalhygienikerInnen und in vielen
anderen Bereichen tätig zu werden, z. B. in der
Lehre, Forschung, Verwaltung, im öffentlichen Gesundheitswesen und der Industrie.
57
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Diplomstudium Zahnmedizin zum Dr. med. dent.
Ȁrztliches Bewusstsein, besondere feinmotorische
Begabung und der ausgeprägte Sinn für Ästhetik machen
einen guten Zahnarzt aus.«
Honorarkonsulin Marga B. Wagner-Pischel |
Präsidentin der Danube Private University
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Diplomstudium Zahnmedizin
zum Dr. med. dent.
Diplomstudium
Das Studium der »Zahnmedizin« an der DPU
soll die Studierenden mit einem Höchstmaß
an fachlicher, sozialer und menschlicher
Kompetenz für die Ausübung des Berufs der
Zahnärztin/des Zahnarztes ausstatten. Die
DPU setzt sich zum Ziel, die AbsolventInnen
des wissenschaftlichen, medizinisch-ganzheitlich orientierten Studiums der »Zahnmedizin« zu kompetenten, berufsfertigen
DoktorInnen der Zahnmedizin (Dr. med.
dent.) auszubilden, die ihr berufliches Handeln
nach wissenschaftlichen und ethischen
Grundsätzen ausrichten. Das Studium dient
dem Erwerb des Wissens, Könnens und der
Fertigkeiten, die zur selbständigen Berufsausübung, zur postgradualen Weiterbildung und
lebenslangen Fortbildung erforderlich sind.
Besondere Highlights
Die Besonderheiten des Diplomsstudiums
»Zahnmedizin« zum Dr. med. dent. an der
Danube Private University sind vielfältig:
es werden pro Studiengruppe maximal 48
Studierende aufgenommen, jedem/jeder
Studierenden steht sein/ihr Platz im Propädeutikum, im Phantom, im Ambulatorium
bzw. in den jeweiligen Praktika zur Verfügung,
es gibt keinen Konkurrenzkampf um Praktikaplätze. Die Studierenden werden von den
DozentInnen laufend unterstützt, Tutorien
bieten ihnen die Möglichkeit, unmittelbar vor
Prüfungen noch Fragen zum Unterrichtsstoff
stellen und sich damit optimal vorbereiten zu
können. In den klinischen Semestern steht
den Studierenden am modernst ausgestatteten Zahnambulatorium Krems der DPU
eine ausreichende Anzahl an PatientInnen
zur Erfüllung ihres Behandlungskurses zur
Verfügung, sodass bestmögliche Bedingungen für ein Absolvieren des Studiums
in der Regelstudienzeit gegeben sind.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
360
Dauer in semestern
12
Studienbeginn
September und April
Akademischer Abschluss
Doktor/in der Zahnheilkunde
(Dr. med. dent.)
www.dp-uni.ac.at
Endodontie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
58
Danube P rivate Un ive r sity
Endodontie
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science Endodontie
(MSc)
www.dp-uni.ac.at
Die Endodontie hat sich international in der
Zahnheilkunde zunehmend zu einem eigenständigen Fachgebiet entwickelt. Der postgraduale Universitätslehrgang »Endodontie«
für ZahnärztInnen soll den Studierenden
praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten
State of the Art in der Endodontie vermitteln.
Besondere Highlights
Die Schwerpunkte des Lehrgangs sind straff
auf den/die studierende/(n) PraktikerIn
ausgerichtet, ohne zentrale wissenschaftliche
Aspekte auszugrenzen. Die Studierenden
sollen damit in die Lage versetzt werden, die
Spezialisierung in ihrer Praxis als besonderen
Schwerpunkt auf dem aktuellsten Stand
anzubieten. In sechs Semestern wird die
Endodontie von der Basis bis zum State of
the Art im »High-End«-Bereich vermittelt.
Funktion und Prothetik
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
59
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Funktion und Prothetik
Masterstudium
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt
werden, die Diagnose und Therapie von
orofazialen Schmerz- und Funktionsstörungen
als besonderen Schwerpunkt ihrer Praxis
und als Spezialisierung innerhalb des Faches
anzubieten. Dabei darf die mit dem Abschluss
des Studiums erworbene forensisch-ethische
Absicherung nicht unterschätzt werden.
Besondere Highlights
Im Studiengang erhält der/die ZahnärztIn
umfassende theoretische und praktische
Kenntnisse über Anatomie, Physiologie und
Funktion des stomatognathen Systems und
damit in Verbindung stehender Körperbereiche. Er/sie kann dieses Wissen in seine/ihre
tägliche Arbeit mit PatientInnen integrieren.
Seine/ihre patientenbezogene Kommunikationsfähigkeit wird verbessert, seine/ihre Kenntnisse über medizinische Ethik werden vertieft.
Er/sie kann mithilfe der Prinzipien evidenzbasierter Medizin die Qualität und den Nutzen
präventiver, diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen selbständig beurteilen.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
5
Akademischer Abschluss
Master of Science
Funktion und Prothetik (MSc)
www.dp-uni.ac.at
Kieferorthopädie | Orthodontics
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
60
»Die Optimierung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen ist ein Prozess, der weit über das Grundstudium
hinausgehen und für den berufstätigen Zahnarzt ebenso
von besonderem Interesse sein sollte.«
Prof. Dr. Dr. Dieter MüSSig | Rektor der Danube Private
University, Wissenschaftlicher Leiter des ULG Kieferorthopädie
Danube P rivate Un ive r sity
Kieferorthopädie | Orthodontics
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science Kiefer­
orthopädie (engl. Master of
Science Orthodontics) (MSc)
www.dp-uni.ac.at
Der postgraduale Universitätslehrgang Master
of Science »Kieferorthopädie« hat zum Ziel,
eine fachspezifische Ausbildung in der Kieferorthopädie zum Spezialisten zu vermitteln.
Neben der bis heute in der Kieferorthopädie
vorwiegend praktizierten Behandlung von
Kindern und Jugendlichen wird der parodontaltherapeutischen, funktionstherapeutischen,
präprothetischen und ästhetischen Behandlung
von Erwachsenen ein breites Feld eingeräumt.
Neue Behandlungstechniken und -methoden,
die den Bedürfnissen der kieferorthopädischen Erwachsenenbehandlung entsprechen,
werden eingehend und praxisnah vermittelt.
Besondere Highlights
Das Programm deckt Prävention, Diagnose, kieferorthopädische Behandlung in
allen Schritten, in Verbindung mit anderen
Spezialfächern, z. B. Prothetik, Ästhetik,
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Parodontologie, Sprachtherapie, etc. ab.
61
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
»Ich weiß nun, dass man an der Entstehung der öffentlichen Meinung mitwirken kann und sollte – bei PatientInnen, potenziellen PatientInnen, EntscheidungsträgerInnen
und MeinungsbildnerInnen im Gesundheitswesen, in
lokalen Medien, im Internet oder bei den eigenen MitarbeiterInnen der Praxis.«
Björn Siekmann | Student »Medizinjournalismus
und Öffentlichkeitsarbeit«
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Medizinjournalismus
und Öffentlichkeitsarbeit
Bachelorstudium
Der Medizin-/Gesundheits-/Wissenschaftsjournalismus nimmt im Rahmen der medialen
Berichterstattung einen immer breiteren Raum
ein, auch weil er auf breite Lebensbereiche des
Menschen trifft und vor allem auch andere
gesellschaftliche Bereiche wie Politik und
Wirtschaft beeinflusst. Neben den Medien
haben Berufsverbände, soziale Einrichtungen
und Krankenkassen, Gesundheits-/Medizineinrichtungen bis hin zu Pharmaunternehmen
eine zunehmende fachlich fundierte und
seriöse Aufklärungspflicht. Aus den zu erfüllenden Leistungsansprüchen wurde der Weg
eines kombinierten Bachelor-FachgebietsStudiums – hier Medizin als besonders breit
gefragter Themenbereich – und dem Journalismus-/Öffentlichkeits-Studium gewählt.
Besondere Highlights
Der/die JournalistIn und ÖffentlichkeitsarbeiterIn braucht eine fundierte Ausbildung – und
zwar gleichgewichtig im medizinischen wie
im journalistisch/kommunikativen Bereich.
Das Bachelor-Studium dient einer Orientierung und Qualifizierung für die Berufspraxis
des/der Medizin-JournalistIn bzw. des/
der ExpertIn für Öffentlichkeitsarbeit in der
Medizin bzw. im Gesundheitsbereich.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
April
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (BA)
www.dp-uni.ac.at
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
62
Danube P rivate Un ive r sity
Medizinjournalismus
und Öffentlichkeitsarbeit
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
nach Abschluss des Bachelor­
studiums Medizinjournalismus
und Öffentlichkeitsarbeit,
frühestens 2016
Akademischer Abschluss
Master of Arts (MA)
www.dp-uni.ac.at
Die Studierenden sollen in der Lage sein,
einzelne Problemfelder in der Interaktion
zwischen JournalistInnen und ExpertInnen
herauszugreifen und intensiv zu durchdenken wie zu analysieren. Die Studierenden
sollen an Beispielen aktueller medizinischer
Probleme lernen, wie man sich schnell in ein
neues, komplexes Themenfeld einarbeitet,
wie man Wesentliches von Unwesentlichem
unterscheidet und wir man pragmatisch
arbeitet, um zu den essentiellen Kernaussagen zu kommen. Sie sollen erkennen,
welche Probleme sich ganz praktisch bei der
Umsetzung eines theoretisch recherchierten
Themas in die mediale Praxis ergeben. Sie
sollen die Praxis der journalistischen oder
Öffentlichkeitsarbeit trainieren, aber auch
die theoretischen Analysen im Licht der
praktischen Erfahrung zu reflektieren lernen.
Besondere Highlights
In der Master-Arbeit im Rahmen des
Masterstudiums sollen die Studierenden
zeigen, dass die gelernt haben, selbständig
zu arbeiten, ein medizinisches Themenfeld
systematisch zu erschließen, eine Fragestellung theoretisch herauszuarbeiten und
in einer eigenen Untersuchung zu validen
Ergebnissen zu kommen, die die aufgeworfene
Forschungsfrage systematisch, vollständig
und methodisch nachprüfbar beantworten.
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Orale Chirurgie – Implantologie |
63
Danu b e Pr i vate U n ive r s i t y
Orale Chirurgie – Implantologie |
Oral Surgery – Implantology
Masterstudium
Die Implantologie und Oralchirurgie sind zwei
bedeutende Elemente der Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde, die sich in ihrem Verständnis
zweifelsfrei unterstützen und ergänzen.
Dabei ist die Implantologie einer der größten
Wachstumsbereiche. Kein anderes Gebiet
hat sich in den letzten Jahren diagnostisch,
therapeutisch und wissenschaftlich so stark
weiterentwickelt. Der postgraduale Universitätslehrgang »Orale Chirurgie – Implantologie«
wird in deutscher wie englischer Sprache
durchgeführt und soll den Studierenden praxis­
orientierte Kenntnisse und Fähigkeiten State
of the Art in diesem Fachgebiet vermitteln.
Besondere Highlights
Die Wissensvermittlung gesicherter Konzepte
und Alternativen, verbunden mit manuellem
Geschick, soll die TeilnehmerInnen in die
Lage versetzen, auch in schwierigen Situationen der Forderung nach einer erfolgreichen Implantation und Chirurgie gerecht
zu werden. Dieser Universitätslehrgang
entspricht den zeitgemäßen und verstärkten
chirurgischen Anforderungen und Erwartungen einer modernen Gesellschaft.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
1x jährlich
Akademischer Abschluss
Master of Science Orale
Chirurgie/Implantologie
(engl. Master of Science Oral
Surgery/Implantology) (MSc)
www.dp-uni.ac.at
Diätologie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
64
»Unsere Absolventinnen und Absolventen verfügen
über fundiertes theoretisches Wissen auf wissenschaftlicher Basis, das sie in der Berufspraxis im interdisziplinären
Team zielgruppenorientiert umsetzen können.«
FH-Prof. Gabriele Karner, MBA |
Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Diätologie
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
Das Bewusstsein für Ernährung im Kontext
der Gesundheit des Menschen wird
immer relevanter. In gleicher Weise wird
in sämtlichen medizinischen Fachdisziplinen die Notwendigkeit, Ernährung in den
Therapieplan einzubeziehen evident. Das
Bachelorstudium der »Diätologie« vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und
weist einen hohen Praxisbezug in Prävention
und Ernährungstherapie, in Beratung und
Kommunikation, sowie in Forschungsund Management-Kompetenzen auf.
Besondere Highlights
Schwerpunkte: Diätetik, Medizin,
Management im Gesundheitswesen,
wissenschaftliches Arbeiten
»Im wachsenden Markt der
Gesundheitsdienstleistungen
kann ich mit meiner Ausbildung
hohe Qualität und Sicherheit für
meine Kundinnen und Kunden
anbieten – das wird geschätzt.
Unsere Lehrenden sind erfahrene
Spezialistinnen und Spezialisten
direkt aus der Praxis. Ein wichtiger
Teil der Ausbildung wird in Form
von Praktika im Berufsfeld absolviert. Das sind gute Grundlagen
für den Einstieg ins Berufsleben.«
Cornelia Romstorfer, BSc | Alumna,
Diätologin bei Europ assistance Ges.m.b.H
www.fhstp.ac.at
65
Digital Healthcare
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
»Das Interessante an diesem Masterstudium sind die
Offenheit und der Austausch zwischen diesen Berufsgruppen. Das Konzept im Studiengang ist, miteinander und
voneinander zu lernen. Das läuft ab dem ersten Semester
interdisziplinär in Kleingruppen und in Projekten.«
Dr. Helmut Ritschl, MA, MSc | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Digital Healthcare
Masterstudium
Digital Healthcare ist ein interdisziplinäres
Fachgebiet und beschäftigt sich mit dem
Einsatz digitaler Technologien und Medien
in Gesundheitsprozessen. Der Berufsbegleitende Masterstudiengang mit seinen beiden
Schwerpunkten Digitale Technologien und
Motion & Activity verbindet ExpertInnen
aus der Technik und der Gesundheit mit
dem Ziel, Innovationen und Entwicklungen
im Gesundheitswesen zu forcieren.
»Durch die Integration digitalisierter Gesundheitsinformationen
in die Arbeits- und Prozessabläufe
kann die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig
effektiver gestaltet werden. Die
massive Nutzung digitaler medizinischer Daten läutet eine neue
Ära in der evidenzbasierten
Behandlung ein und ermöglicht deutlich patientenzentriertere Versorgungsmodelle«
Besondere Highlights
——Berufsbegleitender, bilingualer Studiengang (Deutsch/Englisch).
——Der Masterstudiengang orientiert sich
an Methoden und Zielen von Student
Centered und Problem Based Learning.
——Ein Großteil der Inhalte wird im Rahmen
von Projekten erarbeitet, da die Handlungskompetenz im Vordergrund steht.
——Studierende können aus den folgenden
Modulen/Schwerpunkten wählen:
Digital Healthcare;
Forschung/Entwicklung/Innovation;
Digitale Technologien;
Motion & Activity;
Strukturen und Prozesse im
Gesundheitswesen;
Wirtschaft/Recht/Management.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Master of Science (MSc)
Mag. Beate Hartinger-Klein |
Hartinger-Klein Consulting GmbH
www.fhstp.ac.at
»Unsere Studienpläne werden ständig aktualisiert, z. B.
gibt es die neue Lehrveranstaltung ›Prävention im Sport‹.
Bei unseren Studierenden sind uns analytische Fähigkeiten,
Freude an Bewegung und Engagement wichtig.«
Physiotherapie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
66
FH-Prof. Mag. Astrid Figl-Hertlein, PT |
Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Physiotherapie
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
Aufgrund der großen Bedeutung der
Physiotherapie in der Prävention, Therapie
und Rehabiltation ist ein EU-weiter Trend zur
Höherqualifizierung des Berufes im Gesundheitswesen erkennbar. Diese Entwicklung
erschließt den PhysiotherapeutInnen beste
Berufsaussichten. Der Bachelor-Studiengang
»Physiotherapie« vermittelt ein breit gefächertes Wissen und Expertise zu Prävention,
Therapie und Rehabilitation. Durch den hohen
Praxisbezug werden umfangreiche Fertigkeiten
und Kompetenzen für Bewegung und das
Bewegungssystem im Allgemeinen erreicht.
Besondere Highlights
Berufspraktika, Forschungsprojekte und
Betreuen von Sportveranstaltungen.
»Die Fachhochschule St. Pölten
wurde mir von Freunden
empfohlen. Das gute Image der
Ausbildung und die zentrale Lage
der FH St. Pölten waren für mich
ausschlaggebend bei der Wahl
meines Studienplatzes. Mit Hilfe
des umfangreichen Grundwissens, das ich mir während meines
Studiums aneignen konnte, konnte
ich gut in den Beruf einsteigen.
Aufbauend darauf habe ich mich
auf die Behandlung von Leistungssportlern und -sportlerinnen
spezialisiert und bin nun als
selbstständiger Therapeut tätig.«
Johannes Stacher, BSc |
Alumnus, freiberuflicher Physiotherapeut
in St. Pölten
www.fhstp.ac.at
67
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Gesundheits- & Krankenpflege
»Die Vernetzung von Theorie und Praxis in der Pflegeausbildung und die damit verbundene gelungene Zusammenarbeit mit dem Campus Rudolfinerhaus bilden die
Basis, dass Studierende im Sinne der evidenzbasierten
Pflege lernen, den immer komplexer werdenden Praxis­
alltag zu bewältigen. Wir haben hohe Erwartungen
an Absolventinnen und Absolventen bezüglich Fachkompetenz, Selbständigkeit, Reflexionsvermögen und
Verantwortungsbewusstsein.«
Ruth Deutsch-Hohberg, MAS | Pflegedirektorin
Rudolfinerhaus Privatklinik
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus Ru d o l f i n er h au s Wi en
Gesundheits- & Krankenpflege
in Kooperation mit dem Rudolfinerhaus Wien
Bachelorstudium
Das 6-semestrige Vollzeit-Bachelorstudium
»Gesundheits- & Krankenpflege« lehrt Sie
in Kleingruppen, Menschen aller Altersstufen bei physischen wie psychischen
Beeinträchtigungen zu betreuen und dabei
die Individualität und Autonomie Ihrer
PatientInnen zu erhalten und zu fördern.
Das Studium der »Gesundheits- & Krankenpflege« bereitet Sie durch innovative,
zukunftsorientierte Lernkonzepte in der
theoretischen und praktischen Lehre darauf
vor, PatientInnen entsprechend ihrer Bedürfnisse und Wertvorstellungen zu pflegen.
Besondere Highlights
——Vereintes Know-how durch die Kooperation der FH Wiener Neustadt mit
dem Campus Rudolfinerhaus Wien
——Zukunftsorientiertes Curriculum
——Optimales Lernambiente mit innovativen Lernkonzepten
——Lernen in Theorie und Praxis
——Das Lehrkrankenhaus Rudolfinerhaus
garantiert eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis
——Gemäß dem Gründungsgedanken
des Rudolfinerhauses werden die
Studiengebühren vom RudolfinerVerein – Rotes Kreuz übernommen
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
184
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Wintersemester
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
www.fhwn.ac.at
Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
68
»Der Bachelorstudiengang ›Allgemeine Gesundheits& Krankenpflege‹ bietet eine wissenschaftlich fundierte
Berufsausbildung auf hohem Niveau! Unsere Studierenden werden darauf vorbereitet, pflegewissenschaftliche
Erkenntnisse als Grundlage ihres pflegerischen Handelns
zu sehen, und können so die besten Entscheidungen
gemeinsam mit ihren PatientInnen treffen.«
Mag. Bettina Koller, BSc | Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Allgemeine Gesundheits& Krankenpflege
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Wintersemester
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
www.fhwn.ac.at
Der Bachelorstudiengang »Allgemeine
Gesundheits- & Krankenpflege« mit
Schwerpunkt Evidence Based Nursing
(= Kombiniert die besten wissenschaftlichen Belege mit Theorien, Pflegepraxis
und Vorstellungen der PatientInnen) bildet
Studierende auf akademischem Niveau für
das Berufsbild des Gehobenen Dienstes
für Gesundheits- und Krankenpflege aus.
Besondere Highlights
——Hoher Praxisbezug
——Zukunftsorientiert
——Wissenschaftlich fundiert
——Vielfältige Berufs- und Karrierechancen
——Hohes Niveau
——Uneingeschränkte europäische Mobilität
69
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Biomedizinische Analytik
»Zu meinen persönlichen beruflichen Zielen zählt, dass ich
selbst zur Verbesserung des Labors beitragen kann, zum
Beispiel durch die Etablierung neuer Methoden und durch
das Einbringen qualitätssichernder Maßnahmen.«
Gerald Schwarz | Student »Biomedinzische Analytik«
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Biomedizinische Analytik
Bachelorstudium
Das 6-semestrige Vollzeit-Bachelorstudium
»Biomedizinische Analytik« vermittelt
Ihnen das Know-how für eine professionelle
Labortätigkeit in Gesundheitsinstitutionen.
»Biomedizinische Analytik« vereint die Lehre
in der Theorie mit praktischen Laborübungen.
Die Analyse von Untersuchungsmaterialien für
Vorsorge, Gesundheitsförderung, Diagnostik,
Therapiebegleitung und –kontrolle sowie
für die Forschung in Human- und Veterinärmedizin sind ebenso Teil des Studiums
wie praktische und theoretische Grundlagen
der Atem- und Elektrophysiologie, sozialkommunikative und Selbstkompetenzen.
»Das Berufsbild des Biomedizinischen Analytikers hat sich in den
letzten Jahren deutlich geändert. Zu den Anforderungen aus
medizinisch-chemischen Analysen
sind Aufgaben und Methoden aus
den ›Life Science Fächern‹ wie
Zellkultur, Molekularbiologie,
Genetik oder spezielle proteinchemische Verfahren hinzugekommen. Diesen neuen Anforderungen an die Biomedizinische
Analytik wird an der Fachhochschule Wiener Neustadt Rechnung getragen. Den Studierenden
werden durch eine fundierte
Ausbildung in diesen Gebieten
neue Berufsfelder eröffnet.«
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
Prim. Univ.-Doz. Dr. Walter
Krugluger | Sozialmedizinisches
Zentrum – Donauspital
www.fhwn.ac.at
Ergotherapie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
70
»Ich habe mich für ein ›Ergotherapie‹-Studium entschieden, weil ich Menschen helfen möchte, ihre Fähigkeiten
im Alltag wieder bestmöglich einsetzen zu können. An der
Fachhochschule Wiener Neustadt erhalte ich eine umfassende Ausbildung durch die Kombination von Theorie und
Praxis.«
Lukas Höller | Student »Ergotherapie«
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Ergotherapie
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
www.fhwn.ac.at
Der Mensch und seine individuellen
Bedürfnisse sind das Hauptaugenmerk des
6-semestrigen Vollzeit-Bachelorstudiums
»Ergotherapie« an der Fakultät Gesundheit.
Sie lernen in Ihrer Ausbildung praxisnah und
fallbezogen den gesamten ergotherapeutischen Prozess kennen – von der Problemidentifizierung über die Analyse von Handlungen
bis zur Dokumentation und Reflexion.
Besondere Highlights
——Fallbezogenes & realitätsnahes Lernen
——Einsatz von Videoanalysen
——Selbstorganisierte Praktika
——Gesundheitsförderung & Prävention als Schwerpunkt
——Internationale Kontakte
——Skills Labs
71
Logopädie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
»An der FH Wiener Neustadt genieße ich die familiäre
Atmosphäre und die praxisorientierte Berufsausbildung
die hier geboten wird und bin mit meinem Studium vollauf
zufrieden.«
Verena Trimmel | Studentin »Logopädie«
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Logopädie
Bachelorstudium
Vom Kleinkind mit Sprachentwicklungsproblematik über den heiseren Pfarrer bis
hin zum/r TumorpatientIn, der/die Stimm­
gebung und Schlucken wieder erlernen muss,
diese Patienten- und Störungsbildervielfalt
bewältigen LogopädInnen in ihrem Berufsalltag. Auch das Erarbeiten der Sprache und
des Sprechens nach einem Schlaganfall und
ausführliche Hörbefundungen gehören dazu.
LogopädInnen arbeiten beispielsweise in
Kliniken, Rehabilitationszentren, Ambulatorien
und auch in eigener Praxis. Fundiertes Fachwissen, Patientenversorgung und Forschung –
dies sind die Säulen der Ausbildung und
einer möglichen zukünftigen Berufsausrichtung. LogopädInnen stehen in einem engen
interdisziplinären Austausch mit anderen
Berufsgruppen, z. B. ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen etc.
Besondere Highlights
——Berufsberechtigung in einem gesetzlich anerkannten Gesundheitsberuf
——Logopädische Lehr- und
Forschungs­praxis im FIZ
——Europäische und internationale Ausrichtung
——EU-Erasmus Projekt
——Logopädisches Projekt
während des Studiums
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Anfang September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
www.fhwn.ac.at
MedTech
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
72
»I am working in a Radiotherapy department, and have a
solid background in computer science. This course gave
me the unique opportunity to combine these interests. One
thing which is very important for me, and which I definitely
appreciated, was the competence of the lecturers who are
all specialists in their specific subject area.«
Ing. Harald Hentschl | Alumni »MedTech«
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
MedTech
Masterstudium
Organisationsform
Part-time with distance learning
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Fall 2015
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
»MedTech« is an innovative unique Master’s
degree programme in Europe, taught
exclusively in English and organized as a
part-time and consequence distance learning
study. »MedTech« combines technical and
physical aspects of functional imaging, image
processing and therapy planning with its
applications in a medical environment.
Our Master’s Degree programme
offers you the ability to serve as one
of these much sought-after specialists
working across these two unique though
very much entwining disciplines.
Approximately 90% of all teaching will
be processed via our distance learning
systems and will be offered by selected
national and international experts.
Besondere Highlights
——For students with technical and/
or medical background
——Part-time with distance learning
——Taught exclusively in English
——Job opportunities in various fields
73
Radiologietechnologie
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
»An meinem Studium schätze ich vor allem das Miteinander und das Praktische Lernen. Die Gruppe wird an der
Fachhochschule definitiv mehr geschätzt als an so manch
einer anderen Universität. Hier entstehen nicht nur Klassen oder Lerngruppen, sondern auch Freundschaften und
dies sind ebenfalls Erfahrungen, die ein Studium durchaus
ausmachen sollten.«
David Rupprecht | Student »Radiologietechnologie«
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Radiologietechnologie
Bachelorstudium
Es ist ein Beruf am Puls der Medizin. Den
Menschen von INNEN sehen, die Beherrschung hochtechnologischer Anlagen und die
Logistik des Patientenprozesses, das lernen Sie
im 6-semestrigen Vollzeit-Bachelorstudium
»Radiologietechnologie«. Es ist ein sehr
breit aufgestellter Beruf, der sehr gute JobAussichten hat und für Frauen und Männer
sehr attraktiv ist. Er erfordert hohes Eigenengagement, Verantwortungsbewusstsein,
Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen.
Besondere Highlights
——Medizinische Informations­
technologie und Bildverarbeitung
——Radiologietechnologisches
Equipment am Standort
——Gute Verbindungen zu
zukünftigen ArbeitgeberInnen
——Internationale Praxisplätze
——Interdisziplinäre Anknüpfungspunkte zu Universitätskliniken
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Health Studies (BSc)
www.fhwn.ac.at
»Der Hauptgrund für die Wahl meines Studiums war
grundsäzlich, dass ich meine Sportart noch weiter professionell ausüben kann, aber später bzw. nach meiner
sportlichen Karriere (egal, wann sie sein mag) nicht mit
leeren Händen dastehe. Natürlich habe ich auch ein großes
Interessse nicht nur am Trainer sein, sondern vielmehr an
der Verbindung zwischen Sport und dem Marketing und
Management Bereich.«
Training & Sport
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
74
Kevin Reiterer | Student »Training & Sport«
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Training & Sport
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Anfang September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Natural Sciences (BSc)
www.fhwn.ac.at
Das Bachelorstudium »Training & Sport«
beschäftigt sich mit Trainingswissenschaften
einerseits und dem Sportmanagement
für LeistungssportlerInnen andererseits.
Sie erhalten alle Kernkompetenzen, die
ein/e erfolgreiche/r TrainerIn und SportmanagerIn für zahlreiche Berufsfelder im
Sport benötigt. Die Kontaktzeiten finden
an vier Halbtagen pro Woche statt.
Besondere Highlights
——Auch für StudienbewerberInnen mit
eigenem leistungssportlichen Hintergrund
——Kompetenzerwerb aus den Disziplinien »Trainingswissenschaft«
und »Sportmanagement«
——Erste akademische Trainer- & SportfunktionärInnenausbildung Österreichs
——Lehrende und ExpertInnen aus dem
Hochleistungssport im In- und Ausland
75
Training & Sport
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
»Ich möchte mithelfen, den österreichischen Spitzensport
weiter zu professionalisieren.«
Kevin Haselsberger | Student, Mountain Bike-Orienteering
Juniorweltmeister, 2009, Vizestaatsmeister 2009, 2. Platz
Weltranglistenrennen Ukraine 2009, 3. Platz Weltranglistenrennen Dänemärk 2010, Staatsmeister 2011
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Training & Sport
Masterstudium
Wenn Sie für den Sport so richtig brennen,
wenn Sie aktiven Sport und Hochschulausbildung verbinden und Ihre sportlichen
Erfahrungen auch später im Beruf verwerten
wollen, dann sind Sie beim Berufsbegleitenden
4-semestrigen Masterstudium »Training
& Sport« richtig. Denn dieses einzigartige
Masterstudium an der Fakultät Sport ermöglicht Ihnen die erste akademische Trainer- und
Sportmanagementausbildung Österreichs.
Sollten Sie zeitlich intensiv Sport betreiben,
so lässt sich dieses Studium dennoch mit
ihrem Training vereinbaren. Das Studium lässt
dank reduzierter Kontaktzeiten ausreichend
Zeit für Training und Wettkampfaktivitäten.
Besondere Highlights
——Führungskompetenz für gehobene
Tätigkeitsbereiche im Spitzensport
——profunde Fachkompetenz für das
Talentmanagement und die langfristige Trainingskonzeption
——Strategiekompetenz für Training
und Wettkampf im Spitzensport
——Planungskompetenz für das Talentmanagement im Leistungssport
——gelebte, aktive Kooperationen mit
den Fachverbänden des Sports
——Auslandssemester möglich (optional im 4. Semester)
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Anfang September
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Natural Sciences (MSc)
www.fhwn.ac.at
Advanced Nursing Practice
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
76
»Der Pflegeberuf erfährt derzeit eine rasante, wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung, dieses aktuelle Wissen wird im Studiengang ›Advanced Nursing
Practice‹ auf hohem Niveau durch engagierte ExpertInnen
vermittelt.«
ANDrEA wEBErSBErGEr, BSc | absolventin
»advanced nursing practice«
i mc Fh krem S
Advanced Nursing Practice
Bachelorstudium
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
5
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
Der Studiengang »Advanced Nursing
Practice« ist ein zielgruppenspezifischer
Studiengang im Bereich der Pflegewissenschaften für Interessentinnen und Interessenten mit Diplom in der Gesundheits- und
Krankenpflege . Das Besondere am Bachelor
Studiengang »Advanced Nursing Practice«
ist die auf die berufliche Grundqualifikation in der Gesundheits- und Krankenpflege aufbauende Höherqualifikation zur
Erweiterung der Pflegekompetenz und zur
Vertiefung des professionellen Wissens .
Absolventinnen und Absolventen werden
durch die Spezialisierungsgebiete während
des Studiums Pflegemanagement oder
Pflegeentwicklung und Patientenedukation
für eine Karriere im Pflegemanagementbereich, aber vor allem für neue Expertinnenund Expertenfunktionen, wie Stabsstellen
für Controlling und Risk Management in
der Pflege, Stabsstellen der Pflege sowie
Patientinnen- und Patientenberatung, für das
Case Management bei Gemeinden sowie für
Familiengesundheitspflege optimal vorbereitet .
Besondere Highlights
— Im vierten Semester: Wahl eines
Studienschwerpunktes
— Hoher Praxisbezug: Berufspraktika
im Ausmaß von 150 Stunden
— Problemorientiertes Denken
und Handeln in der Pflege
77
Ergotherapie
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
»An der Ergotherapie gefällt mir besonders das umfangreiche Tätigkeitsfeld. Das Bachelorstudium für Ergotherapie
an der IMC FH Krems kombiniert professionellen theoretischen Input mit praktischen Übungen und bereitet mich so
auf meinen spannenden Beruf als Ergotherapeutin vor.«
JUlIA BÖHM, BSc | absolventin »ergotherapie«
imc F h k r e mS
Ergotherapie
Bachelorstudium
Die Schwerpunkte des Studiengangs »Ergotherapie« beinhalten ergotherapeutische
Grundlagen, allgemeine und fachspezifische
medizinische Grundlagen, Krankheitsbilder
und deren Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit, die Durchführung des ergotherapeutischen Prozesses, psychosoziale Aspekte
sowie ergotherapeutische Techniken . Die
fächerübergreifenden Schwerpunkte sind
Management und Recht, der wissenschaftliche Forschungsprozess sowie Englisch .
Die Studierenden werden mit Kompetenzen
ausgestattet, die sie befähigen, Menschen
jeden Alters bei der Erhaltung, Förderung und
Wiedererlangung der individuellen Handlungsfähigkeit in ihrer persönlichen Umwelt zu
begleiten und zu unterstützen . Die Einsatzgebiete dabei sind: Gesundheitsförderung und
Prävention, Kuration und Rehabilitation, sowie
Therapeutische Interventionen in Langzeiteinrichtungen und im psychosozialen Bereich .
Die Absolventinnen und Absolventen
erhalten die Befähigung zu einer wissenschaftlichen fundierten Tätigkeit in einem
stark nachgefragten und zukünftig immer
bedeutsamer werdenden Bereich des
Gesundheits- und Sozialwesens .
Besondere Highlights
— Hoher Praxisbezug: Berufspraktika können
auch im Ausland absolviert werden
— Wissenschafts-theoretische Grundlagen
— Wissenschaftliches Arbeiten
— Soziale Kompetenzen
— Betriebswirtschaftliche, rechtliche und
gesundheitsökonomische Inhalte
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
Gesundheits- & Krankenpflege
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
78
»Wir bilden unsere Studierenden der ›Gesundheits- und
Krankenpflege‹ sowohl für die Berufstätigkeit in bestehenden und für neu entstehende Arbeitsfelder im Bereich der
Gesundheits- und Krankenpflege als auch in der angewandten Pflegewissenschaft aus.«
MAG. A KArIN KlAS | Studiengangsleiterin
i mc Fh krem S
Gesundheits- & Krankenpflege
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
Der Bachelorstudiengang »Gesundheits- und
Krankenpflege« bietet eine wissenschaftlich
fundierte und durchgängig praxisbezogene
Berufsausbildung gemäß dem österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) . Die Studierenden erwerben
Grundlagenwissen der Gesundheits- und
Pflegewissenschaft sowie der dazugehörigen
medizinischen Fächer und weiterer Bezugswissenschaften . Das vermittelte Wissen
beruht auf neuesten wissenschaftlichen
Erkenntnissen – dabei wird großer Wert darauf
gelegt, die theoretischen Ausbildungsinhalte
mit praktischen Fertigkeiten zu verknüfen .
Das Tätigkeitsprofil der Absolventinnen
und Absolventen umfasst die Pflege und
Betreuung von Menschen aller Altersstufen
bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, die Pflege und Betreuung behinderter
Menschen, Schwerkranker und Sterbender
sowie die pflegerische Mitwirkung an der
Rehabilitation, der primären Gesundheitsversorgung, der Förderung der Gesundheit
und der Verhütung von Krankheiten .
Besondere Highlights
— Zukunftsorientierter Lehrveranstaltungsplan
— Befähigung zur Mitarbeit in Pflegeforschung
— Betonung von Zukunftsfeldern der Pflege:
Gesundheit und Prävention, Pflegeberatung & Schulung, Familien- & Gemeindenahe Pflege, Transkulturelle Pflege
— Höchstes europäisches Niveau
— Akademischer Abschluss
— Uneingeschränkte berufliche
Mobilität in der EU
— Sehr gute Voraussetzungen für Spezialisierungen (PflegeexpertInnen bzw .
Pflegebildung, Pflegeforschung)
79
Hebammen
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
»Das Studium an der IMC Fachhochschule Krems hat
Themenschwerpunkte wie Frauen- und Familiengesundheit
beinhaltet, die mich bestens auf meine Tätigkeit als Wahlhebamme vorbereitet haben.«
IrIS BUrGEr, BSc | absolventin »hebammen«,
Freiberufliche Wahlhebamme
imc F h k r e mS
Hebammen
Bachelorstudium
Das wesentliche Ziel im Studiengang
»Hebammen« ist die Vermittlung einer
wissenschaftlich fundierten fachpraktischen
Ausbildung, wobei die fachspezifischen
Kernkompetenzen der Hebammen-Tätigkeit im
Mittelpunkt stehen . Der Studiengang bildet die
Studierenden sowohl für bereits existierende
Tätigkeitsbereiche als auch für zukünftige
Bereiche des Hebammenberufes aus .
Die zukünftigen Absolventinnen und
Absolventen werden im Besonderen für
eine individuelle und ganzheitlich orientierte
Beratung, Betreuung und Pflege von Frauen/
Mütter/Kinder/Eltern ausgebildet, wobei die
Autonomie und menschliche Würde der Frau
und deren Familie im Vordergrund stehen . Die
europäische Dimension der Ausbildung wird
mittels spezifischer Themenschwerpunkte
und vorgegebener EU-Richtlinien erreicht .
Besondere Highlights
— Hoher Praxisbezug
— Möglichkeit eines weiterführenden Studiums (Master)
— Europaweite Berufsmöglichkeiten
— Fachspezifische Qualifikationen, z . B .
Frauen- und Familiengesundheit
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
»Musiktherapie ist eine eigenständige, wissenschaftlich-künstlerisch-kreative und ausdrucksfördernde
Therapieform.«
Musiktherapie
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
80
ProF. (FH) PrIV. DoZ. MAG. Dr. GErHArD tUcEK, |
Studiengangsleiter und Forschungsbereichsleiter department
gesundheit
i mc Fh krem S
Musiktherapie
Bachelorstudium
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
(alle zwei Jahre)
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
Das Bachelorstudium »Musiktherapie« ist
modular aufgebaut . Jedes Semester ist in
theoretische, musikalische bzw . klinisch-praktische Blöcke unterteilt . Neben dem Erwerb
von theoretischen und wissenschaftlichen
Grundlagen steht im ersten Studienjahr die
Entwicklung musikalisch-therapeutischer
Fertigkeiten im Mittelpunkt . Dabei wird gleichermaßen auf europäische wie außereuropäische Therapiekonzepte Bezug genommen .
Ab dem dritten Semester wird dieses Wissen
im klinischen Praxisfeld vertieft . Während des
gesamten Studienverlaufs werden persönliche Reifungsprozesse, erfahrenes Praxiswissen sowie wissenschaftliche Reflexion
miteinander in enge Verbindung gebracht .
Ziel der musiktherapeutischen Anwendung ist es, Symptomen vorzubeugen,
diese zu mildern oder zu beseitigen,
weiters behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern,
die Entwicklung, Reifung und Gesundheit
des oder der Behandelten zu fördern und
zu erhalten oder wiederherzustellen .
Besondere Highlights
— Berechtigung, nach der erfolgten Eintragung in die Liste der MusiktherapeutInnen,
zur mitverantwortlichen Ausübung
der Musiktherapie im Rahmen eines
Anstellungsverhältnisses in klinischen
und/oder sozialen Einrichtungen
— Hoher Praxis- und Forschungsbezug
— Einbeziehung in wissenschaftliche Projekte
81
Musiktherapie
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
»Musiktherapie ist für mich Berührung und Begegnung
durch und in Musik; das Angebot einer Reise durch Raum
und Zeit für Körper, Psyche und Seele, für Emotion und
Kognition; der gezielte, wissenschaftlich fundierte Einsatz
von einem uralten, natürlichen, allgegenwärtigen Kulturgut, nämlich der Musik.«
ANNA-KrIStINA StEKl, MSc | absolventin »musiktherapie«
imc F h k r e mS
Musiktherapie
Masterstudium
Das Masterstudium »Musiktherapie« ist
modular aufgebaut . Jedes Semester ist in theoretische bzw . klinisch-praktische-Blöcke unterteilt . Neben der Weiterentwicklung von musikalisch-therapeutischen Fertigkeiten wird eine
vertiefte Auseinandersetzung mit forschungsgeleiteter Praxis in den Mittelpunkt gestellt .
Vorrangiges Ziel ist es, handlungs- und
forschungskompetente Akademikerinnen
und Akademiker heranzubilden, die nach
der erfolgten Eintragung in die Liste der
Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten
zur eigenverantwortlichen Ausübung der
Musiktherapie laut § 10 des österreichischen
Musiktherapiegesetzes (MuthG, BGBl . I
Nr . 93/2008 i .d .g .F .) berechtigt sind .
Musiktherapie ist eine kreativitäts- und
ausdrucksorientierte Therapiemethode,
die auf der Grundlage evidenzbasierter
Methoden gezielt musikalische Mittel
in einer therapeutischen Beziehung
einsetzt . Ihr Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer,
körperlicher und geistiger Gesundheit .
Besondere Highlights
— Studieninhalte orientieren sich an
internationalen Standards musiktherapeutischen Fachwissens
— Hoher Grad an internationaler Vernetzung
— Einbeziehung kultur- und sozialanthropologischer Perspektiven in Praxis und Forschung
— Vertiefungsmodule: Neurowissenschaften I und II sowie Chronobiologie/Medizin I und II
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
ende September
(alle zwei Jahre)
akademiScher abSchluSS
master of Science (mSc)
www.fh-krems.ac.at
»Die IMC Fachhochschule Krems bietet ein traumhaftes
Studienumfeld, um in diesem verantwortungsvollen Berufsfeld zu arbeiten. Der moralische Grundsatz der Nächstenliebe und damit Personen in schwierigen Situationen
weiterzuhelfen, war für mich ein Hauptgrund für diese
Studienwahl.«
Physiotherapie
HumanmeDizin, gesunDHeitswissenscHaFten
82
tINA GlASEr, BSc | absolventin »physiotherapie«
i mc Fh krem S
Physiotherapie
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in health Studies (bSc)
www.fh-krems.ac.at
Im Bachelorstudiengang »Physiotherapie«
werden sowohl Tätigkeiten bestehender und
neu entstehender Arbeitsfelder im Bereich der
Physiotherapie, als auch in den wissenschaftlichen Tätigkeitsfeldern der Physiotherapie
ausgebildet . Das Tätigkeitsfeld der Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten umfasst
die Planung, Gestaltung und Durchführung
des physiotherapeutischen Prozesses .
Zum Prozess gehören die Prävention, die
Untersuchung und die daraus resultierende
therapeutische Behandlung von Funktionsstörungen des menschlichen Körpers .
Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
wählen Maßnahmen wie Bewegungstherapie,
Perzeption, manuelle Therapie der Gelenke,
Atemtherapie, alle Arten von Heilmassage
und elektrotherapeutische Anwendungen .
Absolventinnen und Absolventen verfügen
neben fundierten physiotherapeutischen
fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten auch über eine
hohe soziale Kompetenz und grundlegende
betriebswirtschaftliche Kenntnisse .
Besondere Highlights
— Hoher Praxisbezug
— Auslandsstudiensemester möglich
— AbsolventInnen können auch Positionen in Lehre und Forschung des
Gesundheitswesens übernehmen
83
Health Sciences
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
»Wir werden in kleinen Gruppen praxisnah von exzellenten
Lehrenden unterrichtet – noch dazu auf Englisch. Das hat
mich zum Medizinstudium nach Krems gelockt.«
Matthäus Strieder | Studierender im Bachelorstudium
»Health Sciences«
K arl L an dste in e r P r i vat u ni v e r s i tät fü r G es u nd he i tsw issen sc h af t en
Health Sciences
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium »Health Sciences« ist
der erste Teil des bologna-konformen Medizinstudiums an der Karl Landsteiner Privat­
universität für Gesundheitswissenschaften.
Der Studienabschluss ist die Voraussetzung
für das Masterstudium Humanmedizin an
der KL. Das Vollzeitstudium integriert als
Schwerpunktthemen die Bereiche Medizintechnik und Gesundheitsökonomie. Die
Studierenden erlernen in sechs Semestern
in medizinischen, medizintechnischen und
gesundheitsökonomischen Fragen fächerübergreifend zu kommunizieren, zu handeln
und Lösungsansätze zu finden. Wer nicht
eine medizinische Karriere einschlagen will,
hat nach Abschluss des Studiums damit
die Möglichkeit, ein darauf aufbauendes,
themenverwandtes Masterstudium zu
wählen oder direkt in neue Berufsfelder in den
Gesundheitswissenschaften einsteigen – u. a.
in der Pharmazeutischen Industrie oder im
medizinischen Dokumentationswesen.
Besondere Highlights
Das Bachelorstudium wird in Englisch
durchgeführt, um für den internationalen
Bildungs-, Forschung- und Arbeitsmarkt fit zu
sein. Dank kleiner Jahrgangsgrößen können
die Studierenden intensiv betreut werden. Die
praxisbezogene Ausbildung findet in kleinen
Gruppen statt. Moderne Lernmethoden wie
die Arbeit mit einem e-Portfolio zu laufenden
Dokumentation der Lernfortschritte unterstützen die Studierenden bei der eigenen
Überprüfung ihrer Kompetenzentwicklung.
Der Lehrablauf wird gemäß der Bedürfnisse der Studierenden flexibel gestaltet.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
28. 09. 2015
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
www.kl.ac.at
»Auf Basis von Kleingruppenunterricht mit individueller
Betreuung und mit der Integration von Medizintechnik
und Gesundheitsökonomie in die medizinische Ausbildung
bilden wir eine neue Generation von Ärztinnen und Ärzten
heran, die über wertvolle fächerübergreifende Kompetenzen verfügen.«
Humanmedizin
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
84
Dr. Manfred Wieser, MSc | Studiengangsleiter
K ar l L andst e in e r P r i vatun i v e r si tät fü r G es u nd he i tswiss e nsc h a f t en
Humanmedizin
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Herbst 2016
Akademischer Abschluss
Dr. med. univ.
www.kl.ac.at
Das Masterstudium »Humanmedizin« ist der
zweite Teil des bologna-konformen Medizinstudiums an der Karl Landsteiner Privat­
universität für Gesundheitswissenschaften
und baut auf dem Bachelorstudium »Health
Sciences« auf. Es dient der wissenschaftlichen
Vorbildung für den ärztlichen Beruf sowie
der Vermittlung der Kompetenzen, die für
die selbstständige ärztliche Berufsausübung
notwendig sind. Der Schwerpunkt liegt im
Bereich der klinischen Praxis. Die Studierenden
erwerben exzellente medizinische Fertigkeiten,
lernen interprofessionell zu handeln und
fächerübergreifend Lösungsansätze zu finden.
Besondere Highlights
Das Masterstudium wird in Deutsch durchgeführt, weil sich die Studierenden im Rahmen
des praxisnahen Unterrichts im klinischen
Umfeld der Universitätskliniken Krems, St.
Pölten und Tulln befinden und regelmäßig im
Kontakt mit PatientInnen sind. Die Spezialisierung auf Wahlfächer eröffnet den AbsolventInnen interessante berufliche Perspektiven
an Schlüsselstellen der modernen Medizin
wie »Biomedical Engineering«, »Health
Care Management« sowie »Applied Clinical
Science«. Das Studium wird mit dem akademischen Titel Dr.med.univ. abgeschlossen. Damit
sind alle Voraussetzungen für die Erlangung
der Berufsberechtigung als ÄrztIn erfüllt.
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Neurorehabilitationswissenschaften
85
K arl L an dste in e r P r i vat u ni v e r s i tät fü r G es u nd he i tsw issen sc h af t en
Neurorehabilitationswissenschaften
Masterstudium
Das Masterstudium »Neurorehabilitationswissenschaften« setzt auf dem bolognakonformen Bachelorabschluss für Physiotherapie, Ergo­therapie sowie Logopädie auf. Damit
wird erstmals in Österreich ein Studienangebot
zur durchgängigen akademischen Ausbildung
für therapeutische Berufsgruppen umgesetzt. Ziel ist es, den Studierenden mittels
forschungsgeleiteter Lehre die Kompetenz zur
wissenschaftlichen Arbeit zu vermitteln. Die
AbsolventInnen verfügen über Wissen und
Kenntnis sowie die Fähigkeit zur Erforschung
neurologischer Erkrankungen und Therapiemodalitäten in der Neurorehabilitation.
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend und
wird in Form von Modulen (Blockseminaren)
sowie mittels eines Blended Education
Konzepts abgehalten: Neben betreuten
e-Learningeinheiten soll dabei Wissen
in Form eines intensive Selbststudiums
selbstständig angeeignet werden. Nach dem
ersten Studienjahr ist ein Praktikum an einer
anerkannten Einrichtung des Gesundheitswesens mit Forschungsfokus zu absolvieren.
Besondere Highlights
Die rapide Zunahme von Hirnerkrankungen
und –verletzungen wie Schlaganfall, Demenz
oder Schädel-Hirn-Traumata erfordert
eine verstärkte Fokussierung auf die Erforschung und Entwicklung neuer effizienter
und evidenzbasierter Behandlungs- und
Therapieverfahren im Bereich der Neurorehabilitation. Damit steigt auch der Bedarf
an hoch qualifizierten, klinisch geschulten
ForscherInnen in dieser Disziplin. Mit dem
Masterstudium wird eine neue Generation
von TherapeutInnen mit akademischem
Abschluss und der Kompetenz zur wissenschaftlichen Arbeit herangebildet. Mittelfristig
soll sich den AbsolventInnen die Perspektive
bieten, ein PhD-Studium zu absolvieren.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
28. 09. 2015
Akademischer Abschluss
Master of Science (MSc)
www.kl.ac.at
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Psychotherapie- und Beratungswissenschaften
86
»Mit dem Bachelorstudium ›Psychotherapie- und Beratungswissenschaften‹ forcieren wir die Akademisierung
der psychotherapeutischen Ausbildung in Österreich.
Wir wollen damit eine theoriegeleitete, forschungs­
begründete Qualität sichern.«
Univ.-Prof. Dr. Christoph Pieh | Studiengangsleiter
K ar l L andst e in e r P r i vatun i v e r si tät fü r G es u nd he i tswiss e nsc h a f t en
Psychotherapie- und
Beratungswissenschaften
Bachelorstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
28. 09. 2015
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
www.kl.ac.at
Das Bachelorstudium bietet eine akademische Ausbildung im Bereich der Psychotherapie- und Beratungswissenschaften und
hat die Inhalte des Psychotherapeutischen
Propädeutikums nach dem österreichischen
Psychotherapiegesetzes inkludiert. Das
Berufsbegleitende Studium dient der wissenschaftlichen Vorbildung für den Gesundheitsberuf des/der PsychotherapeutIn. Es eröffnet
den Zugang zum psychotherapeutischen
Fachspezifikum und damit zur Weiterbildung
für den Beruf des/der PsychotherapeutIn.
AbsolventInnen haben auch die Möglichkeit,
eine darauf aufbauende Aus- und Fortbildung
in beratenden Berufsfeldern anzuschließen –
u. a. im Bereich der Sozialen Arbeit oder der
Lebens- und Sozialberatung. Die Studierenden
erwerben wissenschaftliche Grundlagen,
Methodenkompetenz und auf das Berufsfeld
bezogene Qualifikationen. Kommunikative, soziale und systemische Fähigkeiten
stellen zentrale Schüsselkompetenzen dar.
Besondere Highlights
Mit der akademischen Ausbildung soll eine
theoriegeleitete und forschungsbegründete
Qualität im Bereich der Psychotherapie
und Beratung gesichert werden. In der
Ausbildung wird auf störungsspezifische
Behandlungskonzepte fokussiert – mit
besonderer Expertise in den Bereichen der
Traumaforschung und Psychosomatik.
Natur- und technische Wissenschaften
87
——Architektur
——Bau- und Gebäudetechnik, Bauingenieurwesen
——Biotechnologie
——Elektrotechnik, Energie- und
Nachrichtentechnik
——Informations- und Kommunikations­
technologien, Neue Medien
——Maschinenbau, Maschineningenieurwesen
——Natur- und Formalwissenschaften
——Verkehr, Logistik
Natu r- un d tec h n isc h e Wissen sc h a ften
Digitale Medientechnologien
Natur- und technische Wissenschaften
88
»Die vielschichtige Ausbildung in den Bereichen TV- und
Videoproduktion, Postproduktion, Audio Design und Grafik
Design, Media Computing, Experimentelle Medien und
Mobiles Internet bildet eine breitgefächerte und solide
Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in jeglichen
Bereichen der Medientechnik und Medientechnologien.«
Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz Fidler | Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Digitale Medientechnologien
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit (berufsfreundlich mit
drei Anwesenheitstagen pro
Woche)
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Diplom-IngenieurIn
(Dipl.-Ing. oder DI)
Der Masterstudiengang »Digitale Medientechnologien« bietet eine entsprechend inhaltlichfachliche und praxisnahe Tiefe in kleinen
Gruppen zur Vorbereitung auf leitende Tätigkeiten in Medienproduktionsbetrieben. Neben
traditionellen Berufsfeldern erschließen sich
auch verschiedenste innovative Betätigungsfelder in den Creative Industries, der Broadcast-, TV- und Videoindustrie, in Medienagenturen für Internet, interaktiven und mobilen
Medien, in Werbung und PR und in der
Kommunikations- und Informationsbranche.
»Da ich bereits sehr vom BachelorStudium profitiert habe, war es
für mich eine leichte Entscheidung, das Masterstudium anzuhängen. Dort bekam ich einen
noch besseren Überblick über
die Materie und hatte noch mehr
Zeit, zu experimentieren und
mich zu vertiefen. Das praktische Arbeiten mit Equipment
und Software hat meine Kreativität angeregt und mich inspiriert. In den Semester-Arbeiten
konnte ich dieses Wissen dann
anwenden und mich ausleben.«
Dipl.-Ing. Mike Kren, BSc |
Alumnus, freischaffender Filmemacher
und Animator
www.fhstp.ac.at
Besondere Highlights
——Modernste Laborausstattung in Labors,
die für die Studierenden rund um
die Uhr (24/7) zugänglich sind.
——Internationale Ausbildung mit europäischen Partnerhochschulen im Rahmen
eines European Project Semesters
——In den Masterklassen TV- und Videoproduktion, Postproduktion, Audio Design,
Mobiles Internet, Interface Design &
Engineering, Experimentelle Medien
und Grafik Design werden Schwerpunkte entsprechend den Interessensgebieten der Studierenden gesetzt.
89
Natur- und technische Wissenschaften
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik
»Legen Sie die richtigen Schienen für Ihre Zukunft als
Führungspersönlichkeit im Eisenbahnwesen: Der Studiengang Eisenbahn-Infrastrukturtechnik vermittelt Ihnen das
Insiderwissen für Ihre Karriere in Theorie und Praxis.«
Dipl.-Ing. Otfried Knoll | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik
Bachelorstudium
Die Bahnsysteme der Zukunft werden einen
wesentlichen Beitrag zur individuellen
Mobilität und zum umweltverträglichen
Gütertransport leisten. TechnikerInnen und
ManagerInnen stehen dabei vor großen
Herausforderungen. Das Studium der
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik vermittelt
profundes Fachwissen über Eisenbahntechnologie, Managementmethoden, Rechtsmaterien und Umweltthemen. Besonderer Wert
wird im Curriculum auf Sprachkompetenz
(Business English und Railway English) gelegt.
Besondere Highlights
——»Hands on!« bei den regelmäßigen
Exkursionen, im Berufspraktikum, bei den
Übungen im Bildungszentrum Wörth oder
bei Simulationen im hauseigenen raiLAB.
——In Projekten setzen die Studierenden ihre
Fachkenntnisse in die Praxis um, arbeiten
in interdisziplinären Teams und wenden
Methoden des Projektmanagements an.
——Viele Projekte werden in Kooperation mit
der einschlägigen Industrie, mit Eisen­
bahnunternehmen und Forschungs­
einrichtungen durchgeführt.
——Schwerpunkte: Bahnbau, Signaltechnik,
Betriebsführung, Fahrzeugtechnik,
Verkehrsplanung und Rail English.
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
»Dieses Studium ist einzigartig in
Österreich und bietet sehr gute
Berufsaussichten. Nach Abschluss
meines Studiums möchte ich
in der Baubranche arbeiten, in
Richtung Tief- und Tunnelbau.«
Carina Diendorfer | Studentin, NÖ
www.fhstp.ac.at
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik
Natur- und technische Wissenschaften
90
»Im Masterstudiengang ›Eisenbahn-Infrastrukturtechnik‹
vertiefen Sie Ihr ganzheitliches Wissen. Erfahrene SpezialistInnen der Bahnbranche begleiten Sie auf dem Ausbildungsweg zum Diplom-Ingenieur.«
Dipl.-Ing. Otfried Knoll | Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.)
www.fhstp.ac.at
Der Masterstudiengang »Eisenbahn-Infrastrukturtechnik« baut auf dem gleichnamigen
Bachelorstudiengang auf. Das Studium kann
jedoch auch mit dem Bachelor-Abschluss
eines artverwandten technischen Studiums
wie Bauingenieurwesen, Maschinenbau
oder Elektrotechnik belegt werden. Das
»System Bahn« wird in dem Masterstudiengang in seiner Gesamtheit betrachtet.
Vertiefende Kenntnisse aus dem Bereich des
Eisenbahnbaus, des Eisenbahnbetriebs und
der Systemtechnik bereitet die AbsolventInnen auf die komplexen Anforderungen
der Praxis von Eisenbahnunternehmen,
in der Industrie und im Consulting vor.
Besondere Highlights
——»Hands on!« bei den regelmäßigen
Exkursionen, im Berufspraktikum, bei den
Übungen im Bildungszentrum Wörth oder
bei Simulationen im hauseigenen raiLAB.
——In Projekten setzen die Studierenden ihre
Fachkenntnisse in die Praxis um, arbeiten
in interdisziplinären Teams und wenden
Methoden des Projektmanagements an.
——Viele Projekte werden in Kooperation
mit der einschlägigen Industrie, mit
Eisenbahnunternehmen und Forschungseinrichtungen durchgeführt.
——Spezialisierungsrichtungen: Eisenbahnbetrieb/Systemtechnik oder Bautechnik.
——Schwerpunkte: Projektierung, Messtechnik, Systementwicklung, Verkehrsplanung und Energieversorgung.
91
Natur- und technische Wissenschaften
Information Security
»Neben soliden fachlichen Kenntnissen verfügen die
Absolventinnen und Absolventen über die nötige Managementkompetenz, um berufliche Herausforderungen zu
meistern.«
FH-Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Information Security
Masterstudium
Das Kombinationswissen aus Technik und
Management befähigt die AbsolventInnen, den
zunehmenden Anforderungen im IT-Bereich
gewachsen zu sein. Die praxisorientierte
Ausbildung bildet – wie in keinem anderen
Bildungszweig in dieser Tiefe – ExpertInnen
aus, um die Sicherheit von Gesamtsystemen
zu garantieren und Informationssicherheit
im Unternehmen zu verankern. Der Studiengang Information Security orientiert sich am
rasanten Wandel im Bereich der IT-Sicherheit.
In den Ausbildungsschwerpunkten IT-Infrastruktur, Sicherheitstechnologien, Software
Engineering, Sicherheitsmanagement und
Wirtschaft wird den Studierenden eine
Kombination aus technischen Kenntnissen
und Management-Know-how vermittelt.
Besondere Highlights
——Neben der fundierten theoretischen
Ausbildung setzen Studierende in
Praxis- und Forschungsprojekten ihre
Fachkenntnisse um, arbeiten in interdisziplinären Teams und wenden Methoden
des Projektmanagements an.
——Starke Kooperation mit Unternehmen
——Hacking Lab und Forschungswerkstatt
——Hochwertige Ausstattung und Infrastruktur
——Der Studiengang Information Security
unterstützt Internationalisierung sowohl
an der eigenen Hochschule als auch an Partnerhochschulen. Die Teilnahme an internationalen Security-Wettbewerben und Konferenzen wird durch das Studium gefördert.
——Schwerpunkte: Information Security,
Infrastructure Security, IT Forensics
and Malware, Cloud and Mobile Security und Security Management.
Organisationsform
Vollzeit (berufsfreundlich mit
drei Anwesenheitstagen pro
Woche)
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
»Es hat mich immer fasziniert, wie
einfach es ist, bestehende Sicherheitsbarrieren zu überwinden.
Für mich war klar, wenn ich mich
für ein Studium entscheide, dann
auf jeden Fall nur für eines, für
das ich mich wirklich begeistern
kann. Durch die sehr breitgefächerten Studieninhalte habe
ich in die unterschiedlichsten
Bereiche Einblick erhalten. Dies
stellt ein massives Fundament
meiner heutigen Tätigkeit als
Security Consultant dar.«
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Diplom-IngenieurIn
(Dipl.-Ing. oder DI)
Dipl.-Ing. Avi Kravitz, BSc | Alumnus
www.fhstp.ac.at
IT Security
Natur- und technische Wissenschaften
92
»Die Kombination aus Technik- und Managementwissen
ist in Österreich einzigartig und bildet die Grundlage für
die zukünftigen Securityexpertinnen und -experten im
Unternehmen.«
FH-Prof. Dipl.-Ing. Johann Haag | Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule St. P ölte n
IT Security
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit oder berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6 (Berufsbegleitend: 7)
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
Das Bachelorstudium »IT Security« vermittelt
eine integrale, ganzheitliche Sicht der Security
in der IT-Infrastruktur. Das Besondere – und in
Österreich Einzigartige – ist die Kombination
aus Technik und Managementwissen, die bei
diesem Studiengang gelehrt wird. Computerviren, Hacker, Datenverluste, Webattacken
usw. stellen eine massive Bedrohung für
die IT-Infrastruktur eines Unternehmens
dar. Verschärft wird die Situation auch
dadurch, dass immer mehr Prozesse eines
Unternehmens EDV-unterstützt abgebildet
und abgewickelt werden. Hier entsteht
daher ein großer Markt für ExpertInnen, die
sowohl die technischen Kenntnisse für einen
sicheren IT-Betrieb beherrschen, aber auch
mit Management-Aufgaben vertraut sind.
Besondere Highlights
——Besonderheit: 7 Semester Studiendauer
in der berufsbegleitenden Form
——Aktuelle Themen und Aufgabenstellungen aus dem Berufsumfeld
——Diskussionsrunden mit Top-ReferentInnen
——Projektarbeiten mit direktem
Bezug zum Unternehmen
——Zahlreiche international
an­erkannte Zertifizierungen.
——Hochwertige Ausstattung und Infrastruktur
——Einsatz von E-Learning und auf die
Bedürfnisse der berufsbegleitenden
Studierenden abgestimmte Termine
——Vertiefungen: IT-Betrieb, Netzwerktechnik,
Sicherheitstechnologien sowie Sicherheitsmanagement und Organisation.
»Ich habe IT Security studiert, weil
mich dieses spezielle Gebiet der
Informatik fasziniert. Aufgrund
meines Studiums und dem damit
verbundenen erlernten und
fundierten Grundlagenwissen,
ist mir der Einstieg in meinen
Job als Malware Analyst bei
IKARUS sehr leicht gefallen.«
Dipl.-Ing. Marion Marschalek, BSc |
Alumna
www.fhstp.ac.at
93
Medientechnik
Natur- und technische Wissenschaften
»Professionelle medientechnische Labore ermöglichen
die praktische Umsetzung des erworbenen Wissens.
Das gute Klima im Studiengang unterstützt hervorragende
Leistungen.«
FH-Prof. Dr. Alois Frotschnig | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Medientechnik
Bachelorstudium
Ein professioneller Einstieg in neue multimediale Welten. Kompetenzen in Audiound Videoproduktion, Grafik und Layout,
Web-Technologien und Fotografie können
mit dem Bachelorstudium der Medientechnik erworben werden. Das Studium
zeichnet eine technologische Ausbildung
auf Hochschulniveau sowie eine hohe
Konzeptions- und Lösungskompetenz in
einem stark praxisorientierten Umfeld aus.
»Das praxisnahe Studium Medientechnik in meiner Vertiefung in
Audio/Video ermöglicht mir den
Sprung in die Selbstständigkeit.«
Besondere Highlights
——Starke Praxisorientierung
——Modernste Laborausstattung in Labors,
die für die Studierenden rund um
die Uhr (24/7) zugänglich sind
——Mitarbeit bei Campus-Medien
und Veranstaltungen
——Zertifizierungen und zahlreiche
Kooperationen mit Unternehmen
——Internationale Ausbildung mit europäischen Partnerhochschulen im Rahmen
eines European Projekt Semesters
——Zwei Vertiefungsrichtungen:
Audio/Video und interaktive Medien.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
Ryan Garcia | Student, Wien
www.fhstp.ac.at
»Eine Besonderheit ist die Organisation als sogenanntes
duales Studium, bei dem Praxis- und Ausbildungsblöcke
in kooperierenden Unternehmen als fixe Bestandteile in
das Curriculum integriert sind. Damit verbindet der Studiengang Studium und Beruf noch enger als herkömmliche
Berufsbegleitende Studiengänge.«
Smart Engineering
Natur- und technische Wissenschaften
94
Franz Fidler | Leiter des bestehenden Studiengangs »Digitale
Medientechnologien« an der FH St. Pölten und Leiter des Entwicklungsteams für den neuen Studiengang Smart Engineering.
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Smart Engineering
Bachelorstudium
Organisationsform
Dual, berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6 oder 7
Studienbeginn
September 2015
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
Das Studium widmet sich dem Einzug von
neuen Informations-, Kommunikations- und
Medientechnologien in die industrielle
Produktion – zusammengefasst in Schlagworten wie der vierten industriellen Revolution, Industrie 4.0 oder Smart Factory. Die
geplante Ausbildung soll als berufsbegleitender Bachelorstudiengang in Form eines
dualen Studiums angeboten werden, bei dem
Praxis- und Ausbildungsblöcke in kooperierenden Unternehmen als fixe Bestandteile in das Curriculum integriert sind.
Besondere Highlights
——Duales Studium in Kooperation
mit Unternehmen
——Projekte zur Wissenserweiterung, um zuvor
erlernte, theoretische Inhalte praktisch
umzusetzen, zu erproben und zu vertiefen
——Projektanforderungen angepasst
an aktuelle Aufgabenstellungen der
kooperierenden Unternehmen
——Schwerpunkte: Industrie 4.0,
IT-gestützte Produktion, Prozessmanagement, Mensch-MaschineInteraktion und Industrial Security
»Der Studiengang Smart Engineering bildet Expertinnen und
Experten für die Industrie 4.0 aus.
Dadurch, dass die duale Ausbildung
direkt in Unternehmen stattfindet,
wird sichergestellt, dass die Inhalte
den Anforderungen des modernen
Arbeitsplatzes entsprechen.«
Franz Fidler | Leiter des Entwicklungsteams für den Studiengang »Smart
Engineering«
www.fhstp.ac.at
95
Natur- und technische Wissenschaften
Biotechnische Verfahren
»Da ich mich während der Schulzeit schon viel mit Naturwissenschaften beschäftigt habe, wollte ich gerne in einem
innovativen Bereich wie der Bio(prozess)technologie,
Bioverfahrenstechnik etwas machen. Für die FH Wiener
Neustadt am Campus Tulln habe ich mich dann aufgrund
des ansprechenden Lehrplans, vor allem der Interdisziplinarität und der Nähe zur Anwendung im wirtschaftlichen
Umfeld entschieden.«
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Selzer, LL.M. | Absolvent
»Biotechnische Verfahren« und Geschäftsführer der PS Biotech
GmbH, Aachen
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus T u l l n
Biotechnische Verfahren
Bachelorstudium
Im Studium biotechnische Verfahren lernen
Sie diese Prozesse kennen, verstehen und
sinnvoll einzusetzen. Biotechnische Verfahren
finden Anwendung in der pharmazeutischen
Produktion von Medikamenten und Kosmetika,
in vielen Bereichen der Lebensmittelherstellung und –untersuchung, aber auch in der
Verpackungsindustrie, zum Beispiel bei der
Produktion biologisch abbaubarer Joghurtbecher. Durch die Vielfältigkeit der Moleküle,
Bakterien und Mikroorganismen selbst, sind
auch den Möglichkeiten für deren biotechno­
logischen Einsatz keine Grenzen gesetzt.
Besondere Highlights
——Fachwissen mit Zukunft
——Persönliche Atmosphäre
——Hightech-Labors & Profis aus der Wirtschaft
Praktisch international sind Biotechno­
logInnen auf der ganzen Welt in Wirtschaft
und Forschung gefragt. Die Branchen
sowie die beruflichen Möglichkeiten sind
vielfältig und reichen vom Umweltbereich
über pharmazeutische Betriebe bis hin zur
Kosmetik- und Lebensmittelindustrie.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Wintersemester
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Natural Sciences (BSc)
www.fhwn.ac.at
»Die Biotech Branche hat im letzten Jahrzehnt einen enormen Aufschwung erlebt. Sowohl internationale Konzerne
als auch österreichische Unternehmen investieren laufend
in die Entwicklung ihrer Produkte, die biotechnologisches
Know-how voraussetzen. Das macht unsere AbsolventInnen zu gefragten SpezialistInnen.«
Biotechnische Verfahren
Natur- und technische Wissenschaften
96
DI Birgit Herbinger | Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus T u l l n
Biotechnische Verfahren
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit mit Berufsbegleitenden
Elementen
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Wintersemester
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Natural Sciences (MSc)
www.fhwn.ac.at
Das Masterstudium bietet Ihnen die
Möglichkeit, sich zu spezialisieren und tiefer
in die Geheimnisse und wirtschaftlichen
sowie ökologischen Möglichkeiten der
Biotechnologie einzutauchen. Im Bereich
Forschung & Entwicklung bietet Ihnen
die FH Tulln den idealen Ausbildungsplatz für Ihren zukünftigen Berufsweg.
Besondere Highlights
——Individuelles Ausbildungsprofil
——High-Tech-Labors & Profis
aus der Wirtschaft
——Mitten in der Biotech-Szene
97
Natur- und technische Wissenschaften
Aerospace Engineering
»A study programme such as this is invaluable. The synergies from aerospace to other related engineering fields are
extremely beneficial. We meet future employees early on,
the students gain practical experience from the start, and
the whole location in and around Wiener Neustadt will
benefit from this.«
Dr. Gert Berchtold | CEO Diamond Aircraft Industries
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Aerospace Engineering
Masterstudium
The Aerospace Engineering Department of
the Fachhochschule Wiener Neustadt strives
to prepare their students for challenging tasks
in their future professions. For this purpose,
an outstanding curriculum has been implemented. Most of the courses are given by
lecturers from leading Aerospace Engineering
companies using the newest methods and
tools (such as ANSYS, CADFEM, CATIA
software) and thereby ensure the most
up-to-date education for our students . In
addition, the curriculum was developed so
that the theory taught in the courses can be
applied directly either in numerous student
projects or in the outstanding research in
various fields of Aerospace Engineering.
Special Highlights
Research projects
Dr. Carsten Scharlemann | Head of
Aerospace Engineering
(more information: www.fhwn.ac.at/aero)
——Magnetospheric Multi-Scale Mission
(MMS) in cooperation with ESA and NASA
——Laser Interferometer Space Antenna
Pathfinder (LISA PF) in co­operation
with ESA & Astrium ST
——Development of a low thrust
bi­propellant using green propellants
in cooperation with ESA
——Development of future FEEP concepts
in cooperation with ESA
——Development of the student
satellite PEGASUS. Be part of it!
Aerospace Engineering – A unique
study programme in Austria!
——taught entirely in English
——Cross-discipline in-depth
engineering education
——Practice oriented studies with
an international spirit
——Design projects parallel to lectures
e.g. development of a CubeSat
»An internationally oriented study
programme is a ›must-have‹ for
the air and space industry.«
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Fall
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
Informatik
Natur- und technische Wissenschaften
98
»3 von 4 meiner IT-MitarbeiterInnen sind AbgängerInnen
der FH Wiener Neustadt. Die StudentInnen bringen eine
perfekte Mischung aus theoretischem Hintergrund und
praktischer Erfahrung ins Unternehmen mit. Für mich als
Geschäftsführer der 1000PS Internet GmbH ist die FH mittlerweile der entscheidende Grund dafür, dass wir unseren
Firmensitz in Wiener Neustadt haben. Durch Praktika bei
uns im Unternehmen integrieren sich die StudentInnen
schon während der Studienzeit optimal ins Unternehmen
und werden nach ihrem Abschluss sofort fix übernommen.«
Dipl.-Ing. (FH) Nils Mueller |
CEO 1000PS Internet GmbH
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Informatik
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
www.fhwn.ac.at
Das Studium »Informatik« ist interdisziplinär. Sie studieren in Kleingruppen mit
individueller Betreuung und profitieren von
vielfältigen, praxisbezogenen Kooperationen und Partnerschaften mit nationalen
und internationalen Unternehmen.
Besondere Highlights
——Interdisziplinäre Ausbildung
——Attraktive Zusatzqualifikationen
——Kooperationen und Partnerschaften
mit internationalen Unternehmen
——Aktualität und Praxisbezug der Inhalte
——Hervorragende Berufsaussichten
99
Informatik
Natur- und technische Wissenschaften
»Informatik gilt als zentraler Baustein und Innovationsmotor unserer Gesellschaft. Begeben Sie sich bei uns ins
Zentrum der digitalen Entwicklung und gestalten wir
gemeinsam wegweisende Lösungen für Herausforderungen
der Industrie und Wissenschaft!«
Dr. Ingo Feinerer | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Informatik
Masterstudium
Das 4-semestrige Berufsbegleitende
Masterstudium »Informatik« bietet Ihnen
die Möglichkeit, aus 3 Spezialisierungen zu
wählen. Sie können so bereits in Ihrer Ausbildung entscheiden, in welchem Bereich des
vielfältigen und breitgefächerten Aufgabenfeldes der Informatik Sie tätig sein wollen.
——Geoinformatik
——IT-Management
——Softwarearchitektur und -design
Besondere Highlights
——»In der Praxis zuhause«
——Organisiertes Studium am
letzten Stand der Technik
——Interdisziplinäre, praxisnahe Ausbildung
——Technikstudium mit allen Vorstudien
ohne Zusatzprüfungen
——Kleine Gruppen & persönliches Verhältnis
——Attraktive Zusatzausbildungen
——Hervorragende Berufsaussichten
——Auslandssemester (optional)
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
Mechatronik
Natur- und technische Wissenschaften
100
»Auf die Studienrichtung ›Mechatronik‹ wurde ich über
den Tag der offenen Tür aufmerksam. Da mich technische
Anwendungen, sowie Naturwissenschaft schon immer
interessiert haben, war für mich klar, dass ich diesen
Studiengang machen werde. Besonders wertvoll für
meinen heutigen Beruf waren im Studium die Bereiche der
Messdatenverarbeitung und Messdatenauswertung. Und
das Berufspraktikum gab mir einen guten Einblick in das
Berufsleben, wodurch mir der Einstieg in die Berufswelt
erleichtert wurde.«
Bernhard Ringhofer, MSc | Absolvent »Mechatronik«,
Leitender Testingenieur, Magna Sinabelkirchen
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Mechatronik
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
Das berufsermöglichende 4-semestrige
Masterstudium »Mechatronik« bietet Ihnen:
——Spezialisierung in Fachgebieten
mit größter Zukunftsrelevanz
——Top Vortragende aus internationalen
Forschungszentren und Unternehmen
——Mitarbeit an aktuellen Industrieund Forschungsprojekten
Der hohe Projekt- und Praxisanteil durch
Aufgabenstellungen direkt aus Ihrem Unternehmen ermöglicht es in geradezu idealer Art
und Weise, Beruf und Studium zu vereinen.
Besondere Highlights
——Spezialisierung in einem innovativen,
interdisziplinären Fachgebiet
——Ausbildungs-Kooperationen mit internationalen Forschungszentren und Unternehmen
——My LAB – Platz für Innovation
——Top ReferentInnen aus Industrie
und Forschung
——Berufsermöglichende Organisationsform
——exzellente Jobaussichten
101
Natur- und technische Wissenschaften
Mechatronik & Mikrosystemtechnik
»Früher dachte ich, die sinnvollste Fortsetzung meiner
HTL-Ausbildung im Maschinenbau sei das MechatronikStudium an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Heute
weiß ich, ich lag goldrichtig.«
Gerhard Seidl |
Student »Mechatronik & Mikrosystemtechnik«
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Mechatronik & Mikrosystemtechnik
Bachelorstudium
Das Studium »Mechatronik & Mikrosystemtechnik« umfasst die spannende
Mischung aus Maschinenbau, Elektronik
und Informatik und deckt den gesamten
Innovations- und Entwicklungsprozess
ab. Neben der technischen Ausbildung
erhalten Sie auch Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, Projektplanung und
-management sowie Kommunikations- und
Präsentationstechnik. Inhalte, welche Ihnen
in Zukunft von großem Nutzen sein werden.
Besondere Highlights
——Industrie- & Forschungsprojekte
——Einzigartige Spezialisierungsmöglichkeiten
——Auslandssemester (optional)
——My Lab – Platz für Innovation
——Internationale Netzwerke – z. B. CERN
——Individuell & effizient studieren
in Kleingruppen
——Exzellente Jobaussichten
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
——
www.fhwn.ac.at
Wirtschaftsingenieur
Natur- und technische Wissenschaften
102
»Ich komme aus Schleswig-Holstein und habe mich für ein Studium an
der FH Wiener Neustadt entschieden, weil mir Praxisbezug und Flexibilität sehr wichtig für mein Studium sind. Mein Schwerpunkt ›Technisches
Produkt- und Innovationsmanagement‹ beinhaltet genau meine Interessen. Mit den DozentInnen bin ich sehr zufrieden. Viele der Vortragenden
kommen direkt aus nationalen und internationalen Unternehmen und
vermitteln sehr anschaulich den Zusammenhang zwischen Theorie und
Praxis. Ich denke, dass ich hier sehr gut aufgehoben bin, um mich auf einen
Einstieg in das Berufsleben vorzubereiten.«
Birthe Rauach | Studentin »Wirtschaftsingenieur«
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Wirtschaftsingenieur
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science
in Engineering (BSc)
www.fhwn.ac.at
Das 6-semestrige Bachelorstudium »Wirtschaftsingenieur« kann im Vollzeitstudium oder Berufsbegleitend absolviert
werden und bildet zukünftige Schlüsselfiguren im Management und GeneralistInnen unter den SpezialistInnen aus.
Kurzlebige Märkte, verkürzte Produktlebensund Innovationszyklen sowie eine weltweite
informationstechnologische Vernetzung
stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und bieten WirtschaftsingenieurInnen
beste Chancen am Arbeitsmarkt. Sie erhalten
im Studium »Wirtschaftsingenieur« eine breitgefächerte Ausbildung mit wirtschaftlichen
wie technischen Inhalten, hohem Praxisbezug
und profitieren von Kooperationen und Partnerschaften mit internationalen Unternehmen.
Besondere Highlights
——Interdisziplinäre Ausbildung
——Attraktive Zusatzausbildungen
——Kooperationen und Partnerschaften
mit internationalen Unternehmen
——Aktualität und Praxisbezug der Inhalte
——Hervorragende Berufsaussichten
103
Natur- und technische Wissenschaften
Wirtschaftsingenieur
»Unternehmen müssen in einem dynamischen Umfeld
in der Lage sein, ihre Prozesse an neue Gegebenheiten
anpassen zu können. Die Methode der Prozesserneuerung
hilft dabei, Prozesse methodisch und zielgerecht neu zu
entwickeln und zu gestalten. Im Zuge der Arbeit wurde
so der Benchmarkingprozess in der Semperflex durch die
Implementierung einer zentralen Benchmarkingdatei neu
überarbeitet.«
Johannes Bauer, MSc | Studium 2013
mit Auszeichnung abgeschlossen
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Wirtschaftsingenieur
Masterstudium
Das 4-semestrige Masterstudium, das
im Vollzeitstudium oder Berufsbegleitend
absolviert werden kann, bereitet Sie ideal
vor auf die Anforderungen von Wirtschaft
und Technik und die Herausforderung, als
Schlüsselfigur immer schneller auf Veränderungen im Marktgeschehen zu reagieren.
Im Studium »Wirtschaftsingenieur« vertiefen
Sie Ihr wirtschaftliches wie technisches Knowhow, bilden sich in einer Spezialisierung weiter
und erarbeiten Case Studies und Projekte
von AuftraggeberInnen aus der Wirtschaft.
Besondere Highlights
——Interdisziplinäre Ausbildung
——Attraktive Zusatzausbildungen
——Kooperationen und Partnerschaften
mit internationalen Unternehmen
——Aktualität und Praxisbezug der Inhalte
——Hervorragende Berufsaussichten
——ExpertInnen aus der Praxis
——Individuelle Betreuung
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Ende September
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
»Die Energiewirtschaft benötigt innovative Köpfe mit
fundiertem, technischem Verständnis und Managementkompetenzen. Studieren Sie am Bioenergie- Kompetenzstandort Wieselburg und profitieren Sie von unserem
Netzwerk aus ForscherInnen und PraktikerInnen!«
Regenerative Energie-Systeme
Natur- und technische Wissenschaften
104
DI(FH) Dr. Christoph Schmidl | Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e se l bu rg
Regenerative Energie-Systeme
& technisches Energie-Management
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Science
in Engineering (MSc)
www.fhwn.ac.at
Dieses Masterstudium fokussiert auf Technologien zur energetischen Umwandlung
erneuerbarer Ressourcen wie Biomasse,
Windkraft und Solarenergie. Im Brennpunkt
der Ausbildung stehen insbesondere biogene
Ressourcen wie Waldholz, schnell wachsende Energiehölzer und -gräser sowie die
Nutzung von Abfällen und Koppelprodukten.
Einen zweiten Ausbildungsschwerpunkt
bildet das technische Energiemanagement
im kommunalen und betrieblichen Umfeld.
Besondere Highlights
——Studieren am BioenergieStandort Wieselburg
——Studieren im Top-Forschungsumfeld
——Exzellente Jobaussichten
——Unternehmensgründung während
des Studiums möglich
105
natur- unD tecHniscHe wissenscHaFten
Medical and Pharmaceutical Biotechnology
»Der Campus Krems ist echt beeindruckend – super
modern. Es ist leicht, Kontakte und Freundschaften an
der IMC FH Krems zu schließen. Besonders profitiert
habe ich von dem internationalen Umfeld und meinem
Berufspraktikum.«
tAMArA ZMÖlNIG, BSc | absolventin
»medical and pharmaceutical biotechnology«
imc F h k r e mS
Medical and Pharmaceutical
Biotechnology
Bachelorstudium
Der englischsprachige Bachelorstudiengang
»Medical and Pharmaceutical Biotechnology«
umfasst naturwissenschaftliche, biomedizinische und technische Grundlagen in Theorie
und umfangreiche Laborpraktika . Das Bachelorstudium gliedert sich in folgende Teilgebiete:
— Naturwissenschaftliche Grundlagen
— Medizinische Grundlagen und Biologie
— Analytik
— Biotechnologie
— Bioprozesstechnologie
— Qualitätsmanagement
— Wirtschaftliche Grundlagen
— Soziale Kompetenzen und Kommunikation
— Praktisches Arbeiten in Industrie und
Forschung
Biotechnologie kann Probleme lösen, auf die
in der Medizin bis heute keine befriedigenden
Antworten gefunden wurden . Die Entwicklung
von Antikörpern für die Arthritis-Therapie
und die neuen Technologien zur Hauttransplantation und Knorpelzüchtung haben die
Lebensqualität von Millionen Patientinnen und
Patienten weltweit entscheidend verbessert .
Dies sind nur die ersten herausragenden
Erfolge einer noch jungen Disziplin .
Besondere Highlights
— Studium ausschließlich in
englischer Sprache
— Einzigartiges Fähigkeitsprofil für Berufsmöglichkeiten im internaitonalen Umfeld
— Hoher Praxisbezug durch Laborpraktika
— Internationale Berufspraktika an
renommierten Universitäten, Forschungsinstitutionen bzw . bei Konzernen
— Internationale Zertifizierung
des Studiengangs (ASIIN)
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of Science
in engineering (bSc)
www.fh-krems.ac.at
natur- unD tecHniscHe wissenscHaFten
Medical and Pharmaceutical Biotechnology
106
»Ich lerne tagtäglich Neues dazu und durch ein
Auslandsstudium oder -praktikum sehe ich auch mehr
von dieser Welt. Heute zählt die Internationalität.«
NIco JAcoBI, MSc | absolvent
»medical and pharmaceutical biotechnology« / phd-Student
i mc Fh krem S
Medical and Pharmaceutical
Biotechnology
Masterstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
ende September
akademiScher abSchluSS
master of Science
in engineering (mSc)
www.fh-krems.ac.at
Die Studierenden des englischsprachigen
Masterstudiengangs »Medical and Pharmaceutical Biotechnology« erhalten umfangreiche
Kenntnisse des Qualitätsmanagements, lernen
Geschäftsprozesse kennen und entwickeln
Managementfähigkeiten . Mit zusätzlichem
Persönlichkeitstraining werden die Absolventinnen und Absolventen auch für leitende
Positionen in biotechnologischen Produktentwicklungs- und Produktionsteams vorbereitet .
Die Absolventinnen und Absolventen dieses
Masterstudienganges werden hauptsächlich
in pharmazeutischen- und biotechnologischen
Unternehmen und als Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in medizinischen Forschungseinrichtungen tätig sein . Die ihnen übertragenen Tätigkeiten und Aufgaben erstrecken
sich von der Planung und Steuerung von
biotechnologischen Prozessen (Fermentation) und biomedizinischer und analytischer
Testverfahren über koordinative Tätigkeiten
in Produktion, Qualitätskontrolle, Qualitätssicherung und Zulassung bis hin zu fachspezifischem Marketing und Vertrieb . Weitere
vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten
ergeben sich in der Medizintechnik, Lebensmitteltechnologie und der Lebensmitteluntersuchung und im weiteren Sinne in der
industriellen und Umweltbiotechnologie .
Besondere Highlights
— Vertiefungen während des Studiums:
— Business and Regulations
— Quality Management
— Quality Management in Bioprocess Technology
— Pharmaceutical Bioprocess Technology
— Biomedical Technologies
— Medical Bioprocess Technology
— Social Skills and Business English
— Research Semester and Master Thesis
— Double Degree möglich in Kooperation University of Udine möglich
— Internationale Zertifizierung
des Studiengangs (ASIIN)
PhD-Programm
Natur- und technische Wissenschaften
107
IST Austr ia
PhD-Programm
Doktorat
Das interdisziplinäre Doktoratsprogramm
des IST Austria steht BewerberInnen aus der
ganzen Welt offen, die bereits einen Bachelor
oder Master-Abschluss (oder gleichwertig)
haben. Alle TeilnehmerInnen werden in einem
jährlichen Zulassungsverfahren, in dem das
Forschungs­potenzial der BewerberInnen
evaluiert wird, ausgewählt. DoktorandInnen
belegen Kurse aller Fachrichtungen und tragen
zur Forschung einer oder mehrerer wissenschaftlicher Gruppen bei. Sie werden vom
Institut angestellt und auf einem international
wettbewerbsfähigen Niveau bezahlt. Die
Sprache der Forschung und Lehre am IST
Austria ist Englisch. Die Länge des Programms
ist vom vorangegangenen Abschluss und
vom individuellen Fortschritt abhängig und
dauert im Durchschnitt vier bis fünf Jahre.
Weitere Informationen unter: www.ist.
ac.at/de/graduate-school/phd-program/
Besondere Highlights
Die Forschungsgruppen am IST Austria
betreiben Grundlagenforschung in den Bereichen Computerwissenschaften, Evolutionsbiologie, Zell- und Molekularbiologie, Mathematik, Physik und Neurowissenschaften.
IST Austria bietet ein internationales Umfeld,
kleine Forschungsgruppen, enge Zusammenarbeit mit den GruppenleiterInnen
und fördert interdisziplinäres Arbeiten.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
n.a.
Dauer
4–5 Jahre
Studienbeginn
15. September
Akademischer Abschluss
PhD
www.ist.ac.at
E-Mobility & Energy Management
Natur- und technische Wissenschaften
108
Ne w Des ign U n i v e r s ity
E-Mobility & Energy Management
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Master of Science (MSc)
www.ndu.ac.at
Der Studiengang vermittelt sämtliche Inhalte,
die benötigt werden, um innovative und
intelligente Energiekonzepte zu entwickeln.
In der ersten Studienphase beschäftigen
Sie sich intensiv mit Themen wie nachhaltiges Energiemanagement, Elektrotechnik,
Solarenergie usw., aber auch mit dem Bereich
Wirtschaft und Recht, und erlernen wertvolle
Soft Skills wie z. B. Rhetorik und Kommunikationstechnik. Nach zwei Basissemestern können
Sie zwischen den Schwerpunkten Elektromobilität und Energiemanagement wählen.
Im Bereich Elektromobilität liegt der Fokus
auf der Planung und Umsetzung elektrischer
Mobilitätskonzepte. Außerdem beschäftigen
Sie sich mit energetischen, informationstechnologischen und logistischen Grundlagen für
technisch und wirtschaftlich zweckmäßige
Infrastrukturen. Sie erwerben das Rüstzeug, professionelle und kundenspezifische
Beratungs- und Entwicklungsaufgaben auf
hohem Niveau durchführen zu können. Der
Zweig Energiemanagement konzentriert sich
auf die Erarbeitung zukunftsfähiger Energiekonzepte und die Auseinandersetzung mit
praxisnahen Aufgaben wie Energieeinsparung,
Energieeffizienz, erneuerbare Energie oder
Alternativen zu herkömmlichen Energieversorgern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in
der Optimierung industrieller Fertigungsprozesse, da diese ein besonders hohes
Potenzial für energetische und umweltrelevante Maßnahmen sowie zur Erarbeitung
innovativer Lösungsansätze fordern.
Besondere Highlights
Mit Matura oder Berufsreifeprüfung UND
entsprechender Berufserfahrung ist ein
Einstieg auch ohne Bachelorstudium möglich!
109
Event Engineering
Natur- und technische Wissenschaften
»Das Studium bietet eine hervorragende Grundlage für
führende Tätigkeiten in der gesamten Eventbranche.«
Philipp Dukek | NDU Absolvent,
Bachelorstudium »Event Engineering«
N e w D e s ig n U n i ve r s it y
Event Engineering
Bachelorstudium
Mit dem Bachelorstudium »Event Engineering« an der NDU setzen Sie auf eine
europaweit einzigartige universitäre
Ausbildung. Das Studium vermittelt Ihnen
sowohl die notwendigen Fertigkeiten im
technischen Umfeld eines Events als auch
das gesamte organisatorische Know-how:
von der Konzeption über die Planung bis
hin zur Umsetzung und Budgetkontrolle.
Zum Studienplan gehören Kernfächer wie
Veranstaltungsdramaturgie und Eventtechnik (Audio-, Video-, Veranstaltungs- und
Lichttechnik, Bühnenbau, Spezialeffekte,
Pyrotechnik usw.), Wirtschaft und Recht
(wie beispielsweise Finanzierung, Unternehmensführung und weitere Fächer), aber auch
essenzielle Soft Skills wie z. B. Verhandlung
und Verkauf, Konfliktbewältigung, Krisenmanagement und Selbstvermarktung. Sie
schließen das Studium mit einer praktischen
Bachelorarbeit ab, die durch eine theoretische wissenschaftliche Arbeit ergänzt wird.
Besondere Highlights
Theorie plus Praxis.
Die Eventbranche ist schnelllebig, das technische Wissen von heute ist vielleicht bereits
morgen schon veraltet. Diesen Anforderungen
trägt das Studium an der NDU Rechnung.
Vermittelt wird Praxis und Theorie, im
optimalen Mix, angepasst an die Besonderheiten des Jobprofils und die Bedürfnisse der
Branche. Das vermittelte Wissen ist stets auf
dem neuesten Stand, die eingesetzte hauseigene Technik ebenso. Und die Ausbildung
ist stets hands-on: Ob Theorie oder Praxis,
die an der NDU erlernten Fähigkeiten und
Kenntnisse werden Sie in Ihrem Berufsalltag
immer gut einsetzen können – die Soft Skills
genau so wie die technischen Hardfacts.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng)
www.ndu.ac.at
Natur- und technische Wissenschaften
Intellectual Property Rights & Innovations
110
Ne w Des ign U n i v e r s ity
Intellectual Property Rights
& Innovations
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Master of Science (MSc)
www.ndu.ac.at
Der Studiengang beschäftigt sich mit allen
relevanten juristischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten von Urheberrechten und Patenten sowie mit angewandtem
Technologiemanagement. Er vermittelt
Ihnen sämtliche benötigte Kompetenzen,
die Entwicklungsergebnisse eines Unternehmens effizient, kostenschonend und ohne
Gefahr maximal ausschöpfen zu können. Im
Mittelpunkt stehen u. a. die nationale und
internationale Recherche, Erarbeitung und
Präsentation themenbezogener Schutzrechtsinformationen, deren Verwertungsmöglichkeiten und die Entwicklung von Abwehrstrategien externer Schutzrechtsforderungen.
Im Rahmen des Studiums beschäftigen Sie
sich mit Grundlagen der Informationstechnologie und Betriebswirtschaft und erwerben
Kenntnisse im Bereich der Urheberrechte
und gewerblicher Schutzrechte. Sie erlernen
nützliche Soft Skills wie Lobbying und
Networking, Verhandlungsführung und vieles
mehr. Im Bereich Innovationsmanagement
erwerben Sie Fähigkeiten zum Management
von technologisch-gestalterischen Projekten
und zur Entwicklung von Qualitätssicherungs- und Dokumentationsstrategien.
Besondere Highlights
Mit Matura oder Berufsreifeprüfung UND
entsprechender Berufserfahrung ist ein
Einstieg auch ohne Bachelorstudium möglich!
sozialwissenschaften
111
——Betriebs- und Volkswirtschaft,
Management
——Pädagogischer Bereich
——Recht
——Sicherheit (inkl. Militär, Polizei)
——Sozialwesen, Pychologie
——Tourismus
——Umwelt
S o z ia lwissen sc h a ften
»Die Medienbranche erfordert theoretisch fundiertes
ökonomisches und medienspezifisches Know-how und in
diese Richtung bilden wir künftige Medienmanagerinnen
und Medienmanager aus.«
Media Management
Sozialwissenschaften
112
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka |
Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Media Management
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend (berufsfreundlich mit drei Anwesenheitstagen
pro Woche)
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Der weiterführende Masterstudiengang ist –
wie der Bachelorstudiengang – als Hybrid
aus Medien-/Kommunikationswissenschaft
und Wirtschaftswissen konzipiert. AbsolventInnen werden wie an keiner anderen
österreichischen Hochschule optimal für
Führungspositionen in diversen Bereichen von
Medien- und Kommunikationsunternehmen
ausgebildet. Die Berufsfelder reichen von
strategischem Management über Content
Management und Medienproduktion bis hin
zu Marketing und Finanzierung – jeweils mit
Spezialisierung für Medienunternehmen.
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
»Mit der Kombination aus Medien
und Wirtschaft bin ich bestmöglich
auf die vielseitigen Anforderungen
der dynamischen Medienbranche
vorbereitet worden. Außerdem
wollte ich meine im Bachelor­
studium gewonnenen Kenntnisse
noch weiter vertiefen. Als Schwerpunkte habe ich ›strategisches
Management‹ und ›Marketing‹
gewählt, weil sich das darin vermittelte Wissen nicht ausschließlich
auf die Medienbranche beschränkt.
So hat man nach dem Studienabschluss vielseitige Berufschancen.«
Peter Hofbauer, MA | Alumnus,
Leitung Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) Online
www.fhstp.ac.at
Besondere Highlights
——Unter Einsatz moderner Technologien wird
in Forschungslabors aktuellen Fragen des
Medienmanagements nachgegangen.
——Ein Beirat aus HochschulProfessorInnen,
ExpertInnen der Medienwirtschaft und
AbsolventInnen der FH stärkt die Qualität
der Ausbildung und unterstützt bei der
Entwicklung neuer Angebote und Projekte
——Internationale Gastvortragende
——Mitarbeit bei Campus-Medien
——Vertiefungen (individuell wählbar):
Medienmarketing, Strategisches
Medienmanagement, Content Management und Medienproduktion sowie
Controlling in Medienunternehmen
113
Sozialwissenschaften
Media- und Kommunikationsberatung
»Wenn Sie Ihre Berufung in der Kommunikationsbranche
sehen, dann ist dieses Studium Ihre Eintrittskarte.«
FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt, MAS |
Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Media- und Kommunikationsberatung
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium Media- und Kommunikationsberatung bereitet Studierende auf
eine Karriere in nationalen und internationalen
Agenturen vor. Neben dem Know-How in
der Entwicklung von umfassenden Kommunikationskonzepten und ihrer zielgerichteten
Umsetzung, besitzen die AbsolventInnen
ausgezeichnete Skills in Rhetorik und Präsentationstechniken. Umfassendes Medienwissen,
gelebte Internationalität, ein hoher Praxisbezug, sowie Fremdsprachenkompetenz
erschließen Karrierechancen im Eventmanagement, in Public Relations, Mediaplanung, Werbung sowie Dialogmarketing.
»Als Student des interdisziplinären
Studiengangs Media- und Kommunikationsberatung eignet man
sich fundamentale und essentielle
wirtschaftswissenschaftliche
Fähigkeiten an und weiß über den
Status Quo moderner Unternehmenskommunikation Bescheid,
egal ob Werbung, Public Relations, Social Media oder Marktforschung. Das Studium kann ich
ohne Einschränkung empfehlen.«
Besondere Highlights
——Umsetzen von Projekten in Praxislaboren
mit kooperierenden Unternehmen
——mit dem Prädikat »PRVA geprüft«
ausgezeichnet
——mit dem WiWi-Talents-Siegel ausgezeichnet
——Mitarbeit bei Campus-Medien
——Internationale Gastvortragende
——Begabtenförderungsprogramm
——Studierende und Absolventen gewinnen
regelmäßig renommierte Wettbewerbe
und Auszeichnungen
——Vertiefungen: Eventmanagement, Mediaund Kommunikationsplanung, Public Relations sowie Werbung und Dialogmarketing.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts
in Business (BA)
Lukas Hetzendorfer, BA | Alumnus,
derzeit MBA-Studium an der James Cook
University Singapur
www.fhstp.ac.at
Sozialwissenschaften
Media- und Kommunikationsberatung
114
»Wenn Sie in der dynamischen Kommunikationsbranche
Erfolg haben wollen, erhalten Sie hier das Rüstzeug für die
Zukunft.«
FH-Prof. Mag. Helmut Kammerzelt, MAS |
Studiengangsleiter
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Media- und Kommunikationsberatung
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Im Masterstudiengang »Media- und Kommunikationsberatung« wird das Rüstzeug für
die dynamische Kommunikationsbranche
erworben. Aktuelle Trends in Wirtschaft,
Sozialwissenschaften und in der Unternehmenskommunikation ebnen den Weg für eine
Karriere in nationalen und internationalen
Agenturen. Die Masterausbildung verbindet
Anwendungswissen – vor allem, aber nicht
ausschließlich – im Bereich Neue Medien mit
angewandter wissenschaftlicher Expertise.
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
»Das Masterstudium hat mir
die Möglichkeit gegeben, das
Wissen, das ich im Bachelorstudium gesammelt habe, weiter zu
vertiefen, mich noch intensiver
mit den Inhalten zu befassen
und Neues dazu zu lernen. Ich
habe die Vertiefungsmodule
›Werbung‹ und ›Direkt Marketing‹
belegt. In diesen Bereichen sehe
ich meine berufliche Zukunft.«
Christoph Kellner, MA | Alumnus,
Absolvent des Masterstudiums »Mediaund Kommunikationsberatung«
www.fhstp.ac.at
Besondere Highlights
——Umsetzen von Projekten in Praxislaboren
mit kooperierenden Unternehmen
——mit dem Prädikat »PRVA geprüft«
ausgezeichnet
——Mitarbeit bei Campus-Medien
——Internationale Gastvortragende
——Mentoring-Programm vernetzt
Studierende und AbsolventInnen
——Studierende und Absolventen gewinnen
regelmäßig renommierte Wettbewerbe
und Auszeichnungen
——Vertiefungen: Public Relations, Eventmanagement, Werbung und Direkt Marketing
.
115
Medienmanagement
Sozialwissenschaften
»In der Medienwelt ist Wandel die einzige Konstante.
Wir geben unseren Studierenden die nötigen Werkzeuge
auf den Weg, um diese neue Welt zu gestalten.«
Mag. Ewald Volk | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Medienmanagement
Bachelorstudium
Der Studiengang Medienmanagement
verbindet Medien und Wirtschaftswissen
und zeichnet sich durch ein breites theoretisches Fundament, in dem journalistische
Grundkompetenzen wie Print, Radio, Video
und Internet vermittelt werden, aus. In
Freifächern können jeweilige Wissensgebiete weiter vertieft werden. Darüber hinaus
besteht die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit
bei den Campus-Medien, wie campus &
cityradio st. pölten 94.4, dem Ausbildungsfernsehen c-tv und dem Studierendenmagazin SUMO – alles unter einem Dach.
»Mich hat der Prozess fasziniert,
der von einer Idee zu einem
bestimmten Kunstwerk führt.
Das Medienmanagement-Studium
an der FH St. Pölten beinhaltet
von Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre bis hin zum
Marketing oder dem Kreieren von
Innovationen alles, was für diesen
Prozess wichtig ist. Zu meinen
Vertiefungsgebieten hat Unternehmenskommunikation sowie
Content Management gezählt.«
Besondere Highlights
——Theoretisch erworbenes Wissen in Praxislabors in Kooperation mit Medien umsetzen
——Ein Beirat aus HochschulProfessorInnen,
ExpertInnen der Medienwirtschaft und
AbsolventInnen der FH stärkt die Qualität
der Ausbildung und unterstützt bei der
Entwicklung neuer Angebote und Projekte
——Begabtenförderung
——Internationale Gastvortragende
——Mitarbeit bei Campus-Medien
——Vertiefungen (individuell wählbar):
Strategisches Management, Content
Management, Marketing and Sales
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts
in Business (BA)
Ursina Angel, MA | Alumna,
Produktionsassistenz bei TV&More
www.fhstp.ac.at
»Das Studium vermittelt neben einer sozialen Ausbildung
auf Hochschulniveau Know-How für die Praxis im Sozialbereich und erste Forschungskompetenz.«
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
116
FH-Prof. DSA Mag. Gertraud Pantucek |
Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule St. P ölte n
Soziale Arbeit
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
September
Die Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und
dem Gemeinwesen. Über Beratung, Begleitung
und Intervention unterstützt sie Menschen
dabei, ihre Lebensplanung und -organisation,
sowie ihr Wohlbefinden zu erhöhen. Soziale
Arbeit setzt dort an, wo Menschen mit ihrer
Umgebung interagieren, ermöglicht soziale
Veränderungen und erarbeitet lösungsorientiertes Vorgehen. Als Wissenschaft generiert
der Studiengang mit modernen Methoden
der empirischen Sozialforschung Wissen,
Techniken und Instrumente für die Praxis.
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts
in Social Sciences (BA)
»Aus meiner Ausbildung kann ich
heute insbesondere Gesprächsführungskompetenz, Fachwissen
über bestimmte Handlungsfelder
und die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und fachspezifische Stellungnahmen abzugeben,
einsetzen. Absolventinnen und
Absolventen der FH St. Pölten
verfügen über ein breites Wissen
der verschiedenen Handlungsfelder und eine hohe Flexibilität
zwischen praktischem Handeln
und theoretischem Background.«
Mag. (FH) Peter Eigelsreiter |
Alumnus, Referatsleiter Sozialhilfe
St. Pölten
www.fhstp.ac.at
Besondere Highlights
——In Projekten, die zumeist in Kooperation mit
Partnerorganisationen und teilweise interdisziplinär stattfinden, arbeiten Stu­dierende
gemeinsam theoriegeleitet an einem
konkreten Konzept sowie dessen Umsetzung. Unterstützt werden sie von erfahrenen SozialarbeiterInnen aus der Praxis.
——Die individuelle Vertiefung kann aus vier
Modulen mit jeweils einem von zwei
Schwerpunkten gewählt werden:
Familie / Arbeit;
Sozialpädagogik / Sucht;
Migration / Straffälligkeit und
Sozialgeriatrie / Sozialarbeit im
Gesundheitsbereich.
117
Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften
»Soziale Arbeit ist eine Wachstumsbranche. Wir orientieren uns an den neuen Herausforderungen und bieten
Spezialisierungen für Wissenschaft und Praxis.«
FH-Prof. DSA Mag. Dr. Peter PantučekEisenbacher | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule St. P ö lt e n
Soziale Arbeit
Masterstudium
Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Demografische Entwicklungen und gesellschaftliche Ausdifferenzierung schaffen neue
Betätigungsfelder. Gleichzeitig entstehen
neue Anforderungen an die Soziale Arbeit,
die Spezialisierungen für die Praxis, aber auch
für wissenschaftliches Arbeiten notwendig
machen. Der Masterstudiengang orientiert sich an diesen Herausforderungen der
Branche. Die AbsolventInnen sind in der FrontLine-Praxis, in Konzeption und Planung, sowie
in der praxisnahen Forschung und Entwicklung eines modernen Sozialwesens tätig.
Besondere Highlights
——Im Verlauf des Masterstudiums sind die
Studierenden in ein Forschungsteam des
Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung eingebunden und verfassen
in diesem Rahmen ihre Masterthesis.
——Vertiefungen: Case Management
und General Social Work
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
»Absolventinnen und Absolventen
des Master-Studiengangs Soziale
Arbeit der FH St. Pölten verfügen
über ein hohes Engagement, eine
gefestigte Berufsidentität und ein
gestiegenes berufliches Selbstverständnis. Darüber hinaus haben sie
ein breites fachliches und rechtliches Grundwissen der Handlungsfelder, eine Sicherheit in der
Anwendung der Tools der Sozialen
Diagnostik und der Methoden Sozialer Arbeit. Das schätze ich sehr.«
4
Studienbeginn
September
Akademischer Abschluss
Master of Arts in
Social Sciences (MA)
Mag. (FH) Claudia Aufreiter |
Alumna, Jugendwohlfahrt der NÖ
Landesregierung und Lektorin an der
FH St. Pölten
www.fhstp.ac.at
»BCi – the perfect passport to a successful
business career.«
Business Consultancy International
Sozialwissenschaften
118
Prof. (FH) Dr. Ciarán Cassidy |
Head of Programme
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Business Consultancy International
Bachelorstudium
ORGANISATIONSFORM
Vollzeit
VORLESUNGSSPRACHE
Englisch
UMFANG IN ECTS
180
DAUER IN SEMESTERN
6
STUDIENBEGINN
First week in September
AKADEMISCHER ABSCHLUSS
Bachelor of Arts
in Business (BA)
www.fhwn.ac.at
The six-semester, full-time bachelor
programme provides a particularly stimulating environment in which students from
many different nations and cultural backgrounds work together with an international
faculty. Students gain a solid foundation
in a wide range of management as well as
consultancy skills. They are encouraged to
study one semester abroad at one of our
partner universities around the world..
Besondere Highlights
Choose between 3 specializations:
——1. International Accounting & Finance
——2. International Marketing & Sales
——3. International Human Resources
& Management
——Optional exchange semester
in 3rd semester
——Integrative approach
——Practical emphasis
——Research focus
——Personal development
——Cultural diversity
119
Business Consultancy International
Sozialwissenschaften
»The Business Consultancy International degree programme was a great study choice for me as I had always
wanted to pursue a career in international business. With
lecturers and students from different countries and cultures
around the world, I had the opportunity to learn from topclass professionals with global experience, and foster my
intercultural awareness and understanding. I also benefited
from spending an exchange semester and an internship
abroad. All of these elements were an excellent foundation
for my professional career.«
Mag. (FH) Claudia Stocker | Brand Manager
VICHY/ L´Oréal Österreich
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Business Consultancy International
Masterstudium
The four-semester, full-time master
programme provides a particularly stimulating environment in which students from
many different nations and cultural backgrounds work together with an international
faculty. Students gain a solid foundation
in a wide range of management as well as
consultancy skills. They are encouraged to
study one semester abroad at one of our
partner universities around the world.
Besondere Highlights
——International environment
——Exchange semester
——Integrative approach
——Practical emphasis
——Research focus
——Personal development
——Cultural diversity
——Study trip
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
First week in September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
Polizeiliche Führung
Sozialwissenschaften
120
»Der Studiengang ›Polizeiliche Führung‹ steht auch Personen ohne polizeilichen Hintergrund offen. Trotz der Ausrichtung und dem primären Ziel,
den Führungskader der Polizei auszubilden, bietet der Studiengang einen
sehr breiten Zugang im Fachgebiet des Sicherheitswesens. Die fundierte
Ausbildung im Bereich Rechts sowie Sprach- und Führungsausbildung
ist fachspezifisch, aber nicht polizeispezifisch. Daher vermittelt der Studiengang zivilen Studierenden wie PolizistInnen das Handwerkszeug der
Sicherheitsbranche. Besondere Aspekte des Studiums sind der kameradschaftliche Umgang und die vielen Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung. Ein rundum gelungenes Projekt.«
Martin Beck, B.A. | Chief Investigator U.S. Embassy Vienna,
Jahrgang 2008
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Polizeiliche Führung
Bachelorstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Wintersemester
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts
in Police Leadership (BA)
www.fhwn.ac.at
Das 6-semestrige Berufsbegleitende Bachelorstudium »Polizeiliche Führung« an der
Fakultät Sicherheit wurde von der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der Sicherheits­
akademie des Bundesministeriums für Inneres
ent­wickelt. Es ist ein international anerkanntes
Bachelorstudium, das für Polizisten und
Polizistinnen die Grundlage für die E1-/Offizierslaufbahn bildet und Studierenden aus
dem privaten Sicherheitswesen offen steht.
Besondere Highlights
——Akademische Ausbildung in Kooperation mit der Sicherheitsakademie des
Bundesministeriums für Inneres
——International anerkanntes Studium
——Führungskompetenz für Aufgaben
in der Exekutive und bei privaten
Sicherheitsdiensten
——Schwerpunkt in Recht, Einsatz
und Führung sowie Sozialkompetenz und Betriebswirtschaft
——Führungspraktikum im Ausland
121
Sales Management
Sozialwissenschaften
»Besonders überzeugend am neuen Masterstudium der
FH Wiener Neustadt ist die systematische Anwendung von
vertriebsrelevanten Inhalten auf technische Produkte und
Dienstleisungen. Dadurch werden Studierende ideal auf
eine technische Vertriebskarriere im Account oder Product
bzw. Area Management vorbereitet. Der Bedarf an AbsolventInnen mit Expertise im technischen Sales Management
in Industrieunternehmen ist sehr hoch – mit steigender
Nachfrage.«
Dr. Manfred Gutternigg | General Manager
von Hilti Austria Gesellschaft mbH
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Sales Management
für technische Produkte und Dienstleistungen
Masterstudium
Der neue und in Österreich bisher einzigartige Masterstudiengang »Sales Management« für technische Produkte und Dienstleistungen an der FH Wiener Neustadt
bietet ein interdisziplinäres Umfeld für
vertriebsinteressierte TechnikerInnen, die
eine Karriere im Verkauf und Vertrieb von
beratungsintensiven, komplexen technischen
Produkten und Dienstleistungen anstreben.
Besondere Highlights
Innovative Lehre im modernen Sales
Labor am Campus Wieselburg, Einbindung in anwendungsorientierte Forschung,
Orientierung an Lehrkonzepten internationaler Business Schools
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
»Österreich ist ein Exportland und
sehr viele AnlagenbauerIn­nen
beliefern als NischenanbieterInnen den Weltmarkt. Diese
Unternehmen benötigen MitarbeiterInnen, die technische und
wirtschaftliche Zusammenhänge
verstehen. Es besteht eine sehr
große Nachfrage nach technischen
Sales ManagerInnen, die in erster
Linie den Außendienst entlasten,
KundInnen richtig beraten und
auch Mehrkosten in der Auftragsabwicklung vermeiden können.«
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
1. Freitag im September
Akademischer Abschluss
Master of Arts (MA)
Mag. Anes Kapetanovic | Head of
Project Department, Starlinger & Co
Gesellschaft mbH
www.fhwn.ac.at
Sozialwissenschaften
Strategisches Sicherheitsmanagement
122
»Der Master-Studiengang ›Strategisches Sicherheitsmanagement‹ soll mir profunde strategische Grundlagen
bieten und mir ermöglichen, meine persönliche und professionelle Toolbox für Veränderungen im Arbeitsumfeld
gesamtheitlich zu erstellen. Dies gibt mir die Chance,
meinen Beitrag bei der Gestaltung von Sicherheit für die
Bürger auch in den Herausforderungen der kommenden
Jahre bestmöglich leisten zu können.«
Mag. Wolfgang Taucher | Bundesministerium
für Inneres, Jahrgang 2009
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Strategisches Sicherheitsmanagement
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Anfang September
Akademischer Abschluss
Master of Arts in
Security Management (MA)
www.fhwn.ac.at
Das 4-semestrige Berufsbegleitende
Masterstudium »Strategisches Sicherheitsmanagement« ist eine wissenschaftlich
fundierte Führungsausbildung für TopFunktionen im Sicherheitsbereich. Es wurde
in Kooperation mit der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums für Inneres
entwickelt und qualifiziert AbsolventInnen
für die strategische Führungsebene.
Der Masterstudiengang »Strategisches
Sicherheitsmanagement« ist von der
Vernetzung der Kernkompetenzen Sicherheit und Management geprägt. Ziel ist es,
Studierende zu befähigen, in ihrer Organisationseinheit in Verfolgung des organisationsimmanenten Metaziels in verantwortungsbewusster Selbständigkeit zu führen.
Besondere Highlights
——Das einzige Studium zur strategischen
Aus- und Weiterbildung von Führungskräften im Sicherheitsbereich
——Ganzheitlicher Ansatz
——Vernetztes Wissen
——Strategische Planspiele
——Nationale und internationale
Vor­tragende aus Theorie und Praxis
123
Wirtschaftsberatung
Sozialwissenschaften
»Die Wirtschaftsberatung erfordert ein gutes Verständnis
für die Wirtschaft und ein Gespür für Menschen.«
Dr. Johanna Häfke-Schönthaler |
Studiengangsleiterin
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e ne r N eu sta dt
Wirtschaftsberatung
Bachelorstudium
Wissen, wie es in der Wirtschaft läuft, das
lernen Sie im 6-semestrigen Bachelorstudium »Wirtschaftsberatung«. Neben einer
soliden Grundausbildung in den wirtschaftlichen Kernfächern wie Managementlehre,
Marketing oder Rechnungswesen erwerben
Sie sehr gute Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre, die Ihnen helfen, wirtschaftliche
Zusammenhänge sowohl im persönlichen
als auch im betrieblichen Kontext besser
zu verstehen. Das Grundlagenprogramm
wird abgerundet durch rechtliche Kernelemente, Methodenwissen sowie permanente
Weiterentwicklung Ihrer sozialen Kompetenzen und englischen Sprachkenntnisse. Die
theoretischen Grundlagen werden laufend
anhand von praktischen Fallstudien erläutert.
Ab dem vierten Semester spezialisieren Sie
sich in zwei der insgesamt fünf angebotenen
betriebswirtschaftlichen Fachgebiete und
eröffnen sich damit ein breites Spektrum an
beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Besondere Highlights
Wählen Sie 2 aus 5 Spezialisierungen:
——1. Finanzwirtschaft
——2. Immobilienmanagement
——3. Marktkommunikation & Vertrieb
——4. Management-, Organisations& Personalberatung
——5. Unternehmensrechnung & Revision
ORGANISATIONSFORM
Vollzeit oder Berufsbegleitend
VORLESUNGSSPRACHE
Deutsch
UMFANG IN ECTS
180
DAUER IN SEMESTERN
6
STUDIENBEGINN
Wintersemester (Anfang September)
AKADEMISCHER ABSCHLUSS
Bachelor of Arts
in Business (BA)
www.fhwn.ac.at
Sozialwissenschaften
Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung
124
»Der Masterstudiengang ›Wirtschaftsberatung und
Unternehmensführung‹ bietet die Möglichkeit, weit über
den klassischen Studienplan hinaus Wissen zu generieren
und in diesem Rahmen wichtige Kontakte zur Wirtschaft
zu knüpfen und wertvolle Netzwerke aufzubauen.«
Christina Fritzsche, MA | Personalentwicklung, Gebrüder
Weiss Paketdienst GmbH
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e ne r N e u sta dt
Wirtschaftsberatung
& Unternehmensführung
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Wintersemester
(Anfang September)
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
Das 4-semestrige Masterstudium »Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung«
ist Berufsbegleitend in der Abend- oder
Blockform studierbar. Es vermittelt Ihnen
profundes Fachwissen und LeadershipKompetenz, die Sie in einer von insgesamt
sechs Spezialisierungen vertiefen können.
Der Fokus im Studium »Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung« liegt auf
einer fundierten Managementausbildung,
praxisnahen Trainings und der inhaltlichen wie persönlichen Vorbereitung auf
Ihre zukünftige Führungsfunktion.
Besondere Highlights
——Managementstudium für zukünftige
BeraterInnen und Führungskräfte
——Leadership-Kompetenz
——Profunde Fachkompetenz
——Fachliche Profilierung in einem augewählten
Themenfeld (Forschungskompetenz)
——Querdenken für Führungskräfte
——Learning by doing im Leadership
und bei Case Studies
——Auslandssemester (optional)
——exzellente Jobaussichten
125
Bio-Marketing
Sozialwissenschaften
»Dieses in Österreich einzigartige Studium vermittelt passgenau die Kompetenzen, um biologische und ökologische
Produkte zu entwickeln, produzieren und vermarkten zu
können. Um den Ansprüchen der neuen KonsumentInnen
gerecht zu werden, bedarf es eines umfassenden Konzeptes, das ökologische und ökonomische Werte vereint.
Diese Werte gilt es zu transportieren und transparent zu
machen – Green Marketing eben.«
Dr. Andrea Grimm | Studiengangsleiterin
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e s e l burg
Bio-Marketing
Masterstudium
Studieren Sie am österreischischen Gateway
für Marketing-ExpertInnen für biologische &
ökologische Produkte wie Lebensmittel, Naturkosmetik, Baumaterial, Wasch- und Putzmittel,
Farben oder Textilien. Im Zentrum dieser
Ausbildung steht daher die Verarbeitung und
Vermarktung von biologischen Produkten.
Besondere Highlights
Das Start-Up-Center coacht Studierende am
Campus Wieselburg, die mit ihren Ideen ein
eigenes Unternehmen gründen möchten.
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
»Wir bilden an unserem Marketing-Campus Markt- und KonsumentenforscherInnen mit einem modernen Kompetenzprofil aus. In einem dynamischen Wirtschaftsumfeld benötigen Unternehmen und Institutionen diese
ExpertInnen, die den Bedarf des Marktes und von KonsumentInnen mit den
Fähigkeiten des Unternehmens in Kontakt bringen, um wirksame Lösungen
zu erarbeiten. Lieferten sie nach dem tradierten Berufsprofil ausschließlich
Daten ab, so müssen sie in der modernen Wirtschaftswelt auch Lösungenkompetenz an den Schnittstellen zum Marketing, zur Produktentwicklung
und zur Unternehmenführung aufweisen.«
Consumer Affairs
Sozialwissenschaften
126
Dr. Natalie Dimitriadis-Schnür | Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e se l bu rg
Consumer Affairs
Masterstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
Das interdisziplinäre Konzept vermittelt den
Studierenden das Wissen zum Themenkomplex »Konsument – Produkt – Markt«.
Dies soll den AbsolventInnen sowohl
ermöglichen, Konsumenteninformationen
zu identifizieren und dann in innovative und
konkurrenzfähige Produkte und Dienstleistungen zu übersetzen, als auch Lösungen
für einen nachhaltigen Konsum und für
den Konsumentschutz zu entwickeln.
Besondere Highlights
——Modernes Consumer Science Center
——Praxis-Kompetenz-Konzept
——Kompetenzaufbau anhand realer
Aufgabenstellungen aus der Praxis
——Feedbackbasiertes Studieren
——Schnittstellen-Disziplinen am Campus
127
Sozialwissenschaften
Lebensmittelproduktentwicklung
»Ausgezeichnete Ideen sind die Basis für neue Produkte,
aber erst Engagement, Ehrgeiz und Mut bei der Umsetzung
und Vermarktung führen zu einem realen Erfolg.«
Dr. Gernot Zweytick | Studiengangsleiter
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e s e l burg
Lebensmittelproduktentwicklung
& Ressourcenmanagement
Masterstudium
Die Studierenden erhalten in diesem interdisziplinären vier-semestrigen Studium eine
fundierte Wirtschaftsausbildung mit naturwissenschaftlich-technologischem Schwerpunkt
im Lebensmittelbereich. Im Fokus steht die
Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte vor
dem Hintergrund des schonenden und sparsamen Umgangs mit Ressourcen, der Verwertung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelproduktion sowie des Einflusses der
Ernährung auf die menschliche Gesundheit.
Besondere Highlights
——Studieren mit starkem Praxisbezug
——Interdisziplinarität
——Arbeiten in realen Unternehmensprojekten
——Kreative Kompetenz
——Ideenmanagement-Zertifikat (optional)
——Außerordentlich gute Jobaussichten
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
Sozialwissenschaften
Produktmarketing & Projektmanagement
128
»Wir bieten unseren Studierenden einen Lern:Raum , in dem sie lernen ihr
Potenzial zu entfalten. Konkret gestalten wir Herausforderungen in Form
von Praxis-Projekten. Hier wird einiges ausprobiert, etwas gewagt und
vieles erprobt. Alle finden hier ihre persönliche Herausforderung: das Marketingkonzept, die Präsentation vor der Geschäftsführung, sich an einen
Plan halten, die Teamarbeit oder das Verfassen schriftlicher Arbeiten.
Alle, die bei uns erfolgreich absolviert haben, erzählen von ihrer persön­
lichen Herausforderung, an der sie gelernt haben, ihre Grenzen zu über­
winden. Und das sind letztendlich die Persönlichkeiten, die Unternehmen
gerne einstellen.«
Dr. Astin Malschinger | Studiengangsleiterin
Fachhoch sch ule W ie n e r Ne u sta dt, Ca m pus W i e se l bu rg
Produktmarketing
& Projektmanagement
Bachelorstudium
ORGANISATIONSFORM
Vollzeit oder Berufsbegleitend
VORLESUNGSSPRACHE
Deutsch
UMFANG IN ECTS
180
DAUER IN SEMESTERN
6
STUDIENBEGINN
Mitte September
AKADEMISCHER ABSCHLUSS
Bachelor of Arts
in Business (BA)
www.fhwn.ac.at
Im Fokus der Ausbildung steht Marketing als
ganzheitliche Disziplin: von der Idee über die
Produktentwicklung bis zum Markterfolg auf
sich permanent verändernden Märkten und
im Kontext neu auftauchender Konsumgewohnheiten. Daher ist es notwendig, über den
Seitenrand zu blicken, Trends zu identifizieren,
auf dynamische Umfelder eingestellt zu
sein. In der 2-semestrigen Projekt-Werkstatt
arbeiten Sie an realen Unternehmensaufträgen, wenden Ihr Vorlesungswissen konkret
an, präsentieren Ihre Ergebnisse vor den
EntscheidungsträgerInnen der Unternehmen
und trainieren Ihre Managementkompetenzen. Und weil unsere AbsolventInnen
über ihre Marketing-Expertise hinaus auch
noch Branchenwissen über die angebotenen
Studienvertiefungen erworben haben, sind sie
in der Wirtschaft gefragte MitarbeiterInnen.
Besondere Highlights
Wählen Sie 3 Branchenschwerpunkte:
——Lebensmittelwirtschaft
——Sportartikel & Sportfashion
——Spielwarenmarkt
——Eco- & CSR-Management
——Biologische & ökologische
Konsumgüterwirtschaft
——Nachhaltige Energiewirtschaft
——Bioenergietechnik
——Fashion & Clothing
——Wellness & Healthcare
——Kosmetik- & Pflegemarkt
129
Sozialwissenschaften
Produktmarketing & Innovationsmanagement
»Praxis, Praxis, Praxis. In der Kommunikations-Werkstatt
lernen Sie an realen Unternehmensaufträgen in innovativer
Arbeitskultur und unter Anwendung modernster Tools und
Prozesse, wie Kommunikationskonzepte entwickelt und
umgesetzt werden. Dank der ExpertInnen, die Ihnen zur
Seite stehen, garantieren wir unseren engagierten Studierenden und deren zukünftigen ArbeitgeberInnen, dass
sie für die Praxis erstklassig trainiert sind. Daher: Keep
Moving! We do.«
Dr. Astin Malschinger | Studiengangsleiterin
Fachh och sc h ule W ie ne r N e u sta dt, Ca m pus W i e s e l burg
Produktmarketing
& Innovationsmanagement
Masterstudium
Im Masterstudium »Produktmarketing &
Innovationsmanagement« lernen Sie, wie aus
Ideen erfolgreiche Konzepte entwickelt und
diese als Innovationen in den Markt eingeführt
werden. Denn im Job ist das Know-how zur
effizienten Gestaltung und Steuerung des
Innovationsprozesses und des Produktmarketings gefordert, um mit kürzer werdenden
Produktlebenszyklen umgehen und am Markt
relevante Lösungen erfolgreich einführen
zu können. Kommunikations-Know-how
und angewandte Team- und Führungskompetenzen, Konsumentenforschung und die
»Zertifizierung zum Ideenmanager« als
Zusatzqualifikation runden die Inhalte ab.
Besondere Highlights
——Kommunikations-Werkstatt
——Kreative Kompetenz
——Unternehmensgründung möglich
——Zertifizierung »Ideenmanagement«
——International experienced
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Mitte September
Akademischer Abschluss
Master of Arts
in Business (MA)
www.fhwn.ac.at
sozialwissenscHaFten
Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
130
»Das Berufsbegleitende Bachelorstudium an der IMC FH
Krems hatte die einzigartige Kombination von grundlegenden BWL-Kenntnissen einerseits sowie speziellem Fachwissen in Versicherungs- und Pharmawirtschaft andererseits
und war somit die ideale Voraussetzung für meinen erfolgreichen Start in der Beratungsbranche.«
ANDrEAS DIENStHUBEr, BSc, BA | absolvent
»gesundheitsmanagement«, geschäftsführer bei Solgenium og
i mc Fh krem S
Betriebswirtschaft
für das Gesundheitswesen
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
www.fh-krems.ac.at
Das Gesundheitswesen ist und bleibt einer der
Wachstumsmärkte der nächsten Dekaden .
Der demographische Wandel, neue Erkenntnisse in Medizin, Pharmazie und Medizintechnik stehen immer öfter im Zentrum
ökonomischer Überlegungen . Nachhaltiges,
qualitatives Wachstum des Sektors Gesundheitswirtschaft ist nur mit bestqualifizierten
Managerinnen und Managern zu erreichen .
Der Bachelorstudiengang »Betriebswirtschaft
für das Gesundheitswesen« hat sich zum Ziel
gesetzt, die Studierenden speziell für diesen
wichtigen Bereich optimal vorzubereiten .
Der Studiengang ist geeignet für Menschen
mit betriebswirtschaftlichen Interesse, die
Karriere im Gesundheitswesen machen wollen .
Absolventinnen und Absolventen des
Bachelorstudiengangs »Betriebswirtschaft für
das Gesundheitswesen« verfügen über das
theoretische und praktische Rüstzeug, das
notwendige Wissen und die entsprechenden
Schlüsselqualifikationen, um betriebswirtschaftliche Funktionen in der Gesundheitswirtschaft bzw . in Einrichtungen des
Gesundheits- und Sozialwesens auszuüben .
Besondere Highlights
— Kombination Betriebswirtschaft mit
Fokus auf den Gesundheitssektor
— Einbindung von praxiserfahrenen
Persönlichkeiten aus dem Gesundheits- und Sozialwesen in die Lehre
— Sehr gute nationale und internationale
Karrieremöglichkeiten durch hohen
Praxisbezug während des Studiums
131
sozialwissenscHaFten
Business Administration
»Unsere Absolventinnen und Absolventen sind für den
Einsatz in den Schnittstellenbereichen zwischen Management, Projektmanagement und interner und externer
Kommunikation in Unternehmen und Organisationen aller
Größen bestens vorbereitet; dies ist durch die Verknüpfung
der Betriebswirtschaft mit den vertiefenden Inhalten in den
Bereichen International Project Management bzw. Corporate Communications bedingt.«
DI wolFGANG VrZAl, MBA | Studiengangsleiter
»business administration« und leiter des departments Wirtschaft
imc F h k r e mS
Business Administration
Bachelorstudium
Der neue Bachelorstudiengang »Business
Administration« ist ein »generalistisches«
Betriebswirtschaftsstudium in englischer
Sprache . Die Besonderheit ist die Verbindung der Betriebswirtschaft mit einer
vertieften Ausbildung in Projektmanagement und Corporate Communications .
Im Ausbildungsschwerpunkt International
Project Management lernen die Studierende
die Übernahme von Aufgaben im internationalen Projektgeschäft und erhalten die
Zertifizierung zum/r Junior ProjektmanagerIn .
Im zweiten Ausbildungsschwerpunkt
Corporate Communications geht es um die
Übernahme von Aufgaben der inner- und
außerbetrieblichen Kommunikation in der
internationalen Unternehmenswelt .
Absolventinnen und Absolventen können
nach dem Studium im nationalen und im
internationalen Unternehmenskontext in
den Bereichen betriebliche Organisation,
Marketing und Public Relations, Personalwesen, Projektmanagement, Unternehmenskommunikation intern und extern arbeiten .
Besondere Highlights
— Studium wird in englischer
Sprache durchgeführt
— Internationale Berufspraktika und
Auslandsstudiensemester möglich
— Wahlplichtfächer: International
Project Management oder
Corporate Communications
— Fokus auf interkulturelle Aspekte sowie
internationale Gegebenheiten
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
www.fh-krems.ac.at
sozialwissenscHaFten
Export-oriented Management
132
»Was die IMC FH Krems auszeichnet sind praxisrelevante
Lehrinhalte – und noch besser: Wir hatten die Chance
mit TopmanagerInnen und erfahrenen PraktikerInnen
aus der nationalen und internationalen Wirtschaft
zusammenzutreffen.«
BIrGIt BEHAM, MA |
absolventin »export-oriented management«
i mc Fh krem S
Export-oriented Management
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
www.fh-krems.ac.at
In den dynamischen Zeiten des globalen
Wettbewerbs werden an künftige Managerinnen und Manager große Anforderungen
gestellt . Genau diesen Anforderungen werden
im englischsprachigen Bachelorstudiengang
»Export-oriented Management« gerecht .
Ziel ist es, eine umfassende Ausbildung in
der Exportwirtschaft sowie im Management
von internationalen Projekten anzubieten, in
welcher neben der wertvollen, praxisorientierten Ausrichtung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt .
Die Vermittlung von fundiertem betriebsund volkswirtschaftlichem Wissen und die
für Exportaktivitäten relevanten rechtlichen
Rahmenbedingungen stehen in der ersten
Hälfte des Studiums im Vordergrund .
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind in allen Branchen und betrieblichen Bereichen für die spätere Übernahme
von operativen Managementaufgaben in
öffentlichen und privatwirtschaftlichen Einrichtungen, die eine exportorientierte und somit
stark internationale Ausrichtung aufweisen,
geeignet, wie zum Beispiel im Außenhandel,
Consulting, Controlling, Einkauf und Materialwirtschaft und Finanzierung/Financial
Risk Management/Dokumentgeschäft .
Besondere Highlights
— 98% Beschäftigungsquote der
AbsolventInnen seit 2003
— Starker internationaler Fokus in Theorie
und Praxis (Auslandsstudiensemester
und internationale Berufspraktika)
— Englische Unterrichtssprache
— Double Degree möglich
(NEOMA Business School Frankreich oder
Helsinki Metropolia University, Finnland)
133
sozialwissenscHaFten
International Business and Export Management
»In the International Business and Export Master Programme students get the unique opportunity to study in a
truly international environment: Classmates from all over
the world, esteemed international lecturers and the possibility to work or study abroad make the programme a truly
enriching experience. Students are encouraged to think
interdisciplinarily and draw connection to real life scenarios. For me it was a given to continue with the programme
after my Bachelor graduation.«
KAtHArINA ZwIcKl, MA | absolventin
»international business and export management«
imc F h k r e mS
International Business
and Export Management
Masterstudium
Im Masterstudiengang »International
Business and Export Management« werden
die Studierenden für die Übernahme von
leitenden Management- und Führungsaufgaben in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Unternehmen mit exportorientierter
und damit stark internationaler Ausrichtung
ausgebildet . Dabei wird die Ausbildung
zu Führungskräften und zu UnternehmerInnen mit den erforderlichen strategischen
Kenntnissen und Führungsqualitäten in den
Vordergrund gestellt, um in einem zunehmend
konkurrierenden Umfeld bestehen zu können .
Absolventinnen und Absolventen sind
in den verschiedensten Bereichen, wie
zum Beispiel Investitionsgüterindustrie,
Konsumgüterindustrie, Banken/Finanzdienstleistungen/Versicherungen, Logistik/
Transport/Warenwirtschaft, IT, Handel,
Dienstleistung und Consulting, öffentlicher
Dienst/Internationale Organisation, tätig .
Besondere Highlights
Fünf Spezialisierungsmodule zur Auswahl:
— Foreign Trade Techniques and Financing,
— Finance and Controlling, International
— Market Management and Sourcing,
— International Law and Global Political Studies, Human Resource and
Intercultural Management
— Fokus auf strategischem Management und
aktuellen Trends in der Exportwirtschaft
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
ende September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
»Der international ausgerichtete Bachelorstudiengang
bildet künftige AkteurInnen und EntscheidungsträgerInnen
für Weinproduktions- und Handelsbetriebe aus. Das
Studium in Englischer Sprache ist für die praktische
Anwendung im Wein-Business konzipiert.«
International wine Business*
sozialwissenscHaFten
134
DI AlBErt FrANZ StÖcKl | designierter Studiengangsleiter
i mc Fh krem S
International wine Business*
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
Der englischsprachige Bachelorstudiengang »International Wine Business« ist
eine betriebswirtschaftliche Ausbildung
mit Fokus auf fachspezifisches betriebswirtschaftliches Wissen des Weinbaus . Der
Studiengang wird in enger Kooperation mit
Vertreterinnen und Vertretern der nationalen und internationalen Weinwirtschaft
durchgeführt . Weiters wird besonders auf
vertriebsrelevante Themen und die damit
verbundenen Exporttätigkeiten eingegangen .
Nach dem Studium können die Absolventinnen und Absolventen in folgenden
Bereichen eingesetzt werden:
— Weingüter national und international
— Familienbetriebe
— Genossenschaften
— Import- und Exportbetriebe
— Fachhandel
— Spezialverbände
Absolventinnen und Absolventen verfügen
über vertieftes Wissen in den Bereichen
Betriebsführung, Marketing, Weinbau,
Önologie und Sensorik . Überdies verfügen
sie über analytisches Denken, interkulturelle Kompetenz sowie praktische Erfahrung (im Zuge des Berufspraktikums) .
*vorbehaltich der Genehmigung
durch die AQ Austria
www.fh-krems.ac.at
Besondere Highlights
— Stark internationale Ausrichtung in Theorie und Praxis
— Auslandspraktikum und Auslandsstudiensemester möglich
— Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
— Spezifische Lehrveranstaltungen wie z . B .:
International Wine Marketing, International
Wine Industry, International Tasting and
Description, International Wine Tourism
135
Management
sozialwissenscHaFten
»Die IMC FH Krems schafft für mich ein wertschätzendes,
dynamisches und zugleich höchst professionelles Umfeld,
um meine Karriereträume zu verwirklichen. Stetige Bemühungen, das Angebot an die Studierenden zu verbessern
sowie die praxisnahe Ausbildung durch ExpertInnen haben
meine Entscheidung mich nach dem Bachelorstudium an
der IMC FH Krems auch für ein weiterführendes Masterstudium zu bewerben, eine leichte sein lassen!«
BorIS BorowIEc, MA | absolvent »management«
imc F h k r e mS
Management
Masterstudium
Der branchenunabhängige Masterstudiengang »Management« richtet sich an alle,
die sich durch ein vertiefendes Studium
entweder im Bereich des Human Resources
Management oder des Controlling auf die
Übernahme von Führungsverantwortung in
Unternehmen und Organisationen vorbereiten .
Den Studierenden werden wissenschaftlichberufsfeldorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten als Basis für gute Karrierechancen und
berufliche Flexibilität mit Ausrichtung auf strategische Managementfähigkeiten vermittelt .
Der Masterstudiengang bereitet grundsätzlich
für die Übernahme von Leistungsaufgaben in
allen Hierarchiestufen eines Unternehmens
vor . Die Absolventinnen und Absolventen der
Spezialisierung Controlling sind in der Lage,
Aufgaben als Expertinnen und Experten des
Controllings zu übernehmen, die Absolventinnen und Absolventen der Spezialisierung
Human Resources können Leistungsfunktionen
sowie Aufgaben als Expertinnen und Experten
im Bereich Human Resources wahrnehmen .
Besondere Highlights
— Der Fokus liegt auf strategischem
und nachhaltigem Management
— Wahlpflichtmodule: Controlling oder
Human Resources Management
— Double Degree mit Hochschule
Deggendorf/Deutschland möglich
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
ende September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
sozialwissenscHaFten
Management von Gesundheitsunternehmen
136
»Dieser Masterstudiengang zeichnet sich durch seinen
praxisorientierten und fachspezifischen Einblick in die
Gesundheitswirtschaft aus. Der rege Erfahrungsaustausch
mit StudienkollegInnen aus der Branche war ein großer
Pluspunkt meines Studiums und dank der angepassten
Studienzeiten konnte ich Beruf und Studium optimal miteinander verbinden.«
MArIo lAcKNEr, BA, MA | absolvent
»management von gesundheitsunternehmen«
i mc Fh krem S
Management von
Gesundheitsunternehmen
Masterstudium
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
Im Rahmen des Masterstudiengangs
»Management von Gesundheitsunternehmen«
wird eine vertiefte Auseinandersetzung
im spannenden Bereich des strategischen
Managements und der sozial-dynamischen
Führungskompetenz geboten . Dabei zeigt das
Studium durch die Betrachtung der nationalen und internationalen Gesundheitsmärkte
und ihrer Einrichtungen neue Markt- und
Wettbewerbschancen sowie Möglichkeiten
zu deren Nutzung auf . Projekt- und fallstudienbasiertes Lernen sowie Planspiele bereiten
auf die besonderen Herausforderungen des
vernetzten Denkens, Planens, und Handelns im
Profit- und Non-Profit-Gesundheitsbereich vor .
Die Absolventinnen und Absolventen sind
hochqualifizierte Expertinnen und Experten,
die leitende Managementaufgaben in Einrichtungen des Gesundheitswesens übernehmen
können . Sie arbeiten auf Basis eines fundierten
Einblicks in das regionale, nationale und
internationale Gesundheitswesen und kombinieren gesundheitsorientiertes Handeln mit
wirtschaftlichem Denken und Innovationskraft .
Besondere Highlights
— Qualifkation für die Übernahme von
leitenden Funktionen im Gesundheitswesen
— Qualifikation als ExpertIn für leitende
Managementaufgaben durch die Fähigkeit gesundheitsortiertem Handels
kombinierrt mit wirtschaftlichem
Denken und Innovationskraft .
137
Marketing and Sales
sozialwissenscHaFten
»Nach zwölf Jahren beruflicher Tätigkeit im Ausland, davon neun im mittleren Management von Tourismusbetrieben und Unternehmen der Freizeitwirtschaft, war es mir wichtig, meinen Wissen zu aktualisieren und meine
Berufserfahrung um eine praxisorientierte, akademische Ausbildung zu
ergänzen. Nach dem Bachelorstudium im Bereich Tourismus entschied ich
mich für ein Branchenübergreifendes Masterstudium im Bereich Marketing. Ein wichtiges Selektionskriterium war die internationale Ausrichtung
und der englischsprachige Unterricht der Studiengänge. Das Berufsbegleitende Tourismusstudium an der IMC FH Krems erlaubte es mir vor allem,
Studium und Vollzeitstelle zu verbinden. Die geblockten Vorlesungen
im Vollzeit Master-Programm ermöglichten es mir auch hier neben dem
Studium weiterhin beruflich tätig zu sein.«
BIrGIt lEItNEr, MA | absolventin »marketing and Sales«
imc F h k r e mS
Marketing and Sales
Masterstudium
Der Masterstudiengang »Marketing and
Sales« wird in englischer Sprache geführt und
zeichnet sich durch seine zwei Wahlpflichtmodule Key Account Management and Sales
Operations und Brand Management aus . Er
richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich vertiefend für den Bereich
»Marketing and Sales« interessieren und die
notwendigen fachspezifischen Kompetenzen
für eine Tätigkeit im Bereich des Key Account
Management and Sales Operations bzw .
des Brand Management erwerben wollen .
Die Absolventinnen und Absolventen des
Masterstudienganges »Marketing and
Sales« sind in der Lage, im nationalen und
internationalen Umfeld berufsspezifisch
kompetent und teamorientiert zu arbeiten,
Probleme in multidisziplinären Kontexten zu
identifizieren und durch Anwendung ihres
fachspezifischen Wissens eigenständig
Lösungen zu erarbeiten und zu begründen .
Besondere Highlights
— Wahlpflichtmodule: Key Account
Management and Sales Operations oder Brand Management
— Internationaler Fokus in Theorie und Praxis
— Double Degree möglich mit der
School of Business der Linnaeus
University Kalmar/Schweden
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
sozialwissenscHaFten
tourism and leisure Management
138
»Die IMC FH Krems war für mich die erste und einzige
Wahl, um mein Tourismusstudium zu absolvieren. Sie
zeichnet sich durch hohe internationale Ausrichtung
(internationale Blockwochen, Auslandssemester, Gastvortragende), Praxisorientierung und ein kompetentes
ProfessorInnen- und MitarbeiterInnenteam aus.«
INES ANIBAS, BA | absolventin
»tourism and leisure management«
i mc Fh krem S
tourism and leisure Management
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
mitte September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
www.fh-krems.ac.at
Am Beginn des englischsprachigen Bachelorstudiums »Tourism and Leisure Management«
steht die allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
wie z . B . Marketing und Rechnungswesen
im Vordergrund . In den höheren Semestern konzentriert sich das Studium auf
fachspezifische Problemlösungen in den
Bereichen Touristische Produktentwicklung,
Tourismus- und Freizeitwirtschaft sowie
Finanzierung und Unternehmensgründung .
Ziel ist es, eine umfassende Ausbildung
im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in
welcher neben der wertvollen praktischen
Ausbildung auch die wissenschaftliche
Komponente nicht zu kurz kommt .
Das berufliche Tätigkeitsfeld der Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
liegt in den Dienstleistungssparten Hotellerie, Systemgastronomie und Catering,
Reisevermittlung und Reiseveranstaltung,
Touristische Transporteinrichtungen,
Sportorganisationen, Eventagenturen,
Kongresszentren, Kur- und Wellnessbetriebe .
Besondere Highlights
— Der Fokus liegt unter anderem auf:
Sports Tourism, Cultural Tourism,
Meeting Industry Management,
Health and Spa Tourism sowie
Sustainable Tourism Development
— Hohe internationale Ausrichtung
— Internationale Zertifizierung des
Studiengangs »THE ICE«
— Internationale Auslandspraktika
139
sozialwissenscHaFten
tourism and leisure Management
»I have chosen the IMC because of the specialization subjects for the tourism industry in the curriculum as well as
the mandatory practical training semester, which is a great
combination to put theory into praxis.«
EMÖKE GyÖrGy, MA | graduate
»international tourism & leisure management«
imc F h k r e mS
tourism and leisure Management
Masterstudium
Im Masterstudiengang »Tourism and Leisure
Management« steht die interkulturelle
Sensibilität und Managementethik, Offenheit für neue Kommunikationstechnologien
sowie kreativ-originelle Problemlösungskompetenz im Vordergrund . Während des
Studiengangs erhalten die Studierenden
Qualifikationen in den Bereichen strategisches Managementwissen und Leadership
Skills, Verkaufs- und Marketingkompetenz,
Internationale Projektmanagementkompetenz, E-Business und E-Tourismus Know-how,
Fremdsprachenkompetenz, Interkulturelle
Kompetenz, Team-, Kommunikations- und
Verhandlungsfähigkeit, Kreativität und Innovationsfähigkeit, sowie strategisches Denken .
Die Absolventinnen und Absolventen des
Masterstudienganges sind bestens qualifiziert
leitende Funktionen in der nationalen und
internationalen Tourismusindustrie auszuüben .
Besondere Highlights
— Kernmodule sind unter anderem:
Experience Design, Service Design
und Sales Design
— Vier Spezialisierungen stehen zur Auswahl:
Meeting Industry and Events, Cultural
Tourism, Sport and Outdoor Tourism
und Health and Wellbeing Tourism
— Fokus auf strategischem Management und
»Specialised Tourism Business Concepts«
— Befähigung zur Übernahme von
leitenden Positionen in der weltweiten Tourismusindustrie
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
englisch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
sozialwissenscHaFten
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement
140
»Wir vermitteln unseren Studierenden Kenntnisse, die
neben den generellen Themen zum Beispiel Klima- und
Umweltpolitik in Europa von Bedeutung sind; konkret
geht es um Umweltmanagementsysteme, Umweltkostenrechnungen und alle Managementtools sowie Normen im
Umwelt- und Sozialbereich, die den zukünftigen Führungskräften helfen sollen, soziale und ökologische Themen
kennzahlenmäßig zu erfassen, um ihre Maßnahmen
bewerten zu können.«
DI roMAN H. MESIcEK | Studiengangsleiter
i mc Fh krem S
Umwelt- und
Nachhaltigkeitsmanagement
Masterstudium
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
Der Masterstudiengang »Umwelt- und
Nachhaltigkeitsmanagement« ist interdisziplinär ausgerichtet, um eine möglichst
hohe Durchlässigkeit zu gewährleisten,
was sich auch in den Zugangsvoraussetzungen wiederspiegelt . Ziel des Masterstudienganges ist es, jene Kompetenzen
zu vermitteln, die Absolventinnen und
Absolventen befähigen Unternehmen und
Organisationen bei der Implementierung von
Maßnahmen und Strategien zur ökologischen Nachhaltigkeit sowohl im Sinne einer
unternehmerischen als auch einer gesellschaftlichen Verantwortung zu unterstützen .
Die Absolventinnen und Absolventen
können Aufgabenbereiche wie strategisches
Management, Implementierung integrierter
Managementsysteme, Umweltcontrolling,
umweltorientierte Produktgestaltung,
Forschung und Entwicklung, nachhaltigkeitsorientiertes Marketing/Environmental
Public Relations, Umwelt- und Unternehmensberatung, Aus- und Weiterbildung
sowie komplexe betriebliche und überbetriebliche Aufgabenbereiche übernehmen .
.
Besondere Highlights
— Fokus auf drei Säulen:
Ökologie und Nachhaltigkeit,
Umweltmanagement,
Methoden- und Kommunikationskompetenz
— Modularer Aufbau
— Hoher Praxisbezug und
— Übernahme von leitenden Funktionen
z . B . in nationalen und internationalen Organisationen im Bereich
Umwelt- und Energiemanagement oder
CSR- und Nachhaltigkeitsagenturen
141
sozialwissenscHaFten
Unternehmensführung für KMU
»Nach meinem Bachelorabschluss habe ich mich trotz
meiner Vollzeitbeschäftigung für ein Masterstudium
außerhalb Wiens, und zwar an der IMC FH Krems, entschieden, da sie mir und meinem Arbeitsumfeld als exzellente Bildungseinrichtung bekannt ist und einen über die
Grenzen Europas hinaus sehr guten Ruf genießt. Besonders
der Fokus des Masterstudiengangs auf kleine und mittlere
Unternehmen, die 99% der europäischen Unternehmen
darstellen, hat mich überzeugt.«
NIcolE BErGEr-AKIN, MA |
absolventin »unternehmensführung für kmu«
imc F h k r e mS
Unternehmensführung für KMU
Masterstudium
Der branchenunabhängige Masterstudiengang
»Unternehmensführung für KMU« bietet eine
vertiefende betriebswirtschaftliche Ausbildung
mit Fokus auf die Steuerung von KMUs .
Die Studierenden werden auf berufsspezifisches, kompetentes und verantwortungsbewusstes Handeln in multidisziplinären
Kontexten vorbereitet . Dabei stehen vor
allem die Steuerung von kleinen und mittleren
Unternehmen bzw . von kleinen und mittleren Organisationen und die Führung von
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowohl
in Routine- als auch in Krisensituationen
im Fokus . Darüber hinaus befasst sich der
Studiengang auch mit den Themenbereichen
des Change Managements und der Internationalisierung von kleinen und mittleren
Unternehmen bzw . Organisationen .
Absolventinnen und Absolventen können
regional und überregional in kleinen und
mittleren Unternehmen aller Branchen
in Leitungsfunktionen tätig werden .
Besondere Highlights
— Die Kompetenzbereiche liegen im
Besonderen in der Führung, und Steuerung von KMU, im Entrepreneurship, in
der Führung in Krisensituationen, in der
Unternehmensnachfolge sowie in der
anwendungsorientierten Forschung
— Double Degree Programme mit Hochschule Deggendorf/Deutschland möglich
— Übernahme von Führungsfunktionen in
kleinen und mittleren Unternehmen
— Mit dem Abschluss dieses Studiums
entfällt der Prüfungsteil »Unternehmerprüfung« gemäß § 8 Abs 5 der
Verordnung des Bundesministers für
wirtschaftliche Angelegenheiten über die
Durchführung der Unternehmerprüfung .
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
4
Studienbeginn
September
akademiScher abSchluSS
master of arts
in business (ma)
www.fh-krems.ac.at
Unternehmensführung
sozialwissenscHaFten
142
»Weil lebenslanges Lernen für mich nicht nur ein Schlagwort ist. Lernen bedeutet weiterentwickeln und eine
Weiterentwicklung kommt mir und meinem Familienunternehmen zu gute.«
ErNEStINE ScHAUHUBEr, BA | absolventin
»unternehmensführung und e-business-management«
i mc Fh krem S
Unternehmensführung
und E-Business-Management
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
September
akademiScher abSchluSS
bachelor of arts
in business (ba)
www.fh-krems.ac.at
In den dynamischen Zeiten des globalen Wettbewerbs werden an künftige Managerinnen
und Manager große Anforderungen gestellt .
Genau diese Anforderungen werden im Bachelorstudiengang »Unternehmensführung und
E-Business-Management« gerecht . Es werden
die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft,
Management, E-Business, Soft Skills, Recht
und Englisch optimal miteinander verbunden
und bieten so eine fundierte akademische
Ausbildung mit hohem Praxisbezug .
Das Bachelorstudium »Unternehmensführung« ist modular aufgebaut . Zuerst
dominieren die betriebswirtschaftlichen
Grundlagen, sowie E-Business, Softwareanwendungen, Wirtschaftsenglisch, rechtliche
Grundlagen bzw . Wirtschaftsrecht, wissenschaftliches Arbeiten und Persönlichkeitsentwicklung . Diese Module begleiten durch
das gesamte Studium und sind exakt auf die
betriebswirtschaftlichen Inhalte abgestimmt .
Absolventinnen und Absolventen sind in allen
betrieblichen Bereichen für die Übernahme von
mittleren Führungsfunktionen gerüstet . Die
betrieblichen Bereiche können sein: Unternehmenskommunikation und Marketing, Controlling, Rechnungswesen, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Projektmanagement .
Besondere Highlights
— Schwerpunkte: Betriebswirtschaftslehre,
Management und Informationstechnologie
— Branchenübergreifendes Studium
— Hoher Praxisbezug
— Managementdialoge
— Auslandsstudiensemester möglich
— Mit dem Abschluss dieses Studiums
entfällt der Prüfungsteil »Unternehmerprüfung« gemäß § 8 Abs 5 der
Verordnung des Bundesministers für
wirtschaftliche Angelegenheiten über die
Durchführung der Unternehmerprüfung .
143
sozialwissenscHaFten
Begabung – Person – Potenzial
»Der Masterlehrgang Begabung-Person-Potenzial gibt mir die einzigartige
Möglichkeit, mich im Bereich der person- und werteorientierten Begabungs- und Begabtenförderung auf universitärem Niveau weiterzubilden
und dieses Studium mit dem Master of Arts abzuschließen. Die nicht
nur in wissenschaftlichen Belangen sehr hochkarätige Ausbildung wird
durch schul- und lebenspraktische Module ergänzt, besonders durch die
Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz. Ich profitiere
also doppelt: Ich kann mich persönlich auf qualitativ sehr hochwertigem
wissenschaftlichen Niveau weiterentwickeln und andererseits steigere ich
meine Berufsexpertise durch direkte Praxisbezüge.«
MAG. UtE locK | Studierende des lehrgangs »begabung – person – potenzial«
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
Begabung – Person – Potenzial
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
Der Masterlehrgang basiert auf der Idee
der Schule der Person und versteht Begabungsentwicklung als wesentlichen Teil der
Persönlichkeitsbildung: Kinder und Jugendliche
sind einzigartig, nicht gleich, aber gleichwertig . Das innovative und in Österreich
singuläre Konzept des Masterlehrganges
integriert die Beachtung der Wertefrage und
der Wertebildung als Dimension einer ethisch
verantwortlichen Begabungsförderung .
Der modulare Aufbau eröffnet individuelle Profilbildung und Vertiefung . Ein in
der zeitlichen Gestaltung flexibles Lernen
ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung .
Die Durchführung des Lehrganges erfolgt
in enger Kooperation mit der PH Nordwestschweiz und über diese mit deren
KooperationspartnerInnen, der University of
Connecticut, USA und der PH Karlsruhe . Die
Online-Module vertiefen die Präsenzzeiten und
werden teilweise gemeinsam mit den Studierenden an den Partnerinstitutionen angeboten .
So kann ein grenzüberschreitendes Von- und
Miteinander Lernen initiiert werden, internationale Praktika sowie die gegenseitige Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen sind möglich .
Besondere Highlights
— Eccha-Diplom
— Kooperation mit internationalen PartnerInnen
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
laufend, neustart geplant
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
www.kphvie.ac.at
Freizeitpädagogik
sozialwissenscHaFten
144
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
Freizeitpädagogik
Hochschullehrgang
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
60
dauer in SemeStern
2
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
akademische Freizeitpädagogin/
akademischer Freizeitpädagoge
www.kphvie.ac.at
Der Bedarf an ausgebildeten FreizeitpädagogInnen ist durch den Ausbau der ganztägigen
Betreuungsangebote stark gestiegen . In den
verschiedenen Modulen des Lehrgangs werden
die TeilnehmerInnen auf die professionelle
Freizeitgestaltung mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet . Persönlichkeitsentwicklung
und Kommunikation, aber auch wichtige rechtliche und organisatorische Grundlagen sind
Inhalt des Lehrgangs . Den TeilnehmerInnen
werden zahlreiche methodische Fertigkeiten
mit konkreten Tipps und Tricks aus den
Bereichen Kreativität, Musik sowie Bewegung
und Sport vermittelt, mit deren Hilfe Freizeit
vielfältig und bereichernd gestaltet werden
kann . Konfliktmanagement, Gruppendynamik
und zielgruppenorientierte Verhaltenskultur
helfen beim Umgang mit Diversität . Hospitationen und Praxiseinheiten runden den
Lehrgang ab und zeigen den TeilnehmerInnen
Möglichkeiten der Ganztagesbetreuung im
Zusammenwirken mit Schulpartnerschaft
und außerschulischen Institutionen auf .
Besondere Highlights
Absolventinnen und Absolventen sehen die
Stärken des Hochschullehrgangs »Freizeitpädagogik« am Campus Krems im hohen
Praxisbezug sowie der umfassenden Ausbildung, um die Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des sozialen Lernens
unterstützen und fördern zu können . Es wird
Kompetenz erworben, standortbezogene
Modelle einer professionellen Nachmittagsbetreuung zusammen mit SchulpartnerInnen und
außerschulischen Institutionen zu entwickeln .
Die berufsbegleitende Form der Ausbildung am Campus Krems, die nur an Samstagen Lehrveranstaltungen anbietet, wird
ebenfalls von den Absolventinnen und
Absolventen als sehr positiv angemerkt .
145
Geragogik
sozialwissenscHaFten
»Das Alter wird zu einer neuen Lebensspanne mit besonderer Bedeutung.
Bezüglich der Lebensqualität, der sozialen Integration sowie der Partizipation der älteren Menschen an gesellschaftlichen und politischen Prozessen
ergeben sich neue Fragestellungen. Insbesondere das Bildungssystem ist
gefordert hier Antworten zu geben, ein Anspruch dem sich der Masterlehrgang ›Geragogik‹ stellt. Als ausgebildeter Geragoge kann ich diesen
Lehrgang besonders empfehlen. Die Lerninhalte waren für mich eine große
Bereicherung und lassen sich auch ideal in meine Arbeit als Pädagoge
einbinden.«
PHIlIPP roGNEr, MED. BED | absolvent des masterlehrgangs »geragogik«,
bmhS religionslehrer & geragoge in der Weiterbildung
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
Geragogik
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
Im menschlichen Lebenslauf bildet die
Geragogik die logische Fortführung der
Pädagogik und der Andragogik . Geragogik
befasst sich systematisch mit Lern- und
Bildungsprozessen im Alter und mit den
gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des
Alter(n)s auf den Ebenen der Wissenschaft
und Forschung, der Lehre, der Aus- und
Weiterbildung und auf der Ebene konkreter
Lernprozesse im und für das Alter .
Das Masterstudium befähigt die Absolventinnen und Absolventen, ältere Menschen
(noch im Berufsleben stehend oder
bereits pensioniert) mit ihren individuellen
Ressourcen und Potenzialen wahrzunehmen
und durch professionell konzipierte und
begleitete Lernprozesse zu unterstützen .
Besondere Highlights
— Hohe Praxisorientierung
— Top ReferentInnen
— Enge Zusammenarbeit mit dem
Berufsverband der Geragogen
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
derzeit laufend, neustart 2017
akademiScher abSchluSS
master of education (med)
www.kphvie.ac.at
sozialwissenscHaFten
Gruppen spielend leiten
146
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
Gruppen spielend leiten
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
SS 2015
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
www.kphvie.ac.at
Spiel und Animation sind wesentlich mehr
als Unterhaltung und etwas anderes als
Manipulation . Animation ist die gezielte
Anleitung zu vielfältigem, alle Sinne ansprechendem Tun zum Nutzen und zur Freude
von Animateurin bzw . Animateur und
Animierter bzw . Animiertem . Eine ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen
spricht die Einheit von Denken, Spüren und
Fühlen, von Geist, Körper und Seele an . Im
Sinn des Leitbilds der KPH Wien/Krems steht
der Lehrgang insgesamt unter dem Anspruch,
entsprechend dem christlichen Menschenbild PädagogInnen zu befähigen, im Bereich
von gut und sinnvoll gestalteter Lebenszeit
Kinder und Jugendliche zu begleiten .
Dieser Blick auf den Menschen achtet nicht
nur auf den kognitiven Anteil einer Erfahrung, sondern ist sich bewusst, dass in jeder
Botschaft auch eine Körpererfahrung sowie
der Teil der Begegnung und der Beziehungsgestaltung mitschwingt . Daher ist es Ziel des
Studiums, die Sensibilität der Studierenden
auf diese Balance zwischen Thema, Erlebnis,
Beziehung und Prozessgestaltung zu legen .
Besondere Highlights
— Kooperation mit dem Institut für Spielforschung des Mozarteums Salzburg
— Berufsbegleitend konzipiert
— Hohe Praxisorientierung
— Outdoor-Modul im Rax-/Schneeberggebiet
— Top ReferentInnen
sozialwissenscHaFten
Interreligiöse Kompetenz und Mediation*
147
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
Interreligiöse Kompetenz
und Mediation*
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
Offizielle VertreterInnen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum
und Islam tragen und verantworten dieses
einmalige 6-semestrige Masterstudium (120
ECTS) der KPH Wien/Krems, das berufsbegleitend angeboten wird und mit einem
Master of Arts (MA) abschließt . Der Masterlehrgang beinhaltet eine staatlich anerkannte
Mediationsausbildung und kennzeichnet sich
auf Basis authentischer Sichtweisen durch
ein vertiefendes Verstehen der anderen wie
auch der eigenen religiösen Tradition .
Der von einem Team verschiedener ReligionsvertreterInnen entwickelte und geleitete
Masterlehrgang setzt sich zum Ziel, den Religionsfrieden zu fördern, in dem umfassende
Kenntnisse zu Glauben und Glaubenspraxis
der monotheistischen Religionen vermittelt
werden . Durch die Schulung von MediatorInnen, die imstande sind, das jeweilige
Selbstverständnis der Religionen zur Sprache
zu bringen und werturteilsfrei verständlich
zu machen, werden notwendige Fähigkeiten
und Kompetenzen vermittelt, um in Konfliktfällen mediatorisch intervenieren zu können .
Durch Exkursionen zu Zentren der kulturellen, sozialen und religiösen Herkunft
religiöser Gruppen wie etwa Jerusalem,
Istanbul und Rom werden faszinierende
Perspektivenwechsel sowie Begegnungen
mit jüdischen, muslimischen und christlichen (katholisch, orthodox, evangelisch)
Gemeinden und Persönlichkeiten ermöglicht .
Besondere Highlights
— Vermittlung umfassender Kenntnisse zu Glauben und Glaubenspraxis
der monotheistischen Religionen
— Begegnung mit jüdischen, muslimischen und christlichen Gemeinden
und Persönlichkeiten
— Anerkannte staatliche
Mediationsausbildung
— Exkursionen nach Jerusalem,
Istanbul und Rom
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
*Vorbehaltlich der Genehmigung
durch die Akreditierungsgremien
www.kphvie.ac.at
sozialwissenscHaFten
Kunst- und Kreativpädagogik*
148
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
Kunst- und Kreativpädagogik*
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
www.kphvie.ac.at
Der Lehrgang ist generalistisch als Weiterbildungslehrgang konzipiert . Ziel dieses
Lehrgangs ist es, eine Vernetzung der Inhalte
in einer für die praktische pädagogische
Arbeit optimierten Form zu vermitteln .
Als ReferentInnen stehen ExpertInnen
aus dem In- und Ausland zur Verfügung .
Theorie und Praxis basieren zum Teil auf
der Zusammenarbeit mit der EGS Privatuniversität von Rektor Prof . Dr . Margo FuchsKnill und Rektor Prof . Dr . Paolo Knill .
*Vorbehaltlich der Genehmigung
durch die Akreditierungsgremien
149
sozialwissenscHaFten
Kommunikation und coaching
»Die zahlreichen Kommunikationswerkzeuge, die während
des Lehrgangs vermittelt werden, helfen mir dabei, die eine
oder andere schwierige Situation besser und professioneller
zu bewältigen. Durch das Erfahrungslernen kann ich einen
Blick ›hinter die eigenen Kulissen werfen‹. Insgesamt kann
ich sagen, bringt mich der Lehrgang näher zu mir.«
VIKtorIA BEVc | Studierende des masterstudiengangs
»kommunikation und coaching«
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
Kommunikation und coaching
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
Die Inhalte und Methoden des Hochschullehrganges mit Masterabschluss zielen in erster
Linie darauf ab, für die TeilnehmerInnen eine
psychologisch und wissenschaftlich fundierte
und auf die eigene Persönlichkeit bezogene,
bewusste Erweiterung der kommunikativen
Handlungsspielräume herzustellen . Diese
sollen vorrangig zum Erreichen von beabsichtigten kommunikativen Zielen im Berufsalltag
um- und einsetzbar gemacht werden .
Das Erfolgserlebnis, sich als selbstbestimmte/n und bewusste/n GestalterIn
kommunikativer Prozesse zu erleben und sich
zielorientiert einsetzen zu können, führt bei
den TeilnehmerInnen zu erhöhter Selbstsicherheit und zu kommunikativem sowie
sozialem Gestaltungswillen . Die Vermittlung dieser Kompetenz im Rahmen des
Hochschullehrganges mit Masterabschluss
sieht sich stets einem letztlich christlich
grundierten, humanistischen und aufgeklärten Menschen- und Gesellschaftsbild
verpflichtet . Der wertschätzende Umgang
mit sich selbst und anderen bleibt bei aller
Professionalität vorrangiger Referenzrahmen .
Die Umsetzung erfolgt weitgehend interaktiv
und durch Erfahrungslernen . Die Gruppe
selbst wird zum sozialen Resonanzboden und
wichtigen Feedbackgeber . Fallbeispiele aus
der jeweiligen Praxis der TeilnehmerInnen
werden in den einzelnen Modulen zum Leben
erweckt . Laufende Supervision, die Kombination von Theorie und praktischer Anwendung
am konkreten Projekt (Training on the Job,
Training near the Job, Training off the Job)
stellen eine organische Verschränkung von
Theorie, Seminarpraxis und Berufsalltag
her . Mit dem Erwerb von zwei Zertifikaten
nach dem internationalen Standard ISO EN
ISO/IEC 17024 halten die TeilnehmerInnen
Qualifikationsnachweise, die zu den hochwertigsten im Bildungsbereich gehören .
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
Besondere Highlights
master of arts (ma)
— ISO Zertifizierung nach
ÖNORM EN ISO/IEC 17024
zum/r »FachtrainerIn« und zum »Coach«
— Prüfung zum Professional Trainer
und Professional Coach
— Hohe Praxisorientierung
— Top ReferentInnen
— Seminarort Heiligenkreuz
— In Kooperation mit ISA-Institut für Stressprävention und Arbeitspsychologie
www.kphvie.ac.at
sozialwissenscHaFten
lehramt für Neue Mittelschulen
150
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
lehramt für Neue Mittelschulen
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
oktober
akademiScher abSchluSS
bachelor of education (bed)
www.kphvie.ac.at
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule
Wien/Krems bietet an den Standorten
Krems-Mitterau und Wien-Strebersdorf ein
sechssemestriges Bachelorstudium für das
»Lehramt für Neue Mittelschulen« an . Die
umfassende, wissenschaftsorientierte und
praxisnahe Ausbildung schließt mit dem
akademischen Grad Bachelor of Education
(BEd) ab und gibt Ihnen die Berechtigung, an
einer Neuen Mittelschule zu unterrichten .
Das Studium für das »Lehramt für Neue
Mittelschulen« ist ein Kombinationsstudium
von zwei Fächern für den Unterricht an
Neuen Mittelschulen . Sie haben die freie
Wahl eines Faches aus den Studienfächern
(Erstfach): Deutsch, Englisch, Mathematik
und eines Faches aus den Studienfächern (Zweitfach): Bewegung und Sport,
Bildnerische Erziehung, Biologie und
Umweltkunde, Geschichte/Sozialkunde
und Politische Bildung, Geografie und
Wirtschaftskunde, Musikerziehung, Physik
und Chemie, Religion, Technisches und
textiles Werken, Ernährung und Haushalt
(nur am Standort Krems-Mitterau) .
Das Studium ist als Präsenzstudium unter
Einbeziehung von Anteilen an Formen
des Fernstudiums und von elektronischen Lernumgebungen angelegt .
Um die für den Beruf notwendigen Kompetenzen und Einsichten zu gewinnen, erfolgt die
theoriegeleitete Schulpraktische Ausbildung
von Beginn an in ausgewählten Praxisschulen .
Außerdem können verschiedene Zusatzqualifikationen erworben werden
Besondere Highlights
Das Studium wird in dieser Form im Studienjahr 2015/16 das letzte Mal organisiert .
Ab dem Studienjahr 2016/17 wird das
Bachelor- und Masterstudium Lehramt im
Bereich der Sekundarstufe angeboten .
sozialwissenscHaFten
lehramt für Neue Mittelschulen
151
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
lehramt für Neue Mittelschulen
für Volks- und SonderschullehrerInnen
Bachelorstudium
An der KPH Wien/Krems können Sie berufsbegleitend Zusatzstudien belegen, vorausgesetzt Sie haben bereits ein Lehramt für
Pflichtschulen . Diese Zusatzstudien dienen der
Erlangung eines zusätzlichen Lehramts oder
einer zusätzlichen Lehrbefähigung (§ 7 HCV) .
Die Zusatzstudien sind auf die Bedürfnisse
der bereits Lehrenden abgestimmt:
— berufsbegleitende Führung
— modulhafter Aufbau
— individueller Studienplan
— praxisbezogen
— nach aktuellen pädagogischen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Gesichtspunkten ausgerichtet
— Selbststudienanteile
— Anrechnung von Vorstudien
— keine Studiengebühren
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
dauer in SemeStern
Studienbeginn
oktober und Februar
akademiScher abSchluSS
bachelor of education (bed)
www.kphvie.ac.at
sozialwissenscHaFten
lehramt im Bereich der Primarstufe
152
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
lehramt im Bereich der Primarstufe
Bachelorstudium
organiSationSForm
Vollzeit
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
240
dauer in SemeStern
8
Studienbeginn
oktober
akademiScher abSchluSS
bachelor of education (bed)
www.kphvie.ac.at
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule
Wien/Krems bietet an den Standorten
Wien-Strebersdorf und Krems-Mitterau ein
achtsemestriges Bachelorstudium (240 ECTS)
für das »Lehramt im Bereich der Primarstufe«
an . Die umfassende, wissenschaftsorientierte
und praxisnahe Ausbildung schließt mit dem
akademischen Grad Bachelor of Education
(BEd) ab und gibt Ihnen die Berechtigung,
an einer Volksschule zu unterrichten .
Wir bemühen uns, eine intellektuelle und
emotionale Entwicklung der Persönlichkeit zu fördern . Unter Bedachtnahme auf
die Herausforderungen einer pluralen
Gesellschaft stehen wir für explizite Sinnund Wertorientierung entsprechend den
Grundsätzen christlichen Glaubens .
Um die für den Beruf notwendigen
Kompetenzen und Einsichten zu gewinnen,
erfolgt die theoriegeleitete Pädagogischpraktische Ausbildung von Beginn an
in ausgewählten Praxisschulen .
Besondere Highlights
Das Curriculum sieht Schwerpunkte
im Ausmaß von 60 ECTS vor:
— Religion
— Inklusive Pädagogik
— Fachliche Bildungsbereiche
— (2 mal 30 ECTS)
— Elementarpädagogik
— Schule als selbstentwickelnde Organisation
sozialwissenscHaFten
lehramt religion an Pflichtschulen
153
kirch lic h e pädag ogi Sche h o chSc hu l e W i e n/ kre m S
lehramt religion an Pflichtschulen
Bachelorstudium
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule
Wien/Krems bietet ein sechssemestriges
Studium zur Ausbildung von ReligionslehrerInnen für Pflichtschulen an . Weithin
einmalig ist: für Katholische, Evangelische,
Orthodoxe, Orientalisch-Orthodoxe und
Altkatholische Religion . Die Ausbildung ist
sowohl wissenschaftsorientiert als auch
praxisnah . Sie schließt mit dem akademischen
Grad »Bachelor of Education« (BEd) ab .
Wir fördern eine intellektuelle und emotionale Entwicklung der Persönlichkeit . Mit
Blick auf die Herausforderungen durch eine
plurale Gesellschaft und den damit veränderten schulischen Situationen bieten wir
eine fundierte theologische, humanwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung an . Dabei stehen wir für eine explizite
Sinn- und Wertorientierung entsprechend
den Grundsätzen des christlichen Glaubens .
Zum Erwerb der notwendigen beruflichen
Kompetenzen gibt es von Anfang an eine
theoriegeleitete Schulpraktische Ausbildung in
den angegliederten Praxisschulen am Standort
sowie an weiteren ausgewählten Schulen .
Außerdem kann aus einer breiten Palette
von Zusatzqualifikationen gewählt werden .
Die Ausbildung zur LehrerIn für Altkatholische,
Evangelische, Katholische, OrientalischOrthodoxe oder Orthodoxe Religion umfasst
alle Schultypen im Pflichtschulbereich .
Möglich ist auch ein Lehramtsstudium Religion für Neue Mittelschulen
in Kombination mit einem der Fächer
Deutsch, Englisch oder Mathematik (am
Campus Krems-Mitterau wird nur diese
Form der Ausbildung angeboten) .
Besondere Highlights
Das Angebot umfasst ein Vollzeitstudium bzw .
Teilzeitstudium (besonders für Berufstätige
konzipiert) . Das Studium ist als Präsenzstudium unter Einbeziehung von Anteilen an
Formen des Fernstudiums und von elektronischen Lernumgebungen angelegt .
organiSationSForm
Vollzeit oder berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
180
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
akademiScher abSchluSS
bachelor of education (bed)
www.kphvie.ac.at
»Der Masterlehrgang ›Theaterpädagogik‹ gibt mir Einblicke in die vielfältigen Formen der Theaterarbeit und zeigt
mir Wege, verschiedene Methoden umzusetzen und auch
weiterzuentwickeln. Das praktische Ausprobieren in den
einzelnen Modulen unter der Anleitung der exzellenten
ReferentInnen und der Erwerb von fundiertem Hintergrundwissen gibt Sicherheit und eröffnet neue Möglichkeiten in der Theaterarbeit und auch im Unterricht.«
theaterpädagogik
sozialwissenscHaFten
154
MAG. JoHANN HAIDEr-FEUcHtENHoFEr | borg ternitzStudierender des masterlehrgangs »theaterpädagogik«
k i rchliche pädagogiSch e ho c hSchu l e W i e n/ k re m S
theaterpädagogik
Hochschullehrgang mit Masterabschluss
organiSationSForm
berufsbegleitend
VorleSungSSprache
deutsch
umFang in ectS
120
dauer in SemeStern
6
Studienbeginn
WS 2015/16
akademiScher abSchluSS
master of arts (ma)
www.kphvie.ac.at
Mit »Methode Drama« werden persönliche
Ausdrucksmöglichkeiten erweitert und
geschult . Die Lernenden erwerben Kommunikations- und Teamfähigkeit, Urteils- und
Kritikfähigkeit, Entscheidungskompetenz,
Berufsoffenheit und Flexibilität . Drama- und
theaterpädagogische Methoden tragen zur
Bewältigung der Herausforderungen im täglichen Leben und dabei vor allem zur Gestaltung
des sozialen Lebens innerhalb und außerhalb
von Schule und Beruf bei . Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer erfahren in vertiefender Weise
Methode Drama als ganzheitlich-kreative
Form des Lernens . Sie erleben die ästhetische Komponente der darstellenden Kunst
und erweitern ihr eigenes Verständnis von
Ästhetik . Zu den Inhalten gehören sowohl
Theatertraining, Theaterformen, Dramaturgie
und Regie als auch Drama in Education,
Szenisches Spiel und Szenische Interpretation .
Besondere Highlights
— Vermittlung von Techniken/Methoden, um
Bildungsprozesse lebendig zu gestalten
und Gruppenprozesse zu begleiten
— Erweiterung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen auf spielerischer Weise
— Erwerb von grundlegenden Kompetenzen für die eigene Schauspielarbeit und Regieführung
— Eröffnung von Möglichkeiten, Theaterarbeit als Ressource für die eigene
Persönlichkeit zu entdecken
— ISO Zertifizierung nach ÖNORM
EN ISO/IEC 17024 zum »Fachtrainer« und zum »Coach«
— Prüfung zum Professional Trainer
und Professional Coach
— Hohe Praxisorientierung
— Top ReferentInnen
— Seminarort Heiligenkreuz
— In Kooperation mit ISA-Institut für Stressprävention und Arbeitspsychologie
sozialwissenschaften
Business & Design
155
N e w D e s ig n U n i ve r s it y
Business & Design
Bachelorstudium
Im Bachelorstudium erwerben Sie eine duale
Kompetenz, die den Anforderungen der
heutigen Wirtschaft mehr als gerecht wird.
Einerseits werden Sie – im Bereich Business – mit umfassendem betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen und vertieftem
Spezialwissen in den Bereichen Strategy &
Finance, Entrepreneurship & Innovation sowie
Marketing ausgestattet. Dies ermöglicht
Ihnen, betriebliche Praxis in ihrem Gesamtzusammenhang zu verstehen und nachhaltig
wirksame, passende Handlungsstrategien
zu entwerfen und zu verfolgen. Im Bereich
Design erwerben Sie andererseits wertvolle
Kenntnisse der Designtheorie und -praxis:
Nach einer Einführung in die Grundlagen
der Gestaltungsprozesse aller Art vertiefen
Sie sich in Fragen der kritischen Ästhetik,
erlernen die Techniken und Strategien des
Informationsdesigns und beschäftigen sich
mit Themen wie Produktdesign, Branding
& Corporate Identity und Usability aus der
Sicht der Gestaltung und aus der Perspektive
des Managements zugleich. Darüber hinaus
eignen Sie sich im Rahmen des Studiums
Kreativitätstechniken und Lösungsansätze
an, die Sie in Ihrer Karriere in verschiedensten Bereichen einsetzen können.
Besondere Highlights
Interdisziplinäre Projekte.
Das innovative Umfeld der New Design
University ermöglicht Ihnen, an interdisziplinären, kreativen Projekten zu arbeiten: So
können Sie in kleinen Gruppen mit Studierenden anderer Bereiche (Grafik­design,
Innenarchitektur, Event Engineering ... )
komplexe Gesamtlösungen erarbeiten und
wertvolle Erfahrungen für Ihre zukünftige
Berufspraxis sammeln. Durch die starke
wirtschaftliche Vernetzung der NDU können
Sie außerdem im Rahmen des »Future Labs«
an realen Projektaufträgen teilnehmen, die von
den AuftraggeberInnen um- und eingesetzt
werden. Individuelle Betreuung durch praxiserfahrene Expertinnen und Experten sorgt für
Ihre kreative Weiterentwicklung; innovative
Kursformate und zukunftsorientierte Lehrpläne
garantieren Ihnen eine hochwertige akademische Ausbildung auf der Höhe der Zeit.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
www.ndu.ac.at
sozialwissenschaften
Entrepreneurship & Innovation
156
Ne w Des ign U n i v e r s ity
Entrepreneurship & Innovation
Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit (geblockt)
Vorlesungssprache
Deutsch & Englisch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Master of Science (MSc)
www.ndu.ac.at
Im Rahmen des Studiums erwerben Sie eine
hochwertige Management-Ausbildung,
ergänzt um Methoden und Skills, die
ursprünglich aus dem Bereich des Designs
kommen. Sie lernen, Kreativität und Innovation zu fördern und im Kontext eines
Unternehmens gewinnbringend einzusetzen.
In bereichsübergreifenden Projekten wenden
Sie Strategien, Denk- und Arbeitsweisen der
Kreativwirtschaft auf das Management an
und erproben bereits im Laufe Ihres Studiums
unternehmerisches Handeln in der Praxis. Sie
setzen sich detailliert mit dem Konzept des
Design Thinking auseinander und wenden
es als allgemeinen Problemlösungsansatz
im Management-Bereich an. Im »Entrepreneurship Laboratory« üben Sie effizientes
Businessmodelling und Entrepreneurship
Research, während Sie im »Trend Laboratory«
Fragen des strategischen Management und
Organisational Development nachgehen und
wissenschaftliche Trendforschung betreiben.
Besondere Highlights
Innovative Kursformate und bereichsübergreifende Projekte.
Das Masterstudium orientiert sich in der
Lehre an international führenden Universitäten und Business Schools und bietet
innovative Kursformate mit kleinen Klassen,
interaktivem Lernen und der Verlinkung von
Theorie und Praxis an. Vorbild für einige der
NDU-Kursformate sind erfolgreiche Curricula
der Stanford University, MIT Sloan School
of Management und UC Berkeley. Durch
bereichsübergreifende Projekte, die in enger
Zusammenarbeit mit Studierenden anderer
Programme (Grafikdesign, Innenarchitektur,
Informationsdesign, ... ) realisiert werden,
bietet die NDU ein exzellentes interdisziplinäres Umfeld für unternehmerische HighPotenzials, die für zukünftige Führungspositionen fundiert ausgebildet werden wollen.
Berufsschulpädagogik
Sozialwissenschaften
157
PH NÖ
Berufsschulpädagogik
für das Lehramt für Berufsschulen
Bachelorstudium
Das berufsbegleitende Bachelorstudium
vermittelt fundiertes und praxisorientiertes
Fachwissen für LehrerInnen an Berufsschulen und wird in Kooperation mit der
Pädagogischen Hochschule Wien durchgeführt. Studierende erwerben das Lehramt
für Berufsschulen in den Fachgruppen
——Allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände
——Fachtheoretische Unterrichtsgegenstände
——Fachpraktische Unterrichtsgegenstände
Das Studium befähigt zur Planung,
Durchführung und Reflexion des Unterrichts. Seine Schwerpunkte sind:
——Praxisnahe Fachwissenschaften
——Förderung des Lernens und der
Persönlichkeit von SchülerInnen
——Integration von Menschen mit Behinderung
——Deutsch als Zweitsprache
——Differenzierung und Individualisierung
des Unterrichts
——Begabtenförderung
Besondere Highlights
——Projektmanagement
——Integrative Pädagogik
——Förderdidaktik
——Lebende Fremdsprachen
——Medienpädagogik
——Informations- und
Kommunikationstechnologie
——E-Learning
——Teilnahme an aktiver Forschung
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
Zulassungsvoraussetzung ist ein aufrechtes
Dienstverhältnis an einer Berufsschule.
www.ph-noe.ac.at
Freizeitpädagogik
Sozialwissenschaften
158
PH NÖ
Freizeitpädagogik
Hochschullehrgang
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
60
Dauer in semestern
2
Studienbeginn
Februar
Akademischer Abschluss
Akademische Freizeitpädagogin/
Akademischer Freizeitpädagoge
Besondere Highlights
Die Schwerpunkte des Hochschullehrgangs
sind darauf ausgerichtet, die Studierenden zu
befähigen, eine weite Bandbreite von hochentwickelten Fähigkeiten und Kompetenzen
in der Freizeitbetreuung von Schulkindern
im Alter von 6 bis 15 Jahren aufzuzeigen.
Inhalte (im Kontext schulischer Nachmittagsbetreuung/Freizeitpädagogik):
——Gesetzliche und organisatorische sowie personale, räumliche
und zeitliche Bedingungen
——Entwicklungspsychologische und kommunikationsrelevante Bedingungen
——Fachdidaktische und didaktische
Bedingungen, besonders hinsichtlich
künstlerisch kreativer und sportlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten
——Lernpsychologische und lernpraktische, gesellschaftlich bedeutsame,
integrative und soziale Bedingungen
Die Ausbildung ist offen für Personen, die das
18. Lebensjahr vollendet und ein entsprechendes Eignungsverfahren erfolgreich
durchlaufen haben. Erfolgreiche Absolvierung der Matura ist keine Voraussetzung.
www.ph-noe.ac.at
Nach erfolgreicher Absolvierung des
Hochschullehrgangs wird von den Absolventinnen/Absolventen erwartet, dass sie
——die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen der Persönlichkeitsbildung und des Sozialen Lernens
unterstützen und fördern können,
——über die Fähigkeit der professionellen
Gestaltung von Freizeit verfügen,
——fachdidaktisch orientierte Unterstützung leisten können,
——in der Lage sind, ein standortbezogenes Modell sinnvoller Nachmittagsbetreuung im Zusammenwirken mit
Schulpartnerschaft und außerschulischen Institutionen zu entwickeln.
Sozialwissenschaften
Lehramt für Neue Mittelschulen
159
PH NÖ
Lehramt für Neue Mittelschulen
Bachelorstudium
Das Studium für das Lehramt an Mittelschulen
bietet eine umfassende, ebenso wissenschaftsorientierte wie praxisnahe Ausbildung.
Die Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen
ist eine spannende Herausforderung für
alle Studierenden, die in den angebotenen
Erst- und Zweitfächern ihre fachspezifischen
Neigungen und Begabungen entwickeln und
an die SchülerInnen weitergeben können.
Studierende wählen zwei Fächer für
den Unterricht an Mittelschulen.
Dabei haben sie die freie Wahl eines Faches
aus den Erstfächern (Deutsch, Englisch,
Mathematik) und eines Faches aus den
Zweitfächern (Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde,
Ernährung und Haushalt, Geschichte und
Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie und
Wirtschaftskunde, Musikerziehung, Physik
und Chemie, Technisches/Textiles Werken).
Das Studium ist ein Präsenzstudium unter
Einbeziehung von Anteilen aus Formen
des individuellen Selbststudiums und
von elektronischen Lernumgebungen.
Neben der fundierten fachwissenschaftlichen
und fachdidaktischen Ausbildung hat die
Praxiserfahrung an der PH NÖ einen hohen
Stellenwert. Um die für MittelschullehrerInnen
notwendigen Kompetenzen zu erwerben und
Einsichten zu gewinnen, erfolgt die theoriegeleitende schulpraktische Ausbildung ab dem
ersten Semester in Partnerschulen der PH NÖ.
Besondere Highlights
——Das Studium wird durch das European
Credit Transfer System (ECTS)
europaweit anerkannt.
——Ab dem WS 2016/17 ist gesetzlich eine
völlige Neugestaltung des Studiums der
Lehrämter zur Sekundarstufe vorgesehen.
Organisationsform
Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
www.ph-noe.ac.at
Sozialwissenschaften
Lehramt für Neue Mittelschulen
160
PH NÖ
Lehramt für Neue Mittelschulen
für Volksschul- und SonderschullehrerInnen (Zusatzlehramt)
Bachelorstudium
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
90
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
www.ph-noe.ac.at
Das Zusatzlehramt für Mittelschulen baut
auf ein bestehendes Pflichtschullehramt auf.
Bereits erworbene und für das Studium zum
»Lehramt für Neue Mittelschulen« relevante
Kompetenzen aus dem Erststudium werden
angerechnet, was zu einer Verringerung der
zu absolvierenden ECTS-Punkte und zu einer
Verkürzung der Studiendauer führen kann.
Das Studium bietet eine wissenschaftsorientierte, fachdidaktische und praxisnahe
forschungsbasierte Ausbildung und bildet
FachlehrerInnen aus, die in einem Erstfach und einem Zweitfach geprüft sind.
Die Studierenden haben die freie Wahl
eines Faches aus den Erstfächern (Deutsch,
Englisch, Mathematik) und eines Faches aus
den Zweitfächern (Bewegung und Sport,
Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Ernährung und Haushalt, Geschichte
und Sozialkunde/Politische Bildung, Geografie
und Wirtschaftskunde, Musikerziehung, Physik
und Chemie, Technisches/Textiles Werken).
Das Studium setzt sich aus Präsenzteilen
und aus Formen des individuellen Selbststudiums unter Einbeziehung von elektronischen Lernumgebungen zusammen.
Besondere Highlights
——Das Studium wird durch das European
Credit Transfer System (ECTS)
europaweit anerkannt.
——Bereits erworbene Kompetenzen aus
dem Erststudium und bestimmte gesammelte Praxiserfahrung im Bereich der
Mittelschule werden angerechnet.
——Das Studium ist für im Dienst
stehende LehrerInnen absolvierbar.
Sozialwissenschaften
Lehramt für Polytechnische Schulen
161
PH NÖ
Lehramt für Polytechnische Schulen
für HauptschullehrerInnen (Zusatzlehramt)
Bachelorstudium
Der Bachelor-Studiengang »Lehramt für
Polytechnische Schulen« stellt durch die
Vermittlung von fundiertem, auf den neuesten
wissenschaftlichen Erkenntnissen basierendem Fachwissen und von umfassenden
Lehrkompetenzen sicher, dass die österreichische Lehrerbildung die Unterrichtsqualität an
den österreichischen Schulen gewährleistet.
Damit verbunden ist es ein Ziel, die Studierenden zu professionalisieren, damit sie
den gesellschaftlichen Herausforderungen
gewachsen sind und ihre unterrichtlichen und erzieherischen Pflichten und
Aufgaben bestens erfüllen können.
Der Studiengang wird auf Hochschulniveau durchgeführt und basiert auf aktuellen
wissenschaftlichen Standards. Praxisbezogenheit des Studiengangs wird gewährleistet.
Das Studienangebot orientiert sich an sich
verändernden Professionalisierungserfordernissen und am Transfer neuer wissenschaftlich-berufsfeldbezogener Erkenntnisse in die pädagogische Arbeitswelt.
Besondere Highlights
——Fachbereiche »Dienstleistungen«
und »Elektro«
——Anrechnung der Ausbildung zum/zur
LehrerIn an Neuen Mittelschulen
——Geblockte Ausbildung an unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen auf Fortbildungsbasis
Organisationsform
Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
www.ph-noe.ac.at
Sozialwissenschaften
Lehramt im Bereich der Primarstufe
162
PH NÖ
Lehramt im Bereich der Primarstufe
Bachelor-/Masterstudium
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
240
Dauer in semestern
8
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
www.ph-noe.ac.at
Das Studium für das »Lehramt im Bereich
der Primarstufe« ist gesetzeskonform ab
dem WS 2015/16 völlig neu konzipiert und
bietet eine umfassende, wissenschaftsorientierte wie praxisnahe Ausbildung.
Zulassungsvoraussetzung sind die Hochschulreife (Matura oder Studienberechtigungsprüfung) und die persönliche Eignung.
Im Rahmen einer Eignungsfeststellung lernt
man das sprachliche, rhythmisch-musikalische
und körperlich-motorische Anforderungsprofil des Lehrberufs kennen und stellt
seine persönliche Eignung unter Beweis.
Nach Absolvierung des Bachelorstudiums
kennen und verstehen AbsolventInnen die
relevanten Denk- und Handlungsansätze
(Paradigmen) der Inklusiven Pädagogik,
der (fach-)didaktischen Theorien und
Methoden der Fächer auf der Primarstufe.
Besondere Highlights
Frei wählbare Schwerpunkte:
——Lerncoaching
——Pädagogik der Natur und Technik
——Sprachliche Bildung – Europa
——Kulturpädagogik
——Inklusive Pädagogik
Sozialwissenschaften
Technisch-gewerbliche Pädagogik
163
PH NÖ
Technisch-gewerbliche Pädagogik
für das Lehramt an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen
Bachelorstudium
Das Bachelorstudium »Lehramt für den
technisch-gewerblichen Fachbereich an mittlere und höheren Schulen« wird in Kooperation
mit der Pädagogischen Hochschule Wien
durchgeführt und vermittelt fundiertes, auf den
neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
basierendes Fachwissen sowie umfassende
Unterrichts- und Erziehungskompetenzen.
Es befähigt die Studierenden zur Planung,
Durchführung und Reflexion des Unterrichts sowie zur Förderung des Lernens
und der Persönlichkeit von SchülerInnen.
Ein weiteres Ziel ist die Ausbildung professionell agierender LehrerInnen, welche
den gesellschaftlichen Herausforderungen
gewachsen sind und auch die unterrichtlichen und erzieherischen Aufgaben und
Pflichten bestmöglich erfüllen können.
Besondere Highlights
——Lebende Fremdsprachen
——Qualitätsmanagement
——Projektmanagement
——Medienpädagogik
——E-Learning
——Teilnahme an aktiver Forschung
und an Innovationen
——Informations- und Kommunikationstechnologie
——Differenzfähigkeit und Umgang
mit Heterogenität
Das Studium wird gemäß der Hochschulzulassungsverordnung (HZV) ausschließlich
für bereits im Dienst stehende VertragslehrerInnen angeboten. Eine Anmeldung
ist nur über den Dienstweg möglich.
Organisationsform
Berufsbegleitend oder Vollzeit
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober
Akademischer Abschluss
Bachelor of Education (BEd)
www.ph-noe.ac.at
Sozialwissenschaften
Katholische Religionspädagogik
164
Phi losophisc h -T h eologisch e H o c hschu l e d e r Di ö e z es e St. P ö lt en
Katholische Religionspädagogik
Bachelorstudium
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
180
Dauer in semestern
6
Studienbeginn
Oktober und Februar
Akademischer Abschluss
Bachelor of Arts (BA)
www.pth-stpoelten.at
Einige Parallelitäten mit dem 1. Studien­
abschnitt des Diplomstudiums gegeben
Katholische Religionspädagogik
Sozialwissenschaften
165
P hilosop h isch -T h eolo g i sc he H o chsc hu l e d e r Di ö e z es e St. P ö lt en
Katholische Religionspädagogik
Masterstudium
Einige Parallelitäten mit dem 2. Studienabschnitt des Diplomstudiums gegeben
Organisationsform
Vollzeit oder Berufsbegleitend
Vorlesungssprache
Deutsch
umfang in ects
120
Dauer in semestern
4
Studienbeginn
Oktober und Februar
Akademischer Abschluss
Master of Arts (MA)
www.pth-stpoelten.at
Alle Lehrgänge
Donau uni Krems
166
www.donau-uni.ac.at
Donau Universität Krems
Alle lehr- und Studiengänge im Überblick
abkÜrZungen
aF
nS
Se
iS
W
he
r-
un
d
te
ch
ni
Sc
n
te
aF
ch
nS
Se
iS
na
tu
al
W
ch
nS
Se
iS
W
tS
ei
dh
un
eS
,g
in
iZ
Zi
te
ch
n
te
aF
ch
nS
Se
iS
n
rW
te
nä
aF
ri
ch
ed
m
So
te
nS
Ve
Se
an
te
hu
iS
m
SW
iS
d
un
ra
r-
ge
ag
n
aF
te
n
ae
akademische/r expertin
emba executive master of
business administration
ll.m. master of laws
ma
master of arts
mba
master of business administration
mbF
master of banking & Finance
mcF
master of corporate Finance
meS
master of european Studies
mFp
master of Financial planning
mim
master in management
mlS
master of legal Studies
mpa
master of public affairs
mSc
master of Science
lehrgang / Studiengang
abSchluSS
SemeSter
ectS
ökologisches garten- und grünraummanagement
ae
3
60
bildwissenschaft
ae
4
60
bildwissenschaft
ma
5
120
mediaarthistories
ma
4
90
bank- und kapitalmarktrecht
ll.m.
4
90
bank- und kapitalmarktrecht
mlS
4
90
interkulturelle kompetenzen
ma
4
90
international dispute resolution
ll.m.
4
90
interreligiöser dialog
ma
4
90
kompetenz in recht und Wirtschaft
mba
6
60 bzw. 90
kompetenz in recht und Wirtschaft
mlS
4
90
master of Fine arts in new media
mFa
4
90
master of legal Studies
mlS
4
90
menschenrechte | human rights
ma
4
90
music for Film & media
ma
5
120
musikmanagement
ma
5
120
Spirituelle begleitung in der globalisierten gesellschaft
ae
4
60
Spirituelle begleitung in der globalisierten gesellschaft
ma
6
90
Strafrecht, Wirtschaftsrecht und kriminologie
ma
4
90
ns
se
is
W
he
r-
un
d
Te
ch
ni
sc
n
te
af
ch
ns
se
is
Na
tu
al
w
af
ch
ns
se
is
w
ts
ei
dh
un
es
,G
in
iz
zi
te
ch
n
te
af
ch
ns
se
is
n
rw
te
nä
af
ri
ch
ed
m
an
m
Hu
So
te
ns
Ve
se
d
is
un
sw
r-
te
ra
is
Ge
Ag
n
af
te
n
Alle Lehrgänge
Donau Uni Krems
167
lehrgang / Studiengang
ABSCHluss
semester
ECTS
Umwelt- und Energierecht
AE
3
60
Umwelt- und Energierecht
MLS
4
90
Versicherungsrecht
AE
3
60
Versicherungsrecht
MBA
6
60 bzw. 90
Versicherungsrecht
MLS
4
90
Vetragsrecht und Vertragsgestaltung
LL.M.
4
90
Computer- und IT-Recht
AE
2
60
Computer- und IT-Recht
MLS
4
90
Computer- und IT-Recht (Upgrade)
MBA
2
60 bzw. 90
Medizinrecht
AE
2
60
Medizinrecht
MLS
4
90
Advanced Nursing Practice
MSc
5
120
Advanced Orthopedics & Traumatology
MSc
4
70
Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
AE
3
65
Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
MSc
4
90
Clinical Research | Klinische Forschung
MSc
5
120
Demenzstudien
AE
4
60
Demenzstudien
MSc
6
90
Ergotherapie
MSc
5
90
Ergotherapie-Forschung
MSc
5
120
Ernährung und Sport
MSc
5
90
European Master in Stroke Medicine
MSc
5
120
Gartentherapie
AE
4
60
Geriatrie
MSc
4
90
Gesundheits- und Pflegeberatung
AE
3
60
Gesundheits- und Pflegeberatung
MSc
5
120
Kieferorthopädie
MSc
6
120
Klinische Ernährungsmedizin
MSc
5
120
Komplementäre Gesundheitspflege
AE
3
60
Komplementäre Gesundheitspflege
MSc
5
120
Kontinenz- und Stomaberatung
AE
3
60
Kontinenz- und Stomaberatung
MSc
5
120
Logopädie
MSc
5
120
Musculoskeletal Physiotherapy | Muskuloskelettale Physiotherapie
MSc
5
120
Natural Medicine
AE
3
75
Natural Medicine
MSc
6
120
Neuroorthopädie – Disability Management
AE
3
60
Neuroorthopädie – Disability Management
MSc
5
120
Neurorehabilitation
AE
5
60
n
Alle Lehrgänge
www.donau-uni.ac.at
te
te
Af
ch
ns
se
is
w
he
r-
un
d
te
ch
ni
sc
te
Af
ch
ns
se
is
nA
tu
Al
w
n
dh
un
es
,g
in
iz
zi
n
Af
ns
se
is
w
ts
ei
se
is
n
rw
te
nä
Af
ri
ch
ed
m
so
te
ns
Ve
se
An
te
hu
is
m
sw
is
d
un
rA
r-
ge
Ag
ch
n
te
Af
ch
ns
Donau uni Krems
168
lehrgAng / studiengAng
ABschluss
semester
ects
neurorehabilitation
mSc
5
90
neurorehabilitationsforschung
mSc
5
120
orale chirurgie | implantologie
mSc
6
120
orthopädie | orthopedics
mSc
8
120
osteopathie
ae
3
60
osteopathie
mSc
5
120
physiotherapie
mSc
5
120
praxisanleitung und mentoring im gesundheitswesen
ae
3
60
traditionelle chinesische gesundheitspflege (tcg)
ae
4
90
traditionelle chinesische medizin (tcm)
ae
4
95
traditionelle chinesische medizin (tcm)
mSc
8
90
Wundmanagement
ae
3
60
informationstechnologien im gesundheitswesen |
information technologies in healthcare
ae
3
60
informationstechnologien im gesundheitswesen |
information technologies in healthcare
mba
5
120
informationstechnologien im gesundheitswesen |
information technologies in healthcare
mSc
5
120
basales und mittleres pflegemanagement
ae
3
60
danube professional mba biotech & pharmaceutical management
mba
2 bzw. 4
90
eu regulatory affairs
mSc
4
90
gesundheits- und pflegepädagogik
mSc
5
120
gesundheitsmanagement und public health –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
ae
3
60
gesundheitsmanagement und public health – Vertiefung aus management
im gesundheitswesen
mba
6
120
gesundheitsmanagement und public health – Vertiefung aus management
im gesundheitswesen
mSc
4
90
gesundheitspädagogik | health education
mSc
5
120
krankenhausmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
ae
3
60
krankenhausmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mba
6
120
krankenhausmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mSc
4
90
management für technik im gesundheitswesen –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
ae
3
60
management für technik im gesundheitswesen –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mba
6
120
management für technik im gesundheitswesen –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mSc
4
90
management von alten- und pflegeheimen –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mSc
4
90
af
ns
se
is
W
he
r-
un
d
Te
ch
ni
sc
n
te
af
ch
ns
se
is
Na
tu
al
w
ch
ns
se
is
w
ts
ei
dh
un
es
,G
in
iz
zi
te
ch
n
te
af
ch
ns
se
is
n
rw
te
nä
af
ri
ch
ed
m
an
m
Hu
So
te
ns
Ve
se
d
is
un
sw
r-
te
ra
is
Ge
Ag
n
af
te
n
Alle Lehrgänge
Donau Uni Krems
169
lehrgang / Studiengang
Management von Sozialeinrichtungen –
Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen
ABSCHluss
MSc
semester
ECTS
4
90
Midwifery – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
AE
3
60
Midwifery – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MBA
6
120
Midwifery – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MSc
4
90
Migration und Gesundheit
AE
4
60
Migration und Gesundheit
MSc
7
120
OP-Koordination
AE
3
60
OP-Management – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
AE
3
60
OP-Management – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MBA
6
120
OP-Management – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MSc
4
90
Patientensicherheit durch Risiko- und Qualitätsmanagement
AE
3
60
Patientensicherheit durch Risiko- und Qualitätsmanagement
MSc
4
90
Pflegemanagement
MSc
5
120
Pharmamanagement – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
AE
3
60
Pharmamanagement – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MBA
6
120
Pharmamanagement – Vertiefung aus Management im Gesundheitswesen
MSc
4
90
PharmareferentIn
AE
3
60
Psychosomatik für Gesundheitsdienste
AE
4
60
Psychosoziale Beratung
AE
6
90
Psychosoziale Beratung
MSc
9
120
Psychosoziale Projektentwicklung im Gemeinwesen
AE
4
60
Psychosoziale Projektentwicklung im Gemeinwesen
MSc
6
90
Psychotherapeutische Medizin – Psy 3
MSc
6
150
Psychotherapie – Fachspezifikum Integrative Therapie
MSc
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Existenzanalyse und Logotherapie – ABILE
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Existenzanalyse und Logotherapie – ABILE
MSc
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie – ÖAGG
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Integrative Gestalttherapie – ÖAGG
MSc
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Integrative Therapie
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum KlientInnenzentrierte
Psychotherapie – ÖGWG
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum KlientInnenzentrierte
Psychotherapie – ÖGWG
MSc
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie –
ÖAKBT
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie –
ÖAKBT
MSc
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Psychodrama – ÖAGG
AE
7
180
Psychotherapie – Fachspezifikum Psychodrama – ÖAGG
MSc
7
180
n
Alle Lehrgänge
www.donau-uni.ac.at
te
te
Af
ch
ns
se
is
w
he
r-
un
d
te
ch
ni
sc
te
Af
ch
ns
se
is
nA
tu
Al
w
n
dh
un
es
,g
in
iz
zi
n
Af
ns
se
is
w
ts
ei
se
is
n
rw
te
nä
Af
ri
ch
ed
m
so
te
ns
Ve
se
An
te
hu
is
m
sw
is
d
un
rA
r-
ge
Ag
ch
n
te
Af
ch
ns
Donau uni Krems
170
lehrgAng / studiengAng
ABschluss
semester
ects
psychotherapie – Fachspezifikum transaktionsanalytische
psychotherapie – öata
ae
7
180
psychotherapie – Fachspezifikum transaktionsanalytische
psychotherapie – öata
mSc
7
180
psychotraumatologie und Stressmanagement
ae
5
60
psychotraumatologie und Stressmanagement
mSc
7
90
rettungsdienstmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
ae
3
60
rettungsdienstmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mba
6
120
rettungsdienstmanagement –
Vertiefung aus management im gesundheitswesen
mSc
4
90
Sensorisch-integrative mototherapie
ae
4
60
Sensorisch-integrative mototherapie
mSc
6
90
Supervision und coaching
ae
6
90
Supervision und coaching
mSc
7
120
betriebsorganisation (Fernlehre)
ae
3
60
bildungs- und berufsberatung
ae
3
60
bildungs- und berufsberatung
ma
4
90
bildungsmanagement
ma
4
75
business controlling
mba
6
120
business management
ae
3
60
business management (Fernlehre)
ae
3
60
change management
ae
3
60
change management
mSc
4
90
communications mba – media and leadership
mba
4
90
communications mba – communication and leadership
mba
4
90
communications mba – communication and leadership – upgrade
mba
2
90
communications mSc – kommunikation und management
mSc
4
120
communications mSc – kommunikation und management – heidelberg
mSc
4
120
communications mSc – kommunikation und management – Salzburg
mSc
4
120
communications mSc – pr und integrierte kommunikation
mSc
4
120
controlling & Financial leadership
mSc
4
90
corporate governance & management
mba
4
90
corporate governance & management – upgrade
mba
2
90
danube executive mba
emba
4
90
danube professional mba aviation
mba
4
90
danube professional mba business performance management
mba
4
90
danube professional mba controlling & Finance
mba
4
90
danube professional mba corporate responsibility & business ethics
mba
3 bzw. 4
90
af
ns
se
is
W
he
r-
un
d
Te
ch
ni
sc
n
te
af
ch
ns
se
is
Na
tu
al
w
ch
ns
se
is
w
ts
ei
dh
un
es
,G
in
iz
zi
te
ch
n
te
af
ch
ns
se
is
n
rw
te
nä
af
ri
ch
ed
m
an
m
Hu
So
te
ns
Ve
se
d
is
un
sw
r-
te
ra
is
Ge
Ag
n
af
te
n
Alle Lehrgänge
Donau Uni Krems
171
lehrgang / Studiengang
ABSCHluss
semester
ECTS
Danube Professional MBA Customized
MBA
2 bzw. 4
90
Danube Professional MBA E-Mobility Management
MBA
3 bzw. 4
90
Danube Professional MBA Energy and Carbon Management
MBA
3 bzw. 4
90
Danube Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Management
MBA
4
90
Danube Professional MBA Finance
MBA
3 bzw. 4
90
Danube Professional MBA Financial Planning
MBA
2 bzw. 4
90
Danube Professional MBA für Master-AbsolventInnen –
Management Up-Grade
MBA
2 bis 3
90
Danube Professional MBA Human Resource Management
MBA
3 bzw. 4
90
Danube Professional MBA Industrial Management
MBA
4
90
90
Danube Professional MBA International Business
MBA
2 bzw. 4
Danube Professional MBA Logistics & Supply Chain Management
MBA
4
90
Danube Professional MBA Management von KMUs
MBA
3 bzw. 4
90
Danube Professional MBA Marketing & Sales
MBA
4
90
Danube Professional MBA Restrukturierung und Unternehmensplanung
MBA
4
90
Danube Professional MBA Strategic Management & Organizational Change
MBA
4
90
Digital Media Publishing
MA
4
90
Dual Blended MBA
MBA
4
120
Educational Leadership – Schulmanagement
MA
4
90
eEducation
MA
4
90
Energie Autarkie Engineering und Management
AE
3
60
Energie Autarkie Engineering und Management
MSc
4
90
EURAS M.E.S. Europastudium
MES
4
90
Executive MBA in Strategic Leadership
MBA
2
keine ECTS
Financial Management Competences (Fernlehre)
MBA
4
90
Finanzdienstleistungen
AE
2
60
Finanzdienstleistungen (Fernlehre)
AE
3
60
Game Based Media & Education
MSc
6
120
General Management
AE
2
60
General Management
MBA
4
90
General Management – Danube MBA
MBA
4 bzw. 5
120
General Management MBA Technische Universität Wien |
Donau-Universität Krems
MBA
4
90
Gifted Education and Coaching –
Begabtenförderung und Begabungscoaching in Praxis und Forschung
MA
5
120
Handlungsorientierte Medienpädagogik –
Spielerische Ansätze in der Jugendmedienarbeit
MA
5
90
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
MSc
4
90
Immobilienbewertung
AE
3
60
Innovationsmanagement
AE
3
60
n
Alle Lehrgänge
www.donau-uni.ac.at
te
te
Af
ch
ns
se
is
w
he
r-
un
d
te
ch
ni
sc
te
Af
ch
ns
se
is
nA
tu
Al
w
n
dh
un
es
,g
in
iz
zi
n
Af
ns
se
is
w
ts
ei
se
is
n
rw
te
nä
Af
ri
ch
ed
m
so
te
ns
Ve
se
An
te
hu
is
m
sw
is
d
un
rA
r-
ge
Ag
ch
n
te
Af
ch
ns
Donau uni Krems
172
lehrgAng / studiengAng
ABschluss
semester
ects
innovationsmanagement
mSc
4
90
integrated management Systems mba
mba
4
90
integrated management Systems mba (aufbauend)
mba
2
90
integrative regionalentwicklung für kommunen, gemeinden und regionen
ae
3
60
integrative regionalentwicklung für kommunen, gemeinden und regionen
ma
5
90
interactive media management
ae
3
60
interactive media management
mSc
4
90
international project management
ae
3
60
international project management
mSc
4
90
international real estate Valuation
mSc
4
90
international relations
ma
4
90
interne und change-kommunikation
mSc
4
90
interne und change-kommunikation
mSc
5
120
leadership and management
mba
6
120
leadership and management
mSc
4
90
lean operations management
ae
3
60
90
lean operations management
mSc
4
management und it – Fachvertiefung Supply-chain management
mSc
4
90
marketing und medienmanagement
ma
4
90
marketing und medienmanagement
mSc
5
120
marketing und Vertrieb
ae
3
60
marketing und Vertrieb
mba
6
120
marketing und Vertrieb
mSc
4
90
master in management
mim
3
60
master of banking & Finance
mbF
3
60
master of corporate Finance
mcF
3
60
master of Financial planning
mFp
4
90
master of Financial planning (Fernlehre)
mFp
4
90
mba bauwirtschaft
mba
4
90
mba general management competences (Fernlehre)
mba
3 bzw. 4
90
medienSpielpädagogik
ma
4
90
migrationsmanagement – migration Studies
ae
4
60
migrationsmanagement – migration Studies
mSc
7
120
migrationspädagogik
ae
4
60
migrationspädagogik
ma
6
120
migrationssensibles Wohnmanagement
ae
4
60
mobile and Work integrated microlearning
ma
4
90
mSc Finance
mSc
4
90
multimedia leadership
mSc
5
120
af
ns
se
is
W
he
r-
un
d
Te
ch
ni
sc
n
te
af
ch
ns
se
is
Na
tu
al
w
ch
ns
se
is
w
ts
ei
dh
un
es
,G
in
iz
zi
te
ch
n
te
af
ch
ns
se
is
n
rw
te
nä
af
ri
ch
ed
m
an
m
Hu
So
te
ns
Ve
se
d
is
un
sw
r-
te
ra
is
Ge
Ag
n
af
te
n
Alle Lehrgänge
Donau Uni Krems
173
lehrgang / Studiengang
ABSCHluss
semester
ECTS
Online Media Marketing
AE
3
60
Online Media Marketing
MSc
4
90
Personaldienstleistungsmanagement
AE
4
60
Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien
MA
4
80
Politische Bildung
MSc
4
90
Politische Kommunikation
MSc
4
90
PR Plus Fernstudium Public Relations
AE
3
60
PR Plus Upgrade Fernstudium Communications Master of Science
MSc
2
120
PR und Integrierte Kommunikation
MSc
4
90
PR und Integrierte Kommunikation
MSc
5
120
PR: B2B-Kommunikation
MSc
4
90
PR: B2B-Kommunikation
MSc
5
120
PR: Gesundheitskommunikation
MSc
4
90
PR: Gesundheitskommunikation
MSc
5
120
Professional Teaching and Training
AE
3
60
Professional Teaching and Training
MA
4
90
Professional Workforce Management
MSc
4
90
Provokationspädagogik
AE
3
60
Provokationspädagogik
MA
4
90
Prozessmanagement
AE
3
60
Prozessmanagement
MSc
4
90
Public Administration
MPA
4
90
Qualitätsjournalismus
MA
4
90
Qualitätsmanagement
AE
3
60
Qualitätsmanagement
MSc
4
90
Real Estate Management
MSc
4
90
Research and Innovation in Higher Education (Erasmus Mundus)
MSc
4
120
Security and Safety Management
MSc
4
90
Social Innovation
AE
3
72
Social Innovation
MA
5
120
Social Management
MSc
5
120
Social Media and Global Communication
MSc
4
90
Social Media and Global Communication
MSc
5
120
Social Work
MSc
5
120
Sport- und Eventmanagement
MBA
5
120
Technische Kommunikation
MSc
4
120
Tourismus, Wellness- und Veranstaltungsmanagement
MBA
5
120
Waldorfpädagogik
AE
4
60
Waldorfpädagogik
MA
6
120
n
Alle Lehrgänge
www.donau-uni.ac.at
te
te
Af
ch
ns
se
is
w
he
r-
un
d
te
ch
ni
sc
te
Af
ch
ns
se
is
nA
tu
Al
w
n
dh
un
es
,g
in
iz
zi
n
Af
ns
se
is
w
ts
ei
se
is
n
rw
te
nä
Af
ri
ch
ed
m
so
te
ns
Ve
se
An
te
hu
is
m
sw
is
d
un
rA
r-
ge
Ag
ch
n
te
Af
ch
ns
Donau uni Krems
174
lehrgAng / studiengAng
ABschluss
semester
ects
Wirtschafts- und organisationspsychologie
ma
5
120
Wissensmanagement
ae
3
60
Wissensmanagement
mSc
4
90
Zukunft der demokratie in eu-ropa
dr.
6
180
brandschutz
ae
3
60
crossmedia design & development
ae
3
60
crossmedia design & development
mSc
4
90
Facility management
mSc
4
90
Fire Safety management
mSc
4
90
game Studies
ma
6
90
human corporate & it competence
ae
2
60
informationsdesign
ae
3
60
informationsdesign
ma
4
90
life cycle management-bau
ae
3
60
life cycle management-bau
mSc
4
90
management und it – Fachvertiefung industrial engineering
mSc
4
90
management und it – Fachvertiefung information Security management
mSc
4
90
management und it – Fachvertiefung it consulting
mSc
4
90
management und it – Fachvertiefung Strategie,
technologie und management
mSc
4
90
medizintechnik und management
mSc
4
90
professional mSc multimedia
mSc
4
120
professional mSc new media management
mSc
4
120
transmedia design & gamification
ae
4
60
transmedia design & gamification
ma
5
90
akademische/r energieberaterin
ae
3
60
computational life Sciences
mSc
4
120
data Studies
ae
3
60
data Studies
mSc
5
120
Future building Solutions
mSc
4
90
Sanierung und revitalisierung
ae
3
60
Sanierung und revitalisierung
mSc
4
90
Stipendien
175
S tip en dien
Stipendien
176
Stipendien und
Fördermöglichkeiten
für Studierende
Auf den folgenden Seiten können sich Studierende einen Überblick über die wesentlichen Stipendien und Fördermaßnahmen des Landes Niederösterreich verschaffen.
Darüber hinaus werden auch wichtige Leistungen des Bundes sowie sonstige Fördermaßnahmen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf finanziellen Unterstützungsleistungen und sonstigen Ausschreibungen für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen und Theologischen Hochschulen sowie Privatuniversitäten.
Sämtliche Stipendieninformationen sind mit Vorbehalt in Bezug auf Satz- und
Druckfehler sowie Änderungen der Informationen und Zuteilungskriterien;
grundsätzlich besteht bei Landesstipendien kein Rechtsanspruch.
Studienbeihilfe des Bundes gemäß Studienförderungsgesetz
Für Studierende, wenn deren Eltern oder die/der Studierende selbst auf
Grund ihrer jeweiligen Einkommenssituation nicht in der Lage sind, aus
eigenen Mitteln die mit einem Studium verbundenen Kosten zu tragen.
Betrag Voraussetzungen Maximal € 8. 148,– pro Studienjahr (Erhöhung für
BezieherInnen mit Kind oder behinderte Studierende).
Soziale Bedürftigkeit; Studienleistung
Verdienstfreigrenze € 10. 000,–
Darüber hinaus sind Leistungsstipendien, Beihilfen und Mobilitätsstipendien für Auslandsaufenthalte, Förderungsstipendien für die Anfertigung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten sowie verschiedene Zuschüsse gemäß Studienförderungsgesetz möglich.
Kontakt www.stipendium.at
Stipendien
177
Stipendien und sonstige Unterstützungsleistungen des Landes Niederösterreich
TOP Stipendien
9 Stipendienschienen Seit 2001 vergibt das Land Niederösterreich die TOP Stipendien für Niederösterreichische Studierende. Seit 2009 in neun zielgruppenspezifisch ausgerichteten
Förderschienen nach jeweils unterschiedlichen Kriterien, um den steigenden
Anforderungen und den stark veränderten Rahmenbedingungen des heimischen Bildungssystems Rechnung zu tragen. Zuständige Einreich- und Vergabestelle ist seit 2014 die NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB).
——Ausland
——Gender: starkes geschlechtsspezifisches Ungleichgewicht der Studierenden
——Erfahrung: Studieren ohne Matura
——Mobilität: Anschlussstudium in Niederösterreich
——Sprachoffensive: Studium einer Nachbarsprache Niederösterreichs
——Betriebsnachfolge: Studien bei familieninterner Betriebsübernahme
——Karriere: Studien von betrieblichen Schlüsselkräften
——Themenbezogene allgemeine akademische Abschluss­
arbeiten für studierende NiederösterreicherInnen
——Akademische Abschlussarbeiten aus den Bereichen Energie- und
Ressourceneffizienz, erneuerbare Energien und E-Mobilität
Grundsätzlich sind Antragsstellungen erst ab dem 3. Studiensemester
möglich und setzen einen Haupt- oder Nebenwohnsitz in Niederösterreich
seit 01. 01. 2010 voraus.
Stipendienhöhe Ausland 1.
2.
3.
Gender Erfahrung Mobilität € 800,– bis € 3. 200,–
Auslandsaufenthalte (Auslandssemester, Praktika im Rahmen von Studien,
Auslandsstudien) von mindestens 3 bis maximal 12 Monaten
Auslandsaufenthalte und Auslandspraktika im Rahmen eines geförderten Regelstudiums im Inland an ausländischen Hochschulen, Forschungsinstitutionen oder
Unternehmen (Praktika)
Ein reguläres Masterstudium im Ausland (mindestens 120 ECTS und vier Semester)
Ein abgeschlossener und im Rahmen der TOP Stipendien förderbarer inländischer
Bachelorabschluss ist Voraussetzung.
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen eines PhD-Studiums bzw. dessen vollständige
Absolvierung an einer ausländischen Hochschule. Ein abgeschlossenes, im Rahmen
der TOP Stipendien förderbares inländisches Studium ist Voraussetzung.
Stipendien für Studierende in Studienrichtungen, in welchen das
jeweilige Geschlecht stark unterrepräsentiert ist (unter 30 %).
Listen mit geförderten Studien sind online verfügbar.
Mit dem „TOP Stipendium Erfahrung“ werden Personen gefördert, welche ohne
Matura, allerdings aufgrund spezifischer beruflicher Vorerfahrungen (Zugang
zu FH) oder einer Studienberechtigungsprüfung (Voraussetzung für Studium
an einer Universität) an einer niederösterreichischen Bildungsinstitution oder
österreichweit in einer ingenieurwissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen oder gesundheitswissenschaftlichen Studienrichtung studieren.
Stipendium für Studierende, welche außerhalb Niederösterreichs ein
Studium absolviert oder begonnen haben und dieses in Niederösterreich fortsetzen oder ein Studium in Niederösterreich anschließen.
Stipendien
178
Sprachoffensive Stipendium für niederösterreichische Studierende aus den Studienrichtungen
Slawistik und Hungarologie (inklusive Dolmetschstudium und Lehramt).
Betriebsnachfolge Stipendium für Studierende, welche ein Studium in Niederösterreich bzw.
Österreich (beschränkt auf ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche
und gesundheitswissenschaftliche Studien) absolvieren, das thematisch
mit der Betriebsübernahme zusammenhängt.
Stipendien für betriebliche Schlüsselkräfte aus Niederösterreich, welche in
Absprache mit dem/der ArbeitgeberIn (Qualifizierungsvereinbarung) ein Studium
in Niederösterreich oder (beschränkt auf ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Studien) Österreich absolvieren.
Karriere Abschlussarbeiten allgemein Förderung von themenspezifischen Abschlussarbeiten
(Diplom- und Masterarbeiten, Dissertation) mit Niederösterreich-Bezug
Abschlussarbeiten Energie- und Ressourceneffizienz Förderung von Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten,
Dissertation) aus den Bereichen Energie- und Ressourceneffizienz,
erneuerbare Energie und E-Mobilität mit Niederösterreich-Bezug.
Kontakt [email protected]
KL Stipendien
Das Land Niederösterreich vergibt für Studierende der Karl Landsteiner Privat­
universität für Gesundheitswissenschaften (KL) Sozial- und Leistungsstipendien.
1. Sozialstipendium Für Studierende mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich, welche einen positiven
Studienbeihilfe-Bescheid (auch Selbsterhalter-Stipendium) von der Studienbeihilfebehörde (vgl. dazu oben Studienbeihilfe des Bundes) erhalten haben, ist ein
Stipendium bis zu 50 Prozent der zu bezahlenden Studiengebühr möglich.
Antragsfristen Sommer: 01. 04. – 30. 06. 2015
Winter: 01. 10. 2015 – 29. 01. 2016
2
. Leistungsstipendium Für Studierende mit besonderen Studienleistungen im vorange-
gangenen Studienjahr (Antrag jeweils am Beginn des nachfolgenden Studienjahres, Reihung durch KL) werden Leistungsstipendien in
Höhe von maximal 50 Prozent der Studiengebühr vergeben.
Antragsfrist 13. 07. 2015 bis 11. 09. 2015
Die KL Stipendien werden im Auftrag des Landes Niederösterreich von
der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) betreut.
Kontakt [email protected]
Stipendien
179
Siegfried-Ludwig-Fonds
Sozial- und Auslandsstipendien für Studierende an Universitäten,
Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten, deren Hauptwohnsitz sich
in Niederösterreich befindet (Einzelfallbeurteilung der sozialen Bedürftigkeit).
Information Kontakt Inland: Petra Götzinger T +43 2742/90 05-12145
Ausland: Karl Klein T +43 2742/90 05-12783
[email protected]
NÖ Stipendien-Stiftungen
Die Abteilung Stiftungsverwaltung vergibt Stipendien aus verschiedenen Stiftungen
an bedürftige und begabte ordentliche Studierende mit Hauptwohnsitz in
Niederösterreich, 1070 Wien bzw. Tirol (MvZ-Stiftung). Voraussetzungen sind i. d. R.
soziale Bedürftigkeit, österreichische Staatsbürgerschaft und ein günstiger Studien­erfolg.
Antragsstellung pro Stipendienfall nur bei einer der im Folgenden genannten Stiftungen.
Allgemeine Stipendien­stiftung Niederösterreich
Ordentliche Studierende der Fakultäten für Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen an Technischen Universitäten
Windhag Stipendienstiftung für Niederösterreich
1.
2.
Stipendien (soziale Bedürftigkeit) für ordentliche Studierende an Universitäten,
Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik und an medizinisch-technischen Akademien
Leistungsstipendien für ordentliche Studierende bzw. BewerberInnen mit abgeschlossenem Studium an der Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien, der
Technischen Universität Wien, der Universität für Bodenkultur Wien, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien bei besonderer
Studienleistung (Abschlussarbeit mit ausgezeichnetem oder sehr gutem Erfolg und
Empfehlungsschreiben des Gutachters bzw. der Gutachterin)
M
ichael von Zoller Stiftung Stipendien (soziale Bedürftigkeit) für ordentliche Studierende an
Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für
Agrar- und Umweltpädagogik und Fachhochschulen für Soziale Arbeit
J osef Haydn Stiftung Stipendien für bedürftige und musikalisch überdurchschnittlich begabte
ordentliche Studierende, die österreichische Universitäten für Musik
bzw. Musikkonservatorien besuchen.
PROF. ANTOn BAUER STIPENDIENSTIFTUNG
Stipendien für bedürftige und begabte ordentliche
Studierende an der Montanuniversität Leoben
Kontakt [email protected]
Stipendien
180
Hans-Weigel-Literatur­stipendien
des Landes Niederösterreich
Es werden 2 Literaturstipendien zu je € 12. 000,– pro Jahr nach persönlicher
Antragstellung auf Grundlage des Vorschlages einer Jury vergeben. Die Stipendien
kommen in monatlichen Raten zu je € 1. 000,– zur Anweisung.
Das Literaturstipendium dient der Förderung literarischer Talente, die dadurch
die Möglichkeit erhalten sollen, sich intensiv der Fertigstellung eines eigenen
literarischen Werkes zu widmen. Jedenfalls eines der beiden Stipendien wird
als Nachwuchsstipendium (Altersgrenze 35 Jahre) vergeben, für das zweite
können auch Projekte ohne Altersgrenze der AutorInnen eingereicht werden.
Voraussetzungen Einreichfrist Einreichungsort E inzureichende Werke Kontakt Geburt oder dauernder Wohnsitz des Autors/der Autorin in Niederösterreich, oder
Niederösterreich als Gegenstand des eingereichten literarischen Projektes.
01. bis 30. September
Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten
Typoskripte (Lyrik, Prosa, Dramatik), denen im Falle eines auszu­arbeitenden
Prosawerkes oder Dramas eine Skizzierung der Idee beizulegen ist und die in jedem
Falle eine literarische Beurteilung zulassen
[email protected]
Peter-TurriniDramatik-Stipendium
2012 hat das Land Niederösterreich erstmals das Peter-Turrini-Dramatik-Stipendium vergeben. Benannt wurde das Stipendium nach einem der bedeutendsten
zeitgenössischen Theaterautoren des deutschsprachigen Raums Peter Turrini,
der in Niederösterreich vor vielen Jahren seine Heimat gefunden hat und von
hier aus seine künstlerisch-literarische Strahlkraft weltweit stets aufs Neue unter Beweis stellt. Gerade aufgrund seiner langjährigen Erfahrung weiß er am
besten, wie wichtig eine aktive und permanente Unterstützung für Theater­
autorInnen ist, daher hat er sich bereit erklärt, die Schirmherrschaft über dieses
neue Stipendium zu übernehmen und das Projekt beratend zu begleiten.
Ein besonderes Anliegen ist dem Land Niederösterreich dabei, dass dem jeweiligen Stück nach Fertigstellung die Möglichkeit einer professionellen Präsentation
zukommt. Daher wird in Kooperation mit dem Landestheater Niederösterreich
und dessen Intendantin Bettina Hering das durch Unterstützung des Stipendiums entstandene Stück auf dieser Bühne der Öffentlichkeit vorgestellt.
Stipendien
181
Voraussetzungen K ontakt/Information Ab Jänner 2015 wird das Stipendium biennal als Stückauftrag für das Landestheater
Niederösterreich an eine(n) deutschsprachige(n) TheaterautorIn vergeben; mit einer
Dotierung von € 12. 000,– (monatlich € 1. 000,– mit einer Laufzeit von einem Jahr).
Die Auswahl des Autors/der Autorin erfolgt ohne Bewerbung aufgrund eines
Vorschlages durch das Landestheater Niederösterreich an die Kulturabteilung.
Für den Stückauftrag wird das Landestheater Niederösterreich innovative, junge Theater­autorinnen und Theaterautoren auswählen, in deren literarischem
Schaffen der gesellschaftskritische Aspekt im Sinne des Werkes von Peter
Turrini eine wesentliche Rolle spielt. Mit dem Stückauftrag wird die Theaterszene in Niederösterreich um einen spannenden Aspekt erweitert.
[email protected]
Bundesländeratelier
(»Domus Artium«) Paliano
Das Land Niederösterreich bietet gemeinsam mit den Bundesländern Burgenland,
Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg im Bundesländeratelier (»Domus Artium«)
in Paliano (Italien) LiteratInnen und bildenden KünstlerInnen die Möglichkeit
eines einmonatigen Studien- und Arbeitsaufenthaltes. Dem Bundesland Niederösterreich stehen jedes Jahr – einem Rotationsprinzip folgend – zwei Termine
(d. h. je ein Monat) zur Verfügung. Pro Termin wird aufgrund von Bewerbungen
ein(e) LiteratIn und ein(e) bildende(r) KünstlerIn entsendet. Es ist jeweils ein
Reise- und Aufenthaltskostenzuschuss in der Höhe von € 800,– vorgesehen.
Voraussetzungen — Niederösterreich-Bezug der BewerberInnen (hier geboren und/oder wohnhaft)
——Formloses Ansuchen mit Biografie und Beschreibung des Arbeitsvorhabens
Kontakt [email protected] (Bildende Kunst)
[email protected] (Literatur)
AIR – Artist in Residence
Zur Förderung des interkulturellen Austausches hat das Land Niederösterreich im
Oktober 2000 ein spartenübergreifendes Artist-in-Residence-Programm für ArchitektInnen, bildende KünstlerInnen, MusikerInnen und SchriftstellerInnen initiiert und an
der Kunstmeile Krems großzügige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für sie errichtet.
Seit der Gründung waren an die 600 GastkünstlerInnen aller Disziplinen aus 64 Ländern in Krems. Darüber hinaus konnten 163 niederösterreichische bildende KünstlerInnen Auslandsaufenthalte an renommierten Institutionen in aller Welt absolvieren,
so etwa an der School of the Art Institute of Chicago/SAIC, Chicago (USA), der
Budapest Galéria, Budapest (HU), der RMIT University, Melbourne (AU), der Nida Art
Colony, Nida (LT), der ÖKKV, Örnsköldsvik (SE), den Custom House Studios, Westport (IE), und am Djerassi Resident Artists Program, Woodside, Kalifornien (USA).
Einreichfristen Die Einreichungen werden jeweils bis Ende August/Anfang September eines Jahres für das darauffolgende Jahr entgegengenommen.
Stipendien
182
Voraussetzungen Kontakt Die Bewerbung setzt ein abgeschlossenes Studium sowie einen Geburts-,
Arbeits- und/oder Wohnort in Niederösterreich beziehungsweise einen außergewöhnlich intensiven Bezug zum Land Niederösterreich voraus. Abgesehen
von einem Portfolio bestehend aus einer Biografie und der Dokumentation des
künstlerischen Schaffens erfordert die zweisprachige Bewerbung (D/E) ein
konkretes Arbeitsvorhaben/Projekt, das den jeweiligen institutionellen Schwerpunkten gerecht wird. Die Auswahl der StipendiatInnen erfolgt in Zusammenarbeit mit den internationalen Partnerinstitutionen mittels Juryentscheid.
Zum Programm und aktuelle Ausschreibungen:
www.air-krems.at
ARGE-Donauländer-Stipendien
Niederösterreich
Förderung von bis zu 6-monatigen Auslandsaufenthalten in einem der Staaten,
in welchen es Mitglieder der ARGE Donauländer gibt, zum Zwecke der Aus-,
Fort- und Weiterbildung in den Sachbereichen Wissenschaft, Kunst, Kultur
und Verwaltung. Alterslimit 35 Jahre; Stipendienhöhe maximal € 1. 000,–.
Über eingereichte Stipendienanträge entscheidet ein Fachbeirat des Landes
Niederösterreich zweimal jährlich (Antragsfristen: 15. April und 15. September).
Kontakt Amt der niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur
Landhausplatz 1, A-3109 St. Pölten
T +43 2742/90 05-13081
[email protected]
Weitere Unterstützungsmaßnahmen des Landes Niederösterreich
Wissenschaftspreise
des Landes Niederösterreich
Seit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende ForscherInnen,
welche durch ihre Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Jedes Jahr werden an Vertreterinnen
und Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zwei Würdigungspreise (je € 11. 000,–) sowie vier Anerkennungspreise (je € 4. 000,–)
vergeben. Damit sollen die Bedeutung des wissenschaftlichen Schaffens für
Niederösterreich unterstrichen und jene Menschen geehrt werden, die sich hierzulande für den Fortschritt durch Forschung und Entwicklung einsetzen. Einreichungen sind jeweils in der ersten Jahreshälfte möglich. Die Verleihung erfolgt
in der Regel im Oktober im Rahmen der Wissenschaftsgala des Landes.
Kontakt [email protected]
Stipendien
183
Wissen schaf[f]t Zukunft Preis
Der Nachwuchspreis der NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB)
wird seit 2014 für wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben. Jährlich
wird ein thematischer Schwerpunkt festgelegt.
Voraussetzungen Preisgeld Kontakt Altersgrenzen bei Master-/Diplomarbeiten 28 Jahre,
bei Dissertationen 35 Jahre; Wohnsitz in Niederösterreich
und/oder Abschlussarbeit mit Bezug zu Niederösterreich.
€ 1. 000,– (Masterarbeiten) oder € 2. 000,– (Dissertationen)
[email protected]
T +43 2742/275 70-40
NÖ BONUS:
Semesterticket-Gutschein
Einreichfrist Jeweils zum Ende des laufenden Semesters
Studierende mit Hauptwohnsitz in Niederösterreich,
die als ordentliche HörerInnen an einer
——Öffentlichen Universität
——Privatuniversität
——Fachhochschule oder
——Pädagogischen Hochschule
inskribiert sind, erhalten vom Land Niederösterreich und den niederösterreichischen Gemeinden bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres pro Semester einen
finanziellen Zuschuss, wenn für Fahrten zum oder am Studienort ein öffentliches Verkehrsmittel benützt wird. Die österreichische Staatsbürgerschaft oder
die eines anderen EWR-Mitgliedstaates ist Voraussetzung. Der Hauptwohnsitz
in Niederösterreich muss während des geförderten Zeitraumes (beantragtes
Sommer- oder Wintersemester), durchgehend aufrechterhalten werden.
Förderhöhe Kontakt Der finanzielle Zuschuss beträgt die € 50,– übersteigenden Kosten des
öffentlichen Verkehrsmittels, maximal jedoch € 75,– pro Semester.
[email protected] oder
T +43 2742/90 05-9005 (Bürgerservice-Telefon)
NÖ.studiert.Medizin
Mit der Aktion »NÖ.studiert.Medizin« will das Land Niederösterreich über die Niederösterreichische Landeskliniken-Holding jene Maturantinnen und Maturanten unterstützen, deren großer Wunsch es ist, den Beruf des Arztes/der Ärztin zu ergreifen.
Stipendien
184
Das Land Niederösterreich hat dazu über die Niederösterreichische
Landeskliniken-Holding einen 10-tägigen Vorbereitungskurs für den
Aufnahmetest »MedAT-Humanmedizin« (keine Förderung für Zahnmedizin) organisiert, der auch eine Testsimulation beinhaltet.
Für jene TeilnehmerInnen, die ihren Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben und
auch alle anderen Fördervoraussetzungen erfüllen, kann ein Teil der Kosten für
den Vorbereitungskurs vom Land Niederösterreich über die Niederösterreichische
Landeskliniken-Holding gefördert werden.
Förderhöhe Kontakt bis zu 50 Prozent der Kurskosten bzw. € 340,–
[email protected]
Verwaltungspraktikum für
Jus-Studierende »TopTen« 2015
Jeden Sommer (Bewerbung bis Ende Jänner) bietet das Land Niederösterreich
engagierten Studierenden wieder die Möglichkeit, ein Verwaltungspraktikum zu
absolvieren. Der Zugang zu diesem Praktikum ist streng limitiert. Die besten zehn
BewerberInnen werden die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten. Die Endauswahl
unter den bestgeeigneten KandidatInnen erfolgt im Rahmen eines Assessments.
Es sind zwei Turnusse vorgesehen:
Mitte Juli bis Mitte August | Mitte August bis Mitte September
Die Dauer ist mit 4 Wochen festgelegt.
Anfang März erfolgt die Auswahl in Form eines halbtägigen Assessments in
St. Pölten; hier gibt es Ende Juni für die ausgewählten KandidatInnen einen gemeinsamen Einführungstag in St. Pölten. Auch der letzte Praktikumstag wird in
St. Pölten verbracht, dient dem Feedback und der Evaluierung des Praktikums.
Förderhöhe Kontakt Das »Anerkennungsgehalt« beträgt ca. € 1. 000,– brutto
[email protected] T +43 2742/90 05-13582
Praktikum für Studierende für Bauingenieurwesen und Kulturtechnik
»TopTen« 2015
Jeden Sommer (Bewerbung bis Ende Jänner) bietet das Land Niederösterreich engagierten Studierenden der Fachrichtungen Bauingenieurwesen und
Kulturtechnik wieder die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Der Zugang zu diesem Praktikum ist streng limitiert. Die besten zehn BewerberInnen
werden die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten. Die Endauswahl unter den
bestgeeigneten KandidatenInnen erfolgt im Rahmen eines Assessments.
Stipendien
185
Es stehen maximal zehn Praktikumsplätze bei folgenden Dienststellen zur Verfügung:
niederösterreichische Straßenbauabteilungen, Abteilung Straßenbetrieb, Abteilung Landesstraßenplanung, Abteilung Landesstraßenbau und -verwaltung,
Abteilung Brückenbau, Abteilung Allgemeiner Baudienst, Abteilung Bau- und
Anlagentechnik, Abteilung Umwelttechnik und Abteilung Landeshochbau.
Es sind drei Turnusse vorgesehen:
Juli | August | September
Anfang März erfolgt die Auswahl in Form eines Assessments in St. Pölten
Förderhöhe Kontakt Das »Anerkennungsgehalt« beträgt ca. € 1. 000,– brutto.
[email protected]
T +43 2742/90 05-12186
Stipendien, Förderungen und Ausschreibungen für Studierende und JungwissenschafterInnen
DOC
Doktorand(inn)enprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
DOC ist ein Förderungsprogramm der Österreichischen Akademie der
Wissenschaften – offen für Bewerbungen aus allen Gebieten der Forschung.
Zielgruppe hoch qualifizierte Dissertantinnen und Dissertanten
Voraussetzungen ­
­— keine Altersgrenze
——max. 2 Jahre seit Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums
——Berechtigung für den Eintritt in ein Doktorats- oder PhD-Studium
——österreichische Staatsbürgerschaft oder Durchführung der Dissertation
an einer österreichischen Institution
H
öhe des Stipendiums € 35. 000,– brutto jährlich
zusätzlich max. € 500.- jährlich für Reisekosten
D
auer des Stipendiums 24 – 36 Monate
Einreichung Anträge können bei der Abteilung für Stipendien und Preise der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften eingereicht werden.
Kontakt [email protected]
Stipendien
186
DOC-team
Doktorand(inn)engruppen für disziplinenübergreifende
Arbeiten in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
DOC-team ist ein Förderungsprogramm der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften – offen für Bewerbungen von DoktorandInnengruppen (3–4 Personen) aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (die Einbindung von DoktorandInnen aus den Naturwissenschaften,
der Medizin oder den Technischen Wissenschaften ist erwünscht).
Zielgruppe hoch qualifizierte Dissertantinnen und Dissertanten
Voraussetzungen — Höchstalter 30 Jahre (Ausnahmeregelungen siehe Statuten) oder
——max. 4 Jahre nach Abschluss des Diplom- oder Masterstudiums
——Berechtigung für den Eintritt in ein Doktorats- oder PhD-Studium
——österreichische Staatsbürgerschaft oder Durchführung der Dissertation
an einer österreichischen Institution
H
öhe des Stipendiums € 35. 000,– brutto jährlich pro Person,
zusätzlich € 4. 000,– Reisekostenpauschale
D auer des Stipendiums max. 36 Monate
Einreichtermin Kontakt 31. Oktober (Datum des Poststempels)
[email protected]
START-Stipendien
Ausschreibung 2015
Unter dem Titel Start-Stipendien 2015 schreibt das Bundeskanzleramt Österreich insgesamt 95 Stipendien für den künstlerischen Nachwuchs aus. Die Stipendien haben
jeweils eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je € 6.600,- dotiert. Das Vorhaben
muss 2015 begonnen werden.
Eine Bewerbung ist nur in einer der ausgeschriebenen Sparten möglich:
——Bildende Kunst (10 Stipendien)
——Architektur und Design (10 Stipendien)
——Künstlerische Fotografie (5 Stipendien)
——Video- und Medienkunst (5 Stipendien)
——Mode (5 Stipendien)
——Musik und darstellende Kunst (35 Stipendien)
——Filmkunst (5 Stipendien)
——Literatur (15 Stipendien)
——Kulturmanagement (5 Stipendien)
Einreichung Kontakt Schriftliche Bewerbungen sind an das Bundeskanzleramt Österreich, Sektion II – Kunst, Concordiaplatz 2, 1010 Wien zu richten.
Gabriele Kosnopfl
T +43 (0) 1 / 531 15-206814
[email protected]
Stipendien
187
Liese Prokop Stipendium
Der ÖIF (Österreichischer Integrationsfonds) vergibt das Liese
Prokop Stipendium an MigrantInnen, die sich im Vorstudienlehrgang,
im ordentlichen Studium oder im Nostrifikationsprozess befinden.
Zielgruppe Das Liese Prokop Stipendium wird in drei Säulen vergeben und ermöglicht, fördert und
erkennt damit Leistung von MigrantInnen an. Stipendien werden im Bereich des Vorstudienlehrgangs, des ordentlichen Studiums sowie für die Nostrifizierung vergeben.
Voraussetzungen — Zulassung zum Studium an einer österreichischen
Universität oder österreichischen Fachhochschule
——Kein Anspruch auf Studienbeihilfe.
——Beginn des Studiums vor Vollendung des 30. Lebensjahres
(bei Nostrifikationen gibt es keine Altersgrenze)
——Nachweisbar benötigte Unterstützung zum Studium und soziale Bedürftigkeit.
Bewerbung Kontakt Ab Juni 2015
[email protected]
T +43 (0)1/7151051180
The Marshall Plan
Scholarship Program
Funded by the Austrian Marshall Plan Foundation, an academic exchange program
was established to finance scholarships and fellowships for academic exchange
between Austria and the U.S. with a special focus on universities of applied sci­
ences and technical universities (Fachhochschulen und Technische Universitäten).
Förderhöhe Zielgruppe Kontakt Since funding is always an obstacle, the Marshall Plan Foundation
offers up to 1,000 scholarships for American and Austrian students
for the academic years 2008 to 2017. The funding will be up to
€ 10.000,– (at a minimum of € 3.000,–) for at least three months.
The Austrian Marshall Plan Foundation invites U.S. and Austrian universities
of applied sciences and technical universities to take part in this program and
nominate their students or students from partner institutions who are interested
in doing academic research abroad.
The program is focused primarily on research in the field of technical sciences.
Participants will be asked to hand in a research paper or documentary report of
their research work.
It is the Foundation’s goal to see more Austrians and Americans participate in
exchange programs, thereby increasing mutual understanding and image.
[email protected] bzw.
www.marshallplan.at
Stipendien
188
Margaretha Lupac Stiftung
Wissenschaftspreis
Die Stiftung vergibt alle zwei Jahre einen Wissenschaftspreis zum Themenfeld
Parlamentarismus und Demokratie (Chancen und Herausforderungen, Schwächen und Stärken). Diese Auszeichnung beträgt – entsprechend den finanziellen
Möglichkeiten der Stiftung – € 15.000,– und kann auf bis zu drei BewerberInnen aufgeteilt werden. Mit dem Wissenschaftspreis werden entweder ein
wissenschaftliches Gesamtwerk, eine wissenschaftliche Publikation bzw. eine
Dissertation, deren akademisches Verfahren abgeschlossen ist, gewürdigt.
Kontakt Jury der Margaretha Lupac Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie,
Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
[email protected] T +43 1/401 10-2216
KFV Forschungspreis
Der KFV Forschungspreis (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
wurde ins Leben gerufen, um zur Entwicklung neuer Methoden
in der Gestaltung sicherer Lebenswelten zu motivieren.
Für den KFV Forschungspreis können folgende abgeschlossene
schriftliche Arbeiten eingereicht werden:
——Diplom-/Master-Arbeiten, anerkannt bzw. betreut von einer
österreichischen Universität oder Fachhochschule
——Dissertationen, anerkannt bzw. betreut von einer österreichischen Universität
——Forschungsarbeiten von oder für wissenschaftliche Institutionen
——Laufende Projekte mit bereits vorhandenen relevanten Ergebnissen
sind ebenfalls zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Einreichung Auszeichnung kontakt Die Bewerbungsunterlagen für den KFV Forschungspreis sind primär
in elektronischer Form (über das Online-Formular) einzureichen.
Die Ausschreibung läuft von Oktober bis März.
Die beste Arbeit aus allen Kategorien wird mit dem Hauptpreis in Höhe von
€ 10.000,– ausgezeichnet. Weitere Arbeiten mit außergewöhnlichen Aspekten
können mit ideellen Anerkennungspreisen prämiert werden. Die Verleihung des
KFV Forschungspreises findet im Rahmen einer feierlichen Gala in Wien statt.
www. forschungspreis.kfv.at (Online-Einreichung)
Stipendien
189
TÜV AUSTRIA
Wissenschaftspreise
Von AbsolventInnen einer österreichischen Universität oder
Fach­hochschule verfasste wissenschaftliche Arbeiten in den
Bereichen »Sicherheit – Technik – Qualität – Umweltschutz«
Einreichung bis 30. Juni 2015
www.tuv-akademie.at/aktuelles/tuev-wissenschaftspreis.html
AKNÖ Wissenschaftspreise
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich vergibt 2015
zum zehnten Mal den AKNÖ Wissenschaftspreis. Vorrangige Ziele sind die
Förderung der Auseinandersetzung mit arbeitnehmerInnenrelevanten Themen sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums wird erstmals ein Sonderpreis ausgelobt.
Voraussetzungen Preiskategorien Einreichfrist Studierende an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, privaten Einrichtungen/Hochschulen, TeilnehmerInnen von Universitätslehrgängen sowie Jung­
wissenschafterInnen. MitarbeiterInnen der AKNÖ oder einer anderen AK sind nicht
teilnahmeberechtigt.
Eingereicht werden können Abschlussarbeiten der Studienjahre 2014/15 und
2013/14 von Bachelor-, oder Masterstudien, Diplom- oder Doktoratsstudien sowie
andere gleichwertige wissenschaftliche Arbeiten. Die Abschlussarbeit muss einen
Niederösterreich-Bezug aufweisen (der/die AntragstellerIn ist ArbeitnehmerIn
in Niederösterreich oder der/die AntragstellerIn hat einen Wohnsitz in Niederösterreich, die absolvierte Bildungseinrichtung befindet sich in Niederösterreich
oder das Thema weist einen überwiegenden Niederösterreich-Bezug auf).
Innovationspreis (je € 1.500,–); Förderpreis (je € 350,–)
Einreichungen immer zu Jahresbeginn möglich
Sonderpreis »10 Jahre AKNÖ Wissenschaftspreis«:
Für den Sonderpreis können Arbeiten eingereicht werden, die sich inhaltlich mit aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkung auf die ArbeitnehmerInnen bzw. ihre Interessenvertretungen beschäftigen. Der Sonderpreis ist mit insgesamt € 3. 000,– dotiert.
Einreichfrist 29. 02. 2016
Kontakt AKNÖ SHK »Wissenschaftspreis«
Windmühlgasse 28, 1061 Wien
[email protected]
Alphabetisches Verzeichnis
190
Alphabetisches Verzeichnis
aller Studiengänge
A
Advanced Nursing Practice | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aerospace Engineering | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Gesundheits- & Krankenpflege | Bachelorstudium . . . . .
Ästhetisch-Rekonstruktive Zahnmedizin | Masterstudium . . . . . . . . .
76
97
68
53
B
Begabung – Person – Potenzial
| Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Berufsschulpädagogik | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen
| Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Bio-Marketing | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Biomedizinische Analytik | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Biotechnische Verfahren | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Biotechnische Verfahren | Masterstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Business & Design | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Business Administration | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Business Consultancy International | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . 118
Business Consultancy International | Masterstudium. . . . . . . . . . . . . 119
C
Clinical Oral Surgeon – Implantologist | Masterstudium . . . . . . . . . . . 54
Clinical Orthodontist | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Consumer Affairs | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
D
Dental Hygiene | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Design, Handwerk & materielle Kultur | Bachelorstudium . . . . . . . . . .
Diätologie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digital Healthcare | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Digitale Medientechnologien | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diplomstudium Zahnmedizin zum Dr. med. dent.
| Diplomstudium.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
E
56
46
64
65
88
57
E-Mobility & Energy Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . 108
Ehe und Familie (MMF) | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Eisenbahn-Infrastrukturtechnik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Endodontie | Masterstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Entrepreneurship & Innovation | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ergotherapie (FHWN) | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Ergotherapie (IMC) | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Event Engineering | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Export-oriented Management | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . 132
F
Freizeitpädagogik (KPH) | Hochschullehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Freizeitpädagogik (PH NÖ) | Hochschullehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Funktion und Prothetik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
G
Geragogik | Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . 145
Gesundheits- & Krankenpflege (FHWN) | Bachelorstudium. . . . . . . . 67
Gesundheits- & Krankenpflege (IMC) | Bachelorstudium . . . . . . . . . . 78
Grafik- & Informationsdesign | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gruppen spielend leiten | Hochschullehrgang mit
Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
H
Health Sciences | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Hebammen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Humanmedizin | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
I
Informatik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Informatik | Masterstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Information Security | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Innenarchitektur & 3D-Gestaltung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . 48
Intellectual Property Rights & Innovations | Masterstudium . . . . . . . 110
International Business and Export Management
| Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
International Wine Business | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Interreligiöse Kompetenz und Mediation
| Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
IT Security | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
K
Katholische Fachtheologie (PTH Benedikt XVI.
Heiligenkreuz) | Diplomstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Katholische Fachtheologie (PTH St. Pölten) | Diplomstudium . . . . . . 51
Katholische Religionspädagogik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . 164
Katholische Religionspädagogik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kieferorthopädie – Orthodontics | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kommunikation und Coaching | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kunst- und Kreativpädagogik | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
L
Lebensmittelproduktentwicklung | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . 127
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . 150
Alphabetisches Verzeichnis
191
Lehramt für Neue Mittelschulen für Volks- und
SonderschullehrerInnen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Lehramt für Neue Mittelschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . 159
Lehramt für Neue Mittelschulen für Volksschulund SonderschullehrerInnen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . 160
Lehramt für Polytechnische Schulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . 161
Lehramt im Bereich der Primarstufe (PHNÖ)
| Bachelor-/Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Lehramt im Bereich der Primarstufe (KPH) | Bachelorstudium . . . . . 152
Lehramt Religion an Pflichtschulen | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . 153
Logopädie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
M
Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Management von Gesundheitsunternehmen | Masterstudium . . . . 136
Marketing and Sales | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Mechatronik & Mikrosystemtechnik | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . 101
Mechatronik | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Media Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Media- und Kommunikationsberatung | Bachelorstudium . . . . . . . . 113
Media- und Kommunikationsberatung | Masterstudium . . . . . . . . . . 114
Medical and Pharmaceutical Biotechnology | Bachelorstudium . . . . 105
Medical and Pharmaceutical Biotechnology | Masterstudium . . . . . 106
Medienmanagement | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Medientechnik | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
| Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit
| Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
MedTech | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Musiktherapie | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Musiktherapie | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
N
Neurorehabilitationswissenschaften | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . 85
O
Orale Chirurgie – Implantologie | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
P
PhD-Programm | Doktorat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Physiotherapie (FH St. Pölten) | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Physiotherapie (IMC) | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Polizeiliche Führung | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Produktmarketing & Innovationsmanagement | Masterstudium . . . 129
Produktmarketing & Projektmanagement | Bachelorstudium . . . . . . 128
Psychotherapie- und Beratungswissenschaften
| Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
R
Radiologietechnologie | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Raum- und Informationsdesign | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Regenerative Energie-Systeme & technisches
Energie-Management | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Religion – Kultur – Spiritualität | Hochschullehrgang
mit Masterabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
S
Sacrae Theologiae Doctor (S.T.D.) | Doktoratsstudium . . . . . . . . . . . . . 41
Sacrae Theologiae Licentiatus (S.T.L.) | Lizentiatsstudium . . . . . . . . . . 42
Sacrae Theologiae Magister (S.T.M.) | Magisterstudium . . . . . . . . . . . 43
Sales Management für technische Produkte
und Dienstleistungen | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Smart Engineering | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Soziale Arbeit | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Soziale Arbeit | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Strategisches Sicherheitsmanagement | Masterstudium . . . . . . . . . . 122
Studium Generale (SG) | Einjähriges Zertifikatsprogramm . . . . . . . . . 44
T
Technisch-gewerbliche Pädagogik | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . . . 163
Theaterpädagogik | Hochschullehrgang mit Masterabschluss . . . . . . . 154
Tourism and Leisure Management | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . 138
Tourism and Leisure Management | Masterstudium. . . . . . . . . . . . . . 139
Training & Sport | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Training & Sport | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
U
Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement | Masterstudium . . . . . . 140
Unternehmensführung für KMU | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . 141
Unternehmensführung und E-Business-Management
| Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
W
Wirtschaftsberatung & Unternehmensführung
| Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsberatung | Bachelorstudium. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsingenieur | Bachelorstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wirtschaftsingenieur | Masterstudium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
124
123
102
103
Impressum
192
Impressum
Medieninhaber und Herausgeber
Amt der niederösterreichischen Landes­regierung,
Abteilung Wissenschaft und Forschung,
Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
Redaktionsteam
Mag. Matthias Kafka |
Amt der niederösterreichischen Landesregierung,
Abteilung Wissenschaft und Forschung
MMag. Daniela Stampfl-Walch |
NÖ Forschung- und Bildungsges.m.b.H (NFB)
RECHERCHEN
Mag. Wolfgang Hochgerner
Mag. Matthias Kafka
MMag. Daniela Stampfl-Walch
LEKTORAT
PROperformance KG
Gestaltung
Magdalena Thur | www.magdalenathur.com
Druck
gugler* print
Redaktionsschluss: Mai 2015
Copyright: Amt der niederöster­
reichischen Landesregierung
Alle Angaben ohne Gewähr.
Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Für etwaige Druckfehler wird
keine Haftung übernommen.
Für Hinweise, Ergänzungen und
Korrekturen danken wir im Voraus.
8.141
Aktiv Studierende an
Fachhochschulen 2014/15
Privatunis
FHs
2.381
1.636.287
FH-AbsolventInnen
SS 2014 + WS 2014/15
Pädagogische
Hochschulen
Bevölkerungszahl NÖ
zu Jahresbeginn 2015
+4,9%
Studierende im Studienjahr
2014/15 im Vorjahresvergleich
Studierende an tertiären Bildungseinrichtungen 2014/15
7.391
206.217
Bestandene Reife- und
Diplomprüfungen in NÖ 2013
SchülerInnen insgesamt
in NÖ 2013/14
Theologische
Hochschulen
Universität für
Weiterbildung
Niederösterreichs
Bildungslandschaft
im Überblick
Quellen: NFB, Statistik Austria | Stand: WS 2014/15