erste Formulierungen der Identitätstheorie in

Vorlesung 5
IDENTITÄTSTHEORIE (Identität von Mentalem mit
Physiologischen)
erste Formulierungen der Identitätstheorie in
- U.T. Place : "Is consciousness a brain process ?" British
Journal of Psychology 47, 44-50.
- J.J.C. Smart, 1959, "Sensations and Brain Processes",
Philosophical Review 58, 141-156.
Vorläufige Formulierung der Grundidee
(Gl) Schmerzen (Träume, Gedanken, --...) sind nichts anderes
als Ereignisse im Gehirn
Diese Identität ist a posteriori wahr.
Meinung vor Kripke: diese Indentität ist kontingent.
Meinung nach Kripke: diese Identität ist notwendig wahr.
Bekannte Analogie: Wasser und H20.
ID1 :Typ-Identitätstheorie (Eigenschaftsidentität):
Hauptvertreter: J.J.C. Smart, D. Armstrong, D. Lewis
Beginn der Blütezeit: 50er Jahre des 20. Jahrhunderts
Jede mentale Eigenschaft ist identisch mit einer bestimmten
physiologischen Eigenschaft.
Alternative Formulierungen:
- Jeder mentale Zustandstyp ist identisch mit einem
physiologischen Zustandstyp.
- Jeder mentale Ereignistyp ist identisch mit einem
physiologischen Ereignistyp.
Hauptargumente für die Typidentitätstheorie
(1)
Argumente der `Einfachheit'
Erste Version: Ontologische Sparsamkeit
Zweite Version : Sparsamkeit in der verwendeten Terminologie
Dritte Version : Vereinfachung der Menge der zu
akzeptierenden Grundgesetze
(2) Armstrongs Argument für die Typidentitätstheorie
(vgl. David Armstrong : « A Materialist Theory of Mind > , 1968)
(P1) Prämisse (begrifflich wahr) Schmerzen sind diejenigen
internen Zustände, welche durch Verletzungen des Gewebes
verursacht werden und zu Stöhnen, Jammern etc. führen.
(P2) Prämisse (Ergebnis empirischer Forschung)
C-Faser-Reizungen sind diejenigen internen Zustände, welche
durch Verletzungen des Gewebes verursacht werden und zu
Stöhnen, Jammern, etc. führen.
(K) Konklusion : Schmerzen und C-Faserreizungen sind
identisch.
Heute: Die erste Prämisse wird ersetzt durch eine Theorie über
den Bezug phänomenaler Begriffe. (John Perry, Brian Loar,
etc.)
(3)
Das Argument der mentalen Verursachung (für die
Typidentitätstheorie)
(P1) Prämisse : Schmerzen bewirken das Zurückziehen der
Hand.
(P2) Prämisse : C-Faserreizungen bewirken das Zurückziehen
der Hand
(A) Annahme (zur reductio ad absurdum): Schmerzen und CFaserreizungen sind nicht identisch.
(R) Das Zurückziehen der Hand ist `kausal überdeterminiert.
(aus P1, P2 und A)
(P3) (R) ist inakzeptabel.
(K) Konklusion: (A) muss aufgegeben werden.