BRK Hort „Ecksteinhaus“ Siegfriedstraße 14 85399 Hallbergmoos Mein Körper und Ich Wie kann das funktionieren? Projektarbeit zum Thema „Sexualpädagogik, Körperwahrnehmung und Mobbing-Prävention“ Von: Katja Köppel Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Was beinhaltet Sexualpädagogik? 2.1 Praktische Beispiele 2.2 Zielsetzung 3. Was bedeutet Körperwahrnehmung? 3.1 Praktische Beispiele 3.2 Zielsetzung 4. Was heißt Grenzen setzen? 4.1 Gewaltfreie Kommunikation 4.2 Praktische Beispiele 4.3 Zielsetzung 5. Schlusswort 2 1. Vorwort Mein Körper und Ich – wie kann das funktionieren? Eine Frage, die sich viele Kinder und Jugendliche besonders am Anfang der Pubertät stellen. Sie merken wie sich ihr Körper verändert, Signale der „Reifung“ sendet, können diese aber nicht mit ihrer psychischen und geistigen Entwicklung in Einklang bringen. Wie kann das also funktionieren? Wie kann ich meinen Körper verstehen und gleichzeitig „Ich“ sein. Wie kann ich bereits anhand meiner Periode, vermehrten Haarwuchses oder Wachstums des Penis die Formen eines Erwachsenen bilden, gleichzeitig aber noch kindliche Bedürfnisse haben. Diese Zeit ist für unsere Kinder eine der größten Herausforderungen denen sie sich stellen müssen, besonders da diese hormonelle Umstellung immer frühzeitiger beginnt. Es ist wichtig, dass Kinder Antworten auf ihre Fragen bekommen und Verständnis für ihre Gefühle und Ängste erhalten. Denn wir wissen alle, dass dieser Reifungsprozess nicht etwa wenige Wochen andauert. Kinder und Jugendliche befinden sich über Jahre in diesem Ausnahmezustand. Umso wichtiger ist es mir, den Kindern und Jugendlichen einen Raum zu schenken in dem sie über ihre „Neuen“ Ängste und Veränderungen sprechen und gleichzeitig ihre Neugier für das Unbekannte stillen können. Aber nicht nur die „Aufklärung“ spielt in diesem Alter eine primäre Rolle, sondern auch die Schulung der Körperwahrnehmung. Unsere Kinder befinden sich in dieser schwierigen Zeit in einem kompletten durcheinander des Hormonhaushaltes. Dies führt dazu, dass sich ihr Körpergeruch verändert, die Körperhygiene in den Hintergrund gestellt wird oder im ungesunden Maße gegessen oder gefastet wird. Ich möchte den Kindern und Jugendlichen gerne einige Übungen zeigen um ihre Wahrnehmung zu sensibilisieren, damit sie das Bewusstsein für ihren eigenen Körper nicht zu stark verlieren. Ein weiteres, mir sehr am Herzen liegendes Thema ist auch das „Grenzen setzen und erkennen“. Gerade wenn sich der Körper von Kindern und Jugendlichen so schnell und stark verändert wie in der Pubertätszeit, was die Körperwahrnehmung massiv beeinträchtigt, und das Interesse für das andere Geschlecht steigt, verlieren sich Kinder und Jugendliche häufig in einem „Hormonrausch“. Sie erkennen Signale und Grenzen anderer nur noch wage und sind manchmal zu verunsichert um ihre eigenen Grenzen gegenüber fremden oder nicht vertrauten Personen deutlich zu machen. Dies können Erwachsenen Personen aber auch andere Kinder und Jugendliche sein. Besonders in der ersten „Verliebtheit“ von Jugendlichen, trauen diese sich häufig nicht „Nein“ zu sagen und gehen dabei über ihre eigenen Grenzen oder die des Gegenübers. In meinem Projekt mit den Kindern und Jugendlichen möchte ich sie darin bestärken ihre eigenen Grenzen wieder wahrzunehmen, die des Anderen besser zu erkennen, aber auch sich zu trauen, Nein sagen zu können. Ein wichtiger Leitsatz zu diesem Thema ist immer: „Mein Körper gehört mir“. Das dies unser Gegenüber häufig nicht akzeptieren möchte und im schlimmsten Fall zu Gewaltausbrüchen neigt, sowohl körperlich als auch verbal, ist leider nicht selten der Fall. Aus diesem Grund möchte ich mit den Kindern auch noch den Bereich „gewaltfreie Kommunikation“ und „Hilfe zur Selbsthilfe“ bearbeiten. Ich möchte die Kinder stark machen und ihnen (Andere-) Hilfsmöglichkeiten aufzeigen. Ich möchte ihnen das schlechte Gewissen nehmen, welches ein Nein in der ersten Verliebtheit meist mit sich bringt. 3 Auch möchte ich ihnen ein wertschätzendes und harmonisches Miteinander nahelegen und sie dabei unterstützen, Kritik und Bedürfnisse konstruktiv zu äußern. Mein Projekt teilt sich in drei Bausteine auf. Der erste Baustein ist die Aufklärung (Sexualpädagogik) mit verschiedensten Inhalten, die nachfolgend ausführlich beschrieben werden. Der zweite Baustein ist die Körperwahrnehmung und Schulung des eigenen Bewusstseins. Der dritte und letzte Baustein beinhaltet das Grenzen setzen und Erkennen, in Zusammenhang mit der gewaltfreien Kommunikation. Alle Bausteine greifen ineinander überein und sind nicht als Einzelnes zu betrachten. Die Zielgruppe sind Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Die Klein-Arbeitsgruppen bestehen aus maximal 12 Kindern und variieren in ihrer Geschlechter- bzw. Alterskonstellation. 4 2. Was beinhaltet Sexualpädagogik? Der Begriff „Sexualpädagogik“ beinhaltet ein sehr breites Spektrum der pädagogischen Arbeit. Zur genauen Definition findet man in Fachbüchern folgende Aussage: „Sexualpädagogik ist die pädagogische Arbeit, die sich mit Fragen zu Liebe, Gefühlen, Fortpflanzung, körperlicher Entwicklung, männlichem und weiblichem Körper, Erotik und allen Formen der Sexualität, sexueller Lust, Selbstbefriedigung sowie zum Erwachsenwerden beschäftigt.“ Dabei gilt es jedoch immer und sehr genau zu unterscheiden, mit welcher Altersgruppe und in welchem Rahmen man in diesem Zusammenhang arbeiten möchte. Sexualpädagogik ist ein primärer Erziehungsauftrag an Eltern. Außerfamiliäre Bildungseinrichtungen, wie in diesem Fall der Kinderhort, können lediglich eine unterstützende Instanz für Eltern bilden. Da wir im Alltagsgeschehen mehrfach die Notwendigkeit zur Behandlung einiger Themen im Bereich der „Aufklärung“ beobachten konnten, möchten wir auch hier unserem Bildungsauftrag nachkommen und fundiertes Fachwissen an die Kinder und Jugendlichen weitergeben. 2.1 Praktische Beispiele Folgende Themenbereiche der Sexualpädagogik werden in meinem Angebot besprochen und erarbeitet. ● Wissenschaftliche Benennung der Körperteile, Organe und deren Funktionen ● Der weibliche Zyklus, Verlauf einer Schwangerschaft - Schwangerschaftstests dürfen ausprobiert werden (Wasserglas) ● Verhütung und Geschlechtskrankheiten - Kondome dürfen ausprobiert werden (Gurke) ● Abschließendes Wissens-Quiz ● Zeit für Fragen Einige der Arbeitsblätter, die wir erarbeiten sind im Anhang beigefügt. Jedes Kind bekommt eine eigene Mappe, welche es am Ende des Schuljahres mit nach Hause nehmen darf. Somit erhalten die Eltern noch einen intensiveren Einblick in das Projekt und dessen Inhalte. 2.2 Zielsetzung Mein Ziel ist es, den Kindern Wissen zu vermitteln und sie gleichzeitig zur eigenständigen Erarbeitung verschiedenster Themen anzuleiten. Ich möchte keine klassische Schulsituation erzeugen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit in einem anregenden Lernumfeld ihren persönlichen Interessen und Fragen nachzugehen und sich ganz individuell einzubringen. Kinder, die lieber passive Teilnehmer sein möchten, sind ebenso erwünscht wie aktive Mitarbeit. Es gibt genug Anschauungsmaterial, welches die Kinder begutachten können, genauso wie Lektüren, mit welchen sie sich zum Lesen zurückziehen dürfen. Mir ist wichtig, dass viel Raum für Fragen gegeben wird und die Kinder sich verstanden und wertgeschätzt fühlen. Den wer Spaß beim Lernen hat, lernt leichter und effektiver. 5 3. Was bedeutet Körperwahrnehmung? Körperwahrnehmung bedeutet Körper-Bewusstsein zu haben, sich seines Körpers bewusst zu sein. Kleine Kinder haben dabei häufig Schwierigkeiten. Sie lernen ihren Körper erst kennen aber bekommen oft eine intensive Unterstützung durch einen Physiotherapeuten oder eines Psychomotorik-Trainers. Diese Hilfen sind sehr effektiv und bringen den Kindern in kürzester Zeit ein Bewusstsein für ihren Körper bei. Doch was ist mit Kindern und Jugendlichen, welche in die Pubertät kommen? Sicherlich gäbe es auch für diese unterstützende Maßnahme, doch primär werden erfahrungsgemäß die Eltern zur Verantwortung gezogen. In der Pubertät, in denen sich Kinder und Jugendliche in einem „Hormonrausch“ befinden und sie voll und ganz mit ihrem emotionalen Ungleichgewicht zu kämpfen haben, schwindet nicht selten das Körper-Bewusstsein wieder oder wird stark vernachlässigt. Auch hier benötigen gerade Jugendliche Unterstützung von außen. Als Bildungseinrichtung tragen wir ein Stück Mitverantwortung und sind Vorbilder für die Kinder. Aus diesem Grund möchten wir auch hier unserem Bildungsauftrag nachkommen. Wir möchten den Kindern und Jugendlichen ihre körperlichen Veränderungen in der Pubertät bewusstmachen und das Thema Hygiene offen besprechen. Wir möchten die Kinder wieder für ihren Körper sensibilisieren und sie ihrer Grenzen deutlich machen. Eine Entspannungsübung um „innerliche Ruhe“ zu erfahren wird ebenso gerne angeboten. 3.1 Praktische Beispiele Folgende Themenbereiche zur Körperwahrnehmung werden in meinem Angebot besprochen und erarbeitet. ● Körperliche Veränderungen in der Pubertät - Körperhygiene ● Emotionale Veränderungen in der Pubertät ● Arbeitsblatt Körperbereich - wo will ich nicht berührt werden? ● Meditationsübung zum „inneren Gleichgewicht“ ● Zeit für Fragen Einige der Arbeitsblätter, die wir erarbeiten sind im Anhang beigefügt. Jedes Kind bekommt eine eigene Mappe, welche es am Ende des Schuljahres mit nach Hause nehmen darf. Somit erhalten die Eltern noch einen intensiveren Einblick in das Projekt und dessen Inhalte. 3.2 Zielsetzung Mein Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen fachliches Wissen über die Veränderungen ihres Körpers, während der Pubertätszeit, zu vermitteln. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und trotzdem sind wir alle einmalig und besonders. Ich möchte die Kinder in ihren emotionalen Veränderungen bestärken und unterstützen. Sie sollen offen über ihre Gefühle sprechen können und sich in einem vertrauensvollen Rahmen geschützt und verstanden fühlen. Die Kinder sollen sich ihrer Grenzen wieder bewusst sein und 6 sich nicht scheuen Nein zu sagen. Wir sprechen über die erste „Verliebtheit“ und wie wichtig es in dieser Zeit ist, seine körperlichen, aber auch psychischen Grenzen zu kennen. Am Ende möchte ich den Kindern noch eine Meditationsübung zeigen um ein wenig „innere Ruhe“ zu finden. Während des gesamten Angebotes wird immer wieder viel Zeit für Fragen sein und auf diese werde ich auch meinen Fokus richten. Denn nur, wenn wir individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen, gewinnen wir eine wertschätzende Lernatmosphäre. 7 4. Was heißt Grenzen setzen? Grenzen setzen ist zu einer der wichtigsten Schlüsselqualifikationen in unserer Gesellschaft geworden. Denn wenn wir nicht klar benennen können was wir wollen und was nicht, werden wir immer wieder Menschen im Leben begegnen, die uns schaden wollen. Aus diesem Grund ist es mir eines der größten Anliegen, dass Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig lernen, ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen, diese deutlich zu machen und selbstbewusst zu vertreten. Die Arbeit zur Mobbing-Prävention beginnt häufig schon in der Grundschule. Sie soll Kinder für dieses Thema sensibilisieren und ihnen die Folgen bewusstmachen. Die Pubertätszeit ist eine der intensivsten Lernzeiten unseres Lebens. Wir lernen unsere Gefühle zu kontrollieren, Grenzen zu setzen, eine eigenständige Persönlichkeit zu werden, Werte und Normen nach denen wir leben möchten zu festigen, Autoritäten zu akzeptieren, wie unser Körper funktioniert und agiert und vieles mehr. Die Begleitung durch Vertrauenspersonen in dieser Zeit ist mit ausschlaggebend für einen positiven Entwicklungsverlauf. In diesem Angebot möchte ich den Kindern und Jugendlichen all das bewusstmachen und meinen Schwerpunkt auf das „Grenzen setzen“ und „Grenzen erkennen“ legen. 4.1 Gewaltfreie Kommunikation Ein ausschlaggebender und wichtiger Teil im Zusammenhang mit dem „Grenzen setzen“, ist die gewaltfreie Kommunikation. Denn was hat es uns gebracht, zu einem anderen Kind zu sagen „ich will das nicht“ und es gleichzeitig zu „schlagen“ und über dessen Grenzen zu gehen. Die Gewaltfreie Kommunikation baut darauf auf, seine Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen deutlich zu äußern und gleichzeitig dem anderen ein Vorbild zu sein. Das funktioniert jedoch nur, wenn sowohl die Worte, mit der Mimik und Körperhaltung übereinstimmen. Nur dann kann mein Gegenüber deutlich spüren, dass ich etwas wirklich nicht möchte. Eine anständige und respektvolle Ausdrucksweise sind dabei häufig der Schlüssel zum Erfolg. Körperliche Gewalt löst nie ein Problem. Es erzeugt Gegengewalt. Was nicht bedeutet, dass man im Leben vielleicht Situationen begegnet, in denen man sich selbst körperlich wehren muss um zu großen Eigenschaden zu vermeiden. Bei der gewaltfreien Kommunikation geht es primär darum mein Gegenüber zu analysieren und in Gewaltsituationen Lösungsstrategien vorzeigen zu können um eine Eskalation zu vermeiden. Gleichzeit aber auch seine Grenzen deutlich zu machen und selbstbewusst zu wissen welche Hilfen ich in Anspruch nehmen kann. 8 4.2 Praktische Beispiele Folgende Themen zur Mobbing-Prävention werden in meinem Angebot besprochen und erarbeitet. ● Was ist Mobbing - wo sind meine Grenzen? ● Unterschied zwischen „Mobbing“ und „ärgern“ ● Handy-Cybermobbing ● Gewaltfreie Kommunikation - respektvoll zuhören - Lösungsstrategien entwickeln ● Gestaltung eines Plakates - das stört mich/das schätze ich im Hort an den anderen Kindern ● Das will ich / das will ich nicht - Mimik, Körpersprache und Worte ● Befragung zu Konflikten ● Zeit für Fragen Einige der Arbeitsblätter, die wir erarbeiten sind im Anhang beigefügt. Jedes Kind bekommt eine eigene Mappe, welche es am Ende des Schuljahres mit nach Hause nehmen darf. Somit erhalten die Eltern noch einen intensiveren Einblick in das Projekt und dessen Inhalte. 4.3 Zielsetzung Mein Ziel ist es, den Kindern zu erklären was Mobbing eigentlich ist. Ich möchte, dass die Kinder von ihren Erfahrungen berichten können und den Unterschied zwischen „ärgern“ und „Mobbing“ erkennen. Auch Handy-Cybermobbing ist in der heutigen Zeit immer verbreiteter. Die Kinder sollen die Gefahren der heutigen Medienwelt erkennen können und wissen, wie sie diesem entgegenwirken können. Die gewaltfreie Kommunikation ist ein zentrales Thema in diesem Angebot. Ich möchte, dass die Kinder lernen ihre eigenen Grenzen deutlich zum Ausdruck zu bringen. Ihre Mimik, Gestik und Körperhaltung zu den Worten passend zu verdeutlichen. Ich möchte den Kindern Lernstrategien aufzeigen, mit denen sie Konflikte deeskalieren können. Dazu werden wir einige Situationen anhand eines Rollenspiels durchleben. Hilfe holen, ist keine negative Lösung, wie Kinder erfahrungsgemäß häufig denken. Denn wenn wir in die Schule etwas nicht verstehen, fragen wir doch auch unsere Lehrerin. 9 5. Schlusswort Als ich im September 2015 anfing dieses Projekt gründlich und auf die Zielgruppe unserer Kinder zugeschnitten vorzubereiten, war mir bewusst, dass ich damit einige sehr schwierige Themen bearbeiten möchte. Unser Kinderhaus beherbergt unterschiedliche Nationen, Religionen und damit verbundenen Werte nach denen gelebt wird. Gerade im Bereich der Sexualpädagogik gibt es dadurch verschiedenste Ansichten und Erziehungsstile. In meinem Projekt möchte ich, dass „alle Kinder“ am Ende informiert und gestärkt herausgehen. Das ist ein Wert, den ich vertrete, womit alle Menschen für mich gleich sind und wir von der „Vielfalt“ nur profitieren können. Dieses Projekt dient einem Großteil der Wissensvermittlung, geht aber ebenso ganz intensiv auf die pädagogische Individualität jedes einzelnen Kindes ein. In meiner beruflichen Laufbahn habe ich mich sechs Jahre lang mit genau diesen Themen, in einem Arbeitskreis zur Erstellung von sexualpädagogischen Konzepten in Kindertageseinrichtungen ausgiebig beschäftigt. Wir waren insgesamt sechs Pädagogische Fachkräfte und zwei Kinder- und Jugendtherapeuten. Unser Ziel war es, individuelle Konzepte zu erarbeiten, für verschiedenste Altersgruppen und diese zu erproben. Mit Erfolg wie sich schnell zeigte und wovon ihre Kinder heute profitieren dürfen. (Aus Datenschutzrechtlichen Gründen darf ich hierzu leider nicht mehr Informationen preisgeben) Kinder sind kleine Menschen, die noch „formbar“ heranwachsen. Dieses Privileg steht einzig und alleine den sorgeberechtigten Eltern zu und eine außerfamiliäre Bildungseinrichtung kann diese bei ihrer „Mammutaufgabe“ nur unterstützen, als Vorbild und Wegbegleiter dienen. Mit diesem Projekt wollen wir genau das tun. „Pubertät, ist die Zeit, wenn Eltern anfangen schwierig zu werden“ (Sokrates) 10
© Copyright 2024 ExpyDoc