Prof. Dr. Franz Jaeger DIE SCHWEIZ – ZUKUNFTS- ODER AUSLAUFMODELL? Stadt Winterthur, Winterthur, 22. März 2016 1 © ES-HSG AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Die Schweiz im Auge des Euro-Taifuns Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer und Wohlstandsoase Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 2 © ES-HSG 200% Tägliche Aktienkurse 3.1.2000 – heute Kurs vom 3.1.2000 = 100% 180% 160% 140% 120% US-ZinsSchock 100% 5 11. September80% 2 Schock Enron1 Schock 60% IrakSchock 3 Fukushima effekt ShanghaiSchock 9 6 MadridSchock 4 40% 7 20% 10 8 Schuldenkrise Subprime- KonkursSchock Schock Jan. 00 Jul. 00 Jan. 01 Jul. 01 Jan. 02 Jul. 02 Jan. 03 Jul. 03 Jan. 04 Jul. 04 Jan. 05 Jul. 05 Jan. 06 Jul. 06 Jan. 07 Jul. 07 Jan. 08 Jul. 08 Jan. 09 Jul. 09 Jan. 10 Jul. 10 Jan. 11 Jul. 11 Jan. 12 Jul. 12 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Jul. 15 0% DAX © ES-HSG DJI NIKKEI SMI 3 Quelle: Yahoo in Prozent Reales BIP Wachstum 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 Schweiz Eurozone Deutschland USA China 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* 2017* 2018* * Prognose Quelle: Global Insight 4 Arbeitslosenquote 14 13 12 11 10 in Prozent 9 Schweiz 8 USA 7 Eurozone China 6 Deutschland 5 4 3 2 1 0 2005 2006 2007 2008 * Prognose Quelle: Global Insight 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* 2017* 2018* 5 Inflationsrate 7 6 5 in Prozent 4 Schweiz 3 Eurozone China 2 Deutschland USA 1 0 -1 -2 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* 2017* 2018* * Prognose Quelle: Global Insight 6 AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Die Schweiz im Auge des Euro-Taifuns Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer und Wohlstandsoase Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 7 © ES-HSG Die globalwirtschaftliche Bedeutung einer gemeinsamen Währung Geographie der Eurozone-19 (Stand: 2015) 1999 Belgien 1999 Finnland 1999 Frankreich 1999 Deutschland 1999 Irland 1999 Italien 1999 Luxemburg 1999 Niederlande 1999 Österreich 1999 Portugal 1999 Spanien 2001 Griechenland 2007 Slowenien 2008 Malta 2008 Zypern 2009 Slowakei 2011 Estland 2014 Lettland 2015 Litauen © ES-HSG 8 Weltweiter Schuldenanstieg – Bruttoschulden des Staates in % des BIP 280 260 240 220 200 Frankreich 180 Deutschland 160 Griechenland Irland 140 Italien 120 Japan 100 Schweiz USA 80 60 40 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015* 2016* 2017* 2018* 20 * Provisorische Werte Quelle: IMF nominelle Lohnstückkosten, indexiert 1.60 1.50 1.40 Frankreich Deutschland Griechenland 1.30 Irland Italien Spanien 1.20 Schweiz USA Eurozone (15) 1.10 Schweiz (in EUR) 1.00 0.90 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015* 2016* 2017* Pro-Kopf-Arbeitnehmereinkommen im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Produktivität (BIP je Erwerbstätigen) auf Basis der Landeswährungen, * provisorische Werte, Quelle: OECD, Lohnstückkosten der Schweiz in EUR sind gewichtet mit nominellem Wechselkurs CHF/EUR 10 AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Die Schweiz im Auge des Euro-Taifuns Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer und Wohlstandsoase Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 11 © ES-HSG Komparative Vorteile des städtegeprägten Kleinstaates CH Politische Stabilität / direkte Demokratie / Föderalismus (vergleichsweise) Flexibler Arbeitsmarkt Starker KMU-Sektor Universelle Offenheit Kleinstaatlichkeit Urbanität Souveränität Dienstleistungs-Hub © ES-HSG 12 Makroindex (Inflation, Arbeitslosigkeit, reales BIP-Wachstum, Defizitquote)* 400 Luxemburg Schweiz Norwegen 350 300 250 200 150 100 Irland 50 Deutschland Österreich USA 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016* 2017* * Summe der normierten Werte von 23 Ländern in einer Standardländerauswahl © ES-HSG Datenquellen: IMF Zusammenhang zwischen Wettbewerbsfähigkeit und BIP (pro Kopf, real) BIP pro Kopf in USD, laufende Preise (2010)* 120'000 Luxenburg Norwegen 100'000 Finnland Schweiz (1. Rang) 80'000 y = 0.0393x8.3806 R² = 0.7155 60'000 USA China 40'000 20'000 Schweden Singapur Indien Deutschland 0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.0 Global Competitiveness Index 2010 -2011 (Punktzahl) © ES-HSG * Schätzungen des IMF; 132 Länder Datenquellen: WEF, IMF AGENDA Sorgenvoller Blick auf die Weltwirtschaft Die Schweiz im Auge des Euro-Taifuns Die Schweiz als makroökonomischer Outperformer und Wohlstandsoase Herausforderungen werden schwieriger – Fazit 15 © ES-HSG Herausforderungen des Kleinstaates Auslandabhängigkeit Exportverteuernde Aufwertungsschocks Binnenwirtschaftliche Abschottung Outperformance statt Trendsetting Das „Too-big-to-fail“- und "Too-big-to-save"-Risiko Platznot und Staukollaps 16 © ES-HSG Nomineller und Gleichgewichtswechselkurs Quelle: UBS 17 Quelle: EZV 18 Veränderung gegenüber Vorjahr Quelle: EZV 19 Gewitterwolken über dem Wirtschaftsstandort Schweiz Zweitwohnungs-/Einwanderungsstopp- und Antifreizügigkeitsinitiativen (Ecopop-, Zweitwohnungs- und Masseinwanderungsinitiative) Initiativen zur Wohnungs- und Arbeitsmarktregulierung (flankierende Massnahmen, Lohngleichheit, Frauenquote, Lohnpolizei, bedingungsloses Grundeinkommen, Ferieninitiative, Mindestlohnund 1:12-Initiative) Erosion der CH-Steueroase (Unternehmenssteuerreform III, private Kapitalgewinnsteuer, Pauschalbesteuerungsinitiative, Erbschaftssteuerinitiative u.a.m.) Service Public- und Wohlfahrtssozialismus (Service Public-Initiative, Einheitskrankenkasse) Unsicherheit bzgl. des Bilateralen Vertragswerks mit der EU Rentenreformen/Schieflage öffentliche Finanzen Protektionismus (Lebensmittel/Agrarwirtschaft/Swissness usw.) 20 © ES-HSG Fazit Öffnung und Flexibilität Innen- und Aussenwettbewerb Freiheit Wissen und Innovation Leistung und Wagnis 22 © ES-HSG
© Copyright 2025 ExpyDoc