Zentrale Ergotherapie Zentrale Ergotherapie Ergotherapie geht davon aus, dass Betätigung ein menschliches Grundbedürfnis ist und gezielt eingesetzte Tätigkeit eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Sie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten. Ergotherapie unterstützt Menschen in der Wiedererlangung und Erhaltung ihrer Selbständigkeit und unterstützt sie damit bei der Durchführung von individuell bedeutungsvollen Tätigkeiten. Das Ausüben spezifischer Aktivitäten, gezielte Beratung und Reflexionsgespräche fördern und unterstützen die Erhaltung der Handlungsfähigkeit im Alltag, die gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) sowie die Verbesserung der Lebensqualität und -zufriedenheit. Methoden Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten werden individuelle Therapieziele definiert und in regelmässigen Gesprächen evaluiert. Als Therapiemittel stehen verschiedene handwerklich-gestalterische sowie Alltags- und Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Je nach Indikation und Bedürfnissen können unterschiedliche Gruppenangebote ausgewählt werden. Die Erfassung und Förderung der Handlungsfähigkeit orientiert sich dabei am Handlungsmodell von Marlys Blaser Csontos. Die kompetenzzentrierte Methode Handwerklich-gestalterische oder lebenspraktische Aktivitäten können gezielt eingesetzt werden, um neue Fähigkeiten zu erwerben oder zu trainieren, wenn sie verloren gegangen sind. Häufige Fragestellungen in der Praxis betreffen beispielsweise Konzentration, Ausdauer, Motivation und allgemeine lebenspraktische Fähigkeiten. Die interaktionelle Methode Die Therapie in der Gruppe und das Miteinander lassen die therapeutische Gestaltung und Nutzung gruppendynamischer Prozesse zu. Verschiedene soziale Kompetenzen, wie beispielsweise das Wahrnehmen und Durchsetzen eigener Bedürfnisse, die Kritik- und Konfliktfähigkeit oder das Entwickeln von Lösungsstrategien können dabei von den Patientinnen und Patienten in geschütztem Rahmen erprobt und verbessert werden. Angebot Grossgruppe In einer Gruppe von 5 bis 8 Personen haben die Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, durch Einzelarbeit in der Gruppe individuell an ihren Zielsetzungen zu arbeiten. Es werden verschiedene handwerklich-gestalterische Aktivitäten wie beispielsweise Töpfern, Gipsen, Mosaik legen, Flechten, Nähen, Filzen, Malen u.v.m. angeboten. In einer gemeinsamen Ein- und Ausstiegsrunde werden interaktionelle Prozesse, die persönliche Reflexion und der Transfer in den Alltag angeregt. Kleingruppe In einer kleinen Gruppe von maximal 5 Personen haben die Patientinnen und Patienten in einem geschützteren Rahmen die Möglichkeit, individuell an ihren Zielsetzungen zu arbeiten. Es stehen dieselben Aktivitäten zur Verfügung wie in der Grossgruppe. Interaktionelle Prozesse und soziale Fähigkeiten können hier näher begleitet und unterstützt werden. Holz- und Steingruppe Bis zu 7 Patientinnen und Patienten finden in der Holz- und Steinwerkstatt die Möglichkeit, sich handwerklich-gestalterisch zu betätigen und durch Einzelarbeit in der Gruppe an ihren individuellen Zielsetzungen zu arbeiten. Es stehen verschiedene Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung. Interaktionelle Prozesse, sowie die Reflexionsfähigkeit werden durch gemeinsame Ein- und Ausstiegsrunden angeregt. Genussgruppe In einer Gruppe von 7 Patientinnen/Patienten und einer Fachperson haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, mittels der fünf Sinnesbereiche (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten) einen positiven Zugang zum eigenen Genussempfinden und damit verbundenen Bedürfnissen zu entwickeln. Gezielte Übungen, der Austausch in der Gruppe sowie die Herstellung einer Verbindung zum eigenen Alltag sind die Grundpfeiler dieses Gruppenangebots. Kontakt Auskunft Claus-Dieter Sapparth, Leiter Zentrale Ergotherapie Direktwahl: +41 71 929 64 24 Erreichbar Montag bis Freitag 13.00 bis 13.30 Uhr Leitung Zentrale Ergotherapie 1 Claus-Dieter Sapparth, Leiter Leitung Fachtherapien 2 Dr. med. Elisabeth Möller, Chefärztin 3 Raymond Scheer, Stv. Pflegedirektor und Leiter Fachtherapien 1 2 3 04.16 Autobahnen / Autostrassen Frauenfeld Hauptstrassen Zugverbindungen Busverbindungen Kreuzlingen/ Konstanz Weinfelden/ Bürgeln A1 Ausfahrt Münchwilen A1 Wil SBB Sirnach A1 St.Gallen Anreise Das nur vier Kilometer entfernte Wil liegt im Schnittpunkt der Verkehrsachsen Zürich / St. Gallen (A1) und Konstanz /Toggenburg und ist bequem mit dem Auto oder per ÖV erreichbar. Zwischen Littenheid und dem Bahnhof Wil besteht eine Busverbindung im Stundentakt. Clienia Standortübersicht: Privatklinik Littenheid Privatklinik Schlössli Bergheim Psychiatriezentrum Männedorf Psychiatriezentrum Uster Psychiatriezentrum Wetzikon Psychiatriezentrum Frauenfeld Psychiatriezentrum Sirnach Gruppenpraxen Clienia Littenheid AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie 9573 Littenheid Telefon+41 71 929 60 60 Fax +41 71 929 60 30 [email protected] www.clienia.ch Hub Busswil A1 Ausfahrt Wil Wilen Rickenbach Wattwil Clienia Privatklinik Littenheid
© Copyright 2024 ExpyDoc